Eviden-Austria-CEO im Talk über Satelliten, Europa und Fachkräftemangel

VIDEO

Markus Schaffhauser ist CEO von Eviden Austria. Im brutkasten-Talk spricht er über das neue Zentrum für Satellitentechnologie, dass das Unternehmen kürzlich in Niederösterreich eröffnet hat, warum Europa in Technologie investieren muss, um seine Unabhängigkeit zu bewahren und über Strategien für Unternehmen zum Umgang mit dem Fachkräftemangel im IT-Bereich.


Um diese Themen geht’s im Videotalk:

Allgemeine Unternehmensinformationen

  • Unternehmenshintergrund: Eviden, eine Abspaltung der Atos-Gruppe, konzentriert sich auf Lösungen in den Bereichen KI, Cybersicherheit, Supercomputing und Space-Technologie.
  • Unternehmensgröße: 1.000 Mitarbeiter in Österreich mit einem Jahresumsatz von 200 Millionen und sieben Standorten.

Spezialisierungen und Innovationszentrum

  • Neues Technologie-Center: Ein neues Zentrum in Niederösterreich, das auf Space Situational Awareness und Satellitentechnologie spezialisiert ist.
  • Kundensegmente: Das Unternehmen bedient sowohl Unternehmen als auch staatliche Institutionen mit einem starken Fokus auf europäischer Unabhängigkeit in der IT-Technologie.

Markt und Wettbewerb

  • Marktpositionierung: Schaffhauser betont die Notwendigkeit der Förderung europäischer Technologie zur Wahrung der geopolitischen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit.
  • Schaffhauser sagt: “Wir brauchen auch europäische Technologie, wir brauchen europäische IP, wir brauchen Lösungen, wir brauchen bei uns neue Unternehmer, wir brauchen Startups, dass wir im Bereich der IT auch eine gewisse Souveränität herstellen können und wiedererlangen können.”

Arbeitsmarkt und Bildung

  • Fachkräftemangel: Es gibt einen akuten Mangel an Fachkräften in IT-spezifischen Bereichen wie Cybersicherheit.
  • Bildungsinitiativen: Schaffhauser spricht sich für flexible und innovative Bildungsangebote aus, um den Anforderungen der IT-Branche gerecht zu werden.
  • Kompetenztransfer: Eviden Austria setzt auf flexible Arbeitsmodelle, um erfahrene Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und Wissen effektiv zu übertragen.

Zukunftspläne und Herausforderungen

  • Technologische Entwicklungen: Schwerpunkte auf Automation, KI und Cybersicherheit.
  • Nachhaltigkeit und IT: Schaffhauser erörtert die Rolle der IT in der Energie- und Umwelttechnologie sowie die Notwendigkeit, Stromnetze und Verkehrssysteme intelligenter zu gestalten.

Videos zum weiterstöbern