Im brutkasten-Studio spricht Nicolas Vorsteher, Mitgründer und CEO von Chatlyn, über die jüngst abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von acht Millionen Euro. Thema des Gesprächs ist die technologische Weiterentwicklung des Unternehmens – von einem klassischen Messaging-Dienst zu einer KI-basierten Plattform speziell für die Hotellerie. Dabei beleuchtet Vorsteher unter anderem die komplexe Systemlandschaft in der Branche und die Anforderungen an intelligente Schnittstellenlösungen.
Er teilt außerdem seine Erfahrungen mit dem Aufbau eines internationalen Teams sowie der Suche nach passenden Investor:innen. Nicht zuletzt geht es auch um persönliche Aspekte des Gründerlebens – Themen wie die Balance zwischen Gründeralltag und Familienleben kommen zur Sprache.
Um diese Themen geht es beim Video-Talk:
Chatlyn Entwicklung und Ausrichtung
- Ursprünglich eine SaaS-getriebene Kommunikationslösung für die Hotellerie, hat sich Chatlyn zu einem KI-gestützten HospitalityTech-Unternehmen weiterentwickelt, das sich auf die Automatisierung der Gäste-Kommunikation konzentriert.
- Der Fokus liegt primär auf der Hotellerie, einschließlich Kurzzeitvermietungen und Campingplätzen weltweit, wobei Messaging das Fundament bildet, das nun durch KI autonomer genutzt werden soll.
Die Rolle und Herausforderungen der KI-Entwicklung
- Chatlyn entwickelt smarte, KI-getriebene Systeme, die über klassische FAQ-Chatbots hinausgehen, indem sie komplexe Anfragen verstehen und sich tief in die Systemlandschaft der Hotellerie integrieren.
- Eine zentrale Herausforderung ist die äußerst fragmentierte und teilweise noch On-Premise-basierte Systemlandschaft in der Hotellerie, was die Integration von KI-Lösungen komplex und aufwendig macht.
Die 8-Millionen-Finanzierungsrunde und Wachstumsstrategie
- Chatlyn hat eine Finanzierungsrunde mit acht Millionen Euro abgeschlossen.
- Die Finanzierung wurde aus einer „Luxussituation“ heraus aufgenommen, da das Unternehmen bereits auf dem Weg zur Profitabilität war und eigentlich kein dringendes externes Kapital benötigte, sondern dieses für weiteres, größeres Wachstum einsetzen will.
Team-Struktur und Anpassungsfähigkeit in einem dynamischen Umfeld
- Angesichts der rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit im KI-Bereich hat Chatlyn seine Teamstruktur umgebaut und setzt verstärkt auf erfahrene Entwickler und weniger auf Juniors.
- Das Team ist international aufgestellt, mit AI-Developern aus der Ukraine, Russland, Iran und Israel.
Der Hospitality-Markt und Produktvertrieb
- Die Hotellerie ist extrem softwarelastig; Hoteliers müssen sich mit unzähligen Systemen für verschiedene Bereiche (Websites, Buchungen, Wellness, Gebäudeautomation) auseinandersetzen und sind oft schon überfordert.
- Der Vertrieb des komplexeren „KI-Gehirns für Hospitality“ konzentriert sich darauf, dem Hotelier einen konkreten Anwendungsfall aufzuzeigen und die Implementierungsphase so einfach und reibungslos wie möglich zu gestalten, da Hoteliers wenig Zeit für die Selbstkonfiguration haben.