14.03.2017

Wo Ideen Geld treffen: Das war der Startup Salzburg Demo Day 2017

Unter dem Motto "Idea Meets Money" wurde am Donnerstag in Salzburg um die Wette gepitcht. Nun startet die zweite Runde des Inkubatorprogramms der Startup Salzburg Factory.
/artikel/ideen-geld-treffen-startup-salzburg-demo-day-2017

Wie aktiv sich das Salzburger Startup-Ökosystem entwickelt hat, zeigt der erste Startup Salzburg Demo Day, der am vergangenen Donnerstag im WIFI Salzburg stattfand. Rund 150 Teilnehmer, darunter Gründer, Investoren, etablierte Unternehmer und Business Angels, erschienen, um neue Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren bzw. kennenzulernen.

Österreichisch/Bayerisch/Britisches Match

Neben dem Expo-Bereich bildete die Pitching-Session den Höhepunkt des Abends. Zehn Startups aus Österreich und Bayern traten beim Pitch „Idea Meets Money“ gegeneinander an. Aus Salzburg ging neben den vier Teilnehmern der #startupsalzburgfactory (Coati, EAST, FactAI und NativeWaves) noch Tefact GmbH ins Rennen. Außerdem stellten sich tubics und oratio, (beide aus Wien), intelligent motion/ hirob (aus Oberösterreich), mycelium (aus Bayern) sowie Chai-Desi aus dem Vereinigten Königreich den potenziellen Investoren.

Redaktionstipps

Mehr Selbstbewusstsein ist gefragt

Im Gespräch betonten der Investor Andreas Spechtler, Rafael Rasinger-Amilivia von der Außenwirtschaft Austria und Bernd Litzka von aws i2 Business Angels, dass die heimischen Start-ups großes Potential hätten, auch global erfolgreich zu sein. Österreich hätte einen guten Ruf, was Kreativität und Technologie betrifft. Heimische Gründer müssten sich jedoch noch besser und selbstbewusster präsentieren. Den zehn Startups im Pitch wurde ein gutes Attest ausgestellt – sicher sieben davon hätten gute Aussichten, sich erfolgreich weiter zu entwickeln, hieß es seitens der Jury.

Seit dem Demo Day ist die Bewerbung für die zweite Runde des Inkubatorprogramms möglich. Alle Infos gibt es hier.

Deine ungelesenen Artikel:
vor 7 Stunden

Handcheque: Konkurs von Wiener FinTech mit Mehrfach-Bankkarte mit Touch-Funktion

2016 gegründet brachte Handcheque seine Touch-Bankkarte nie auf den Markt. Der CEO hörte bereits im August des vergangenen Jahrs auf.
/artikel/handcheque-konkurs
vor 7 Stunden

Handcheque: Konkurs von Wiener FinTech mit Mehrfach-Bankkarte mit Touch-Funktion

2016 gegründet brachte Handcheque seine Touch-Bankkarte nie auf den Markt. Der CEO hörte bereits im August des vergangenen Jahrs auf.
/artikel/handcheque-konkurs
Handcheque JobRocker Frydo VivaBack wiederverkaufen.at Skilltree Swilox breddy's Firmeninsolvenzen Firmen-Insolvenzen Unternehmensinsolvenzen KSV1870 Statistik
(c) Adobe Stock - Axel Bueckert

Wer sich das Payment-Verhalten im Jahr 2024 ansieht, merkt, dass die Gründer des Wiener Startups Handcheque schon im Jahr 2016 an einer Idee dran waren, die später Anwendung in der Masse finden sollte. Ausgangspunkt war der Umstand, dass die meisten Menschen mehrere Bank- bzw. Kreditkarten besitzen. Die Lösung des FinTechs: Eine Karte, auf der mehrere Bezahl- aber etwa auch Krypto- oder Kundenkarten abgerufen werden können – per Touch-Funktion.

Smartphone-Payment überholte Handcheque-Karte

Einige Jahre später haben wir uns daran gewöhnt, nicht mehr unzählige Karten mitführen zu müssen. Als All-In-One-Device durchgesetzt hat sich aber – wie in so vielen Bereichen – das Smartphone, mit Google Pay, Apple Pay und allen möglichen Apps. Dieser Umstand dürfte auch dem Wiener Startup zum Verhängnis geworden sein. 2019 wollte es ursprünglich mit seiner Karte auf den Markt und Banken als Partner gewinnen. Tatsächlich kam es aber nie zum Marktstart. Daran konnten auch zusätzlich Versprechen an potenzielle Kunden, etwa ein “datengetriebenes Payment-Ökosystem”, das Zusatzinformationen über die Endkund:innen liefern sollte, dem Vernehmen nach nichts ändern.

Exit kam nicht zustande

Dabei scheint Handcheque 2022/2023 knapp an einem Happy End in Form eines Exits vorbeigeschrammt zu sein. Die börsengelistete JJ Entertainment SE gab im Dezember 2022 in einer verpflichtenden Aussendung bekannt, sich in Übernahmeverhandlungen mit dem FinTech zu befinden.

Im August 2023 hörte Gründer Khaled Asef schließlich als CEO im eigenen Unternehmen auf, wie seinem LinkedIn-Profil zu entnehmen ist. Dort ist bereits seit April 2022 eine andere Tätigkeit als Country Manager eines tschechischen FinTechs vermerkt, die Asef ebenfalls bis August 2023 ausführte. Seit April dieses Jahrs betreibt er laut LinkedIn ein neues Startup im Stealth-Mode. Als Geschäftsführer bei Handcheque fungierte seit November 2023 Niall Murray.

Konkursantrag eingebracht

Wie die Kreditschutzverbände KSV1870 und AKV heute vermelden, wurde für Handcheque ein Konkursantrag eingebracht. Eine Fortführung ist also wahrscheinlich nicht geplant. Die Page des Startups ist ebenfalls offline. Laut AKV handelt es sich um einen Gläubigerantrag, beim KSV1870 ist von einem Schuldnerantrag die Rede. Details wie etwa die Höhe der Schulden oder die Anzahl der betroffenen Mitarbeiter:innen und Gläubiger:innen nennen die Verbände aktuell noch nicht.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Wo Ideen Geld treffen: Das war der Startup Salzburg Demo Day 2017

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wo Ideen Geld treffen: Das war der Startup Salzburg Demo Day 2017

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wo Ideen Geld treffen: Das war der Startup Salzburg Demo Day 2017

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wo Ideen Geld treffen: Das war der Startup Salzburg Demo Day 2017

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wo Ideen Geld treffen: Das war der Startup Salzburg Demo Day 2017

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wo Ideen Geld treffen: Das war der Startup Salzburg Demo Day 2017

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wo Ideen Geld treffen: Das war der Startup Salzburg Demo Day 2017

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wo Ideen Geld treffen: Das war der Startup Salzburg Demo Day 2017

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wo Ideen Geld treffen: Das war der Startup Salzburg Demo Day 2017