“75 % der Schüler:innen sagen, sie lernen am Leben vorbei”

VIDEO

Michael Vollmann ist bei Amazon für digitale Bildung zuständig, und Anna Gawin ist Co-Gründerin des Wiener Bildungsunternehmens DaVinciLab. Die beiden Unternehmen kooperieren in Österreich im Rahmen der Initiative Amazon Future Engineer, die Schüler:innen digitale Kompetenzen vermittelt. Im brutkasten-Talk sprechen sie über die Ziele ihrer Initiative, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der digitalen Bildung. Sie erläutern außerdem, wie künstliche Intelligenz den Lernprozess verändert und was Lehrkräfte benötigen, um erfolgreich digitale Skills zu vermitteln.


Um diese Themen geht es im Videotalk:

Initiativen und Programme:

  1. Amazon Future Engineer: Michael erklärt, dass es sich um eine philanthropische Bildungsinitiative handelt, die gemeinnützige Bildungs-NGOs und EdTechs im Bereich digitale Bildung unterstützt. In Österreich arbeiten sie mit Davinci Lab zusammen.
  2. Projekte Davinci Lab: Anna berichtet, dass sie drei Schulklassen ausgezeichnet haben, die Minispiele mit Scratch entwickelt haben. Unterstützt durch Amazon konnten sie das Programm 2000 Schülern in fünf Bundesländern anbieten, mit über 100 Projekteinreichungen.

Bedeutung der digitalen Bildung:

  1. Zugang und Chancen: Michael betont, dass Amazon besonders darauf abzielt, Kindern und Jugendlichen aus sozial schwächeren Haushalten Zugang zur digitalen Bildung zu ermöglichen, um deren Zukunftschancen zu verbessern.
  2. Qualitätsinhalte und Lehrmethoden: Anna hebt hervor, dass qualitativ hochwertiger Content entscheidend ist und dass das Erlernen digitaler Kompetenzen über traditionelle Methoden hinausgehen muss, um praktisch anwendbare Fähigkeiten zu fördern.

Rolle und Herausforderungen für Lehrkräfte:

  1. Unterstützungsbedarf: Anna und Michael diskutieren die Herausforderungen für Lehrkräfte, die sich aufgrund der schnellen technologischen Entwicklungen ergeben. Lehrkräfte benötigen Unterstützung und einen Mentalitätswandel, um effektiv als Vermittler und Ermöglicher in der digitalen Bildung zu fungieren.
  2. Projektbasiertes Lernen: Die Bedeutung des projektbasierten Lernens wird hervorgehoben, da es die Arbeitsweise in echten Berufsumgebungen widerspiegelt. Dieser Ansatz hilft, Wissen praktisch anzuwenden und fördert die Teamarbeit und Problemlösungskompetenz.

Zukunft der Bildung und Technologie:

  1. KI in der Bildung: Beide sprechen über die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Bildung. Sie sehen KI als Werkzeug, das Lehrkräfte unterstützen kann, indem es administrative Aufgaben übernimmt und personalisiertes Lernen ermöglicht.
  2. Innovative Bildungsansätze: Anna kündigt an, dass Davinci Lab plant, ihre Reichweite erheblich zu erweitern und in Zukunft 20.000 Kinder erreichen möchte.

Abschluss und persönliche Einblicke:

  1. Karriereweg von Michael Vollmann: Michael erzählt von seiner Erfahrung als Gründer und seinen Wechsel zu Amazon, wo er nun soziale Initiativen unterstützt.
  2. Ausblick Davinci Lab: Anna gibt einen kurzen Ausblick auf die zukünftigen Pläne von Davinci Lab, mit dem Ziel, ihre Programme zu erweitern und mehr Kinder zu erreichen.

Videos zum weiterstöbern