✨ AI Kontextualisierung
“Jetzt ist es auch bei uns passiert”. Immer wenn dieser Satz fällt, sinkt die Stimmlage des Sprechenden ab, so als ob man sich erst bewusst machen muss, was tatsächlich geschehen ist. So auch beim Gründer des Kommunikationsunternehmens IconZ, Alexander Karakas, der einst das InsureTech-Startup FeelsLikeHome gegründet und verkauft hat. Und sich heute neben seinem “Daily Job” Jugendlichen mit seinem Verein “Not in Gods Name” (NIGN) widmet und dabei vor allem versucht, ihnen Perspektiven im Leben, abseits von Gewalt, zu zeigen.
Neue Ansätze gebraucht
Der Terroranschlag in Wien entlockt Karakas Aussagen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind und die seine Erfahrungen mit Jugendlichen und deren Radikalisierung widerspiegeln. Was er allerdings on the record sagt, ist, dass es im Kampf gegen der Terror andere Ansätze braucht: “Meiner Ansicht nach ist Prävention möglich, Deradikalisierung kaum.”
Not in Gods Name gegen das Fahrwasser von Manipulierern
Er weiß, dass in den Gefängnissen radikalisiert wird, denn sogenannte einsitzende “Gefährder” haben Zeit, die sie nutzen, um zu manipulieren. “Es ist schlimm, aber manche Jugendliche kommen wegen einer ‘blödsinnigen’ Aktion, wie einem Handyraub, ins Gefängnis und haben gar nichts mit der Terror-Szene zu tun. Dort geraten sie dann ins Fahrwasser jener, die sie für ihre Zwecke missbrauchen wollen. Das wollen wir verhindern”, sagt Karakas.
Mike Tyson besser als Sebastian Kurz?
Sein Verein “Not in Gods Name” – der vom Bundeskanzleramt gefördert wird – versucht mit “Role Models”, vorrangig aus dem Kampfsport-Bereich, Jugendliche zu erreichen. “Wenn alle österreichischen Spitzenpolitiker zugleich in eine Schule kommen würden und den Kindern und Heranwachsenden sagen würden, ‚Gewalt ist keine Lösung‘, hätte das nicht annähernd soviel Wirkung, wie wenn Mike Tyson das tut”, hat er bereits vor zwei Jahren dem brutkasten erzählt. Und er hält noch immer an dieser Prämisse fest.
Zwei Wiener Helden bei “Not in Gods Name”
In den NIGN-Workshops und -Trainings werden Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Wurzeln daher mit Vorbildern, meist aus der Sportwelt, zusammengebracht. Zu ihnen zählen auch Mikail Özen und Recep Gültekin – die “Helden von Wien”, die in der Terrornacht zwei Menschen aus der Schusslinie des Attentäters gerettet haben.
“Mikail Özen und Recep Gültekin sind türkischstämmige Wiener. Beide haben großen Mut und Anteilnahme gezeigt. Jetzt überlegen wir, sie zukünftig bei unseren Schulbesuchen einzubinden”, so Karakas, der in diesem Sinne auch auf weitere Problematiken hinweist, die nicht im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Und die man adressieren müsse.
Scharia-Polizei und Mädchen-Jeans
“In der Szene gibt es eine ‘Scharia-Polizei’ und Kommunikation in WhatsApp-Gruppen. Mädchen werden zum Ziel, wenn sie Jeans tragen. Da muss man sagen: Diese Leute sind in Wien fehl am Platz. Wien ist offen und pluralistisch”, meint der Gründer und möchte mit diesen Aussagen auf einen Kernpunkt hinaus: “Man muss Kinder früher abholen.”
Mit Not in Gods Name “in Gefängnisse rein”
“Irgendjemand hat in dem Bereich versagt. Es hat nicht funktioniert. Bei Kindern zwischen acht und zehn Jahren ist es noch möglich, sie zu erreichen, später kaum noch”, erklärt Karakas in Bezug auf den Wiener Attentäter, meint damit aber nicht, dass man die Arbeit bei älteren Jugendlichen einstellen darf. “Wir müssen auch in Gefängnisse rein. Dorthin, wo die Gefahr, dass Jugendliche radikalisiert werden, besonders groß ist”.
Politik am Zug
Deshalb möchte NIGN künftig nicht nur an Schulen, sondern auch verstärkt dort tätig sein, wo es benötigt wird. Ein erstes Pilotprojekt in der JVA Gerasdorf bei Wien hat bereits stattgefunden. Nun soll mehr folgen. Die Verantwortlichen, die das ermöglichen könnten, haben die Pläne von “Not in Gods Name” bereits am Tisch liegen. Nun liege der Ball bei der Politik.