AI trifft Blockchain – Kryptoökonomie-Professor Taudes im Talk

VIDEO

Wie können Künstliche Intelligenz und Blockchain sich gegenseitig “befruchten”? Darüber spricht Alfred Taudes, Professor für Kryptoökonomie und Produktionsmanagement an der WU Wien im brutkasten Talk.

Zudem erklärt Taudes, wie der vergangene Bärenmarkt zum Entwicklungspush im Blockchain-Bereich wurde und warum jetzt im Marketing-geprägten Bullenmarkt nicht auf das Interface zwischen Blockchain und AI vergessen werden sollte.


Um diese Themen geht es im Videotalk:

  1. Bedeutung und Synergie von AI und Blockchain:
    • Wichtigkeit des Themas: Kombination von AI und Blockchain birgt viele Chancen und Möglichkeiten.
    • Probleme der AI: Unklarheit über die Trainingsdaten und zentrale Hardware-Verwaltung führt zu Monopolisierung.
    • Rolle der Blockchain: Notwendig für dezentrale Infrastruktur, besonders bei komplexen Entscheidungen in Anwendungen wie Social Media.
  2. Entwicklung im Blockchain- und Krypto-Ökosystem:
    • Bull- und Bear-Markt: Während des Bear-Marktes wird intensiv entwickelt, während im Bull-Markt eher Marketing betrieben wird.
    • Fortschritte: Blockchains sind schneller und günstiger geworden, und es gibt Ansätze für Web 3.0 außerhalb der finanziellen Anwendungen.
  3. Kombination von AI und Blockchain:
    • Synergien: AI und Blockchain können gemeinsam bestehende Probleme besser lösen als alleinstehende Technologien.
    • Philosophische Unterschiede: AI-Modelle sind oft geschlossen, um Angriffe zu vermeiden, während Blockchain auf Dezentralität setzt.
  4. Konkrete Use Cases:
    • Federated Learning:
      • Erklärung: Lokale Modelle in Krankenhäusern oder Sensoren trainieren und Parameter austauschen, ohne zentrale Datenspeicherung.
      • Vorteile: Datenschutzkonform und Belohnungssystem über Blockchain.
    • BitTensor:
      • Funktion: Dezentrales AI-System, bei dem Training durch ein Belohnungssystem ähnlich wie beim Bitcoin-Mining incentiviert wird.
      • Einsatz: 16 Subnetze für verschiedene AI-Modelle, Konsensus-Algorithmus zur Validierung.
  5. Kombination bestehender Probleme:
    • Herausforderungen: Adversarial Attacks bei offenen AI-Modellen, Nachhaltigkeit bei Blockchains.
    • Fortschritte: Proof of Stake und schnellere, kostengünstigere Blockchains.
  6. Blockchain Week und Zukunftsaussichten:
    • Blockchain Week: Ab 17. Juni mit internationalen Sprechern und Institutionen.
    • Einfluss der Blockchain: Mainstream im Bereich digitaler Assets, Real-World-Asset-Tokenization, und dezentrale physische Infrastrukturen.
    • Zukünftige Entwicklungen: Potenzial von dezentralen Systemen zur Nutzung ungenutzter Rechner-Ressourcen.

Videos zum weiterstöbern