12.05.2020

weXelerate und Deloitte Digital gehen strategische Partnerschaft ein

Das Innovationsnetzwerk weXelerate hat ab sofort mit Deloitte Digital, der Digitalagentur von Deloitte, einen neuen strategischen Partner mit an Bord.
/artikel/wexelerate-deloitte-digital-partnerschaft
weXelerate
Awi Lifshitz, CEO weXelerate GmbH und Marcus Riedler, Director bei Deloitte Digital | (c) weXelerate & Deloitte feelimage

Das weXelerate hat mit Deloitte Digital einen neuen strategischen Partner gewonnen. Deloitte Digital ist die Digital Unit von Deloitte und unterstützt Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten, Prozessautomatisierung sowie -optimierung und auf dem Gebiet der Customer Experience. In Österreich ist Deloitte Digital seit drei Jahren aktiv.

+++ reXelerate: weXelerate verteilt Goodie Bags für den neuen Normalbetrieb +++

Zusammenarbeit zwischen Deloitte Digital & weXelerate

Die Zusammenarbeit zwischen Deloitte Digital und weXelerate startete bereits vor ein paar Monaten mit einem mittlerweile abgeschlossenen CRM-Projekt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurde eine neue automatisierte Datenbasis für das weXelerate geschaffen. In einem nächsten Schritt soll Deloitte
Digital zudem sukzessive alle weiteren Prozessabläufe digitalisieren.

Langfristige Partnerschaft

Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit ist nun laut einer Aussendung eine langfristige strategische Partnerschaft entstanden. Dazu heißt es: “Die gemeinsame Reise wird mit dem Ziel fortgesetzt, das weXelerate Ecosystem digital zu stärken, um somit alle Partner noch gezielter und stets aktuell mit den für sie relevanten Innovationsinhalten zu versorgen, noch effizienter zu vernetzen und den weiteren Austausch untereinander zu fördern.”

Awi Lifshitz, CEO von weXelerate, über die Hintergründe zur neu eingegangenen Partnerschaft: “Gerade durch die Dynamik in Innovationsprozessen und damit auch im weXelerate Ecosystem ist es durchaus eine Herausforderung, was im Netzwerk passiert auch digital abbilden zu können und eine hochmoderne Datenbasis im Hintergrund zu schaffen. Deloitte Digital hat sich hier als idealer Partner für uns dargestellt.”

Zugang zu Wissen

Deloitte Digital soll als neuer strategischer Partner künftig in Form von Veranstaltungen und Beiträgen Zugang zu einem breiten Wissenspool bieten. Marcus Riedler, Director bei Deloitte Digital, über die Zusammenarbeit: “Unser gemeinsames Ziel ist es, dieses Ökosystem zu fördern und zu stärken. Deloitte Digital wird sich hier künftig vor allem als Experte für moderne Businesslösungen und Strategien im Customer-Experience-Bereich einbringen.”


=> zur Page des Innovationsnetzwerkes 

Deine ungelesenen Artikel:
20.06.2024

Steirer Startup stellt smarte Militärkleidung in Paris vor

Diejenigen schützen, die uns beschützen. Mit diesem Credo zeigt sich das steirische Startup sanSirro erstmalig in Kombination mit dem größten deutschen Rüstungskonzern. In Paris wird bis morgen noch gezeigt, woran die letzten Monate gearbeitet wurde.
/artikel/steirer-startup-stellt-smarte-militaerkleidung-in-paris-vor
20.06.2024

Steirer Startup stellt smarte Militärkleidung in Paris vor

Diejenigen schützen, die uns beschützen. Mit diesem Credo zeigt sich das steirische Startup sanSirro erstmalig in Kombination mit dem größten deutschen Rüstungskonzern. In Paris wird bis morgen noch gezeigt, woran die letzten Monate gearbeitet wurde.
/artikel/steirer-startup-stellt-smarte-militaerkleidung-in-paris-vor
sanSirro- und QUS-Gründer Hannes Steiner und die Kleidung des Startups auf der Pariser Eurosatory (c) QUS Body Connected

Mit seiner Marke QUS hat sich das Steirer Startup sanSirro seit seiner Gründung 2013 bereits einen Namen in der Sport-Szene gemacht. Rund um Gründer Hannes Steiner stellt man smarte Sportkleidung her, die die Körperfunktionen der tragenden Personen misst.

Erst im vergangenen März hat sanSirro gegenüber brutkasten ein Investment angekündigt – gefolgt von einer Zusammenarbeit mit dem größten deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall.

Vom Sport zum Militär

Der Grund: Seine Kleidung für Sportler:innen sollte alsbald auf Rüstungs- und Militärzwecke umgemünzt werden – brutkasten berichtete. Nun ist es offiziell: Die Partnerschaft mit Rheinmetall schafft mittels “Bio-Monitoring”, wie es beide Kooperationspartner nennen, “Informationsüberlegenheit auf taktischer Ebene”.

Heißt: Der physische Zustand von Soldaten wird mittels Textilsensoren aufgenommen und analysiert. Das Tracking von Vital- und Körperdaten ist unter dem Begriff Bio-Monitoring geläufig und findet im Leistungssport breite Anwendung.

Erstmalig vorgestellt wird die Technologie-Kombi auf der Eurosatory-Messe in Paris vom 17. bis 21. Juni. Dazu äußerte sich QUS bereits in Form eines LinkedIn-Postings und rief zum Besuch im Außenbereich des Paris Exhibition Centers auf.

Die Ausstellung der QUS Militärkleidung in Paris (c) QUS Body Connected LinkedIn

Messe für Verteidigung und Sicherheit

Eurosatory positioniert sich als globales Event für “Defence and Security” – zu Deutsch Verteidigung und Sicherheit. Vorzufinden sind im Pariser Exhibition Center – unweit des internationalen Flughafens Paris Charles De Gaulle – über 2.000 Ausstellende aus aller Welt. Die aktuell laufende Veranstaltung erwartet etwa 62.000 Besucher:innen.

Eurosatory fand erstmalig vor 55 Jahren statt und will sich in Anbetracht geopolitischer und klimatischer Veränderungen neu positionieren. Präsentiert werden neue technologische Entwicklungen rund um Virtual und Augmented Reality, Künstliche Intelligenz und Datentracking.

Wie der Veranstalter selbst schreibt, zielt die mehrtägige Messe darauf ab, die Universalität verantwortungsvoller Verteidigung und Sicherheit “für die Welt von morgen” hervorzuheben.

Warum Militär-Bio-Daten getrackt werden

Bereits vor gut drei Monaten hat sanSirro mit Sitz im südsteirischen Lebring angekündigt, mit Deutschlands größtem Rüstungskonzern kooperieren zu wollen. Man arbeite daran, die QUS-Technologie in Kampfanzüge einzubauen. Ab spätestens 2026 soll die mit Sensoren versehene „Gladius“-Kleidung die Vitalfunktionen von Streitkräften überwachen – brutkasten berichtete.

Die Sportkleidungsmarke QUS soll das Soldatensystem “Gladius 2.0” von Rheinmetall mit Vitaldaten-Tracking aufwerten, heißt es in einer kürzlich erschienenen Aussendung. Weltweit sei Rheinmetall damit als nutzerzentrische Soldaten-Systemlösung “unerreicht”.

Bei “Gladius 2.0” handle es sich um ein “einsatztaugliches Sensor-to-Shooter Netzwerk”, das zeit- und ortsunabhängige Lagebilder bereitstellt. Möglich sei dies dank einer “durchgängigen, stabilen Kommunikationsinfrastruktur” – auch “unter herausfordernden Bedingungen”, wie Rheinmetall schreibt.

Ausbildung und Strategie optimieren

Die Gladius-Kleidung soll mithilfe der QUS-Technologie aus der Südsteiermark die Ausbildung von Militärkräften verbessern. Im Training werden Ausbildungseinheiten so angepasst, “dass ein optimaler Fitnessaufbau gewährleistet werden kann”, heißt es von Rheinmetall.

Chief Digital Officer der Rheinmetall AG Timo Haas zufolge soll das Monitoring “für den Soldaten zukünftig eine wichtige Rolle spielen.” Zum QUS-Bio-Monitoring werden “bereits bewährte Sensoren” wie die Herz- oder Atemfrequenz mit “weiteren Fremdsensoren” kombiniert – darunter Temperatur oder andere messbare Außeneinheiten.

Bio-Tracking sei “überlebenswichtig”

Konkret schreibt Rheinmetall dazu: “Im Einsatz ist die aktuelle Information zum physischen Zustand des individuellen Soldaten oder der ganzen Einheit verfügbar”. In Kombination mit KI-gestützten Datenanalysen sollen taktische Entscheidungen optimiert werden, meint Rheinmetall, was vor allem in komplexen Einsatzszenarien im Sinne einer “Informationsüberlegenheit” überlebenswichtig sei.

Das Vitaldaten-Tracking wird mittels Textilsensorik in die Ausrüstung der Streitkräfte eingebaut, erklärt QUS-Gründer Steiner. Die Technologie ließe sich damit als “passender Baustein” in das bestehende “modulare Soldatensystem” von Rheinmetall integrieren, führt Rheinmetall-CDO Haas weiter aus.

“Diejenigen schützen, die uns beschützen”

“Die gemeinsame Lösung mit Rheinmetall vereint das Beste aus zwei Welten und schützt vor allem die, die uns beschützen. Wir freuen uns sehr über die neue Partnerschaft mit Rheinmetall. Gemeinsam werden wir ein System entwickeln, das sich perfekt in das System von Rheinmetall integrieren lässt und so auf diesem Bereich einen zusätzlichen Mehrwert schafft. Die Vitaldaten der Soldaten jederzeit zu kennen und einschätzen zu können, ist für die Leistungsfähigkeit sehr wichtig”, so Hannes Steiner, Gründer und CEO von QUS.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

weXelerate und Deloitte Digital gehen strategische Partnerschaft ein

Das Innovationsnetzwerk weXelerate hat ab sofort mit Deloitte Digital, der Digitalagentur von Deloitte, einen neuen strategischen Partner mit an Bord.

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

weXelerate und Deloitte Digital gehen strategische Partnerschaft ein

Das Innovationsnetzwerk weXelerate hat ab sofort mit Deloitte Digital, der Digitalagentur von Deloitte, einen neuen strategischen Partner mit an Bord.

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

weXelerate und Deloitte Digital gehen strategische Partnerschaft ein

Das Innovationsnetzwerk weXelerate hat ab sofort mit Deloitte Digital, der Digitalagentur von Deloitte, einen neuen strategischen Partner mit an Bord.

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

weXelerate und Deloitte Digital gehen strategische Partnerschaft ein

Das Innovationsnetzwerk weXelerate hat ab sofort mit Deloitte Digital, der Digitalagentur von Deloitte, einen neuen strategischen Partner mit an Bord.

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

weXelerate und Deloitte Digital gehen strategische Partnerschaft ein

Das Innovationsnetzwerk weXelerate hat ab sofort mit Deloitte Digital, der Digitalagentur von Deloitte, einen neuen strategischen Partner mit an Bord.

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

weXelerate und Deloitte Digital gehen strategische Partnerschaft ein

Das Innovationsnetzwerk weXelerate hat ab sofort mit Deloitte Digital, der Digitalagentur von Deloitte, einen neuen strategischen Partner mit an Bord.

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

weXelerate und Deloitte Digital gehen strategische Partnerschaft ein

Das Innovationsnetzwerk weXelerate hat ab sofort mit Deloitte Digital, der Digitalagentur von Deloitte, einen neuen strategischen Partner mit an Bord.

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

weXelerate und Deloitte Digital gehen strategische Partnerschaft ein

Das Innovationsnetzwerk weXelerate hat ab sofort mit Deloitte Digital, der Digitalagentur von Deloitte, einen neuen strategischen Partner mit an Bord.

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

weXelerate und Deloitte Digital gehen strategische Partnerschaft ein

Das Innovationsnetzwerk weXelerate hat ab sofort mit Deloitte Digital, der Digitalagentur von Deloitte, einen neuen strategischen Partner mit an Bord.