Warum NRW für internationale Startups immer attraktiver wird

SPONSORED VIDEO

Nordrhein-Westfalen – auch bekannt als “Europe’s Heartbeat” – zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Europas. Die zentrale Lage, geographische Nähe zu Metropolen und das dichte Hochschul- und Talentnetzwerk machen das deutsche Bundesland besonders attraktiv für internationales Wachstum. 

Im brutkasten-Talk zeigt NRW Global Business, die Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes, wie genau dieser Standortvorteil gezielt genutzt werden kann. Katharina Seifert, Head of Delegation Services Western Europe & Americas, und Florian Schnitzler, Head of Startup Unit, sprechen über konkrete Möglichkeiten für internationale Startups und Unternehmen, sich in NRW erfolgreich zu etablieren. 

Ein zentrales Thema: das neue Startup-Welcome-Package, das mit finanzieller Förderung, Zugang zu Netzwerken und individueller Begleitung den Einstieg erleichtert. Mehr Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es hier: https://www.nrwglobalbusiness.com/de/in-nrw-investieren/top-standort-fuer-startups-in-europa

#sponsored


Um diese Themen geht es beim Video-Talk:

Aufgaben und Service von NRW Global Business

  • NRW Global Business ist die Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und unterstützt internationale Investor:innen bei der Ansiedlung und dem Wachstum in NRW.

NRW als Wirtschaftsstandort

  • Nordrhein-Westfalen gilt als die stärkste Wirtschaftsregion Deutschlands und einer der beliebtesten Standorte für ausländische Unternehmen in Europa, oft bezeichnet als „Europes Heartbeat“ aufgrund seiner zentralen geografischen Lage.
  • Der Standort zeichnet sich durch eine hohe Bevölkerungsdichte, ein immenses Marktpotenzial und die Präsenz von 17 der 50 größten deutschen Unternehmen aus.

Schlüsselindustrien und Digitale Transformation in NRW

  • NRW ist ein großes Industrieland mit starken Sektoren wie dem Maschinenbau, der Chemie, dem Automobilbau und der Zuliefererindustrie.
  • Ein wichtiger Fokus liegt auf der digitalen Transformation („von der Kohle zur KI“) und dem Ausbau von Umwelt- und Energietechnologien, um bis 2045 klimaneutral zu werden.

Das Startup-Ökosystem in NRW

  • Das Startup-Ökosystem in NRW ist polyzentrisch mit Aktivitätszentren in Städten wie Aachen, Düsseldorf und Köln und bietet einen großen Talentpool durch die Konzentration von fast 30 Prozent aller Studierenden Deutschlands.
  • Das Land fördert sechs themenspezifische „Digihubs“, wie z.B. den Digital Hub Aachen (Smart Industry), den Digital Hub Düsseldorf Rheinland (Green Tech) oder Startplatz Köln (KI), um die Startup-Aktivitäten zu bündeln und zu unterstützen.

Das Startup-Welcome-Package

  • Das Startup-Welcome-Package ist eine seit November letzten Jahres angebotene Förderung, die internationalen Startups mit Ansiedlungsinteresse in NRW 10.000 Euro bietet, um mindestens drei Monate in einem Coworking Space zu finanzieren und weitere Dienstleistungen wie Rechts- und Steuerberatung oder B2B-Sales-Dienstleistungen abzudecken.
  • Die Förderung richtet sich an Startups und Scaleups, die jünger als zehn Jahre sind, weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro erzielen; jährlich können 20 Startups in einer zwölfmonatigen Förderphase unterstützt werden.

Videos zum weiterstöbern