Eli Lilly: Seit fast 150 Jahren Innovationsführer im Pharmabereich

VIDEO

Im brutkasten-Studio ist dieses Mal Mario Haller zu Gast. Der Geschäftsführer von Eli Lilly beleuchtet die fast 150-jährige Innovationsgeschichte des Unternehmens, beginnend im Bereich Diabetes. Das Pharmaunternehmen setzt hierbei stark auf Innovation und Fortschritt. Dafür wird über 30 Prozent des Gewinns in Forschung und Entwicklung investiert. 

Künftig werden künstliche Intelligenz und moderne Technologien eine immer größere Rolle im Innovationsprozess spielen, um Medikamente schneller zu entwickeln und neue Therapieansätze zu finden. Wie Eli Lilly nach knapp 150 Jahren noch immer Innovationsführer in der Pharmabranche ist und welche Skills es dafür braucht, erzählt der Geschäftsführer im brutkasten-Talk. 


Um diese Themen geht es im Videotalk:

Innovation und Firmenphilosophie

  • Eli Lilly will mit neuen Produkten einen echten Mehrwert für Patient:innen schaffen.
  • Der Leitsatz des Gründers Colonel Eli Lilly war: „Nehmen Sie das, was verfügbar ist, und machen Sie es besser und besser“. Bis heute prägt das die DNA des Unternehmens.
  • Lilly setzt bewusst auf radikale Innovation, was sich langfristig als Erfolgsversprechen erweist.

Forschung und Entwicklung 

  • Das Unternehmen investiert über 30 Prozent des Gewinns in Forschung und Entwicklung, um sich stetig neu zu erfinden und innovative Produkte auf den Markt zu bringen.
  • Um Innovationen voranzutreiben, sucht Lilly aktiv Partnerschaften, die über neue Technologien verfügen, einschließlich des Einsatzes von künstlicher Intelligenz.

Therapeutische Schwerpunkte und deren Entwicklung

  • Eli Lilly begann vor fast 150 Jahren im Bereich Diabetes und war eine der ersten Firmen, die Medikamente in diesem Feld großtechnisch herstellte.
  • Die aktuellen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Onkologie, Kardiometabolik (Diabetes, Adipositas), Neurologie (Alzheimer) und Immunologie.
  • Das Unternehmen hat sich im Laufe der Zeit in verschiedenen therapeutischen Gebieten engagiert und ist auch wieder aus Bereichen ausgestiegen, wenn die Pipeline keine echten Innovationen versprach.

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

  • KI und moderne Technologien werden in Zukunft eine wesentliche Rolle in der Medikamentenentwicklung spielen, indem sie Prozesse beschleunigen und neue Erkenntnisse liefern können.
  • Das Unternehmen arbeitet daran, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Adipositas eine ernsthafte Erkrankung ist.

Unternehmenskultur und Erfolgsfaktoren

  • Trotz der Größe und des Erfolgs pflegt das Unternehmen einen familiären Zusammenhalt und eine Kultur, in der man sich gegenseitig unterstützt.
  • Die Geschichte als mittelständisches Unternehmen, das sich gegen größere Wettbewerber behaupten musste, hat zu einem starken Zusammenhalt geführt.
  • Die seit der Gründung bestehenden Grundwerte Integrität, Respekt vor Menschen und Exzellenz sind tief in der Unternehmenskultur verankert.

Videos zum weiterstöbern