29.10.2024

Diese Startups aus Österreich treiben die Energiewende voran

Startups aus Österreich entwickeln Lösungen, die für die Energiewende einen wichtigen Beitrag liefern. Wir bieten euch einen Überblick über innovative Technologien heimischer Startups und Scaleups.
/artikel/diese-startups-aus-oesterreich-treiben-die-energiewende-voran

In Österreich wurden in den letzten Jahren zahlreiche Startups gegründet, die mit neuen Lösungen und Geschäftsmodellen die Energiebranche verändern wollen. Sie entwickeln Lösungen, die von erneuerbaren Energien über intelligente Speichersysteme bis hin zu CO₂-neutralen Technologien reichen. Neben noch recht neuen Marktteilnehmer:innen konnten in diesem Jahr auch zahlreiche etablierte Startups Millionen-Investments abschließen. Wir bieten euch einen Überblick zu Startups aus Österreich, die mit ihren Technologien die Energiewende vorantreiben.


2nd Cycle

Das erst im Jänner 2024 gegründete niederösterreichische Startup 2nd Cycle entwickelt automatisierte Upcycling-Anlagen für gebrauchte Photovoltaik-Module. Das System soll künftig Module auf deren Funktionsfähigkeit überprüfen. Dazu zählen unter anderem die Reinigung der Module aber auch die Überprüfung der Metallrahmen und Glasplatten auf Sprünge oder Blasen. Zudem wird mit weiteren Testverfahren – zum Beispiel mit Hilfe von Elektrolumineszenz – analysiert, welche Teile der Module noch funktionsfähig sind und welche nicht. Im Zuge der Unternehmensgründung holte sich das Team rund um Simon Prüller den österreichischen Business Angel Michael Altrichter als Investor an Bord (brutkasten berichtete).

Anywhere Solar

(c) Anywhere Solar

Das Salzburger Startup Anywhere Solar entwickelt PV-Überdachungen für Parkplätze, um bereits versiegelte Flächen zur Solarenergieerzeugung doppelt zu nutzen. Im Portfolio befinden sich vier unterschiedliche Modelllinien, die sich wie ein Baukastensystem flexibel an die jeweiligen Parkplatzflächen anpassen lassen. Das Unternehmen verbindet dabei die Expertise im Bereich des Maschinenbaus und der Stahlbaukonstruktionen.

Aqua Libre (Strom Boje)

Der Österreicher Fritz Mondl arbeitet seit 15 Jahren an der „Strom-Boje“, einem Strömungskraftwerk für Flüsse, das bis zu 100 kW erzeugt. Die sieben Tonnen schwere Boje richtet sich automatisch in die stärkste Strömung und taucht bei Hochwasser ab. Nach anfänglichen Erfolgen 2010 kam es aufgrund fehlender Förderungen zu Verzögerungen, bis 2019 der Prototyp mit privaten Investoren reaktiviert wurde. Siemens optimierte 2022 die Leistungselektronik, und neue Förderungen sowie ein selbstreinigender Rechen rücken das Projekt wieder in den Fokus. Mit 19 Vorbestellungen plant Mondl ab 2025 die ersten Strom-Boje-Parks und sucht Partner zur Serienproduktion (brutkasten berichtete).

Arteria Technologies

Die Energiewende erfordert eine dezentralisierte Infrastruktur und smarte Netze. Das Grazer Startup Arteria Technologies, gegründet 2020 von Stefano Coss, bietet mit einer Softwarelösung zur Digitalisierung von Energiesystemen eine Plattform zur Planung und Optimierung von Wärmenetzen. Echtzeitsimulationen ermöglichen eine präzise Planung der Anlagengröße. Kunden wie Wien Energie und Stadtwerke Genf nutzen die SaaS-Plattform, die Energieeinsparungen von bis zu 20 Prozent ermöglicht (brutkasten berichtete).

Balun

Das Gründertrio von Balun | (c) Balun

Das erst im Dezember 2023 gegründete Unternehmen rund um die drei Gründer Giovanni Superti-Furga, Yury Zhuk und Josef Schenk entwickelt ein entsprechendes Tool, das künftig Vorhersagen zur Produktion von erneuerbarer Energie noch genauer machen soll. Das Unternehmen setzt dabei auf ein sogenanntes Energy Foundation Model (EFM). Dabei wird ein Datenpool angezapft, das von Sensoren in Windturbinen und Solarparks gespeist wird. Machine-Learning-Modelle erlernen anschließend das Verhältnis von Wettervorhersage zu echtem Output und können so genauer vorhersagen, wie viel Strom tatsächlich produziert wird. Die Produktionsprognose soll künftig das Strommanagement für Erzeuger:innen erleichtern und zugleich eine Kostenoptimierung bieten (brutkasten berichtete).

Collective Energy

(c) Collective Energy

Das Wiener Startup Collective Energy, 2015 von Christoph Zinganell gegründet, hat sich in Österreich als führender One-Stop-Shop für Photovoltaikprojekte etabliert. Gemeinsam mit einer wachsenden Community hat das Unternehmen über Crowdfunding den Bau von mehr als 30 Photovoltaikanlagen finanziert und sich vom reinen Entwickler zum Betreiber gewandelt. Seit 2021 betreibt Collective Energy im Rahmen eines Photovoltaik-Contracting-Projekts auch eigene Anlagen. Mit einem Fokus auf Beratung, Contracting und Crowdfunding sowie verstärkten Aktivitäten in PV-Carports und solarbetriebenen Parkplatzüberdachungen brachte das Unternehmen allein 2023 über ein Megawatt ans Netz.

Kürzlich wurde Collective Energy von Lazard SPI, einem Teil der global agierenden Lazard Asset Management (LAM), übernommen. Diese Partnerschaft soll dem Unternehmen neue finanzielle Ressourcen und Expertise bieten, um seine Mission zu beschleunigen, leistbare und saubere Energielösungen bereitzustellen und die Marktpräsenz in Österreich zu stärken (brukasten berichete).

efriends

efriends,
Gründer und CEO Matthias Katt mit seinen Co-Gründer:innen Fritz Dimmel, Klara Dimmel und Gerd Bader. | (c) eFriends

Bereits seit 2018 teilen Erzeuger:innen über die Plattform des niederösterreichischen Startups eFriends ihren selbstproduzierten Sonnenstrom. Im ersten Pilotjahr nutzten 100 Haushalte die Plattform. Im Zuge eines Auftritts bei “2 Minuten 2 Millionen” im Jahr 2019 erlangte das Startup eine größere Aufmerksamkeit und konnte seine Nutzer:innenanzahl mehr als verdreifachen. 2020 folgte dann das erste größere Investment für die Plattform. Damals beteiligte sich die RWA Raiffeisen Ware Austria am Unternehmen. Ende Jänner 2024 folgt dann die zweite Finanzierungsrunde. Verbund und Wienerberger beteiligten sich für einen nicht näher genannten Betrag in Millionenhöhe (brutkasten berichtete).

Ecop

(c) ecop

Das österreichische Scaleup Ecop hat sich auf die Rückgewinnung industrieller Abwärme spezialisiert. Mit einer innovativen Wärmepumpentechnologie gelingt es, die im Produktionsprozess erzeugte Wärme wieder in den Prozess zurückzuführen, anstatt sie ungenutzt an die Umgebung abzugeben. Diese Lösung fand breite Unterstützung: EIT InnoEnergy investierte 3,9 Millionen Euro, gefolgt von einer 8,5-Millionen-Euro-Förderung des European Innovation Council (EIC) Accelerator – Ecop war das einzige österreichische Unternehmen unter den geförderten Projekten.

Technologisch setzt Ecop auf ein neues Rotorkonzept, das die Komplexität und Wartungsanfälligkeit deutlich reduziert. Anwendungen finden sich vor allem in der Industrie und Fernwärme, wo hohe Temperaturen zwischen 160 und 200 Grad erforderlich sind – etwa in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion oder im Fernwärmenetz. Ein Fernwärmeprojekt in Norddeutschland dient bereits als Referenz. Für 2026 ist der Serienstart geplant, um den zunehmenden Bedarf in der Industrie zu decken und die Abwärme durch leistungsfähige, skalierbare Wärmepumpen effizient zu nutzen (brutkasten berichtete).

EET

“SolMate” heißt das Produkt, mit dem das steirische Solar-Scaleup seinen Kund:innen eine Photovoltaikanlage für den eigenen Balkon bietet. Ursprünglich 2017 als Spin-off der TU Graz gegründet, ist das Grazer Startup EET mittlerweile zu einem der Vorreiter in der noch jungen Branche avanciert. Bis zu 1.000 Systeme verkauft das Unternehmen laut eigenen Angaben mittlerweile pro Monat. Für das weitere Wachstum gab EET im Sommer 2023 den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 6,5 Millionen Euro bekannt. Das frische Kapital soll in die Internationalisierung fließen. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen über 100 Mitarbeiter:innen. (brutkasten berichtete).

Enixi

Das Kärntner Startup enixi bietet App- und Softwarelösungen für Energiegemeinschaften. Über die Plattform können Nutzer:innen entweder selbst oder vollautomatisiert Energiepartner in ihrer Umgebung finden. Zudem erhält man personalisierte Optimierungsvorschläge zur gemeinsamen Nutzung erneuerbarer Energie, basierend auf einem persönlichen Profil und seinen Verbrauchsdaten. Zudem bietet das Unternehmen eine Smart Meter App an. Sie ermöglicht die Echtzeitüberwachung und Optimierung des eigenen Energieverbrauchs. Mit detaillierten Einblicken, Empfehlungen und Tipps unterstützt sie zudem dabei, Kosten zu senken. Zudem setzt sich Gründer Matthias Nadrag für den Kampf gegen Energiearmut in Österreich ein (brutkasten berichete).

energyfamily

energyfamily, thinking earth, NVDIA
(c) energyfamily

Das niederösterreichische Startup energyfamily, gegründet 2022 von Lukas Prenner, hat sich auf die Gründung und Verwaltung von Energiegemeinschaften spezialisiert. Diese Gemeinschaften ermöglichen eine nachhaltige Energieversorgung durch gemeinsamen Verbrauch, Verkauf und Speicherung von Energie über Grundstücksgrenzen hinweg. Mithilfe einer Webplattform unterstützt energyfamily Interessierte dabei, Energiegemeinschaften aufzubauen und effizient zu betreiben. Eine besondere Innovation ist die Vorhersage von Energieverbrauch und -produktion mithilfe von Satellitendaten, die die Sonneneinstrahlung und damit die Solarenergieproduktion prognostizieren. Diese Technologie hilft, das Ungleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch in den Gemeinschaften auszugleichen. Für seine innovative Nutzung von Satellitendaten wurde das Startup mit dem Copernicus Masters Österreich Award 2022 ausgezeichnet (brutkasten berichtete).

Energy Hero

(c) Eneergy Hero

Energy Hero ist ein österreichisches Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Energiekosten für Privat- und Gewerbekunden langfristig zu senken. Dafür bietet es einen automatisierten Vertragswechselservice an, der kontinuierlich die besten Energiepreise und -tarife identifiziert und umsetzt, ohne dass Kunden:innen selbst aktiv werden müssen. Neben dem Wechselmanagement steht Energy Hero auch als Berater zur Verfügung und unterstützt in allen Fragen rund um die Energieversorgung und -optimierung. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, Transparenz und Einfachheit in die oft komplexen Strukturen des Energiemarktes zu bringen und gleichzeitig die finanziellen Vorteile für die Endkund:innen zu maximieren.

Enspired

Das Führungsteam von enspired © enspired
(c) enspired

Das Wiener Startup enspired bietet eine KI-basierte Optimierungslösung für flexible Stromerzeugungs-, Speicher- und Verbrauchsanlagen an und handelt diese auf sogenannten Spotmärkten. Diese kurzfristigen Strombörsen gleichen Schwankungen zwischen Angebot und Nachfrage aus und ermöglichen es Betreibern, Strom besonders profitabel zu handeln. So verkauft enspired automatisch Strom aus erneuerbaren Energien, wenn die Preise hoch sind, und kauft, wenn die Preise im Intraday-Handel niedrig sind. Damit unterstützt das Startup unter anderem Eigentümer von Batteriespeichern, ihre Kapazitäten effizient am Markt zu vermarkten, indem es gezielt zusätzliche Energie bereitstellt, wenn sie benötigt wird. Mit Blick auf die Expansion plant enspired, bis 2035 über 50 Gigawatt über seine Plattform zu handeln und strebt neben Europa auch verstärkt in die Märkte Asien und USA. Im Mai 2024 gab das Unternehmen den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 25,5 Millionen Euro bekannt (brutkasten berichtete).

Eologix-ping

(c) eologix Website

Das Grazer Startup eologix-ping, 2023 aus einer Fusion entstanden, bietet eine spezialisierte Lösung zur frühzeitigen Erkennung von Schäden an Windkraftanlagen, die Ausfälle und Ertragsverluste minimiert. Durch den Einsatz von Sensortechnologie an den Rotorblättern können potenzielle Gefahren wie Schäden, Vereisungen oder Blitzeinschläge frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Betriebsstörungen führen. Diese vorausschauende Wartung ermöglicht es Betreibern, die Lebensdauer ihrer Anlagen zu verlängern und die Energieproduktion möglichst effizient zu gestalten. Im Mai 2024 gab das Unternehmen den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Millionenhöhe bekannt (brutkasten berichtete).

Greenwood Power

Greenwood
(c) Greenwood Power

Das von Norbert Juschicz (CEO) und Willibald Bacher (CTO) im Jahr 2017 gegründete Unternehmen Greenwood Power produziert Strom- und Spannungssensoren für gas- und luftisolierte Ortsnetzstationen. Die patentierten Produkte sollen einer Destabilisierung der Stromnetze durch Produktions- und Nachfrageschwankungen entgegenwirken. Ende September 2023 gab  das Unternehmen den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 5,1 Millionen Euro bekannt (brutkasten berichtete).

Heimwatt

(c) Heimwatt

Das niederösterreichische Startup Heimwatt reagiert auf die steigende Stromnachfrage und Klimarisiken, indem es ein neues Bürgerbeteiligungsmodell zur Nutzung von Windenergie entwickelt hat. Gemeinsam mit BLOCH3 bietet Heimwatt österreichweit eine Preisgarantie von acht bis zwölf Cent pro kWh, mit der Haushalte jährlich bis zu 1.000 Euro sparen können. Heimwatts Windkraftanlagen versorgen rund 66.000 Haushalte, sparen jährlich 102.000 Tonnen CO2 ein und reduzieren die Abhängigkeit von Stromimporten. Das vollständig von der Gründerfamilie Blochberger finanzierte Projekt zielt auf nachhaltige und stabile Energieversorgung ab, mit geplanten Windparks in weiteren Gemeinden und zukünftigen urbanen Lösungen (brutkasten berichtete).

Heizma

Heizma wurde Ende 2023 von Alexander Valtingojer, Valentin Perkonigg und Michael Kowatschew gegründet. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen einfachen und schnellen Weg zur Installation einer Wärmepumpe und zur Förderabwicklung in Österreich zu ermöglichen. Mit einem Netzwerk aus Partnerbetrieben installiert Heizma täglich neue Wärmepumpen in ganz Österreich. Laut Angaben des Startups wurden bereits 3500 Kund:innen beim Umstieg auf eine Wärmepumpe unterstützt (brutkasten berichtete).

Hydrogrid

Mit seiner Software zur Echtzeit-Steuerung von Wasserkraftwerken ist das 2016 gegründete Wiener Scaleup Hydrogrid derzeit in sieben Ländern vertreten – darunter Norwegen, Italien und Indien. Wasserkraftwerksbetreiber können mit der Technologie des Scaleups unter anderem vollautomatisiert auf Wetterereignisse reagieren oder die Preisbildung der Energie im Blick behalten. Aufgrund der Effizienzsteigerungen sollen mit der Software im Vergleich zum manuellen Betrieb von Kraftwerken Stromerzeugnisse um bis zu zehn Prozent gesteigert werden können – so zumindest das Versprechen von Hydrogrid. Für das weitere Wachstum konnte das Scaleup im Dezember 2023 eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,5 Millionen Dollar abschließen (brukasten berichtete).

Inmox

CTO Daniel Kagerbauer (links) und CEO Michael Aufreiter vom Wiener Startup Inmox wollen Windkraftanlagen vor Totalausfällen bewahren © Inmox GmbH
(c) Inmox GmbH

Das Wiener Startup Inmox entwickelt eine KI-basierte Software zur Getriebeüberwachung, um die Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Durch die Erfassung und Charakterisierung von Verschleiß in Getrieben erkennt das System frühzeitig potenziell gefährliche Schäden und ermittelt den optimalen Wartungszeitpunkt, wodurch Reparaturkosten und Ausfallzeiten reduziert werden. Gegründet 2021, erhielt Inmox bereits zwei Millionen Euro an Finanzierung (brutkasten berichete).

nista.io

Campfire Solutions
(c) nista.io

Die Gründung des Startups erfolgte 2020 von Umwelt-Technologin und Ressourcen-Managerin Anna Pölzl sowie von Maschinenbauer Benjamin Mörzinger und von Informatiker Markus Hoffmann. Das Startup entwickelte eine Software, die Energiedaten regelmäßig in umsetzbare Aufgaben verwandelt. Sie soll die Energiekosten von Kunden um bis zu 20 Prozent pro Jahr verringern. Erst im Sommer konnte das Startup die Hengl Gruppe als Großkunden aus der Industrie für sich gewinnen (brutkasten berichtete).

neoom

neoom
(c) neoom

Das in Freistadt ansässige Energy-Scaleup neoom rund um Gründer und CEO Walter Kreisel entwickelt Lösungen für dezentrale Energiesystem. Dazu zählen unter anderem Speicherschränke und entsprechende Softwarelösungen zur Steuerung. Zudem bietet das Unternehmen auch Lösungen für die Energiegemeinschaften. Dies erfolgt über den sogenannten “Neoom Kluub”. Über eine entsprechende App können Nutzer:innen Strom verkaufen oder von ihnen kaufen. Für die internationale Expansion konnte Neoom 2023 zwei Finanzierungsrunden im zweistelligen Millionenbereich abschließen. neoom beschäftigt mittlerweile über 300 Mitarbeiter:innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Erst im September präsentierte das Unternehmen mimt Connect AI ein neues Energiemanagementsystem. (brutkasten berichtete).

Nobilegroup

Energiegemeinschaften, erneuerbare Energiegemeinschaften, Energie, NobileGroup, elene, Skiljan, Gönitzer,
(c) Nobilegroup

Bereits seit 2021 unterstützt die Nobilegroup Gemeinden, Unternehmen, Landwirte und private Haushalte bei der Entwicklung von Energiegemeinschaften. Im Zentrum steht dabei die Energieplattform Nobile:Connected, die Nutzer:innen von Energiegemeinschaften zahlreiche Features bietet. Über sie wird die Möglichkeit geboten, unterschiedlichste Aspekte in Bezug auf die Produktion und den Verbrauch von Energie zu verwalten. Dazu zählt beispielsweise die Abrechnung von Energiegemeinschaften oder die Visualisierung des Energieflusses. Anfang August 2023 konnte zudem das Wiener Energy-Startup Nobilegroup eine Finanzierungsrunde in Millionenhöhe abschließen. Im Zuge des Investments kommunizierte das Startup auch die Gründung eines eigenen Gemeinschaftsunternehmens, namens Super Power Generation. Über dieses wird in erneuerbare Energieprojekte, wie PV- und Windkraft investiert. Zudem startete das Unternehmen 2024 mit einem eigenen Stromtarif unter der Marke Power to the People am österreichischen Markt.

Pholtaix

(c) Pholtaix

Das Wiener Startup Pholtaix, gegründet von Christian Benten und Andreas Mariacher, bietet eine Plattform zur schnellen und transparenten Vermittlung von Photovoltaik-Anlagen an. Durch einen „One-Stop-Shop“-Ansatz erleichtert das Unternehmen Endkunddie Auswahl geeigneter Installationspartner, indem es Informationen zur Immobilie und den Anforderungen an die PV Anlage abfragt und ein passendes Angebot erstellt. Pholtaix arbeitet österreichweit mit qualifizierten Partnern zusammen und optimiert die Lieferkette durch direkten Einkauf bei Produzent, um Kosten und Wartezeiten zu senken. Zusätzlich bietet das Startup umfassende Beratungsleistungen von der Planung bis zur Projektbegleitung an. Das Geschäftsmodell basiert auf einem Anteil am Umsatz pro abgeschlossenem Projekt, und das Unternehmen strebt für die kommenden Jahre eine Umsatzsteigerung in den zweistelligen Millionenbereich an (brutkasten berichtete).

Powerbot

CEO Helmut Spindler, COO Maximilian Kiessler und Jakob Ahrer CTO (v.l.) (c) PowerBot
(c) PowerBot

PowerBot, ein Wiener SaaS-Startup, automatisiert Handelsprozesse an europäischen Strombörsen und entlastet dadurch Händler, die bisher im Schichtbetrieb Stromkäufe und -verkäufe abwickeln. Dies ist entscheidend für den Ausgleich der durch erneuerbare Energien verursachten Netzschwankungen, die konstant auf 50 Hertz gehalten werden müssen, um Blackouts zu verhindern. Gegründet 2020 und als Spinoff eines Projekts aus 2017 entstanden, bietet PowerBot datenbasierte Lösungen und unterstützt Unternehmen bei der Optimierung von Speichern und der Implementierung eigener Algorithmen. Aktuell plant das Unternehmen seine Expansion nach Südeuropa und Skandinavien (brutkasten berichtete).

Reisenbauer Solutions

Auf dem Bild ist das Portrait eines jungen Mannes zu sehehn, der einen hellgrauen Anzug trägt und vor einem violetten Hintergrund steht.
(c) brutkasten / fabian krausböck

Reisenbauer Solutions, gegründet 2020 von Stefan Reisenbauer und seinem Vater, hat sich auf Softwarelösungen im Bereich Energiemanagement spezialisiert. Das Unternehmen entwickelte eine Engineering-Software, die auch Laien ermöglicht, Anlagen zu programmieren, zu automatisieren und zu visualisieren. Anfangs auf E-Mobilität fokussiert, erweiterten Kundenanfragen das Portfolio bald um Lösungen für Energiemonitoring und -management. Mit inzwischen 14 Mitarbeitern unterstützt das Wiener Startup Firmen dabei, Energieflüsse zu analysieren und zu optimieren, was sowohl umweltfreundlich als auch kostensparend ist.

Durch frühzeitige Profitabilität und gezielte Investitionen, wie einem sechsstelligem Kapital von Salzburg AG, konnte das Unternehmen stetig wachsen. Reisenbauer Solutions wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter der Staatspreis Digitalisierung und der Digital Impuls Award. Zukünftige Pläne umfassen die Expansion in den DACH-Raum und Forschungsprojekte im Bereich Smart Grid (brutkasten berichtete).

raicoon

Das Wiener Startup raicoon hat eine KI-gestützte Lösung entwickelt, um die Effizienz von Solaranlagen zu steigern. Die cloudbasierte B2B SaaS-Plattform, auch als “autonomes Betriebszentrum” bezeichnet, kann Energieerträge um etwa sechs Prozent erhöhen und Betriebskosten um bis zu 50 Prozent senken. Eine “hundertprozentige Fehlererkennungsgarantie”, unterstützt durch Munich Re, versichert zudem zuverlässige Fehlererkennung ohne Fehlalarme. Das 2018 von Ralf Tschanun und Michael Edelbacher gegründete Unternehmen sicherte sich nun in einer vier Millionen Euro Seed-Finanzierungsrunde Kapital von PUSH VC, Voltares und einem Family Office. Diese Mittel sollen die globale Expansion und Weiterentwicklung der KI-Funktionen sowie den Teamaufbau und Ausbau des Kundensupports unterstützen, insbesondere in den USA und der Asien-Pazifik-Region. Erst im Oktober gab das Unternehmen bekannt, dass gemeinsam mit Amazon eine Partnerschaft eingegangen ist {brutkasten berichtete).

Solbytech

solbytech
(c) Sobytech

Das Salzburger Startup Solbytech entwickelt Lösungen für die Energiewende. Mit seinem jüngsten Info-Display-System solarmetrics visualisiert es die eingespeiste Energiemenge von PV-Anlagen. Das Info-Display-System solarmetrics visualisiert die eingespeiste Energiemenge eigener Photovoltaikanlagen anhand aussagekräftiger Infografiken und setzt die erzeugten Kilowattstunden mit leicht verständlichen Vergleichswerten in Beziehung. Der Betrachter erhält somit nicht nur Auskunft über die tatsächliche Stromproduktion der Anlage, sondern auch über den Umfang der Nutzung und der damit einhergehenden CO2 Kompensation. 

Sonnenschmiede

(c) Sonnenschmiede

Sonnen-Schmiede ermöglicht die gemeinschaftliche Nutzung von Solarenergie in Mehrparteienhäusern durch eine Photovoltaikanlage direkt auf dem Dach. Bislang war die Implementierung solcher gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen in Mehrfamilienhäusern oft komplex, doch mit dem Modell von Sonnen-Schmiede soll die Nutzung von Photovoltaik in diesen Gebäuden erheblich vereinfacht werden. Die Eigentümergemeinschaft entscheidet sich für die Investition in eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Sonnen-Schmiede übernimmt den Betrieb der Anlage, die jedoch vollständig im Eigentum der Gemeinschaft bleibt. Die Anlage wird schlüsselfertig und optimal dimensioniert geliefert. Zudem kümmert sich das Startup um die detaillierte Abrechnung, wobei überschüssiger Strom wieder in das Netz eingespeist wird.

Swimsol

(c) Swimsol

Wo Platz an Land begrenzt ist, kommt die Lösung des Wiener Startups Swimsol ins Spiel. Das österreichische Unternehmen bietet Solarenergiesysteme für die tropischen Küstenregionen und hat dafür eine eigene schwimmende Solarlösung entwickelt. SolarSea wurde bereits 2014 auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich laut dem Startup um das “weltweit erste kommerzielle Solarenergieprodukt für die Meeresoberfläche”. Insbesondere kleinere Inselstaaten sollen dadurch profitieren, da die Anzahl an Dächern für PV-Anlangen aufgrund der spärlichen Fläche auf den Inseln in der Regel begrenzt ist. Im Rahmen eines Syndikatskredits der Oesterreichische Entwicklungsbank AG (OeEB) und dem Schweizer Impact Asset Manager responsAbility erhielt das Startup 2021 rund 14 Millionen US-Dollar an Kapital (brutkasten berichtete).


* Ihr kennt ein Startup, das unbedingt noch in diese Liste aufgenommen werden sollte? Dann schreib uns via [email protected]

Deine ungelesenen Artikel:
02.01.2025

Linzer Femtech-Startup will Endometriose über Menstruationsblut diagnostizieren

Die Krankheit versteckt sich im Unterleib jeder zehnten Frau. Zur Diagnose braucht es Operationen; Heilmittel gibt es keine. Ein Linzer Femtech-Startup will das ändern – und spricht über Hürden in der MedTech-Branche.
/artikel/linzer-femtech-startup-diagnostiziert-endometriose-ohne-operation
02.01.2025

Linzer Femtech-Startup will Endometriose über Menstruationsblut diagnostizieren

Die Krankheit versteckt sich im Unterleib jeder zehnten Frau. Zur Diagnose braucht es Operationen; Heilmittel gibt es keine. Ein Linzer Femtech-Startup will das ändern – und spricht über Hürden in der MedTech-Branche.
/artikel/linzer-femtech-startup-diagnostiziert-endometriose-ohne-operation
Das Team von Diamens (v.l.n.r.): Clara Ganhör, Marlene Rezk-Füreder, Angelika Lackner, Peter Oppelt und Eva Scharnagl (c) Diamens

Dieser Artikel erschien zuerst in der Jubiläumsausgabe unseres Printmagazins. Eine Download-Möglichkeit befindet sich am Ende des Artikels.


Das Linzer Startup Diamens entwickelt einen nicht-invasiven Selbsttest zur Diagnose von Endometriose. In den folgenden Zeilen liest sich ihre Geschichte über Hürden rund um Entwicklung und Zulassung eines Medizinproduktes sowie eine Forderung nach mehr Unterstützung für Medtech-Startups.

400 Millionen Frauen sind erkrankt.

Bei Endometriose handelt es sich um eine Krankheit, bei der Schleimhaut um die Gebärmutter und sogar um umliegende Organe wuchern kann. Das bewirkt bei Betroffenen Schmerzen, irreguläre und starke Begleitsymptome, eine deutlich reduzierte Lebensqualität bis hin zu Unfruchtbarkeit. Bislang kann man Endometriose nicht ohne Operation leistbar diagnostizieren. Heilmittel gibt es keine. Weltweit ist jede zehnte Frau betroffen. Das entspricht 400 Millionen Frauen, wobei ein hohe Dunkelziffer vermutet wird.


„Das stärkste, das Sie im Sortiment haben, bitte.“ Die Augen der Dame hinter der Theke vergrößern sich. Das stärkste. Schon wieder? „400 Milligramm, 800 Milligramm. Egal – das stärkste, das sie haben.“ Die Apothekerin wundert sich, dass Lisa alle dreieinhalb Wochen um die stärkste Dosis Ibuprofen fragt.

„Derzeit haben wir nur die 400erDosis im Sortiment. Reicht das?“ Lisa kneift die Augen zusammen. Ein Stich zieht sich durch ihren Unterleib. „Ja, ist okay. Kann ich davon zwei auf einmal nehmen?“ Lisas Fall ist keine Seltenheit. Sie ist wie sehr viele Frauen im gebärfähigen Alter. Einmal im Monat steht ihre Welt für fünf bis sieben Tage kopf; manchmal sind es auch zehn.

„Danke – bis in drei Wochen“, bringt Lisa noch über die Lippen, bevor sie die außergewöhnlich schwere Apothekentür nach außen aufdrückt. Sie verzieht das Gesicht. Noch ein Stich. Das Ibu muss schnell wirken, sonst schafft sie es nicht nach Hause. Ihr Unterleib krampft, sticht, schmerzt. Sie hockt sich auf den Gehsteig, fummelt ihre Wasserflasche aus der Tote-Bag und drückt sich zwei rosa Tabletten aus dem silbernen Alu-Blättchen. Drei Schlucke und die Tabletten sind unten. „Bitte macht schnell“, flüstert Lisa in ihren Schoß. Ihr Kopf ist nach unten geneigt, ihr wird schwarz vor Augen.

Was Lisa erlebt, ist weit mehr als herkömmlicher Periodenschmerz. Überdies ist es schon ein Warnzeichen, dass Frauen einen Schmerz, der alle vier Wochen an die Tür klopft und erst nach fünf bis sieben Werktagen wieder verschwindet, als herkömmlich bezeichnen.

Lisa hat nicht nur ihre Periode, sie hat auch Endometriose. So wie jede zehnte Frau auf der Welt. Viele der Betroffenen wissen es nicht, viele wollen es nicht wahrhaben, viele haben Angst vor der Diagnose und ihren Folgen.

Endometriose muss man nämlich immer operieren, um sie diagnostizieren und dann eventuell therapieren zu können. Eine Heilung ist nicht möglich. Minimal oder nicht invasive Diagnosemethoden gibt es bislang erst eine: Ein Speichelabstrich für 800 Euro – die Krankenkassa übernimmt davon nichts.

Zur Diagnose braucht es also eine Operation. Und mit einer ist es meistens nicht getan: Bei jeder zweiten Patientin können innerhalb von fünf Jahren nach der OP neue Endometrioseherde auftreten. Denn bei Endometriose wuchert die Schleimhaut rund um die Gebärmutter. Manchmal strahlt die Wucherung auch auf Darm, Blase und andere Organe aus. Das verstärkt die Symptome und macht die Krankheit meistens intensiver, kann Diagnosen verfälschen und den Leidensweg der Betroffenen intensivieren. Konkret: Unterleibsschmerzen, Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Schmerzen beim Sex. Und: Unfruchtbarkeit.

Im Jahr 2022 wurde bei Lisa nach einem mehrjährigen Leidensweg Endometriose diagnostiziert. Eine Operation hat sie schon hinter sich. Seither haben sich die Schmerzen beruhigt; auch, wenn ihr ihre Periodenkrämpfe hie und da unnormal intensiv erscheinen. Zum Arzt will sie vorerst nicht wieder. Sie manifestiert: „Es sind nur Periodenschmerzen.“ Lisa ist eine reale Person und will anonym bleiben. Ihre Situation gleicht allerdings Zigtausenden anderen.

Warum Endometriose genau entsteht, ist bislang noch nicht wissenschaftlich erforscht. Ohne Operation lässt sich in den meisten Fällen nichts sagen. Ein Ultraschall hilft wenig, denn die wuchernde Schleimhaut schwillt unregelmäßig an und ab.

Wertlos?

“Das kann’s nicht sein. Das kann es einfach nicht sein! Es gibt zu allem und jedem Studien und Forschungsergebnisse, aber zu Endometriose nicht”, meint Clara Ganhör. Sie ist Co-Founderin eines Linzer Startups, das Frauen wie Lisa helfen möchte. Das Team von Diamens arbeitet an einem nicht invasiven Endometriose-Test.

Unser Thema ist kein Wellness-Thema. Es betrifft so viele, wird aber so selten vor den Vorhang geholt.

Clara Ganhör, Co-Founderin von Diamens

„Es gibt eine extreme Lücke, was Daten von Frauen betrifft“, erklärt Clara. Untersuchungen zeigennämlich: Eine Vielzahl an Studien inkludiert weibliche Probandinnen nicht. Weibliche Zellen werden oft auch bei Zellkulturversuchen in Laboren ausgeschlossen.

„In Summe führt das dazu, dass wir einen Gender Data Gap haben. Viele Normen und viel Wissen zu typischen Erkrankungszeichen basieren auf den Daten von Männern“, erklärt Clara. Das bringt Nachteile im Hinblick auf die Gesundheit von Frauen: „Angefangen von falscher Interpretation bei Symptomen, etwa bei einem Herzinfarkt, bis hin zu falscher Medikamentendosierung.“

Dementsprechend seltener wird auch das Blut von Frauen in Studien verwendet. Der Grund: „Dessen Zusammensetzung divergiert je nach Zyklusphase. Bei Tierversuchen werden hauptsächlich männliche Mäuse verwendet. Denn weibliche Mäuse haben einen Zyklus und das bringt keine konsistenten, sondern zyklusabhängige Ergebnisse – und damit natürlich eine riesengroße Lücke an Daten“, merkt Clara weiter an.

„Stell dir vor, jeder zehnte Mann hätte monatlich solche Schmerzen. Was würde dann passieren? Wir hätten sicherlich keinen Gender Data Gap mehr und viel mehr Grundlagenforschung zu Endometriose. Es gäbe klinische Studien dazu und schon lange eine nicht invasive Diagnosemethode“, so die Co-Founderin.

Das will sie sich nicht länger gefallen lassen. Sie ist Grundlagenforscherin in der Biomedizin und lebt in Linz. Sie selbst ist nicht von Endometriose betroffen – aber sie will es Frauen wie Lisa ersparen, sich für eine Diagnose gleich unters Messer legen zu müssen. Deshalb hat sich Clara drei ihrer Kolleginnen an der Johannes-Kepler-Universität (JKU) in Linz angeschlossen.

Das Team von Diamens (v.l.n.r.): Clara Ganhör, Marlene Rezk-Füreder, Angelika Lackner, Peter Oppelt und Eva Scharnagl (c) Diamens

Alle vier forschen aktuell am dortigen Zentrum für Medizinische Forschung an ihren Doktorarbeiten in den Bereichen Gynäkologie, Pathophysiologie, Tumorforschung und Dermatologie. Gemeinsam mit Peter Oppelt, Professor für Gynäkologie und Leiter des Endometriosezentrums am Kepler Universitätsklinikum (KUK), will das Team eine Lösung finden, um Endometriose nicht-invasiv zu diagnostizieren.

Aus dem Willen der jungen Doktorandinnen entstand ein Weg, aus dem Weg mittlerweile ein Startup – nämlich das FemtechStartup Diamens. CEO und Co-Gründerin Marlene Rezk-Füreder ist ausgebildete Molekularbiologin; an ihrer Seite sind die Chemikerin Clara Ganhör, die Physikerin Angelika Lackner und die medizinische Biologin Eva Scharnagl.

Offiziell steht Diamens seit dem 15. November dieses Jahres im Firmenbuch. „Marlene hat angefangen, Studien zu Endo metriose neu zu analysieren. Sie hat alle bestehenden Daten zusammengefasst, neu ausgewertet und Biomarker im Blut von Menstruierenden mit Endometriose gesucht“, erzählt Clara über die ersten Forschungsschritte.

Biomarker sind Substanzen, die bei Betroffenen einer Krankheit häufiger vorkommen als bei Gesunden. „Menstruationsblut ist so nah an Endometriose dran. Es besteht aus Blut und aus Gebärmutterschleimhaut, die so ist wie jene, die bei Endometriose wuchert. Wir verwenden so oft venöses Blut beim Arzt und beim Blutabnehmen; Menstruationsblut aber wird immer als Abfallprodukt gesehen. Bislang gibt es noch keinen diagnostischen Test, der auf Menstruationsblut basiert.

Diamens arbeitet an einer nicht-invasiven Methode zur Diagnose von Endometriose – basierend auf Menstruationsblut. (c) Diamens

Und das finden wir extrem schade, denn dieses Blut kann uns so viel sagen.“ Selbsttest Das fünfköpfige Team entwickelt einen Test, der Endometriose auf Basis des Menstruationsbluts diagnostiziert. Der Plan: Bei Krankheitsverdacht können sich Frauen ein Testkit von Diamens in der Apotheke oder online kaufen; mit dem Kit wird Menstruationsblut gesammelt, in Probenröhrchen stabilisiert und dann in einem Briefkuvert per Post an ein Partnerlabor von Diamens geschickt.

Das Testergebnis kommt innerhalb weniger Tage per Mail zurück. Der Prototyp des Produkts steht, der Launch soll 2027 erfolgen. Gestartet hat das Forschungsteam bereits vor zweieinhalb Jahren. Mittlerweile konnte Diamens beweisen, dass Biomarker im Menstruationsblut funktionieren und auch der Prototyp anschlägt, aber: „Wir würden nie behaupten, dass die Forschung abgeschlossen ist. Diamens ist eine laufende Entwicklung. Jetzt braucht es klinische Studien und eine Sammlung an Menstruationsblut von Gesunden und Erkrankten.“

Bis zum Launch heißt es also, das Medizinprodukt mit viel Geduld zu zertifizieren. Denn das dauert. „Und das ist – zum Glück – nicht so einfach wie vor 20, 30 Jahren. Ein Medizinprodukt muss sicher sein“, meint Clara. Gleichzeitig ist die Zulassung und Zertifizierung allerdings eine große finanzielle Hürde. Im nächsten Jahr will das Team den Prototyp weiter optimieren. Biomarker werden im finalen Produkt noch einmal validiert, damit genauer feststeht, wie spezifisch und sensitiv der Test ist. Erst dann wird zertifiziert.

Der Markteinführung steht nicht nur der lange Zulassungsprozess im Weg, sondern auch fehlende Daten in der Gesundheitsforschung rund um Frauengesundheit. „Der Gender Gap in der Forschung hat uns immer schon gestört; schon damals, als wir angefangen haben, an unseren Doktorarbeiten zu forschen. Daten von Frauen werden so selten in der Forschung berücksichtigt, denn der Zyklus könnte ja ‚nicht zu den Ergebnissen passen‘“, sagt Clara. „Frauen haben einen Zyklus. Das ist halt einfach so. Das ist kein Ausreißer und keine Lücke, sondern das betrifft gut 50 Prozent der 14- bis 49-Jährigen.“

„Frauen haben einen Zyklus. Das ist halt einfach so. Das ist kein Ausreißer und keine Lücke, sondern das betrifft gut 50 Prozent aller 14-bis 49-Jährigen.“

Clara Ganhör, Co-Founderin von Diamens

Schamgefühl

Das Thema Frauengesundheit ist allerdings kein viel diskutiertes – schon gar nicht in der Business-Bubble, meint Clara: „In der StartupSzene sind wir viel häufiger von Männern umgeben. Da macht es uns schon Freude, mal über ein Thema zu reden, über das unsere männlichen Kollegen bislang noch eher selten geredet haben. Da erklärst du die Symptome von Endometriose, plötzlich geht es um Menstruation, Schmerzen beim Sex und Unfruchtbarkeit. Und wenn du dann vor Männern stehst und ‚Periode‘ und ‚Sex‘ sagst, kommt meistens ein ‚Oh mein Gott!‘ zurück – oder Wangen werden rot. Dann merkt man, dass da ein Schamgefühl mitschwingt und das Thema im Businesskontext ein Tabu ist.“

Aktive Missionsarbeit leistet Diamens dabei gar nicht gezielt, sondern organisch: „Warum sollen wir in unserem Pitch Deck andere Begriffe als Menstruation, Blut oder Sex verwenden? Warum sollte das ein Tabu sein? Niemand muss deshalb rot anlaufen oder sich verlegen räuspern, niemand muss Blickkontakt vermeiden. Das ist die Realität, die endlich normalisiert und zum Gegenstand der Forschung gemacht gehört“, so Clara. Neben Räuspern und roten Wangen sammelt Diamens aber auch andere Erfahrungen: „Wir sind immer wieder erstaunt, wie viele Menschen nach einem Pitch auf uns zukommen und sagen, dass bei der Partnerin oder einer guten Freundin Verdacht auf Endometriose vorliegt. Wir merken, dass das Thema viele bewegt, die unseren Pitch hören. Teilweise stecken extreme Leidensgeschichten hinter den Menschen, die im Investor:innenBoard sitzen, oder ihren Angehörigen. Unser Thema ist kein Wellness-Thema. Es betrifft so viele, wird aber so selten vor den Vorhang geholt.“

„Teilweise stecken extreme Leidensgeschichten hinter den Menschen, die im Investor:innenBoard sitzen, aber nicht darüber reden.“

Clara Ganhör, Co-Founderin von Diamens

Selten vor den Vorhang geholt wird auch die Summe an Geld, die Clara und ihr Team zur Produktentwicklung benötigen. Bekannterweise haben Medizinprodukte rund um Forschung, Zulassung und Zertifizierung einen relativ langen Entwicklungsweg. „Dafür braucht man einen ziemlich hohen Betrag“, meint Clara.

Ein Medizinprodukt entwickelt sich nicht über eine einzelne Förderung

Clara Ganhör, Co-Founderin von Diamens

„Alleine ISO-Normen kosten sehr viel Geld; genauso wie die Beratungsleistungen, die man dazu in Anspruch nimmt. Wir sprechen hier nicht von Hunderten, sondern von Tausenden Euros. Das hindert so viele Startups daran, klinische Studien durchzuführen. Ein großes Unternehmen kann diesen Kostenpunkt meist viel leichter stemmen. Da wäre aus unserer Sicht eine gezielte Förderung für Studien gut; oder Zulassungsstellen verlangen bei Startups geringere Summen“, so Clara.

Forscherseele

„Aus der Forscherseele gesprochen sehe ich es positiv, dass es Hürden zur Zulassung gibt; dass man ein Medizinprodukt nicht ‚einfach so‘ schnell auf den Markt bringen kann“, meint Clara weiter.

„Allerdings braucht es auch schon ewig, um überhaupt herauszufinden, in welche MedizinproduktKlasse wir fallen; es braucht ewig, bis wir einen Zulassungsberater finden, den wir uns leisten können. Und es braucht ewig, bis wir wissen, wie eine klinische Studie zu unserem Thema ausschauen darf. Diese Informationen sind nicht gut zugänglich oder kosten enorme Summen.“

Finanziert hat sich das Startup bislang über Förderungen des oberösterreichischen Inkubators tech2b. Diamens war auch Teil des aws First Incubators und des #glaubandich Accelerators der Sparkasse Oberösterreich; weitere Förderungen stehen in Aussicht.

Auch mit Investor:innen sei man im Gespräch: „So ehrlich muss man sein: Ein Medizinprodukt entwickelt sich nicht über eine einzelne Förderung. Das Gesamtvolumen, das benötigt wird, ist extrem groß“, sagt Clara. Der rein wirtschaftliche Nutzen steht damit – zumindest kurzfristig – infrage: „Bis es uns erlaubt ist, unser Produkt zu verkaufen und Umsätze zu machen, müssen wir ein sehr großes Investment aufnehmen, das für viele Investor:innen unattraktiv ist. Das geht in anderen Ländern einfacher.“ Investor:innen sucht das Startup deshalb auch über europäische Grenzen hinweg.

In Österreich bleiben will Diamens vorerst allerdings schon. Markttechnisch will man sich auf Österreich und Deutschland konzentrieren. Irgendwann soll der Diamens-Selbsttest auch europaweit oder sogar global erhältlich sein.

Schmerzverzerrt

Der Prozess gestaltet sich schwierig, die Hürden sind groß und die finanziellen Mittel klein. Warum Clara und ihr Team dennoch an Diamens festhalten? Damit es Menschen, die wie Lisa schmerzverzerrt am Gehsteigrand hocken und auf den IbuKick warten, schneller besser geht. Damit Menschen wie Lisa schnell Klarheit über ihre Gesundheit erlangen. Doch damit es auch Menschen wie Clara und ihren Kolleginnen leichter fällt, jeder zehnten Frau auf der Welt bei der Diagnose von Endometriose zu helfen, braucht es Rahmenbedingungen, wie wir sie aktuell noch nicht vorfinden.

„Es braucht klare und effektive Prozesse, offene Kommunikation und leichter erhältliche Informationen, die nicht nur von teuren Zulassungsberatern kommen, sondern öffentlich zugänglich sind. Es braucht geringere finanzielle Hürden für Medtech-Startups, ja, vielleicht braucht es sogar ein Startup-Budget. Überprüfung, Regulierung und Zertifizierung sind nichts Schlechtes – eine Umschichtung finanzieller Mittel allerdings auch nicht.“

Immerhin arbeiten Clara und ihr Team für knapp 50 Prozent der Bevölkerung: „Wir merken wirklich jeden Tag, dass diese Zahl ‚eine von zehn Frauen‘ real ist. Eine von zehn Frauen weltweit belastet diese Krankheit im täglichen Leben. Und weit mehr Frauen leben täglich in der schmerzenden Ungewissheit, ob sie an Endometriose erkrankt sind oder nicht.“

Für die Zukunft hat Clara deshalb einen ganz besonderen Wunsch: „Dass bei jedem Stammtisch und bei jedem Startup-Event so offen über Themen der Frauengesundheit und Female Technology geredet wird wie über alles andere auch. So viele geniale Menschen arbeiten im Femtech-Bereich, und trotzdem werden wir behandelt, als wären wir eine Nische. Sind wir aber nicht. Wenn wir also das nächste Mal die Worte ‚Periode‘, ‚Menstruationsblut‘ oder ‚Unfruchtbarkeit‘ in den Mund nehmen, braucht es kein ‚Oh Gott‘, sondern Akzeptanz, Verständnis und Unterstützung.

Sichere dir das brutkasten-Magazin in digitaler Form!
Trag dich hier ein und du bekommst das aktuelle brutkasten-Magazin als PDF zugeschickt und kannst sofort alle Artikel lesen! Du erhältst mit der Anmeldung künftig auch Zugang für unseren Startup-Newsletter, den wir drei Mal pro Woche verschicken. Du kannst dich jederzeit unkompliziert wieder abmelden.
Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Diese Startups aus Österreich treiben die Energiewende voran

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben die Energiewende voran

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben die Energiewende voran

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben die Energiewende voran

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben die Energiewende voran

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben die Energiewende voran

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben die Energiewende voran

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben die Energiewende voran

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben die Energiewende voran