How to measure? | Corporate Venturing #2

VIDEOSERIE

Corporate Venturing kann ein starker Hebel für Innovation in Unternehmen sein. Aber wie stellt man zuverlässig fest, welchen Impact die eigenen Aktivitäten in diesem Bereich haben – und ob sie erfolgreich sind? 

In Folge zwei von “Corporate Venturing” gehen wir diesem Thema auf den Grund. Wir klären unter anderem folgende Fragen: Welche KPIs werden in der Praxis verwendet? Welche unterschiedlichen Ansätze gibt es im Venture Clienting und Community Building? Wo liegen Herausforderungen und wie geht man mit diesen um?

brutkasten-Gründer und -CEO Dejan Jovicevic erörtert dies im Deep-Dive-Roundtable mit Viktoria Ilger (Team Lead Startup Initiative | AVL), Christoph Schmidt (Head of Business Development and Innovation | Flughafen Wien), Peter Schindlecker (Head of Innovation | ÖBB) und Christian Wolf (Head of Strategic Partnerships & Ecosystems | RBI).

“Corporate Venturing” is powered by AVL, Elevator Ventures, Flughafen Wien – Vienna Airport, ÖBB, Plug and Play Tech Center, Raiffeisen Bank International AG, UNIQA Ventures und VERBUND AG.

#corporateventuring #collaboration #kooperation #startups #scaleups #corporates


Um diese Themen geht es im Videotalk:

Definition und Bedeutung von Corporate Venturing in den jeweiligen Unternehmen

RBI (Christian Wolf)

  • Definition: Corporate Venturing umfasst kooperative und kollaborative Innovationen mit externen Partnern, einschließlich Investments, Joint Ventures und Partnerschaften.
  • Zielsetzung: Fokus auf Sustainable Innovation (kontinuierliche Weiterentwicklung des Kerngeschäfts) und Explore Innovation (Erforschung neuer Geschäftsmodelle und Technologien).

AVL (Viktoria Ilger)

  • Definition: Trennung zwischen klassischen R&D-Abteilungen und dem Venture Clienting/Partnering/Building.
  • Fokus: Keine Grundlagenforschung, sondern schnelle Markteinführung bestehender Lösungen, Prozessinnovationen und Zusammenarbeit mit Startups.

ÖBB (Peter Schindlecker)

  • Definition: Corporate Venturing beschränkt sich auf Venture Clienting und Building, keine direkten Investments.
  • Zielsetzung: Zukünftig Handlungsfähigkeit des Konzerns herstellen, indem neue und angrenzende Wertschöpfungsstufen erschlossen werden

Flughafen Wien (Christoph Schmid)

  • Definition: Corporate Venturing zielt auf die Integration neuer Technologien durch Zusammenarbeit mit Startups.
  • Fokus: Keine eigene R&D, sondern angewandte Innovation und Verbesserung bestehender Prozesse.

Unterscheidung von Innovationsarten und Messmethoden

RBI (Christian Wolf)

  • Sustainable Innovation: Effizienzsteigerungen und Prozessverbesserungen, die hauptsächlich auf Kosteneinsparungen abzielen.
  • Explore Innovation: Frühe Auseinandersetzung mit neuen Technologien, Fokus auf die Erkundung neuer Geschäftsfelder und Kooperationen.

AVL (Viktoria Ilger)

  • Trennung zwischen R&D und Venture Clienting: Zusammenarbeit mit Startups zur schnellen Integration bestehender Lösungen, keine Grundlagenforschung.
  • Prozessinnovationen: Schnelle Markteinführung und Effizienzsteigerungen stehen im Vordergrund.

ÖBB (Peter Schindlecker)

  • Produktentwicklung: Fokus auf die Übernahme innovativer Produkte in die Business Lines, Pipeline-Management und Erfolgsmessung durch direkte Nutzung.
  • Explore-Phase: Verhältnis von getesteten Produkten zu erfolgreichen POCs (Proof of Concepts) spielt eine wichtige Rolle.

Flughafen Wien (Christoph Schmid)

  • Angewandte Innovation: Integration neuer Technologien durch Startups, Fokus auf praktische Verbesserungen in operativen Einheiten.
  • Messmethoden: Anzahl der Projekte und POCs sowie die anschließende Übernahme in die operative Linie.

KPIs und Erfolgsmessung

RBI (Christian Wolf)

  • Übergabe an Business Lines: Erfolg wird daran gemessen, ob Innovationen von internen Abteilungen übernommen und betrieben werden.
  • Regulatorische Innovationen: Umgang mit regulatorischen Anforderungen und deren Integration in bestehende Strukturen.

AVL (Viktoria Ilger)

  • Projekte mit Linienverantwortung: Start von Projekten nur mit einem Business-Träger, der das Projekt begleitet.
  • Langfristige Erfolgsmessung: Tracking über mehrere Jahre, Fokus auf die tatsächlichen Ergebnisse für das Gesamtgeschäft.

ÖBB (Peter Schindlecker)

  • Pipeline-Management: Verhältnis von Produkten zu POCs und deren Übernahme in die Business Lines.
  • Nutzenstiftung: Erfolgsmessung durch den tatsächlichen Nutzen der Innovationen im operativen Geschäft.

Flughafen Wien (Christoph Schmid)

  • Business Case Rechnungen: Jede Innovation wird vor der Integration in die operative Linie einer wirtschaftlichen Bewertung unterzogen.
  • Innovationsbudget: Wagniskapital und dedizierte Budgets für POCs und Innovationsprojekte.

KPIs im Community Building

RBI (Christian Wolf)

  • Externe Communities: Aufbau von Ökosystemen und Kollaborationen zur Erschließung neuer Geschäftsfelder und Technologien.
  • Interne Communities: Förderung des internen Verständnisses und der Akzeptanz für innovative Themen.

AVL (Viktoria Ilger)

  • Community Building: Aufbau von Netzwerken zur Vertestung von Innovationen und zur Schließung von Wissenslücken.
  • Strategische Partner: Zusammenarbeit mit Startups und externen Partnern zur Förderung von Innovationen.

ÖBB (Peter Schindlecker)

  • Community Creates Mobility: Integration zivilgesellschaftlicher Akteure und Aufbau eines offenen Innovationsökosystems.
  • Reputation: Fokus auf Glaubwürdigkeit und öffentliche Wahrnehmung der Innovationsaktivitäten.

Flughafen Wien (Christoph Schmid)

  • Open Innovation: Zusammenarbeit mit externen Partnern und Nutzung globaler Innovationsnetzwerke.
  • Wirtschaftliche Messung: Erfolgsmessung durch wirtschaftliche und strategische Kriterien, wie Partnerzahl und Besucherzahlen bei Veranstaltungen.

Videos zum weiterstöbern