24.06.2020

TECC 2020: These 3 ideas emerged from the entrepreneurship programme

At the Training On Entrepreneurship & Company Creation (TECC), three new business ideas were developed, which have now been presented at a final pitch event.
/artikel/tecc-2020-these-3-ideas-emerged-from-the-entrepreneurship-programme
(c) TECC/AVL/Katrin Wrulich

The Corona crisis taught that the environment around us can change very quickly and we need to be more flexible and to constantly adapt our mindset to different situations, trying to catch new opportunities.

In such a complex environment, educational institutions and organizations are today closer than ever. They are working together to train young students, providing them with the skills and competences necessary to face the challenges of the future.

TECC – Training On Entrepreneurship & Company Creation – is an example of how universities and organizations can cooperate through innovative training formats which ehance the transfer of knowledge and the development of both hard and soft skills.

Students develop their own startup ideas with TECC

At the beginning of March 2020, the Institute for International Management at FH JOANNEUM together with its partners AVL List, Raiffeisenlandesbank Steiermark and 360Lab launched TECC (Training On Entrepreneurship & Company Creation), a new training program focused on the development of entrepreneurial skills and practical knowledge within the university.  

„With the TECC training programme, we want to give students, together with our partners, both the theoretical basics as well as the mindset and our entrepreneurial spirit, so that they develop the tools they need to react flexibly to future challenges and find innovative solutions as founders or entrepreneurs in the company,“ says AVL at Raiffeisen Landesbank Steiermark again emphasises the concern to promote creativity and innovation in the Styrian economy: „Qualities that are in great demand – in times of crisis all the more so. Young people who invest their energy in innovation are shaping the world of tomorrow and contribute with their ideas and implementation to the future of Styria as a business location“.

During these months, the teams have worked hard on the development of their projects, facing always new challenges and issues related to their potential markets. Partners have supported each team through coaching and mentoring sessions where students had the chance to get some practical insights about the startup and corporate’s world.

„We are very proud to be able to implement this entrepreneurship training at FH JOANNEUM together with our corporate partners“, says Doris Kiendl, FH JOANNEUM, about the programme: „The general conditions are of course difficult at the moment, but it has been shown that even in virtual space thoughts can sparkle and that entrepreneurial ideas can be worked on with fun and energy. This gives our students very important additional skills.

„Especially in challenging times, innovative ideas and passionate people are needed to make them become reality. We are very pleased to support students within the framework of TECC, together with our partners. With proven tools, our experience and expertise we want to prepare the next generation of entrepreneurs for this journey“, says also the team of the 360 Innovation Lab

Three business ideas as a result of TECC

The project involves students from different courses of study who have the motivation to develop their own business ideas and to acquire the necessary skills. During the program, students have attended online lectures and meetings with professors and experts in the fields of business development, business modeling and business planning. As result, they came up with three business ideas in different sectors and with the creation of multidisciplinary teams.

These are the three Teams

  • Manuel Karner, Fabienne Burger, Sara Maria Oberleitner, Andreas Kollmann:

 „We are DigiBills, a startup which aims to revolutionize receipts and digitalize them. We wanna create a more sustainable everyday life and improve the availability and categorization of receipts. Our app will provide a throughout solution for customers and businesses alike. Our team appreciates especially the possibility and guidance throughout the testing phase and selection of possible MVPs.“

  • Sandra Fröhwein, Anton Heidinger, Carolin Kobierski, Stefanie Lukas, Christina Niederl:

„We are BAUERPUMPkin and our mission is to offer local produced protein bars to health-conscious people. We want to create a fitness snack that does not only support local farmers but also offers a tasty alternative to artificial shakes. TECC helped us to realize that any idea can lead to great success. You just need to believe in your dreams and be agile – because the first idea does not have to be the last one! Constant changing and adapting is key and what we also learned: it is ok to fail – because you will come back stronger.“

  • Ivana Civsa, Collasius Yannick, Rothschädl Markus, Schadinger Julia, Waltenstorfer Tobias:

„Our project is called afloAT and it’s a platform that connects companies with highly skilled individuals who do not speak the local language. What’s in it for them? For the companies we are filtering out the best candidates for the job posted, and for candidates we are providing consultancy services in terms of reviewing the application documents, CVs etc.; What TECC told us (amongst so many things!) is that even when nobody believes in your idea at first, you can work on it and prove everyone wrong because you adapt it your potential customer’s needs and show that any idea can be feasible.“

Presentation of the start-up ideas at a pitch event

The first semester was closed with the Final Pitch Event which took place on 23rd June 2020 at FH JOANNEUM. During the final event, each team had around 5 minutes to pitch its business idea and to convince guests that it could become a business opportunity.

The students showed to the audience how they have structured their business models and how they have built and validated their first MVP (Minimum Viable Product). The pitches were evaluated by a jury of four experts. At the end, the students received a feedback on the basis of the criteria of value proposition, market potential, innovation, business model, design of the presentation and pitch.

The event was also an opportunity to exchange valuable experience concerning the collaboration between corporates and institutions as way to enhance innovation and to spread the entrepreneurial culture.

Slideshow: The highlights of the TECC closing event

Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Redaktionstipps
Deine ungelesenen Artikel:
01.04.2025

Kilian Kaminski, Bernhard Niesner und Anna Pölzl neu im Board von AustrianStartups

Beim AustrianStartups Summit 2025 wurden Bernhard Niesner, Kilian Kaminski und Anna Pölzl als neue Board-Mitglieder präsentiert. brutkasten berichtet live vor Ort.
/artikel/kilian-kaminski-bernhard-niesner-und-anna-poelzl-neu-im-board-von-austrianstartups
01.04.2025

Kilian Kaminski, Bernhard Niesner und Anna Pölzl neu im Board von AustrianStartups

Beim AustrianStartups Summit 2025 wurden Bernhard Niesner, Kilian Kaminski und Anna Pölzl als neue Board-Mitglieder präsentiert. brutkasten berichtet live vor Ort.
/artikel/kilian-kaminski-bernhard-niesner-und-anna-poelzl-neu-im-board-von-austrianstartups
Das neue Board von AustrianStartups | (c) Vit Lee

Im Rahmen des diesjährigen AustrianStartups Summit hat AustrianStartups eine Personalentscheidung bekannt gegeben: Bernhard Niesner, Kilian Kaminski und Anna Pölzl verstärken ab sofort das Board. Gleichzeitig ziehen sich Daniel Cronin, Maggie Childs und Michael Ionita zurück. Das Board wird zudem von den bestehenden Mitglieder Markus Raunig, Stephanie Cox und Nina Hödlmayr verstärkt.

Das neue Board von AustrianStartups

Kilian Kaminski wurde durch seine Mitgründung des Marktplatzes für refurbishte Elektronikgeräte refurbed bekannt. Die Plattform wurde vor acht Jahren gegründet. Wie brutkasten berichtete, konnte das Unternehmen im Jahr 2023 eine Series-C-Finanzierung in Höhe von 54 Millionen Euro abschließen. Aktuell ist refurbed in elf Ländern aktiv, darunter Deutschland, Österreich, Schweden, Italien, Irland, Niederlande und Dänemark und seit Juni 2024 auch in Belgien, Finnland, Portugal und Tschechien.

Im Zuge der Eröffnung des Summits kündigte Kaminski an, dass AustrianStartups neue Formate auf den Weg bringen wird – mit dem Ziel, Startups während ihrer gesamten Reise zu begleiten, nicht nur national, sondern auch international. Zudem verwies er auf die Initiative des European Startup Network, bei der AustrianStartups bereits vertreten ist. „Wir sollten nicht bloß österreichische Erfolgsgeschichten schreiben, sondern europäische Champions und globale Marktführer schaffen.“, so Kaminski.

(c) Martin Pacher | brutkasten

Mit Bernhard Niesner rückt einer der erfolgreichsten Startup-Gründer Österreichs ins Board nach. Niesner ist Mitgründer der Sprachlern-Plattform Busuu, die im Jahr 2021 für 385 Millionen Euro verkauft wurde. Er hat mit seinem Unternehmen gezeigt, wie digitale Bildungslösungen international skaliert werden können. Zudem ist er auch als Investor und Business Angel aktiv. Er hält unter anderem Anteile an den Startups Anyline, Mimo sowie dem Wiener Klimaschutz-Startup Glacier. „Wir wollen sichtbarer werden, wir wollen aktiver sein – Startups dürfen kein Nebenthema mehr sein, sie sind zentral für unsere wirtschaftliche Zukunft“, sagte er im Rahmen der Veranstaltung.

Ein weiterer Zugang des Boards ist Anna Pölzl. Sie hat das Software-Startup nista.io mitbegründet. Ihr Unternehmen beschäftigt sich mit dem Energiemanagement. Pölzls aktive Vernetzung in der Tech-Branche sowie ihr Engagement für junge Gründer:innen sollen dazu beitragen, neue Synergien zwischen Startups, Investor:innen und etablierten Playern zu schaffen. Pölzl wandte sich in ihrer Rede direkt an die Early-Stage-Founder im Publikum, die in der Frühphase besondere Unterstützung benötigen.

Der AustrianStartups Summit

Beim diesjährigen AustrianStartups Summit in der Ottakringer Brauerei dreht sich alles unter dem Motto „Kein Blödsinn, kein Geschwätz, nur echte Gespräche“. Mit Panels, Networking-Sessions und inspirierenden Keynotes bietet das Event allen Teilnehmenden eine Plattform für konstruktiven Austausch zu aktuellen Trends und Herausforderungen in der Gründerszene.

(c) Martin Pacher | brutkasten

Unter anderem war auch Staatssekretärin Elisabeth Zehetner vor Ort. „Finanzierung ist eine Top-Priorität der Regierung, wir arbeiten aktuell an der Ausgestaltung des Dachfonds. Zudem muss der Finanzierungsprozess schneller und einfacher werden“, so Zehetner im Rahmen der Eröffnung.


01.04.2025

Kilian Kaminski, Bernhard Niesner und Anna Pölzl neu im Board von AustrianStartups

Beim AustrianStartups Summit 2025 wurden Bernhard Niesner, Kilian Kaminski und Anna Pölzl als neue Board-Mitglieder präsentiert. brutkasten berichtet live vor Ort.
01.04.2025

Kilian Kaminski, Bernhard Niesner und Anna Pölzl neu im Board von AustrianStartups

Beim AustrianStartups Summit 2025 wurden Bernhard Niesner, Kilian Kaminski und Anna Pölzl als neue Board-Mitglieder präsentiert. brutkasten berichtet live vor Ort.
Das neue Board von AustrianStartups | (c) Vit Lee

Im Rahmen des diesjährigen AustrianStartups Summit hat AustrianStartups eine Personalentscheidung bekannt gegeben: Bernhard Niesner, Kilian Kaminski und Anna Pölzl verstärken ab sofort das Board. Gleichzeitig ziehen sich Daniel Cronin, Maggie Childs und Michael Ionita zurück. Das Board wird zudem von den bestehenden Mitglieder Markus Raunig, Stephanie Cox und Nina Hödlmayr verstärkt.

Das neue Board von AustrianStartups

Kilian Kaminski wurde durch seine Mitgründung des Marktplatzes für refurbishte Elektronikgeräte refurbed bekannt. Die Plattform wurde vor acht Jahren gegründet. Wie brutkasten berichtete, konnte das Unternehmen im Jahr 2023 eine Series-C-Finanzierung in Höhe von 54 Millionen Euro abschließen. Aktuell ist refurbed in elf Ländern aktiv, darunter Deutschland, Österreich, Schweden, Italien, Irland, Niederlande und Dänemark und seit Juni 2024 auch in Belgien, Finnland, Portugal und Tschechien.

Im Zuge der Eröffnung des Summits kündigte Kaminski an, dass AustrianStartups neue Formate auf den Weg bringen wird – mit dem Ziel, Startups während ihrer gesamten Reise zu begleiten, nicht nur national, sondern auch international. Zudem verwies er auf die Initiative des European Startup Network, bei der AustrianStartups bereits vertreten ist. „Wir sollten nicht bloß österreichische Erfolgsgeschichten schreiben, sondern europäische Champions und globale Marktführer schaffen.“, so Kaminski.

(c) Martin Pacher | brutkasten

Mit Bernhard Niesner rückt einer der erfolgreichsten Startup-Gründer Österreichs ins Board nach. Niesner ist Mitgründer der Sprachlern-Plattform Busuu, die im Jahr 2021 für 385 Millionen Euro verkauft wurde. Er hat mit seinem Unternehmen gezeigt, wie digitale Bildungslösungen international skaliert werden können. Zudem ist er auch als Investor und Business Angel aktiv. Er hält unter anderem Anteile an den Startups Anyline, Mimo sowie dem Wiener Klimaschutz-Startup Glacier. „Wir wollen sichtbarer werden, wir wollen aktiver sein – Startups dürfen kein Nebenthema mehr sein, sie sind zentral für unsere wirtschaftliche Zukunft“, sagte er im Rahmen der Veranstaltung.

Ein weiterer Zugang des Boards ist Anna Pölzl. Sie hat das Software-Startup nista.io mitbegründet. Ihr Unternehmen beschäftigt sich mit dem Energiemanagement. Pölzls aktive Vernetzung in der Tech-Branche sowie ihr Engagement für junge Gründer:innen sollen dazu beitragen, neue Synergien zwischen Startups, Investor:innen und etablierten Playern zu schaffen. Pölzl wandte sich in ihrer Rede direkt an die Early-Stage-Founder im Publikum, die in der Frühphase besondere Unterstützung benötigen.

Der AustrianStartups Summit

Beim diesjährigen AustrianStartups Summit in der Ottakringer Brauerei dreht sich alles unter dem Motto „Kein Blödsinn, kein Geschwätz, nur echte Gespräche“. Mit Panels, Networking-Sessions und inspirierenden Keynotes bietet das Event allen Teilnehmenden eine Plattform für konstruktiven Austausch zu aktuellen Trends und Herausforderungen in der Gründerszene.

(c) Martin Pacher | brutkasten

Unter anderem war auch Staatssekretärin Elisabeth Zehetner vor Ort. „Finanzierung ist eine Top-Priorität der Regierung, wir arbeiten aktuell an der Ausgestaltung des Dachfonds. Zudem muss der Finanzierungsprozess schneller und einfacher werden“, so Zehetner im Rahmen der Eröffnung.


Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag