07.12.2022

Das Voting zum „Innovator of the Year 2022“ – Kategorie Corporate Innovation

Mit dem „Innovator of the Year“ zeichnen wir gemeinsam mit unserer Community die innovativsten Köpfe des Landes aus. Wähle in der Kategorie „Corporate Innovation“ bis 6. Jänner 2023 deine Favoritin oder deinen Favoriten.
/artikel/das-voting-zum-innovator-of-the-year-2022-kategorie-corporate-innovation

Innovationen haben den größten Impact, wenn sie am Markt relevant sind. Dementsprechend sitzen etablierte Unternehmen an einem großen Hebel, wenn es um die Umsetzung innovativer Ideen und Konzepte geht.

Der brutkasten ist als Leitmedium für Startups und Innovation in Österreich in ständigem Austausch mit jenen Menschen, die Innovationsprojekte in Unternehmen vorantreiben, Corporates und Startups vernetzen und Role Models sind für eine innovative Unternehmenskultur. “Deshalb haben wir uns entschieden, die Innovator:innen in Corporates auch dieses Jahr im Rahmen von ‘Innovator of the Year’ auszuzeichnen”, sagt Dejan Jovicevic, Gründer des brutkasten. “Innovation ist für etablierte Unternehmen zur Überlebensfrage geworden. Sie entscheidet nicht nur über die Relevanz am Markt, sie ist auch entscheidend im ‘War for Talents’”.

Vote bis 6. Jänner für deine:n Favorit:in

Jetzt bist du am Drücker: Wähle bis 6. Jänner 2023 (23:30 Uhr) deine Favoritin oder deinen Favoriten zum „Innovator of the Year“! Jede:r User:in hat eine Stimme und es kann einmal pro Tag und Kategorie abgestimmt werden – es zahlt sich also aus, die eigene Community zu aktivieren! Der „Innovator of the Year“ erhält ein brutkasten Medienvolumen in Höhe von 3.000 Euro. Die Gewinner:innen in allen Kategorien werden am 10. Jänner 2023 auf brutkasten.com verkündet.

Powered by Poll Maker

Verena Wiederkehr | Billa

Innovation und Lebensmittelhandel sind nicht unbedingt die ersten Begriffe, die man miteinander in Verbindung bringt. Anders jedoch bei Billa. Neben dem Testen eines “Vertical Farming” Konzepten und der Kooperation mit dem Startup gegen Lebensmittelverschwendung Too Good To Go in allen 1.300 BILLA und BILLA PLUS Märkten, hat die REWE-Tochter eine völlig neue Rolle geschaffen, die der steigenden Nachfrage von rein pflanzlichen Lebensmitteln Rechnung trägt. Als Head of Plant-Based Business Development zeichnet sich Verena Wiederkehr für die Plant-Based Strategie sowie die damit zusammenhängende Sortimentsausrichtung bei BILLA verantwortlich. “Der Genuss von rein pflanzlichen Lebensmitteln ist kein Trend mehr, sondern eine nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft”, sagt sie. “Viele unserer Kund:innen machen sich Gedanken darüber, welche Folgen ihr (Lebensmittel)konsum auf Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft hat. Als einer der größten Lebensmitteleinzelhändler des Landes möchten wir unsere Kund:innen gerne dabei unterstützen, aus einer Vielfalt von Optionen zu wählen und Neues auszuprobieren.” Ihr Ziel: Das rein pflanzliche Sortiment in allen BILLA und BILLA PLUS Märkten sukzessive auszubauen.

Andreas Klauser | Palfinger

Das Salzburger Technologie- und Maschinenbauunternehmen Palfinger hat vor fünf Jahren den firmeneigenen Corporate Incubator P21st ins Leben gerufen und somit sein Innovationsprogramm erweitert. Palfinger möchte nicht nur als Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen agieren, sondern auch Innovation durch Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft vorantreiben. Um diese Strategie zu erfüllen, hat das Unternehmen erst im November dieses Jahres den neuen Wiener Innovationsstandort “The Hub Vienna” eröffnet. Auch der firmeneigene Corporate Incubator P21st sowie das Joint Venture “Strucinspect” sind im neuen Bürostandort angesiedelt. Als CEO von Palfinger ist es Andreas Klauser wichtig, als Technologieunternehmen mit Innovation und Digitalisierungslösungen zu wachsen. “Wir müssen unsere Lösungen permanent weiterentwickeln. Vor allem jene, von denen der Kunde noch nicht weiß, dass er sie in drei Jahren brauchen wird. Als Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen müssen wir die Zukunft mitdenken. Und das geht nur mit Digitalisierung”, sagt Klauser.

Kristijan Jarc | Salzburg AG

Im Mai dieses Jahres launchte Kristijan Jarc, CDO Salzbug AG, das neue Produkt “Enox Share” von Green Tech Company. Die digitale Lösung ermöglicht Salzburger:innen die Gründung von Energiegemeinschaften sowie die Nutzung von regional produzierter Energie. Zudem bekommen Nutzer:innen eine transparente Übersicht über die eigene Energieproduktion durch PV-Anlagen sowie den Verbrauch der Endgeräte. Besonders in der aktuellen geopolitischen Situation, wo natürliche Ressourcen knapp werden, treffe das neue Produkt den Zahn der Zeit. “Mit Enox Share ist es uns gelungen, eine digitale Plattform zu schaffen, auf der sich Nutzer:innen zusammenschließen und Energie austauschen können. Wir bieten unseren Kund:innen eine Lösung aus einer Hand: Von der Gründung, der Inbetriebnahme bis hin zur technischen Wartung der Energiegemeinschaft sind wir als kompetenter Partner immer an ihrer Seite“, sagt Kristijan Jarc.

Simon Charamza | ÖFB

Unter Simon-Peter Charamza, ÖFB-Head of Development & Digital Projects, hat der heimische Fußballbund nicht nur den NFT-Markt für sich entdeckt – und bietet für Token-Erwerber Meet&Greets mit Stars wie Marko Arnautovic, David Alaba und Laura Feiersinger an – sondern hat seinen ganzen Online-Auftritt überarbeitet. Es fand ein Gros an digitaler Mobilität statt: 2019 gab es den Relaunch der Webseite oefb.at und kurz vor dem ersten Lockdown 2020 das Versprechen an sich selbst, jährlich ein digitales Projekt in Angriff zu nehmen. Es kam ÖFB-TV als Videoplattform auf, auf der ein Sammelsurium an Live- und „On Demand“-Content gezeigt wird. Zudem Highlights, die Livestreams vom ÖFB-Cup bis zur Frauen Bundesliga, Hintergrundberichte zu allen Nationalteams oder Infos über das Mädchenfußball-Projekt „UEFA Playmakers“. Seit 2021 überträgt der Verband dort auch Spiele aus dem Breitenfußball, bis hinunter zur sechsten Spielklasse, und möchte damit ein Zeichen setzen, dass man die Basis nicht vergessen hat. Im selben Jahr hat man an der Weiterentwicklung der ÖFB App gearbeitet, deren Relaunch nach nur sechs Monaten Entwicklungszeit noch Juli 2022 erfolgte. Alles in allem hat man sich, laut Charamza, bei der App vom bisherigen “Instrument allein für Daten und Statistiken entfernt und das aktuelle Angebot stark erweitert” – in Richtung User-Experience, News, Livestreams, Gewinnspiele, Push-Notifications und allgemein ein Update zur Steigerung des Fan-Engagements. Zudem wird ein Innovation Hub evaluiert, um österreichische Jungunternehmen zu fördern.

.

Viktoria Ilger | AVL List

Der Grazer Autozulieferer AVL hat mit seiner “Creator’s Expedition” vor einigen Jahren sein eigenes Startup-Programm ins Leben gerufen. Im Accelerator wird mit großen Unternehmen wie Shell, Microsoft oder voestalpine zusammengearbeitet, um gemeinsam mit Startups innovative Ideen zu entwickeln. Viktoria Ilger arbeitet seit 2018 als Project Facilitator und Coordinator und seit 2020 als Team Lead der Startup-Initiative bei AVL. Ilger beschäftigt sich dabei mit Kollaborationen, aber auch mit ‘Open Innovation’ als Schlüssel für eine erfolgreiche, langfristige Geschäftspartnerschaft und scoutet dafür Startups auf der ganzen Welt. “Egal, ob digital oder als Netzwerk – Ökosysteme werden immer wichtiger,” meint die Co-Leiterin der AVL-Initiative für Startups in Graz. Startups aus unterschiedlichsten Branchen sollen mit der Creator’s Expedition der Markteintritt erleichtert werden. Ein Beispiel hierfür sind Wasserstoff-Startups, die durch die Zusammenarbeit mit voestalpine wichtige Schritte setzen und zugleich technologisches Wissen mit einem großen Player austauschen können.

Franz Josef Zeiler | Donauversicherung

Versicherungen haben bei vielen Menschen noch immer das Image, ein bisschen kompliziert zu sein. Franz Josef Zeiler ist  Leiter des Generalsekretariats bei der Donauversicherung und hat es sich zum Ziel gesetzt, genau dies zu ändern. “In den letzten zwei Jahren haben eine Philosophie entwickelt, die einerseits sehr kundenorientiert ist und zum anderen auch einfach und transparent ist”, erläuterte Zeiler in einem brutkasten-Studiotalk. Umgesetzt wurde dies etwa beim Produkt WohnenNext – eine digitale Haushaltsversicherung, bei der die Antragstellung drei Minuten dauert – und die fertige Polizze 30 Sekunden später per Mail kommt. Abschließen kann man die Versicherung rund um die Uhr. Zeiler ist seit 2019 bei der Donauversicherung, nachdem er zuvor bei Wirtschaftskanzleien und im Beteiligungsmanagement der  Vienna Insurance Group gearbeitet hatte. Auch sein Team in der Donauversicherung kommt nicht ausschließlich aus der Versicherungsbranche – was ein Vorteil sein kann: “Wir haben uns die Frage gestellt: Wie muss eine Versicherung im Jahr 2022 aussehen? Und im Endeffekt sind Dinge herausgekommen, die abseits des normalen Versicherungsbereichs Innovationscharakter hatten”, sagt Zeiler.

Christoph Schmidt | Flughafen Wien 

Christoph Schmidt betreibt als CEO der Vienna Aircraft Handling GmbH seit 1. April 2020 den Flughafen Wien. In den letzten Jahren wurde der CO2-Ausstoß pro Verkehrseinheitum 80 Prozent und der Energieverbrauch um mehr als 40 Prozent gesenkt. Ab 2023 wird der Flughafen Wien CO2-neutral geführt. Neue Innovationen in puncto Digitalisierung und nachhaltiger Energie seien maßgeblich für die konsequente Umsetzung der Klimaschutzstrategie mit den Schwerpunkten Photovoltaik, industrieller Abwärmenutzung, E-Mobilität, intelligentem Gebäudemanagement und Lösungen für mehr Energieeffizienz, dass das Team rund um CEO Schmidt unter anderem in Zusammenarbeit mit der TU Wien umsetzen konnte. Auf dem Weg zum Green Airport wurde der Flughafen Wien 2022 auf CO2-freie Fernwärmeversorgung umgestellt: Aktuell wird das gesamte Flughafengelände mit rund 150 Gebäuden mit CO2-neutraler Wärmeenergie versorgt. Damit werden jährlich rund 21.000 Tonnen CO2 gespart. Außerdem beherbergt der Flughafen Wien seit 2016 die größte Photovoltaikanlage Österreichs, die rund 30 Prozent des jährlichen Strombedarfs aus Solarenergie zur Verfügung stellt. In puncto E-Mobilität und Energieeffizienz setzt der Flughafen Wien auf E-Flotte und E-Fahrzeuge, die pro Jahr etwa eine Million Liter Diesel einsparen. Im Zentrum der Airport City befindet sich mit dem Office Park 4 eines der nachhaltigsten Gebäude Österreichs. Eine gemeinsam mit der TU Wien entwickelte Smart City Steuerungssoftware trägt zur laufenden Energieoptimierung bei.

Elisabeth Stadler | VIG

Die Vienna Insurance Agency (VIG) ging unter der Leitung von Elisabeth Stadler, CEO von VIG, im April dieses Jahres eine Kooperation mit dem PropTech-Startup Gropyus ein. Das Ziel dieser Zusammenarbeit sei es, ein Ökosystem für nachhaltiges Wohnen anzubieten. Das Startup mit österreichischer Beteiligung möchte mit seinen Fertighäusern sozialen Wohnbau nachhaltiger und digitaler gestalten. Mit diesem Schritt möchte Stadler, die mit Juni 2023 sich als Chefin der VIG zurückziehen wird, Grundbedürfnisse sowohl bestehender als auch potenzieller Kund:innen abdecken, wobei leistbares und nachhaltiges Wohnen hier als dringliches Thema dieses Jahrhunderts verstanden werde. “Die VIG hat mit Gropyus einen idealen Partner gefunden, um ihr Engagement für bezahlbares Wohnen für breite Bevölkerungsschichten weiter auszubauen. Die Kooperation entspricht unserem Ziel, im Rahmen des strategischen Programmes ‚VIG 25‘ weitere Maßnahmen im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit zu setzen und in ein Ökosystem für bezahlbares Wohnen zu investieren”, sagt Stadler.

Alexandra Reinagl | Wiener Linien

Alexandra Reinagl ist eine der drei Mitglieder der neuen Wiener Linien-Geschäftsführung, darunter auch die erfahrenen Manager:innen Petra Hums, zuletzt Leiterin für Finanzen und Personal, und Gudrun Senk, Wien-Energie-Prokuristin. Seit November 2022 ist sie CEO der Wiener Linien. Als Vorsitzende der Geschäftsführung ist sie für die Bereiche Betrieb, Vertrieb und Unternehmenskommunikation zuständig. Reinagl hat mit ihrem Team die Marke WienMobil und die gleichnamige App ins Leben gerufen. Damit gelang der CEO die Ausweitung der Sharing-Angebote in Wien, um multimodale Mobilität aus einer Hand zu gewährleisten. Das Ziel der neuen Geschäftsführung sei der zunehmende Fokus auf Kund:innenorientierung sowie der Ausbau des Frauenanteils im Unternehmen, vor allem in technischen Bereichen. 


Tipp der Redaktion

Hast schon in den Kategorien “Startups” und “Scaleups” abgestimmt? Sofern nicht, kannst dies noch bis zum 6. Jänner 2023 (23:30 Uhr) tun.

In den nächsten Wochen vor Weihnachten veröffentlichen wir die weiteren Kategorien “Ökosystem-Player:innen”, “Hidden Champions” und “Sustainability“. Auch in diesen Kategorien kannst du den “Innovator of the Year” mitbestimmen. Stay tuned!

Deine ungelesenen Artikel:
29.05.2024

aws First Pitch Night 2024: Der Sieger steht fest

Beim Live-Pitch überzeugte das Team von Diamens und setzte sich vor einer hochkarätig besetzten Jury gegen fünf weitere Startups durch.
/artikel/aws-first-pitch-night-2024-der-sieger-steht-fest
29.05.2024

aws First Pitch Night 2024: Der Sieger steht fest

Beim Live-Pitch überzeugte das Team von Diamens und setzte sich vor einer hochkarätig besetzten Jury gegen fünf weitere Startups durch.
/artikel/aws-first-pitch-night-2024-der-sieger-steht-fest
aws first pitch night 2024, Diamens
(c) Austria Wirtschaftsservice GmbH/Rauchecker - v.l.n.r. Bernhard Sagmeister (Geschäftsführer, aws), Clara Ganhör (Diamens), Marlene Rezk-Füreder (Diamens), Angelika Lackner (Diamens), Nina Kraft (Moderation), Edeltraud Stiftinger (Geschäftsführerin, aws), Sektionschef Florian Frauscher (BMAW), Markus Jandrinitsch (Managing Director, aws Gründungsfonds II) und Laura Raggl (Managing Partner, ROI Ventures).

Neben dem zehnjährigen Jubiläum des aws First Incubators fand die aws First Pitch Night erstmals im Rahmen des Jugend Innovativ Bundes-Finales statt. In einer gemeinsamen Ausstellung wurden so auch 16 Projekte des aws First Incubators gezeigt. Sechs der gezeigten Projekte traten dann beim finalen Pitch gegeneinander an.

aws First Pitch Night: Diamens sichert sich Jury- und Publikumspreis

Diamens aus Linz konnte dabei die hochkarätig besetzte Jury bestehend aus Laura Raggl (Managing Partner, ROI Ventures), Markus Jandrinitsch (Managing Director, aws Gründungsfonds II), Gernot Singer (Business Angel und Startup Mentor), Edeltraud Stiftinger (Geschäftsführerin, aws) und Maximilian Clary und Aldringen (Bereichsleiter, Erste Private Banking & Wealth Management) von sich überzeugen. Das Projekt erhält somit einen Zuschuss von 3.000 Euro. Das Publikum, welches durch Live-Voting abstimmte, entschied sich ebenfalls für Diamens, welches sich dadurch über weitere 3.000 Euro zur Umsetzung ihrer Idee freuen kann.

Diamens ist ein Health-Startup für Frauen, das einen at-home Test für die Diagnose von Endometriose entwickelt hat, der die Krankheit über Menstruationsblut erkennt. Frauen mit Endometriose leiden unter starken Menstruationsbeschwerden, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und sind einem höheren Risiko ausgesetzt, unfruchtbar zu sein. Die Diagnose dauerte bisher bis zu zwölf Jahre und war nur über einen operativen Eingriff möglich.

aws pitch night 2024, Diamens
(c) aws – Das Diamens-Team mit (v.l.n.r.) Clara Ganhör, Marlene Rezk-Füreder, Angelika Lackner und Eva Dovjak, konnte die aws-Jury überzeugen.

“Programm erweitert”

“Das zehnjährige Jubiläum des Programms zeigt, wie wichtig die ersten Schritte für Gründer:innen sind und dass sie genau dort Unterstützung benötigen. Wir sind stolz darauf, dass wir bald in die nächsten beiden Calls starten, die von einer Neuerung geprägt sind (Anm.: englischsprachiger Call für Personen jeden Alters; deutschsprachiger Call für 18- bis 30-jährige Gründer:innen). Wir haben das Programm erweitert, um einer breiteren Zielgruppe den Zugang zu Gründungswissen und finanzieller Unterstützung zu ermöglichen. Damit fördern wir aktiv noch mehr junge Talente auf ihrem Weg zum Unternehmenserfolg, der für den Wirtschaftsstandort in Sachen Forschung und Innovation wichtig ist”, sagt aws Geschäftsführer Bernhard Sagmeister.

Die weiteren Finalisten 2024

Ellion aus Wien befasst sich mit der Herstellung von innovativen Sportartikeln. Mit ihrem neuesten Piece, Tourelly, verfolgen sie das Ziel, den einfachsten Klick im Radsport zu liefern. Die patentierte Konstruktion ermöglicht es, von 360° und somit ohne Einstiegsseitenvorgaben in das Pedal einzuklicken. Durch das Design lässt es sich mit dem passenden Gegenstück am Schuh verbinden.

Greenpertise setzt sich mit der Komplexität der Nachhaltigkeitsvorschriften auseinander, die in den letzten zehn Jahren immer mehr zugenommen haben. Das Unternehmen bietet ein Spektrum an Nachhaltigkeitsexpert:innen auf Abruf an einem Ort. Die Vision ist es, das vertrauenswürdigste Ökosystem für private Märkte in Europa zu werden. Ihre Matching-Lösung mit hochqualifizierten Nachhaltigkeitssolopreneuren soll vor allem privaten KMU zugutekommen. Durch ihre Karriereentwicklungsprogramme im Bereich der Nachhaltigkeit will das Wiener Startup zudem eine integrative und engagierte Gemeinschaft von hochqualifizierten Expert:innen aufbauen.

Omni.farm aus Wien möchte jedem Haushalt ermöglichen, Lebensmittel in relevanten Mengen selbst anzubauen. Gemüse, Kräuter und diverse Beeren lassen sich mit dem omni.planter ernten – auf kleinstem Raum und das ganze Jahr über. Dabei ist der omni.planter mit mehreren Innovationen ausgestattet, welche die Pflanzen zum Sprießen bringen sollen. Neben frischen Zutaten für eine gesunde Küche liefert er zudem Einsparungen von Plastikmüll und setzt ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung, so der Claim.

Das technikgetriebene Team bei susteam entwickelt eine KI-Plattform, die dem Gastgewerbe – Hotels, Restaurants und Caterings – helfen will, ESG-Vorschriften einzuhalten und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu steigern. In der Pilotphase umfasst die Plattform aus Wien eine automatische Berichterstattungssoftware, mit der die Kund:innen automatisch anpassbare Nachhaltigkeitsberichte erstellen können, die den UN- und EU-Standards entsprechen. Das demnächst erscheinende ESG-Dashboard soll außerdem einen detaillierten Einblick in die Nachhaltigkeitsleistungen der Kund:innen geben und datengestützte Verbesserungsvorschläge liefern.

Wendy by Strommer Strudler & K59 aus Podersdorf am See, Burgenland, hat sich der Kleinwindkraft verschrieben: Mit ihrer Windturbine bieten sie Betrieben und Haushalten die Möglichkeit, autark und nachhaltig ihren eigenen Strom zu erzeugen. Durch ihre vertikale Bauweise und ihr patentiertes Klappensystem, ist die Turbine nicht nur geräuscharm und windrichtungsunabhängig, sondern erreicht auch, eigenen Angaben nach, einen um bis zu 20 Prozent höheren Energieertrag als andere Kleinwindkraftanlagen.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Das Voting zum „Innovator of the Year 2022“ – Kategorie Corporate Innovation

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Das Voting zum „Innovator of the Year 2022“ – Kategorie Corporate Innovation

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Das Voting zum „Innovator of the Year 2022“ – Kategorie Corporate Innovation

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Das Voting zum „Innovator of the Year 2022“ – Kategorie Corporate Innovation

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Das Voting zum „Innovator of the Year 2022“ – Kategorie Corporate Innovation

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Das Voting zum „Innovator of the Year 2022“ – Kategorie Corporate Innovation

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Das Voting zum „Innovator of the Year 2022“ – Kategorie Corporate Innovation

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Das Voting zum „Innovator of the Year 2022“ – Kategorie Corporate Innovation

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Das Voting zum „Innovator of the Year 2022“ – Kategorie Corporate Innovation