✨ AI Kontextualisierung
Das Buzzword Digitalisierung und seine tatsächlichen Implikationen und die Rolle der Kooperation zwischen Startups, KMU und Corporates standen im Mittelpunkt der Diskussionen der siebten Station der brutkasten Bundesländer-Roadshow “KMU meet Startups & Corporates” in der Werkstätte Wattens in Tirol. Umrahmt wurden die Podiumsdiskussionen von einer Keynote von Mario Raunig, World-Direct, und Lightning Talks der Wiener Städtischen und des Startups presono.
+++ Fokus-Channel: Corporate Innovation +++
“Expectation Management” und “Trust” im A1 Startup Campus
In der ersten Diskussion sprachen Ingrid Silginer, Falkensteiner Ventures, Georg Parth, tiga.eleven, Mario Mayerthaler, A1, Christian Teissl, Center for Rapid Innovation (FabLab) Werkstätte Wattens und Paul Kogelnig, Paul&Ernst, zum Thema “Chancen & Möglichkeiten der Zusammenarbeit von KMU, Startups und Corporates”.
Obwohl mit Georg Parth ein Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation zwischen A1 und einem Startup auf der Bühne saß, gab sich A1 Startup Campus-Chef Mayerthaler durchaus selbstkritisch. Aus der Erfahrung aus fünf Jahren könne er sagen: “Es gibt sehr vieles, was man falsch machen kann, was wir auch falsch gemacht haben und hoffentlich auch gelernt haben”. Die Zusammenarbeit zwischen Corporates und Startups sei – “neudeutsch ausgedrückt” – immer von “Expectation Management” und “Trust” geprägt. “Da haben wir am Anfang auch ganz viel versemmelt”, sagt Mayerthaler.
Das erste Roadshow-Panel in Wattens:
KMU meet Startups & Corporates Roadshow in Tirol | Chancen und Learnings von Kooperationen
Willkommen zur KMU meet Startups&Corporates – Roadshow 2019 in der Werkstätte Wattens. In unserer ersten Podiumsdiskussion geht es um die Chancen und Learnings von Kooperationen zwischen Startups, KMU und Corporates.
Gepostet von DerBrutkasten am Dienstag, 15. Oktober 2019
“Vertrauensaufbau macht man selten mit Verträgen”
Denn seitens der Startups bestünden die Erwartungen, dass das Corporate “alle Assets hat”, dessen Sales-Abteilung das Produkt verkaufen wolle und “der Markt es sowieso braucht”, erklärt der A1 Startup Campus-Chef. Wichtig sei es daher in der Corporate Startup Collaboration, neben einem schnellen Proof of Concept auch gleich zu Beginn mit der eigenen Sales-Abteilung abzuklären, ob das Produkt dort als verkaufbar angesehen wird. Wechselseitige Enttäuschung gelte es zu vermeiden, dazu brauche es aber einen langen Lernprozess. Auch der Werkstätte Wattens-Gastgeber Christian Teissl sieht den Aufbau des Vertrauensverhältnisses mit Startups als elementar in Kooperationsprozessen an. “Das macht man selten mit Verträgen. Das passiert primär über Handschlagqualität, Diskussion auf Augenhöhe und Expertentum”.
“Nicht alles, was digitalisiert werden kann, wird auch digitalisiert werden.”
“Technologien, die Innovation ermöglichen können, aber nicht müssen”
Auch zum Buzzword Digitalisierung äußert sich Mario Mayerthaler kritisch und konterkariert ein bekanntes Bonmot: “Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Nicht alles, was digitalisiert werden kann, wird auch digitalisiert werden. Beziehungsweise: Es muss nicht jeder alles digitalisieren”.
In eine ähnliche Kerbe schlägt Bernhard Bachofner vom Tiroler Elektrotechnik-Unternehmen Fiegl & Spielberger im zweiten Panel des Abends. “Digitalisierung ist eine Menge an Technologien, die Innovation ermöglichen können, aber nicht müssen”, sagt er. Man müsse daher genau evaluieren, was sinnvoll sei. Er diskutierte mit Gerald Krug-Strasshofer, Neuro Performance Group und Die Innovations Macher, Philipp Zimmermann, Greenstorm, Stefan Lerchner, Dinkhauser Kartonagen und Simon Meinschad, holu Systemhygiene, zum Thema “Erfolge und Learnings von Digitalisierungsmaßnahmen innerhalb eines Unternehmens”.
Das zweite Panel bei “KMU meet Startups & Corporates” in Wattens
KMU meet Startups & Corporates Roadshow in Tirol | Erfolge & Learnings der Digitalisierung
Bei unserer zweiten Podiumsdiskussion auf der KMU meet Startups&Corporates – Roadshow 2019 in der Werkstätte Wattens spricht das Panel über Erfolge und Learnings der Digitalisierung:- Bernhard Bachofner von Fiegl+Spielberger- Gerald Krug-Strasshofer von NPG und Die Innovations Macher- Philipp Zimmermann von Greenstorm E-Bike Marketplace- Stefan Lerchner von Dinkhauser Kartonagen
Gepostet von DerBrutkasten am Dienstag, 15. Oktober 2019
“Wir sind das Gegenteil von einem Startup”
Ein knackiges Eingangsstatement kam dabei gleich von Simon Meinschad der bekundet, Digitalsierung bereite ihm graue Haare. “Wir sind das Gegenteil von einem Startup”, sagt er über den mehr als 100 Jahre alten Traditionsbetrieb. Man habe über Jahrzehnte hinweg immer gute Wachstumsraten gehabt. Dann sei man aber plötzlich angestanden. “Wir hatten völlig die Digitalisierung übersehen”, erzählt Meinschad. Dann habe man eine komplett neue Strategie ausgearbeitet. Man habe in sämtlichen Unternehmensbereichen bis hin zum Geschäftsmodell die Möglichkeiten der digitalen Transformation evaluiert und letztlich ganz neue Wege bestritten.
“Ein Gründer wollte uns am Anfang Tagessätze von 600 Euro verrechnen. Das war viel zu billig”.
“Viele Schritte nach vor und manche wieder zurück”
Unter anderem arbeite man auch in konkreten Projekten mit Startups zusammen. Der holu-Geschäftsführer bringt eine Anekdote: “Ein Gründer wollte uns am Anfang Tagessätze von 600 Euro verrechnen. Das war viel zu billig. Dem mussten wir vor Augen führen, was seine Leistung eigentlich wert ist”. Nicht alle Projekte seien am Ende erfolgreich, erzählt Meinschad. “Wir gehen viele Schritte nach vor und manche auch wieder zurück. Daher kommen die grauen Haare”. Sein Resümee ist dennoch sehr positiv.
“Man muss die beiden nur zusammenbringen, that’s it”
In der Kooperation zwischen Startups und Mittelständlern sieht auch Gerald Krug-Strasshofer eine “große Chance für Österreich”: “Man muss die beiden nur zusammenbringen, that’s it”. Dabei merke er in seiner Arbeit: “Das ist eine Lernkurve. Man denkt bei Innovation zuerst, es muss gleich die Lösung her und morgen ist alles besser. Das ist in den seltensten Fällen so”. Nach zwei drei Schritten komme man aber sehr gut weiter. “Und dann macht es auch Spaß”.