30.08.2019

Uber und Lyft: 60 Mio. Dollar für Volksbegehren gegen Arbeitnehmerrechte

In ihrem Heimatbundesstaat Kalifornien bedroht ein neues Gesetz, das Fahrern mehr Rechte einräumen soll, das Geschäftsmodell von Uber und Lyft. Nun will man sich mit einem verbindlichen Volksbegehren (ballot initiative) retten.
/artikel/uber-und-lyft-volksbegehren
Gig Workers Rising: Protestaktion gegen die Arbeitsbedingungen von Uber und Lyft
(c) Gig Workers Rising: Protestaktion gegen die Arbeitsbedingungen von Uber und Lyft

Selbst im Heimatbundesstaat Kalifornien plagen die Fahrtendienstanbieter Uber und Lyft die aus vielen anderen Ländern bekannten Probleme mit der gesetzlichen Stellung ihrer Fahrer. Wie auch hierzulande sind diese in den USA formell unabhängige Vertragspartner und damit selbstständig. Gleicht man diese Praxis mit der Gesetzeslage ab, kann dieser Status jedoch vielerorts angezweifelt werden – Stichwort: Scheinselbstständigkeit.

+++ Fokus-Channel: Mobilität +++

Neues Gesetz könnte Uber und Lyft zu Anstellungen zwingen

Ein neues Gesetz (Assembly Bill 5) in Kalifornien, das die erste legislative Hürde bereits genommen hat, sieht nun deutlich strengere Regeln gegen Scheinselbstständigkeit vor, um “Gig Workers” zu schützen. Geht es durch – was derzeit als wahrscheinlich gilt – würde das Uber und Lyft dazu zwingen, Fahrern einen Angestellten-Status einzuräumen. Das ginge mit fixen Gehältern und deutlich größeren Arbeitnehmerrechten, etwa gesetzlichen Mindestlöhnen, Maximalarbeitszeiten, Urlaubsanspruch und bezahltem Krankenstand einher. Das aktuelle Businessmodell der Fahrtendienstanbieter wäre damit im Heimatbundesstaat Geschichte.

Schon 90 Millionen US-Dollar für Volksbegehren

Bei Uber und Lyft versucht man daher, alle Register zu ziehen. Wie das US-Magazin TechCrunch berichtet, will man nun auch selbst politisch aktiv werden. Das kalifornische Recht sieht die Möglichkeit eines für die Legislative verbindlichen Volksbegehrens (ballot initiative) vor. In ein solches wollen die beiden Unternehmen laut New York Times nun jeweils 30 Millionen US-Dollar investieren. Der Lebensmittel-Lieferservice-Anbieter DoorDash steuert ebenfalls 30 Millionen bei. Und weitere Unternehmen könnten sich anschließen.

“Beleidigung für die Fahrer”

Uber und Lyft preschen dabei ihrerseits mit der gesetzlichen Verankerung besserer Bedingungen für ihre Fahrer vor – allerdings unter Beibehaltung des Selbstständigen-Status. So will man etwa etwa eine Mindestsumme von 21 US-Dollar pro tatsächlicher Einsatzstunde, bezahlten Urlaub und Krankenstand sowie eine Vorsorge bei Arbeitsunfällen garantieren. Befürwortern des neuen Gesetzes der Initiative “Gig Workers Rising” geht das freilich nicht weit genug. “Was Uber und Lyft anbieten ist eine Beleidigung für die Fahrer”, sagt Sprecherin Lauren Casey gegenüber TechCrunch. Die beiden Unternehmen würden in Bezug auf das neue Gesetz Falschinformationen und Angst verbreiten. Die Initiative fordert unter anderem auch das Recht der Fahrer auf gewerkschaftliche Vertretung.

Redaktionstipps
Deine ungelesenen Artikel:
vor 5 Stunden

breath ilo-Gründerin Lisa Krapinger-Rüther wird Digital Marketing-Chefin bei Neoh

Neben Lisa Krapinger-Rüther verkündete das Wiener Food-Startup Neoh noch mehrere weitere Personal-Neuzugänge.
/artikel/lisa-krapinger-ruether-digital-marketing-neoh
vor 5 Stunden

breath ilo-Gründerin Lisa Krapinger-Rüther wird Digital Marketing-Chefin bei Neoh

Neben Lisa Krapinger-Rüther verkündete das Wiener Food-Startup Neoh noch mehrere weitere Personal-Neuzugänge.
/artikel/lisa-krapinger-ruether-digital-marketing-neoh
Lisa Krapinger-Rüther ist nun Head of Digital Marketing bei Neoh | (c) Thomas Hofmann/NEOH
Lisa Krapinger-Rüther ist nun Head of Digital Marketing bei Neoh | (c) Thomas Hofmann/NEOH

Mit dem FemTech breath ilo (Carbomed) baute Lisa Krapinger-Rüther in den vergangenen Jahren ein eigenes Startup mit auf, das mehrere Millionen Euro Funding aufstellte. Dort wurde sie 2022 von der Marketing-Chefin zur Co-CEO. Diesen Sommer legte sie den Posten jedoch wieder zurück. Nun hat die Unternehmerin einen neuen Job. Sie ist Digital Marketing-Chefin beim Wiener Startup Neoh.

Lisa Krapinger-Rüther bringt auch Marketing-Erfahrung von Red Bull und Heineken mit

Neoh konnte mit seinen Zuckerersatzstoff-Süßigkeiten mit hohem Proteingehalt schon vielfach auf sich aufmerksam machen und holte neben mehreren Millioneninvestments unter anderem Österreichs aktuell erfolgreichsten Musiker Raf Camora als Investor und Markenbotschafter an Bord. Krapinger-Rüther soll nun ihre Marketing-Erfahrungen einbringen, die sie schon vor breath ilo unter anderem bei Red Bull und Heineken gesammelt hat. “Ich komme selbst aus der Gründerszene und der Drive von Neoh ist wirklich beeindruckend und hat mich sofort gecatcht”, kommentiert die neue Digital Marketing-Leiterin in einer Aussendung.

Weitere Personalzugänge bei Neoh

Zeitgleich kommunizierte Neoh noch drei weitere Personalzugänge. Thomas Hofmann soll als Senior Packaging & Print Graphics Specialist die geplante Erweiterung des Neoh-Produktportfolios vorantreiben. Er gründete im Laufe seiner Karriere unter anderem eine eigene Werbeagentur und war zuletzt Produktionsleiter bei derpfeil Studio für Grafik & Design.

V.l.n.r.: Thomas Hofmann, Lisa Krapinger-Rüther, Lukas Dürnegger, Florian Metzler | (c) Thomas Hofmann/NEOH

Florian Metzler wird nun den Bereich E-Commerce verantworten. Er ist daneben freischaffender Künstler und war zuvor unter anderem für Red Bull tätig. Lukas Dürnegger ist nun als Fotograf und Videoproduzent fix ins Team integriert. Er arbeitete zuvor unter anderem mit dem deutschen und österreichischen Skiverband, der Präsidentschaftskanzlei von Alexander Van der Bellen und Wilderness International zusammen.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Uber und Lyft: 60 Mio. Dollar für Volksbegehren gegen Arbeitnehmerrechte

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Uber und Lyft: 60 Mio. Dollar für Volksbegehren gegen Arbeitnehmerrechte

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Uber und Lyft: 60 Mio. Dollar für Volksbegehren gegen Arbeitnehmerrechte

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Uber und Lyft: 60 Mio. Dollar für Volksbegehren gegen Arbeitnehmerrechte

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Uber und Lyft: 60 Mio. Dollar für Volksbegehren gegen Arbeitnehmerrechte

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Uber und Lyft: 60 Mio. Dollar für Volksbegehren gegen Arbeitnehmerrechte

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Uber und Lyft: 60 Mio. Dollar für Volksbegehren gegen Arbeitnehmerrechte

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Uber und Lyft: 60 Mio. Dollar für Volksbegehren gegen Arbeitnehmerrechte

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Uber und Lyft: 60 Mio. Dollar für Volksbegehren gegen Arbeitnehmerrechte

Es gibt neue Nachrichten

Auch interessant