21.09.2020

Höhle der Löwen: Social-Startup treibt Nico Rosberg Tränen in die Augen

Kaugummi, der nicht aus Autoreifen gemacht wird, Breakdance als Fitnessprogramm und kleine Holztaferln, die per Smartphone Klassik-Meisterwerke spielen - all dies gab es in der aktuellen Folge der "Höhle der Löwen". Zudem sorgte ein Social-Startup, das zwischen ehrenamtlichen Personen die helfen wollen, und NGOs, die Helfer benötigen, vermittelt, für feuchte Augen beim Formel 1 Weltmeister.
/artikel/hohle-der-lowen-social-startup-treibt-nico-rosberg-tranen-in-die-augen
Höhle der Löwen, Forest Gum, Maschmeyer, Wöhrl, Kofler, Glagau, Rosberg, Williams, Dümmel
(c) Thomas Krämer wollte die Löwen mit seinem plastikfreien Kaugummi "Forest Gum" ködern.
sponsored

Zu Beginn der „Höhle der Löwen“ – die immer Montags um 20.15 Uhr bei VOX sowie jederzeit auf Abruf über TVNOW.at zu sehen ist – war Thomas Krämer zu sehen. Der Kölner hat Forest Gum gegründet. Seine biologisch abbaubaren Kaugummis aus rein pflanzlichen Zutaten sind komplett plastikfrei, zuckerfrei, frei von künstlichen Aromen und zudem nachhaltig in Zentralamerika produziert. Für sein Unternehmen benötigt der Gründer ein Investment von 300.000 Euro und bietet dafür zehn Prozent Firmenanteile.

900 Millionen Euro im Jahr Reinigungskosten wegen Kaugummi

Mit seinem Kaugummi will der Ressourcenmanager eine Umweltsünde aus der Welt schaffen: “Wir benötigen Unterstützer, die daran glauben, dass man auch mit Kaugummi die Welt ein bisschen besser machen kann. Wenn man auf Kaugummi kaut, kaut man auf Plastik“, erklärt der Gründer den Löwen. “580.000 Tonnen der Kaumasse werden weltweit jedes Jahr gekauft, gekaut und wieder ausgespuckt. Bis zu 80 Kaugummis kleben in Deutschland an belebten Plätzen auf einem Quadratmeter Straße. Circa 900 Millionen Euro geben die Kommunen jedes Jahr aus, um Gehwege zu reinigen.”

Dr. Kaugummi klärt auf

Der Gründer zog während seines Pitchs einen weißen Kittel an und klärte darüber auf, dass sich Kau-Snacks inhaltlich eigentlich kaum von einer Plastikflasche oder einem Autoreifen unterscheiden.

Das Feedback nach der Kostprobe war durchwegs hervorragend und laut Medien-Investor Georg Kofler schmecke ihm Forest Gum gar besser als üblicher Kaugummi.

Der geheime Produzent

Der Umsatz des Startups betrug bis zur Sendungsaufnahme 120.000 Euro. Als es darum ging, dass die Rechte der Rezeptur zur Hälfte beim Produzenten liegen, irritierte Krämer die Jury etwas, da er nicht preisgeben wollte, wo in Europa sein Partner sitze. Man hätte Stillschweigen vereinbart.

Höhle der Löwen-Jury unzufrieden

Diese Info war ein gefundenes Fressen für die Löwen, die erfolglos zumindest nach dem Land des Produzenten fragten, Multi-Investor Carsten Maschmeyer wollte zudem die Gründe für die mangelnde Transparenz wissen.

Dümmel als “Übersetzer des Kryptischen”

Krämer meinte, dass er die Quellen seiner Arbeit schützen wolle, was Handelsexpperte Ralf Dümmel wie folgt übersetzte: “Weil man Kaugummi nicht schützen kann, möchte er (Anm.: der Gründer) das Land nicht nennen, damit keiner auf die Idee kommt, auch dort zu produzieren.

“Geld legt Charakter offen”

Dennoch war es für Maschmeyer ein zu hohes Risiko und er stieg aus. Auch Kofler meinte, dass es bei einer etwaigen Produzenten-Abhängigkeit ein Problem geben könnte: “Man sagt, Geld verdirbt den Charakter. Das stimmt nicht”, erklärte der Löwe: “Geld legt ihn offen”.

Nach dieser Weisheit meinte er, da er den Produzenten nicht kenne, sei er auf das Urteilsvermögen des Gründers angewiesen. Jener bestätigte, dass er mit seinem Partner auch schriftlich geregelte Vereinbarungen getroffen habe.

Kein Kooperationswille bei Kofler

Dies reichte Kofler derart, dass er ein Angebot von Ex-Miss World Dagmar Wöhrl zur Kooperation ablehnte. Er nannte Forest Gum eine internationalisierbare Marke. Und bot 300.000 Euro für 23 Prozent Anteile.

Zwei, drei und vier…

Das nächste Angebot kam von Dümmel, der exakt die gleiche Offerte machte. Wöhrl folge mit den 300.000 Euro, aber für 20 Prozent Beteiligung. Alle flotten Dinge sind vier, daher bot auch Glagau die geforderten Summe für ebenfalls 23 Prozent. Dann kam allerdings die Überraschung.

Kein Zurückweichen gegen Löwen

Nach einer Nachdenkpause kehrte Krämer zurück, meinte er hätte zwei Gesellschafter und Freunde, die bei dem Projekt von Anfang an involviert seien und lehnte alle Angebot ab. Er würde bei seiner Bewertung bleiben.

Wöhrl versucht es nochmal

Dümmel stieg daraufhin aus. Auch für Glagau und Kofler waren zehn Prozent zu wenig. Wöhrl hingegen war hin- und her gerissen und forderte 15 Prozent Beteiligung.

Krämer allerdings hatte es sich selbst versprochen, nicht von seiner Bewertung abzugehen. Kein Deal für Forest Gum.

Angehendes Ehepaar in der Höhle der Löwen

Die zweiten in der “Höhle der Löwen” waren Sonja Wüpping (28) und Jan Oostendorp (31), die sich aus Schulzeiten kennen und bald heiraten wollen. Ihren Traum vom gemeinsamen Startup haben sich die Berufsberaterin und der Produktfotograf bereits verwirklicht. “Wir haben ein Getränk entwickelt, das zwar unscheinbar aussieht, aber überrascht“, verspricht Jan den Löwen.

Geheimnisse in der Beziehung

Statt Kaffee schon morgens den ersten Energydrink: Das gehörte für Sonja lange Zeit zum Alltag. “Das fand keiner gut”, erinnert sich die 28-Jährige. So peinlich war ihr die Vorliebe für die süßen Koffein-Kicks, dass sie die leeren Pfanddosen vor ihrem damals neuen Freund Jan sogar im Küchenschrank versteckte.

Doch der kam schnell dahinter und wunderte sich: “Denn eigentlich ernährt sich Sonja sehr gesund.“ Die Lösung: Sonja und Jan haben selbst eine Alternative entwickelt.

Koffeinhaltiges Sprudelwasser

FH2OCUS ist ein koffeinhaltiges Sprudelwasser. Es enthält keinen Zucker, keine künstlichen Geschmacksstoffe und auch keine Kalorien. Und besteht aus Wasser, Kohlensäure sowie Zitrone für die Frische, inklusive pro 100 ml 20 mg Koffein. “Damit macht eine 600 ml Flasche so wach wie eine große Tasse Kaffee, ist dabei aber so erfrischend wie ein Energydrink und so natürlich wie Wasser”, meint Sonja. Um ihr noch junges Unternehmen am Markt zu etablieren und neue Zielgruppen zu erobern, benötigt das Powerpärchen 90.000 Euro und bietet 25 Prozent Firmenanteile.

Hinweis: Die Gründer haben nach dem Pitch ihr Start-Up in FlowKiss umbenannt.

Während ein Großteil der Löwen das Getränk ansprechend empfand, meinte Kofler, es sei ihm zu bitter. Maschmeyer merkte an, dass der Name und das Logo zu kompliziert wären.

Flowkiss, FH2OCUS
(c) TVNOW / Bernd-Michael Maurer – Sonja Wüpping und Jan Oostendorp wollen mit FH2OCUS koffeinhaltiges Sprudelwasser mit natürlichem Zitronengeschmack unter die Leute bringen.

Das Startup hat in einem Jahr 5000 Euro Umsatz gemacht und richtet sich an Menschen, die weg von anderen stark koffeinhaltigen Getränken sowie Energydrinks wollen. Kofler stieg als erster aus, was andere nicht hinderte Interesse zu zeigen.

Zweimal zwei Löwen

Dümmel und Maschmeyer zogen sich zur privaten Beratung zurück, Konzernchef Glagau und Wöhrl machten indes ebenfalls Pläne und boten die 90.000 Euro für 25 Prozent

90.000 plus eine halbe Million Euro

Dümmel lobte das Thema des Startups zuckerfrei & kalorienarm und übergab an Maschmeyer. Auch er bot die gewünschte Summe für 25 Prozent, stellte aber zudem noch eine halbe Million Euro Außenwerbung in Aussicht. Dümmel und Maschmeyer bekamen den Deal.

Mit 80er Tanz-Trend Fitness-Branche erneuern

Die dritten in der Höhle der Löwen waren Breakletics aus Berlin. “Hit the Beat“: So lautet das Motto der Breakdancer Peter Sowinksi (34) und Samim Quraischi (32). Sie wollen mit dem speziellen Workout die Fitness-Branche erneuern.

Breakletics
(c) TVNOW / Bernd-Michael Maurer – Samim Quraischi und Peter Sowinski konnten Georg Kofler und Nico Rosberg zum Breakdance-Workout überzeugen.

„Wir haben die kreativen Elemente aus dem Breakdance genommen, sie runtergebrochen und mit normalen Fitnessübungen kombiniert“, erklärt Sowinski das High-Intensity-Programm.

Digitales Workout per App

Die Trainings-Sessions lassen sich als digitales Workout per App oder Browser nach Länge und dem individuellem Fitness-Level abrufen. Zudem bieten die Gründer Trainer-Lizenzen für den Unterricht in Fitness-Studios an. Für ihr Unternehmen benötigen die Breakdancer Kapital in Höhe von 350.000 Euro und bieten dafür zehn Prozent ihres Unternehmens.

Nach dem Pitch und einer Vorführung mit zwei anderen Breakdancern ließen es sich Nico Rosberg und Georg Kofler nicht nehmen, auf die Trainings-Bühne zu gehen. Und machten selbst bei fortgeschrittenen Übungen (Level 5 von 15) gute Figur.

Für Maschmeyer war Breakletics kein Investmentcase bei 200.000 Euro Umsatz im Jahr und dieser hohen Forderung. Dümmel verabschiedete sich als nächster, weil b2b oder- App-businesses nicht sein Metier wären. Ähnlich argumentierte Dagmar Wöhrl und ging ebenfalls.

Das Bewertungsproblem

Für F1-Weltmeister Nico Rosberg war es ebenfalls die Bewertung, die ihn abschreckte, bis nur noch Georg Kofler überblieb. Er nannte die Bewertung völlig aus der Luft gegriffen und sagte bedauernd ab. Kein Deal für breakletics.

Holzplättchen mit NFC-Tag

Die vierten auf der “Höhle der Löwen”-Bühne waren Geigenbauer Sebastian Oberlin (39) und Musiker, sowie hauptberuflicher Softwareentwickler Adrian Rennertz (33). Die beiden machen seit 2017 Musik zusammen und hatten 2018 gemeinsam die Idee zu Klangquadrat: Kleine Holzquadrate, in denen ein NFC-Tag steckt und die über das Smartphone Sounds abspielen, wie etwa Klassische Musik oder Tiergeräusche.

Klang2, Höhle der Löwen
(c) TVNOW / Bernd-Michael Maurer – Sebastian Oberlin und Adrian Rennertz beeindruckten die Höhle der Löwen-Jury mit ihrem Startup Klangquadrat, einem akustisches Memory-Spiel.

Das Gedächtnisspiel für die Ohren soll musikalische sowie Allgemeinbildung mit Spaß verbinden: “Ich starte die App, wähle das Spiel ‚Klassische Musik‘ und muss dann zwei Hälften einer Melodie zusammenführen. Wie beim klassischen Memory, nur mit Tönen statt mit Bildern“, erklärt Adrian die Holzquadrate.

Sinfonie als Belohnung

Wenn die zwei richtigen Ton-Hölzer zusammengeführt werden, erklingt als Belohnung die ganze Sinfonie. Um noch mehr Klangspiele anbieten zu können, suchen die Gründer ein Investment von 150.000 Euro für zehn Prozent Anteile.

200 Vorbestellungen

Die beiden Männer haben über eine Kickstarter-Kampagne 22.000 Euro gesammelt, und seitdem weitere 200 Vorbestellungen als Aufträge erhalten. Das Duo geht davon aus bis Ende des Jahres auf einen Umsatz von 270.000 Euro zu gelangen.

Zu früh für die Höhle der Löwen?

Dass Rennertz für das Jahr drauf die Umsatzziele nicht im Kopf hatte, störte die Löwen. Dümmel stieg aus, Wöhrl meinte, die beiden wären eine Spur zu früh in die Höhle der Löwen gekommen.

Alle Bereiche des eigenen Unternehmens abdecken

Maschmeyer wies die Gründer zurecht, dass sie nicht alle Bereiche eines Unternehmens abdecken würden. Dies müsste besser sein. Er stieg aus. Für Beauty-Queen Judith Williams war die Idee des akustischen Lernens eine großartige. Jedoch fehlten ihr Konzepte für Schüler von der ersten bis vierten Klasse oder eine Idee, wie Erwachsene Sprachen lernen könnten. Auch sie stieg aus.

Glagau möchte Produkt am Markt sehen

Ähnlich dachte Nils Glagau, der das Produkt genial und kreativ nannte. Er fürchtete, dass das Duo nicht dem typischen Bild vom Unternehmer entspreche, das man bräuchte. Jedoch wollte er das Produkt unbedingt am Markt sehen. Er bot 150.000 Euro für 33,3 Prozent.

Die Gründer kamen mit einem Gegenangebot zurück und wollten 25 Prozent hergeben. Dies lehnte Glagau ab. Daraufhin kam es schlussendlich doch noch zum Deal für Klangquadrat mit der Abgabe eines Drittels der Firma.

Startup, das Engagement fordert

Die letzten in der Höhle der Löwen waren Letsact aus München. Die Gründer Ludwig Petersen (21) und Paul Bäumler (22) aus München sind bereits seit Jahren ehrenamtlich aktiv. Ihr Startup soll anderen dabei helfen sich zu engagieren.

öhle der Löwen, Letsact
(c) TVNOW / Bernd-Michael Maurer – Ludwig Petersen (l.) und Paul Bäumler haben mit “LetsAct” eine App entwickelt, die lokales Volunteering fördern soll.

“Wir wollen es den Menschen leicht machen, einen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten”, erklärt Paul. Ihre App bündelt unterschiedlichste soziale Organisationen und bietet einen Überblick über die breiten Möglichkeiten des Ehrenamts. So soll man einfach und unkompliziert soziale Projekte finden und sich engagieren können.

Vermittlung zwischen Volunteers und Non-Profit-Organisationen

Die Plattform vermittelt somit zwischen Volunteers und Non-Profit-Organisationen. Daneben bietet Letsact auch Möglichkeiten sich finanziell für den guten Zweck einzusetzen, um etwa Klimaprojekte zu unterstützen.

Expansion geplant

Das Startup möchte weiterwachsen, unter anderem für ihre Expansion in Europa brauchen die zwei Gründer mehr Kapital. Für ein Investment von 300.000 Euro würden die beiden Gründer zehn Prozent ihrer Unternehmensanteile abgeben.

Leichter online Wohnung zu mieten, als zu helfen

Laut den Gründern würde sich jeder dritte Deutsche gerne sozial engagieren, könnte zwar innerhalb von Minuten eine Wohnung mieten, jedoch nicht derart leicht Projekte zum mitmachen finden.

Kofler und Social-Startups

Langjährige und aufmerksame Zuseher können sich vielleicht daran erinnern, dass Georg Kofler scheinbar mit Social Startups seine Probleme hat, wie ein Beispiel aus 2019 belegt. Auch diesmal ging er relativ aggressiv in den Diskurs mit den jungen Gründern und fragte sie, warum sie mit einer App für NGOs und karitative Zwecke Multimillionäre werden wollen – sie rufen ja 300.000 Euro für zehn Prozent aus.

Er fragte nach dem Geschäftsmodell, und wie die beiden Münchner mit dieser Doppelmoral – andere animieren etwas gutes kostenlos zu tun, aber selber eine Bewertung zu haben, die ja zwingend auf “hohen Profiten beruhen muss” – leben könnten. Er wollte wissen, wie man für diese Bewertung auf die nötigen Profite komme.

50.000 aktive User

Unternehmen, die die Letsact-App nutzen, könnten für ein Abo-Modell extra Features zwecks Organisation und Software erhalten, so die erste Antwort der Gründer, die aber Kofler nicht befriedigte. Dass die beiden über 50.000 aktive User pro Monat verfügten, ließ den Investor etwas ruhiger werden. Dass zudem noch über 26.000 Nutzer an NGOs bereits vermittelt werden konnten, entlockte ihm ein “gut”.

Organisationen könnten für 49 Euro im Monat auf die Pro-Variante der App zugreifen. Der aktuelle Monatsumsatz würde 4500 Euro betragen, so Petersen und Bäumler weiter.

Rosberg kalmiert

Kofler ließ wiederholt Wöhrl nicht ausreden, als er die beiden Jungen immer wieder “anbrüllte”; erst Nico Rosberg sorgte für Entspannung, indem er erklärte, warum man ihnen gegenüber skeptisch auftrete: Weil sie mit einer karitativen Idee daherkommen, um richtig Geld zu machen. Auch der F1-Weltmeister wollte eine Erklärung hören, wie sich das vereinbaren lasse.

Nicht “Ladies First” in der Höhle der Löwen

Danach scheiterte der dritte Versuch von Wöhrl das Wort zu ergreifen, als Nils Glagau sich einschaltete und nach dem Werdegang der Gründer fragte. Es kam zu einer kleinen “Reiberei” zwischen der Familienunternehmerin und dem Konzernchef, als Glagau das Wort nicht abgeben wollte und Wöhrl langsam aber sicher sauer wurde.

Nicht ahnungslos

Dann schaffte es Wöhrl sich Gehör zu verschaffen und unterrichtete die beiden Gründer, was es rechtlich bedeutet, sich etwa um einen Hund zu kümmern, der Hilfe bedarf. Die Gründer ließen sich nicht aus der Ruhe bringen, fanden es sogar gut, derart tief ins Detail zu gehen und zeigten der Investorin, dass sie nicht ganz so ahnungslos in dem Bereich waren, wie die Löwin andeutete.

Harte Konfrontation mit Lob für Gründer

Als dann Dümmel darauf hinwies, dass die Löwen den beiden ordentlich “einheizten”, meinte Wöhrl, es wäre okay, die Gründer würden gut kontra geben. Auch Kofler meinte danach, dass sich seine Stimmung aufhellte.

Lob & Absagen

Er fand die Beiden beeindruckend, stieg aber aufgrund der Bewertung aus. Auch Glagau zeigte sich vom Geschäftsmodell nicht überzeugt. Während Dümmel eine Lobeshymne auf die beiden “sang”, berieten sich Rosberg und Wöhrl heimlich. Als der Handelsexperte ausstieg, meinte Wöhrl, dass sie seit Jahrzehnten ehrenamtlich tätig sei – nicht aber profitorientiert. Dies solle so bleiben. Auch sie war raus.

NGOs ohne Profitorientierung leiden rasch an Finanzschwäche

Die Begründung der beiden jungen Männer lautete daraufhin, dass sie sich bewusst für einen Profit-Ansatz entschieden hätten. Ihre Erfahrungswerte hätten gezeigt, dass Non-Profit-Organisationen nach kurzer Zeit unter Finanzierungsschwierigkeiten leiden würden.

Das Vater-Vorbild Rosberg

Nico Rosberg wurde im Laufe des Diskurs immer emotionaler und sprach von Gänsehaut und seiner Tochter, der er als Vorbild dienen und was Gutes tun wolle. Allerdings wäre die Positionierung von Letsact nicht die richtige für ihn.

Rosberg verlässt mit feuchten Augen Studio

Die Gründer kämpften, was dem Formel 1-Star eine zittrige Stimme einbrachte und ihm nach der Absage Tränen über die Wangen laufen ließ. Er riet ihnen, sich nochmal bei ihm zu melden, wenn sie zu “Non-Profit” shiften. Er verließ sehr mitgenommen das Studio. Kein Deal für Letsact.


Deine ungelesenen Artikel:
23.12.2024

KI in Gesundheit, Bildung und öffentlichem Dienst: „Chancen nutzen, Risiken minimieren”

Nachlese. Was kann Künstliche Intelligenz in den Bereichen Gesundheit, Bildung und im öffentlichen Sektor leisten? Welche Chancen und Risiken bringt Künstliche Intelligenz mit sich? Wie lässt sich ihr Potenzial verantwortungsvoll nutzen, ohne ethische Leitlinien zu überschreiten? Diese und viele weitere Fragen stehen im Fokus der zweiten Folge von „No Hype KI“.
/artikel/no-hype-ki-folge-2
23.12.2024

KI in Gesundheit, Bildung und öffentlichem Dienst: „Chancen nutzen, Risiken minimieren”

Nachlese. Was kann Künstliche Intelligenz in den Bereichen Gesundheit, Bildung und im öffentlichen Sektor leisten? Welche Chancen und Risiken bringt Künstliche Intelligenz mit sich? Wie lässt sich ihr Potenzial verantwortungsvoll nutzen, ohne ethische Leitlinien zu überschreiten? Diese und viele weitere Fragen stehen im Fokus der zweiten Folge von „No Hype KI“.
/artikel/no-hype-ki-folge-2
Diskussionsrunde der Folge 2: Harald Herzog, Moritz Mitterer, Carina Zehetmaier, Bernd Konnerth, Markus Fallenböck (c) brutkasten

„No Hype KI” wird unterstützt von CANCOM AustriaIBMITSVMicrosoftNagarroRed Hat und Universität Graz.


Gut zwei Jahre ist es her, dass ChatGPT einen Hype rund um generative KI-Modelle auslöste. Doch es stellen sich auch viele kritische Fragen beim Einsatz von KI – besonders in sensiblen Bereichen. Klar ist: Künstliche Intelligenz bietet viele Vorteile und vereinfacht komplexe Prozesse. Gleichzeitig wirft sie jedoch auch Herausforderungen und Ängste auf, mit denen man sich kritisch auseinandersetzen muss.

Was KI in den Bereichen Gesundheit, Bildung und im öffentlichen Sektor leisten kann, diskutierten in der zweiten Folge „No Hype KI”:

  • Bernd Konnerth (Microsoft Österreich | Public Sector Lead)
  • Carina Zehetmaier (Women in AI Austria | Präsidentin)
  • Harald Herzog (Österreichische Gesundheitskasse | Leiter Digitalisierung und Innovation)
  • Moritz Mitterer (ITSV | Aufsichtsratsvorsitzender)
  • Markus Fallenböck (Universität Graz | Vizerektor für Personal und Digitalisierung).
Du willst bei "No Hype KI" am Laufenden bleiben?

Trag dich hier ein und du bekommst jede Folge direkt in die Inbox!

Menschenzentrierter Ansatz im Mittelpunkt

Künstliche Intelligenz ist schon längst Teil unseres Alltags – ob bewusst oder unbewusst. Und obwohl KI bereits in vielen Lebensbereichen der Österreicher:innen präsent ist, bleibt die Skepsis bei vielen groß. Laut Carina Zehetmaier ist es daher ein besonders wichtiger Faktor, dass man jeder einzelnen Person KI näher bringt, sodass mehr Vertrauen in die Technologie entsteht: „Derzeit gibt es noch viele Ängste rund um KI. Aber es gibt auch noch gewisse Schwachstellen wie zum Beispiel das Halluzinieren, oder auch Vorurteile, die in den Systemen drinnen sind und widergespiegelt werden können. Es ist relevant, dass man sich hier von Anfang an mit den kritischen Fragenstellungen auseinandersetzt“.

Hierbei müsse an vorderster Stelle die öffentliche Hand hohe Standards setzen – vor allem aus menschenrechtlicher Sicht. Zehetmaier befürwortet in diesem Zusammenhang den AI Act, der klare gesetzliche Rahmenbedingungen schafft. „Die öffentliche Hand ist der direkte Adressat der Grund- und Menschenrechte“, sagt sie.

Ein weiterer wichtiger Punkt von Zehetmaier ist die Notwendigkeit, marginalisierte Gruppen nicht zu übersehen. Man müsse sich bemühen, geschlechtsspezifische und andere Vorurteile in Datensätzen zu vermeiden. „Wir wissen auch, dass Automatisierung den Gender-Pay-Gap öffnet anstatt schließt, das heißt, da müssen wir aktiv und gezielt gegensteuern“.

Verantwortungsvolle KI bedeute, aktiv an den Daten und Algorithmen zu arbeiten. Nur so könne sichergestellt werden, dass KI-Anwendungen nicht nur technologisch effizient, sondern auch ethisch und gesellschaftlich verantwortungsvoll gestaltet werden.

Responsible AI: Inklusivität, Fairness, Datenschutz

Dass die Anwendung von generativer KI nicht bloß Kosten senken soll, sondern den Menschen Nutzen bringen muss, ist auch für Bernd Konnerth von Microsoft klar. „Wir setzen auf Responsible-AI-Standards, bei denen es um Inklusivität, Fairness, Datenschutz und all diese Themen geht. Das sind Leitplanken in unserer Produktentwicklung“, sagt der Public Sector Lead von Microsoft Österreich.

Von der Unternehmenstransformation bis hin zum öffentlichen Dienst sei ein breites Umschulungsprogramm notwendig, um Ängste abzubauen: Es sei wichtig, „Umgebungen zu schaffen, die es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich machen, mit der Technologie zu interagieren, um den Berührungsängsten entgegen zu wirken”.

Universität Graz startete UniGPT für Mitarbeitende

Was Bildung angeht, betont Markus Fallenböck von der Universität Graz die Bedeutung einer breiten Wissensvermittlung. Es gehe nicht nur um Spezialist:innen für KI, sondern vor allem um die große Masse an Mitarbeitenden, die einen “sinnvollen Umgang mit KI erlernen” müssen: „Je mehr Wissen wir in die Bevölkerung kriegen, umso mehr können wir Chancen nutzen und Risiken minimieren“.

Die Universität Graz hat dazu eine eigene Micro-Credential-KI gestartet, um Studierenden ein Grundwissen zu KI zu vermitteln: “Das ist ein abgeschlossenes Studienpaket, das man in jedes Studium integrieren kann und das gerade in einer Pilotphase ist”, erläutert Fallenböck. Das Paket lasse sich in jedes Studium integrieren. “Da ist die Idee, dass in ein paar Jahren jeder Bachelor-Studierende, der in Graz einen Abschluss macht, ein Grundwissen hat zu KI-Bereich, Technik, Wirtschaft, Recht, Ethik”.

Für die eigenen Mitarbeiter:innen hat die Universität Graz im Mai 2024 außerdem den Chatbot UniGPT gestartet. Bereits mehrere hundert Mitarbeiter:innen wurden dafür bereits eingeschult. “Da sitzt die Universitätsprofessorin neben der Sekretariatskraft und beide interessieren sich für KI und werden es in ihrem Arbeitsalltag gut einsetzen”, schildert Fallenböck seine Eindrücke.

Über die eigenen Mitarbeitenden will die Universität Graz Wissensvermittlung aber auch in die Bevölkerung tragen. Dazu hat sie im Oktober etwa erstmals den Technology Impact Summit zum Thema KI in Graz veranstaltet. “Weil natürlich auch wichtig ist, dass wir die breite Öffentlichkeit mit dem Thema erreichen. Je mehr Wissen wir in die Bevölkerung kriegen, umso mehr, können wir auch das Chancennutzen und Risikominimieren wirklich schaffen”, erläutert Fallenböck.

ITSV: Künstliche Intelligenz im Gesundheitssystem

 Die ITSV wiederum steuert und koordiniert die IT-Aktivitäten der österreichischen Sozialversicherung – und beschäftigt sich schon länger mit dem KI-Thema. Aufsichtsratsvorsitzender Moritz Mitterer erzählt im Talk, dass das Unternehmen bereits 2018 mit der Erprobung von KI-Lösungen begonnen habe. In einem geschützten Umfeld wurden dabei erste Erfahrungen gesammelt, bevor die Systeme in den Echtbetrieb übergingen. Dieser schrittweise Ansatz habe wesentlich dazu beigetragen, das Vertrauen in KI-Modelle im Unternehmen zu stärken.

Besonders bei sensiblen Daten, wie etwa Gesundheitsdaten, ist die Gefahr von Missbrauch ein zentraler Risikofaktor. Mitterer erläutert die Bedeutung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit: „Man muss Patientinnen und Patienten mitnehmen, indem man entsprechend strenge Regeln hat und Compliance hat. Und indem man offen damit umgeht, falls doch was sein sollte“.

KI schafft Abhilfe bei steigendem Leistungsaufkommen bei ÖGK

Die ITSV arbeitet dabei unter anderem für die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK). Harald Herzog von der ÖGK erläutert, dass das steigende Leistungsaufkommen – etwa wachsende Fallzahlen, steigende Lebenserwartung, mehr Konsultationen – nach neuen Wegen verlangt: „Würden wir die Prozesse so weiterspielen wie bisher, bräuchten wir mehr Personal“, so Herzog. „Unsere Aufgabe ist es effizient zu arbeiten und alle technischen Möglichkeiten der KI auszunutzen“.

KI könne hier unterstützen, etwa bei der Wahlarztkostenerstattung. Ziel sei es, einen Großteil der Fälle automatisiert abwickeln zu können. Laut Herzog geht es aber nicht darum, den persönlichen Kontakt zu ersetzen, sondern lediglich zu ergänzen.

Zusätzliches Wirtschaftswachstum von bis zu 18 Prozent durch KI-Nutzung

Auch die öffentliche Verwaltung steht vor Herausforderungen, etwa aufgrund der Pensionierungswelle oder des Fachkräftemangels. Künstliche Intelligenz könnte dabei eine Rolle spielen. Bernd Konnerth von Microsoft Österreich sagt: „Künstliche Intelligenz kann eine Antwort sein – vielleicht nicht die Einzige, aber sie hat sehr viel Potenzial durch die Automatisierung wiederkehrender Tätigkeiten, viel Nutzen zu stiften“.

Aktuell befinde sich Österreich erst am Anfang, dieses Potenzial auszuschöpfen. Konnerth verweist auf eine Studie, dass Österreich ein Wirtschaftswachstum von bis zu 18 Prozent erzielen könnte, wenn das ganze Potenzial von KI ausgeschöpft werde.

Ausblick: KI-Nutzung in fünf Jahren

Wo steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in fünf Jahren? „Ich hoffe, dass wir nicht mehr über die Technologie reden müssen, so wie wir heute auch nicht mehr über Strom sprechen, sondern dass sie einfach da ist“, so Microsoft-Experte Konnerth.

Carina Zehetmaier wiederum blickt auf die EU als Werteunion. In fünf Jahren solle man sehen, dass Österreich und Europa es geschafft haben, einen wertebasierten, menschengerechten KI-Einsatz umzusetzen. Für Österreich könne sich hier eine besondere Chance bieten, so Zehetmaier. Das Land könne sich als Vorreiter für einen vertrauenswürdigen, menschenzentrierten Umgang mit KI etablieren. Es gehe darum, „den menschenzentrierten Ansatz im Einklang mit Werten und Grundrechten umzusetzen“.

KI birgt enormes Potenzial

Die Diskussionsrunde ist sich einig, dass KI in sensiblen Arbeitsfeldern längst keine ferne Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits eine zentrale Rolle darstellt. Die Chancen sind enorm – von effizienteren Verwaltungsprozessen über eine präzisere Gesundheitsversorgung bis hin zu einer gerechteren Bildung. Doch um diese Möglichkeiten zu nutzen, braucht es breites Verständnis, klare Regeln, vertrauenswürdige Technik und einen sensiblen Umgang mit Daten.


Folge nachsehen: No Hype KI – Was kann KI in den Bereichen Gesundheit, Bildung und im öffentlichen Sektor leisten?

Hier gehts es zur Nachlese von Folge 1: „No Hype KI – wo stehen wir nach zwei Jahren ChatGPT?”


Die Serie wird von brutkasten in redaktioneller Unabhängigkeit mit finanzieller Unterstützung unserer Partner:innen produziert.

Die Partner von No Hype KI
Die Partner von No Hype KI

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Höhle der Löwen: Social-Startup treibt Nico Rosberg Tränen in die Augen

  • Thomas Krämer mit Forest Gum war der erste Pitcher der Sendung.
  • Er produziert einen biologisch abbaubaren Kaugummi aus rein pflanzlichen Zutaten
  • FH2OCUS ist ein koffeinhaltiges Sprudelwasser. Es enthält keinen Zucker, keine künstlichen Geschmacksstoffe und auch keine Kalorien.
  • Die Trainings-Sessions von Breakletics lassen sich als digitales Workout per App oder Browser nach Länge und dem individuellem Fitness-Level abrufen.
  • Zudem bieten die Gründer Trainer-Lizenzen für den Unterricht in Fitness-Studios an
  • Klangquadrat ist einer Art Memory-Spiel, das man mittels Smartphone und Holzplättchen spielt.
  • Die letzten in der Höhle der Löwen waren Letsact aus München.
  • Organisationen können bei diesem Starup für 49 Euro im Monat auf die Pro-Variante der App zugreifen.
  • Kofler ließ wiederholt Wöhrl nicht ausreden, als er die beiden Gründer des Social-Startups”anbrüllte”; erst Nico Rosberg sorgte für Entspannung, indem er erklärte, warum man ihnen gegenüber skeptisch auftrete: “Weil sie mit einer karitativen Idee daherkommen, um richtig Geld zu machen.”

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Höhle der Löwen: Social-Startup treibt Nico Rosberg Tränen in die Augen

  • Thomas Krämer mit Forest Gum war der erste Pitcher der Sendung.
  • Er produziert einen biologisch abbaubaren Kaugummi aus rein pflanzlichen Zutaten
  • FH2OCUS ist ein koffeinhaltiges Sprudelwasser. Es enthält keinen Zucker, keine künstlichen Geschmacksstoffe und auch keine Kalorien.
  • Die Trainings-Sessions von Breakletics lassen sich als digitales Workout per App oder Browser nach Länge und dem individuellem Fitness-Level abrufen.
  • Zudem bieten die Gründer Trainer-Lizenzen für den Unterricht in Fitness-Studios an
  • Klangquadrat ist einer Art Memory-Spiel, das man mittels Smartphone und Holzplättchen spielt.
  • Die letzten in der Höhle der Löwen waren Letsact aus München.
  • Organisationen können bei diesem Starup für 49 Euro im Monat auf die Pro-Variante der App zugreifen.
  • Kofler ließ wiederholt Wöhrl nicht ausreden, als er die beiden Gründer des Social-Startups”anbrüllte”; erst Nico Rosberg sorgte für Entspannung, indem er erklärte, warum man ihnen gegenüber skeptisch auftrete: “Weil sie mit einer karitativen Idee daherkommen, um richtig Geld zu machen.”

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Höhle der Löwen: Social-Startup treibt Nico Rosberg Tränen in die Augen

  • Thomas Krämer mit Forest Gum war der erste Pitcher der Sendung.
  • Er produziert einen biologisch abbaubaren Kaugummi aus rein pflanzlichen Zutaten
  • FH2OCUS ist ein koffeinhaltiges Sprudelwasser. Es enthält keinen Zucker, keine künstlichen Geschmacksstoffe und auch keine Kalorien.
  • Die Trainings-Sessions von Breakletics lassen sich als digitales Workout per App oder Browser nach Länge und dem individuellem Fitness-Level abrufen.
  • Zudem bieten die Gründer Trainer-Lizenzen für den Unterricht in Fitness-Studios an
  • Klangquadrat ist einer Art Memory-Spiel, das man mittels Smartphone und Holzplättchen spielt.
  • Die letzten in der Höhle der Löwen waren Letsact aus München.
  • Organisationen können bei diesem Starup für 49 Euro im Monat auf die Pro-Variante der App zugreifen.
  • Kofler ließ wiederholt Wöhrl nicht ausreden, als er die beiden Gründer des Social-Startups”anbrüllte”; erst Nico Rosberg sorgte für Entspannung, indem er erklärte, warum man ihnen gegenüber skeptisch auftrete: “Weil sie mit einer karitativen Idee daherkommen, um richtig Geld zu machen.”

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Höhle der Löwen: Social-Startup treibt Nico Rosberg Tränen in die Augen

  • Thomas Krämer mit Forest Gum war der erste Pitcher der Sendung.
  • Er produziert einen biologisch abbaubaren Kaugummi aus rein pflanzlichen Zutaten
  • FH2OCUS ist ein koffeinhaltiges Sprudelwasser. Es enthält keinen Zucker, keine künstlichen Geschmacksstoffe und auch keine Kalorien.
  • Die Trainings-Sessions von Breakletics lassen sich als digitales Workout per App oder Browser nach Länge und dem individuellem Fitness-Level abrufen.
  • Zudem bieten die Gründer Trainer-Lizenzen für den Unterricht in Fitness-Studios an
  • Klangquadrat ist einer Art Memory-Spiel, das man mittels Smartphone und Holzplättchen spielt.
  • Die letzten in der Höhle der Löwen waren Letsact aus München.
  • Organisationen können bei diesem Starup für 49 Euro im Monat auf die Pro-Variante der App zugreifen.
  • Kofler ließ wiederholt Wöhrl nicht ausreden, als er die beiden Gründer des Social-Startups”anbrüllte”; erst Nico Rosberg sorgte für Entspannung, indem er erklärte, warum man ihnen gegenüber skeptisch auftrete: “Weil sie mit einer karitativen Idee daherkommen, um richtig Geld zu machen.”

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Höhle der Löwen: Social-Startup treibt Nico Rosberg Tränen in die Augen

  • Thomas Krämer mit Forest Gum war der erste Pitcher der Sendung.
  • Er produziert einen biologisch abbaubaren Kaugummi aus rein pflanzlichen Zutaten
  • FH2OCUS ist ein koffeinhaltiges Sprudelwasser. Es enthält keinen Zucker, keine künstlichen Geschmacksstoffe und auch keine Kalorien.
  • Die Trainings-Sessions von Breakletics lassen sich als digitales Workout per App oder Browser nach Länge und dem individuellem Fitness-Level abrufen.
  • Zudem bieten die Gründer Trainer-Lizenzen für den Unterricht in Fitness-Studios an
  • Klangquadrat ist einer Art Memory-Spiel, das man mittels Smartphone und Holzplättchen spielt.
  • Die letzten in der Höhle der Löwen waren Letsact aus München.
  • Organisationen können bei diesem Starup für 49 Euro im Monat auf die Pro-Variante der App zugreifen.
  • Kofler ließ wiederholt Wöhrl nicht ausreden, als er die beiden Gründer des Social-Startups”anbrüllte”; erst Nico Rosberg sorgte für Entspannung, indem er erklärte, warum man ihnen gegenüber skeptisch auftrete: “Weil sie mit einer karitativen Idee daherkommen, um richtig Geld zu machen.”

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Höhle der Löwen: Social-Startup treibt Nico Rosberg Tränen in die Augen

  • Thomas Krämer mit Forest Gum war der erste Pitcher der Sendung.
  • Er produziert einen biologisch abbaubaren Kaugummi aus rein pflanzlichen Zutaten
  • FH2OCUS ist ein koffeinhaltiges Sprudelwasser. Es enthält keinen Zucker, keine künstlichen Geschmacksstoffe und auch keine Kalorien.
  • Die Trainings-Sessions von Breakletics lassen sich als digitales Workout per App oder Browser nach Länge und dem individuellem Fitness-Level abrufen.
  • Zudem bieten die Gründer Trainer-Lizenzen für den Unterricht in Fitness-Studios an
  • Klangquadrat ist einer Art Memory-Spiel, das man mittels Smartphone und Holzplättchen spielt.
  • Die letzten in der Höhle der Löwen waren Letsact aus München.
  • Organisationen können bei diesem Starup für 49 Euro im Monat auf die Pro-Variante der App zugreifen.
  • Kofler ließ wiederholt Wöhrl nicht ausreden, als er die beiden Gründer des Social-Startups”anbrüllte”; erst Nico Rosberg sorgte für Entspannung, indem er erklärte, warum man ihnen gegenüber skeptisch auftrete: “Weil sie mit einer karitativen Idee daherkommen, um richtig Geld zu machen.”

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Höhle der Löwen: Social-Startup treibt Nico Rosberg Tränen in die Augen

  • Thomas Krämer mit Forest Gum war der erste Pitcher der Sendung.
  • Er produziert einen biologisch abbaubaren Kaugummi aus rein pflanzlichen Zutaten
  • FH2OCUS ist ein koffeinhaltiges Sprudelwasser. Es enthält keinen Zucker, keine künstlichen Geschmacksstoffe und auch keine Kalorien.
  • Die Trainings-Sessions von Breakletics lassen sich als digitales Workout per App oder Browser nach Länge und dem individuellem Fitness-Level abrufen.
  • Zudem bieten die Gründer Trainer-Lizenzen für den Unterricht in Fitness-Studios an
  • Klangquadrat ist einer Art Memory-Spiel, das man mittels Smartphone und Holzplättchen spielt.
  • Die letzten in der Höhle der Löwen waren Letsact aus München.
  • Organisationen können bei diesem Starup für 49 Euro im Monat auf die Pro-Variante der App zugreifen.
  • Kofler ließ wiederholt Wöhrl nicht ausreden, als er die beiden Gründer des Social-Startups”anbrüllte”; erst Nico Rosberg sorgte für Entspannung, indem er erklärte, warum man ihnen gegenüber skeptisch auftrete: “Weil sie mit einer karitativen Idee daherkommen, um richtig Geld zu machen.”

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Höhle der Löwen: Social-Startup treibt Nico Rosberg Tränen in die Augen

  • Thomas Krämer mit Forest Gum war der erste Pitcher der Sendung.
  • Er produziert einen biologisch abbaubaren Kaugummi aus rein pflanzlichen Zutaten
  • FH2OCUS ist ein koffeinhaltiges Sprudelwasser. Es enthält keinen Zucker, keine künstlichen Geschmacksstoffe und auch keine Kalorien.
  • Die Trainings-Sessions von Breakletics lassen sich als digitales Workout per App oder Browser nach Länge und dem individuellem Fitness-Level abrufen.
  • Zudem bieten die Gründer Trainer-Lizenzen für den Unterricht in Fitness-Studios an
  • Klangquadrat ist einer Art Memory-Spiel, das man mittels Smartphone und Holzplättchen spielt.
  • Die letzten in der Höhle der Löwen waren Letsact aus München.
  • Organisationen können bei diesem Starup für 49 Euro im Monat auf die Pro-Variante der App zugreifen.
  • Kofler ließ wiederholt Wöhrl nicht ausreden, als er die beiden Gründer des Social-Startups”anbrüllte”; erst Nico Rosberg sorgte für Entspannung, indem er erklärte, warum man ihnen gegenüber skeptisch auftrete: “Weil sie mit einer karitativen Idee daherkommen, um richtig Geld zu machen.”

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Höhle der Löwen: Social-Startup treibt Nico Rosberg Tränen in die Augen

  • Thomas Krämer mit Forest Gum war der erste Pitcher der Sendung.
  • Er produziert einen biologisch abbaubaren Kaugummi aus rein pflanzlichen Zutaten
  • FH2OCUS ist ein koffeinhaltiges Sprudelwasser. Es enthält keinen Zucker, keine künstlichen Geschmacksstoffe und auch keine Kalorien.
  • Die Trainings-Sessions von Breakletics lassen sich als digitales Workout per App oder Browser nach Länge und dem individuellem Fitness-Level abrufen.
  • Zudem bieten die Gründer Trainer-Lizenzen für den Unterricht in Fitness-Studios an
  • Klangquadrat ist einer Art Memory-Spiel, das man mittels Smartphone und Holzplättchen spielt.
  • Die letzten in der Höhle der Löwen waren Letsact aus München.
  • Organisationen können bei diesem Starup für 49 Euro im Monat auf die Pro-Variante der App zugreifen.
  • Kofler ließ wiederholt Wöhrl nicht ausreden, als er die beiden Gründer des Social-Startups”anbrüllte”; erst Nico Rosberg sorgte für Entspannung, indem er erklärte, warum man ihnen gegenüber skeptisch auftrete: “Weil sie mit einer karitativen Idee daherkommen, um richtig Geld zu machen.”