23.04.2024
ERNÄHRUNG

Wiener Uni-Spin-off verlängert Haltbarkeit von Speiseöl und reduziert Bitterkeit

Lipid Legends ist ein 2023 gegründetes Spin-off der Universität Wien. Es entwickelt und vermarktet optimierte Speiseöle und greift dabei auf aktuelle Forschungsergebnisse aus der Ernährungswissenschaft und physiologischen Chemie zurück.
/artikel/wiener-uni-spin-off-verlaengert-haltbarkeit-von-speiseoel-und-reduziert-bitterkeit
Lipid Legends, Speiseöl, Leinenöl, nicht bitter
(c) Arturo Auñon-Lopez - (v.l.) András Gregor, Lena Grabner und Marc Pignitter von Lipid Legends.

Das Uni Spin-off Lipid Legends hat eine Lösung zur Optimierung von Speiseöl entwickelt. Konkret waren es Ernährungsexperten und Chemiker, die ein neues Verfahren nun zum Patent angemeldet haben. Damit soll das hergestellte Pflanzenöl (Leinöl) gleich drei Verbesserungen gegenüber herkömmlichem Öl besitzen: Es sei gesünder (mehr Antioxidantien), bleibe deutlich länger frisch und schmecke besser (weniger bitter).

Lipid Legends parallel gegründet

„Die Qualität des Öls wurde dabei in ausführlichen Testreihen am Institut für Physiologische Chemie der Universität Wien bestätigt und das Verfahren mit Anmeldung eines Patents geschützt. Parallel dazu wurde das Unternehmen Lipid Legends gegründet, das exklusive Nutzungsrechte an dem Verfahren hat und diese bereits zur Herstellung und zum Vertrieb eines optimierten Leinöls nutzt“, heißt es per Aussendung.

Zur Erklärung: Der gesundheitliche Wert ungesättigter Fettsäuren sei vielen Konsument:innen unbekannt. Zahlreiche Pflanzenöle mit dem angeblich hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren werden beworben – und, laut dem Gründungsteam, gutgläubig gekauft und konsumiert. Aber ungesättigte Fettsäuren seien keine Marathonläufer, sondern Sprinter – ihnen gehe schnell die Puste aus. Oder wissenschaftlich korrekter gesagt: Sauerstoff und Licht sorgen für ihren Abbau innerhalb weniger Wochen. Ölproduzenten aus aller Welt versuchen diesen raschen Abbau zu reduzieren – mit dem Einsatz von Gentechnik bis zur Beimischung von Zusatzstoffen.

Natürlicher Weg

Die Lipid Legends GmbH soll dafür einen natürlichen Weg gefunden haben: „Als Wissenschafter empfindet man eine Verantwortung, die Ergebnisse seiner Arbeiten nicht in Bibliotheken verstauben zu lassen. Ganz besonders, wenn diese nachweislich die Gesundheit steigern können – dann gehört das Wissen angewandt und geteilt. Und genau das macht Lipid Legends“, sagt Marc Pignitter, Leiter des Instituts für Physiologische Chemie der Universität Wien.

Das Produktionsverfahren beruht auf zwei wesentlichen Merkmalen: Der Wiederverwendung des als Presskuchen bezeichneten Rückstands, der beim Extrahieren pflanzlicher Öle aus Samen entsteht, sowie dem Einsatz des Pflanzenöls selbst, um wertvolle Inhaltsstoffe aus diesem Presskuchen zu lösen.

„Vereinfacht gesagt“, erklärt Pignitter, „lösen wir mit dem jeweiligen Pflanzenöl auf natürliche Art und Weise weitere wertvolle Inhaltsstoffe aus dem Presskuchen heraus. So reichern wir das Öl auf ganz natürliche und schonende Weise mit hochwertigen Inhaltsstoffen an.“ Für diese Lösung wurden in diversen Testreihen die exakt besten Bedingungen (Temperatur, mechanische Bewegung, Partikelgröße, Dauer etc.) ermittelt, um das bestmögliche Ergebnis zu produzieren, so der Claim.

Lipid Legends macht weniger Bitter

So sollen die „wertvollen Inhaltsstoffe“, auch als Polyphenole bezeichnete Antioxidantien, nicht nur die zahlreichen ungesättigten Fettsäuren stabilisieren, sondern dem (Lein-)Öl auch seinen oftmals bitteren Geschmack nehmen. Was dazu führe, dass die gesunden ungesättigten Fettsäuren auch nach dem Öffnen einer Flasche viel länger erhalten bleiben als bei konventionellen Ölen. Wissenschaftlich belegt: bis zu knapp 40 Prozent länger, so das Gründerteam.

„Und dazu schmeckt das Öl nachweislich auch besser“, sagt András Gregor, CEO von Lipid Legends. „Das haben wir in Blindverkostungen mit geschulten Geschmacksexperten objektiv bestätigen können.“ Die Ursache dafür scheint zu sein, dass der hohe Gehalt an Polyphenolen die Entstehung der unangenehmen Bitterstoffe verlangsamt.

Deine ungelesenen Artikel:
16.04.2025

Fuckup Nights Vienna gründet Beirat für das Scheitern

Zum Scheitern verabredet: Fuckup Nights zelebrieren, was Menschen aus beruflichen Fehlern gelernt haben. Das Format bekommt nun ein Advisory Board. Mit dabei ist brutkasten-CEO und -Founder Dejan Jovicevic.
/artikel/fuckup-nights-vienna-gruendet-beirat-fuer-das-scheitern
16.04.2025

Fuckup Nights Vienna gründet Beirat für das Scheitern

Zum Scheitern verabredet: Fuckup Nights zelebrieren, was Menschen aus beruflichen Fehlern gelernt haben. Das Format bekommt nun ein Advisory Board. Mit dabei ist brutkasten-CEO und -Founder Dejan Jovicevic.
/artikel/fuckup-nights-vienna-gruendet-beirat-fuer-das-scheitern
Der Beirat von Fuckup Nights: Dejan Jovicevic, Silvia Kaupa-Götzl, Dejan Stojanovic und Sabine Gromer
v.l.n.r.: Dejan Jovicevic, Silvia Kaupa-Götzl, Dejan Stojanovic und Sabine Gromer | Foto: Fuckup Nights Vienna / wolf&woodpecker

Die Fuckup Nights Vienna sind eine Veranstaltungsreihe, die sich dem offenen Umgang mit beruflichem Scheitern widmet. Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 in Wien bieten sie eine Bühne für Unternehmer:innen, Gründer:innen und Kreative. Sie teilen in kurzen Vorträgen ihre persönlichen Misserfolge und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.

Initiator der österreichischen Ausgabe ist Dejan Stojanovic, der mit den Fuckup Nights eine Plattform geschaffen hat, auf der Menschen ihre Fails nicht nur teilen, sondern auch feiern. Das Format bekommt nun ein Advisory Board.

Markenbotschafter:innen für die Fuckup Nights

Mit dabei sind die Juristin und ehemalige Vorständin der Österreichische Postbus AG, Silvia Kaupa-Götzl, Leadership-Coach und MagnoliaTree Gründerin Sabine Gromer sowie brutkasten-CEO und -Founder Dejan Jovicevic. Die Mitglieder des Beirats sollen sowohl Berater:innen als auch Markenbotschafter:innen sein.

„Scheitern ist es nur, wenn man nichts daraus lernt. Eine positive Fehlerkultur braucht Räume für ehrliche Reflexion – genau das will der Beirat ermöglichen“, sagt Silvia Kaupa-Götzl.

Im Fokus: Learnings teilen

Ziel des Formats ist es, das Tabu des Scheiterns zu brechen und eine konstruktive Fehlerkultur zu fördern. Die Events sind Teil einer globalen Bewegung, die in über 80 Ländern aktiv ist und darauf abzielt, Scheitern als integralen Bestandteil des Erfolgsprozesses zu etablieren.

Dass es hier vor allem darauf ankommt, Erfahrungen und Learnings zu teilen, unterstreicht auch brutkasten-Founder Jovicevic: „Gerade Neo-Gründer:innen im Innovationsbereich stoßen auf zahlreiche unbekannte Herausforderungen, die es erfolgreich zu meistern gilt. Ähnlich wie bei einem guten Business-Angel sind die geteilten Erfahrungen und der Austausch mit der Community bei Fuckup Nights Vienna eine wichtige Ressource für langfristigen Erfolg“.

16.04.2025

Fuckup Nights Vienna gründet Beirat für das Scheitern

Zum Scheitern verabredet: Fuckup Nights zelebrieren, was Menschen aus beruflichen Fehlern gelernt haben. Das Format bekommt nun ein Advisory Board. Mit dabei ist brutkasten-CEO und -Founder Dejan Jovicevic.
16.04.2025

Fuckup Nights Vienna gründet Beirat für das Scheitern

Zum Scheitern verabredet: Fuckup Nights zelebrieren, was Menschen aus beruflichen Fehlern gelernt haben. Das Format bekommt nun ein Advisory Board. Mit dabei ist brutkasten-CEO und -Founder Dejan Jovicevic.
Der Beirat von Fuckup Nights: Dejan Jovicevic, Silvia Kaupa-Götzl, Dejan Stojanovic und Sabine Gromer
v.l.n.r.: Dejan Jovicevic, Silvia Kaupa-Götzl, Dejan Stojanovic und Sabine Gromer | Foto: Fuckup Nights Vienna / wolf&woodpecker

Die Fuckup Nights Vienna sind eine Veranstaltungsreihe, die sich dem offenen Umgang mit beruflichem Scheitern widmet. Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 in Wien bieten sie eine Bühne für Unternehmer:innen, Gründer:innen und Kreative. Sie teilen in kurzen Vorträgen ihre persönlichen Misserfolge und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.

Initiator der österreichischen Ausgabe ist Dejan Stojanovic, der mit den Fuckup Nights eine Plattform geschaffen hat, auf der Menschen ihre Fails nicht nur teilen, sondern auch feiern. Das Format bekommt nun ein Advisory Board.

Markenbotschafter:innen für die Fuckup Nights

Mit dabei sind die Juristin und ehemalige Vorständin der Österreichische Postbus AG, Silvia Kaupa-Götzl, Leadership-Coach und MagnoliaTree Gründerin Sabine Gromer sowie brutkasten-CEO und -Founder Dejan Jovicevic. Die Mitglieder des Beirats sollen sowohl Berater:innen als auch Markenbotschafter:innen sein.

„Scheitern ist es nur, wenn man nichts daraus lernt. Eine positive Fehlerkultur braucht Räume für ehrliche Reflexion – genau das will der Beirat ermöglichen“, sagt Silvia Kaupa-Götzl.

Im Fokus: Learnings teilen

Ziel des Formats ist es, das Tabu des Scheiterns zu brechen und eine konstruktive Fehlerkultur zu fördern. Die Events sind Teil einer globalen Bewegung, die in über 80 Ländern aktiv ist und darauf abzielt, Scheitern als integralen Bestandteil des Erfolgsprozesses zu etablieren.

Dass es hier vor allem darauf ankommt, Erfahrungen und Learnings zu teilen, unterstreicht auch brutkasten-Founder Jovicevic: „Gerade Neo-Gründer:innen im Innovationsbereich stoßen auf zahlreiche unbekannte Herausforderungen, die es erfolgreich zu meistern gilt. Ähnlich wie bei einem guten Business-Angel sind die geteilten Erfahrungen und der Austausch mit der Community bei Fuckup Nights Vienna eine wichtige Ressource für langfristigen Erfolg“.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag