Wie Sonnenschmiede PV über Mehrparteienhäuser in die breite Masse bringt

VIDEO

Wie lassen sich ungenutzte Dachflächen von Mehrparteienhäusern in lokale Kraftwerke verwandeln? Im neuen «Climate Business»-Talk erläutern die Sonnenschmiede-Gründer Alexander Hojas und Thomas Auer, wie ihr End-to-End-Service bereits mehr als 200 Photovoltaik-Anlagen in ganz Österreich realisiert hat.

Herzstück ist eine eigens entwickelte Abrechnungs- und Monitoring-Software, die Verwaltung und Stromfluss transparent macht. Gebootstrappt, profitabel und nun mit KI-gestützter Prozessautomatisierung auf Wachstumskurs – das ganze Gespräch gibt Einblick in ein Geschäftsmodell, das Dächer in Teil der Energiewende verwandelt.


Darum geht’s im Climate Business Talk:

Rundum-Sorglos-Paket & Technik

  • Wie Sonnenschmiede alle technischen, rechtlichen und buchhalterischen Hürden für Hausverwaltungen abräumt.
  • Warum ihr Modell erstmals jede Wohnung direkt vom Strom des gemeinsamen PV-Dachs profitieren lässt.

Gründerstory & Bootstrap-Wachstum

  • Weshalb Alexander Hojas und Thomas Auer bis heute ohne externes Kapital skalieren.
  • Erfahrungen aus über 200 umgesetzten Projekten und den beiden Erlösströmen – Projektierung & wiederkehrende Service-Fees.

Marktpotenzial & Regulatorik

  • 25 % der österreichischen Mehrparteienhäuser könnten 30 % der nationalen PV-Ziele decken.
  • Was das ausstehende Elektrizitätswirtschaftsgesetz für die weitere Expansion bedeutet.

ARR-Modell & Kundengewinnung

  • Wie Sonnenschmiede planbare, wiederkehrende Einnahmen aufbaut und die dreistellige Kundenzahl anpeilt.

Roadmap 2025

  • Einsatz von KI zur Beschleunigung von Planung, Abrechnung und Lastmanagement.
  • Expansion in EU-Märkte und mögliche Series-A-Finanzierung für weiteres Wachstum.

Videos zum weiterstöbern