24.06.2020

TECC 2020: These 3 ideas emerged from the entrepreneurship programme

At the Training On Entrepreneurship & Company Creation (TECC), three new business ideas were developed, which have now been presented at a final pitch event.
/artikel/tecc-2020-these-3-ideas-emerged-from-the-entrepreneurship-programme
(c) TECC/AVL/Katrin Wrulich

The Corona crisis taught that the environment around us can change very quickly and we need to be more flexible and to constantly adapt our mindset to different situations, trying to catch new opportunities.

In such a complex environment, educational institutions and organizations are today closer than ever. They are working together to train young students, providing them with the skills and competences necessary to face the challenges of the future.

TECC – Training On Entrepreneurship & Company Creation – is an example of how universities and organizations can cooperate through innovative training formats which ehance the transfer of knowledge and the development of both hard and soft skills.

Students develop their own startup ideas with TECC

At the beginning of March 2020, the Institute for International Management at FH JOANNEUM together with its partners AVL List, Raiffeisenlandesbank Steiermark and 360Lab launched TECC (Training On Entrepreneurship & Company Creation), a new training program focused on the development of entrepreneurial skills and practical knowledge within the university.  

„With the TECC training programme, we want to give students, together with our partners, both the theoretical basics as well as the mindset and our entrepreneurial spirit, so that they develop the tools they need to react flexibly to future challenges and find innovative solutions as founders or entrepreneurs in the company,“ says AVL at Raiffeisen Landesbank Steiermark again emphasises the concern to promote creativity and innovation in the Styrian economy: „Qualities that are in great demand – in times of crisis all the more so. Young people who invest their energy in innovation are shaping the world of tomorrow and contribute with their ideas and implementation to the future of Styria as a business location“.

During these months, the teams have worked hard on the development of their projects, facing always new challenges and issues related to their potential markets. Partners have supported each team through coaching and mentoring sessions where students had the chance to get some practical insights about the startup and corporate’s world.

„We are very proud to be able to implement this entrepreneurship training at FH JOANNEUM together with our corporate partners“, says Doris Kiendl, FH JOANNEUM, about the programme: „The general conditions are of course difficult at the moment, but it has been shown that even in virtual space thoughts can sparkle and that entrepreneurial ideas can be worked on with fun and energy. This gives our students very important additional skills.

„Especially in challenging times, innovative ideas and passionate people are needed to make them become reality. We are very pleased to support students within the framework of TECC, together with our partners. With proven tools, our experience and expertise we want to prepare the next generation of entrepreneurs for this journey“, says also the team of the 360 Innovation Lab

Three business ideas as a result of TECC

The project involves students from different courses of study who have the motivation to develop their own business ideas and to acquire the necessary skills. During the program, students have attended online lectures and meetings with professors and experts in the fields of business development, business modeling and business planning. As result, they came up with three business ideas in different sectors and with the creation of multidisciplinary teams.

These are the three Teams

  • Manuel Karner, Fabienne Burger, Sara Maria Oberleitner, Andreas Kollmann:

 „We are DigiBills, a startup which aims to revolutionize receipts and digitalize them. We wanna create a more sustainable everyday life and improve the availability and categorization of receipts. Our app will provide a throughout solution for customers and businesses alike. Our team appreciates especially the possibility and guidance throughout the testing phase and selection of possible MVPs.“

  • Sandra Fröhwein, Anton Heidinger, Carolin Kobierski, Stefanie Lukas, Christina Niederl:

„We are BAUERPUMPkin and our mission is to offer local produced protein bars to health-conscious people. We want to create a fitness snack that does not only support local farmers but also offers a tasty alternative to artificial shakes. TECC helped us to realize that any idea can lead to great success. You just need to believe in your dreams and be agile – because the first idea does not have to be the last one! Constant changing and adapting is key and what we also learned: it is ok to fail – because you will come back stronger.“

  • Ivana Civsa, Collasius Yannick, Rothschädl Markus, Schadinger Julia, Waltenstorfer Tobias:

„Our project is called afloAT and it’s a platform that connects companies with highly skilled individuals who do not speak the local language. What’s in it for them? For the companies we are filtering out the best candidates for the job posted, and for candidates we are providing consultancy services in terms of reviewing the application documents, CVs etc.; What TECC told us (amongst so many things!) is that even when nobody believes in your idea at first, you can work on it and prove everyone wrong because you adapt it your potential customer’s needs and show that any idea can be feasible.“

Presentation of the start-up ideas at a pitch event

The first semester was closed with the Final Pitch Event which took place on 23rd June 2020 at FH JOANNEUM. During the final event, each team had around 5 minutes to pitch its business idea and to convince guests that it could become a business opportunity.

The students showed to the audience how they have structured their business models and how they have built and validated their first MVP (Minimum Viable Product). The pitches were evaluated by a jury of four experts. At the end, the students received a feedback on the basis of the criteria of value proposition, market potential, innovation, business model, design of the presentation and pitch.

The event was also an opportunity to exchange valuable experience concerning the collaboration between corporates and institutions as way to enhance innovation and to spread the entrepreneurial culture.

Slideshow: The highlights of the TECC closing event

Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Slider image
Redaktionstipps
Deine ungelesenen Artikel:
27.03.2025

Konatec: Kärntner Startup reduziert Heizkosten um bis zu 30 Prozent

Das Kärntner Startup Konatec kann die Kosten für Wärmeenergie um bis zu 30 Prozent senken - dank einer neuen Konsole, die sich in Fassadensysteme von Gebäuden integrieren lässt.
/artikel/konatec-kaerntner-startup-reduziert-heizkosten-um-bis-zu-30-prozent
27.03.2025

Konatec: Kärntner Startup reduziert Heizkosten um bis zu 30 Prozent

Das Kärntner Startup Konatec kann die Kosten für Wärmeenergie um bis zu 30 Prozent senken - dank einer neuen Konsole, die sich in Fassadensysteme von Gebäuden integrieren lässt.
/artikel/konatec-kaerntner-startup-reduziert-heizkosten-um-bis-zu-30-prozent
Sarah Pirker, Gründer Manuel Unterweger, LHStv.in Gaby Schaunig und Sandra Moschitz | Foto: LPD Kärnten/Just

Vor gut einem Jahr startete das in Spittal an der Drau gegründete Startup Konatec das Inkubatorprogramm des build!-Gründungszentrums in Kärnten. Für die Idee des Gründers und CEOs Manuel Unterweger sollte das passende Finanzierungs- und Förderungsmodell gefunden werden. Und in der Strategie wurde nachgeschärft – mit Erfolg.

Konatec entwickelt Konsolen für hinterlüftete Fassadensysteme. Mit diesen Konsolen können Gebäudefassaden aufgewertet werden – bei geringem Montageaufwand. Sind Gebäude mit den Konatec-Konsolen ausgestattet, können Energiekosten bis zu einem Drittel gesenkt werden.

Wie aus Berichten hervorgeht, steht das Startup in den Startlöchern zur Internationalisierung. Das verrät auch das build!-Gründungszentrum: Im November erhielt Konatec das Patent auf seine Technologie. Demnächst werde das Produkt europaweit zugelassen.

Konatec-Konsolen senken Energiekosten

Der Kärntner Gründer Manuel Unterweger startete mit der Entwicklung eines optisch unscheinbaren Bauteils in seinem Zuhause in Spittal an der Drau. Konkret dient das Bauteil als Tragelement für die Fassaden von Gebäuden. Oder, wie Unterweger sagt, für „hinterlüftete Fassadensysteme“.

Das macht Sinn: Wärme- und Energiekosten nehmen rasant zu und belasten Haushalte mit schlecht isolierten Außenwänden. Verbraucher:innen sind auf der Suche nach Methoden, um Energie zu sparen und Heizkosten so gering wie möglich zu halten. Konatec kann dabei helfen:

Wärmeleitwert von Wänden sinkt

Das Tragelement von Konatec besteht unter anderem aus Aluminium und einem Thermomaterial, das den Wärmeleitwert von Außenmauern reduzieren kann. Der Wärmeleitwert beschreibt die Menge an Energie, die pro Sekunde durch eine ein Meter dicke Schicht eines Materials – also zum Beispiel der Außenwand eines Hauses – transportiert wird.

Wenn man diesen Leitwert reduziert – wenn also weniger Wärmeenergie durch eine Wand wandert – sinken die Energiekosten. Konatec macht dies möglich und kann Kosten sogar um 20 bis 30 Prozent reduzieren. Auch der Arbeitsaufwand bei der Montage der Konsolen gestalte sich gering, heißt es.

Regionale Produktion in West- und Südkärnten

Produziert wird aktuell vor Ort in der Kärntner Kleinstadt Spittal an der Drau in einer vollautomatisierten Produktionsstraße. Außerdem sitzt die Produktion des Startups im Industriepark in Kötschach-Mauthen in Südkärnten.

Einige Großaufträge seien bereits anvisiert: Im kommenden Herbst will Konatec erste Projekte in Österreich und Deutschland beliefern, wie berichtet wurde. Das Patent zu Konatec hält Gründer Unterweger bereits seit dem vergangenen November.

In seiner Anfangsphase wurde Konatec vom Kärntner Gründungszentrum build! unterstützt, das sowohl Inkubator- als auch Prä-Inkubator-Programme anbietet. Das Zentrum besteht seit 23 Jahren, seither kam es zu 260 Gründungen.

27.03.2025

Konatec: Kärntner Startup reduziert Heizkosten um bis zu 30 Prozent

Das Kärntner Startup Konatec kann die Kosten für Wärmeenergie um bis zu 30 Prozent senken - dank einer neuen Konsole, die sich in Fassadensysteme von Gebäuden integrieren lässt.
27.03.2025

Konatec: Kärntner Startup reduziert Heizkosten um bis zu 30 Prozent

Das Kärntner Startup Konatec kann die Kosten für Wärmeenergie um bis zu 30 Prozent senken - dank einer neuen Konsole, die sich in Fassadensysteme von Gebäuden integrieren lässt.
Sarah Pirker, Gründer Manuel Unterweger, LHStv.in Gaby Schaunig und Sandra Moschitz | Foto: LPD Kärnten/Just

Vor gut einem Jahr startete das in Spittal an der Drau gegründete Startup Konatec das Inkubatorprogramm des build!-Gründungszentrums in Kärnten. Für die Idee des Gründers und CEOs Manuel Unterweger sollte das passende Finanzierungs- und Förderungsmodell gefunden werden. Und in der Strategie wurde nachgeschärft – mit Erfolg.

Konatec entwickelt Konsolen für hinterlüftete Fassadensysteme. Mit diesen Konsolen können Gebäudefassaden aufgewertet werden – bei geringem Montageaufwand. Sind Gebäude mit den Konatec-Konsolen ausgestattet, können Energiekosten bis zu einem Drittel gesenkt werden.

Wie aus Berichten hervorgeht, steht das Startup in den Startlöchern zur Internationalisierung. Das verrät auch das build!-Gründungszentrum: Im November erhielt Konatec das Patent auf seine Technologie. Demnächst werde das Produkt europaweit zugelassen.

Konatec-Konsolen senken Energiekosten

Der Kärntner Gründer Manuel Unterweger startete mit der Entwicklung eines optisch unscheinbaren Bauteils in seinem Zuhause in Spittal an der Drau. Konkret dient das Bauteil als Tragelement für die Fassaden von Gebäuden. Oder, wie Unterweger sagt, für „hinterlüftete Fassadensysteme“.

Das macht Sinn: Wärme- und Energiekosten nehmen rasant zu und belasten Haushalte mit schlecht isolierten Außenwänden. Verbraucher:innen sind auf der Suche nach Methoden, um Energie zu sparen und Heizkosten so gering wie möglich zu halten. Konatec kann dabei helfen:

Wärmeleitwert von Wänden sinkt

Das Tragelement von Konatec besteht unter anderem aus Aluminium und einem Thermomaterial, das den Wärmeleitwert von Außenmauern reduzieren kann. Der Wärmeleitwert beschreibt die Menge an Energie, die pro Sekunde durch eine ein Meter dicke Schicht eines Materials – also zum Beispiel der Außenwand eines Hauses – transportiert wird.

Wenn man diesen Leitwert reduziert – wenn also weniger Wärmeenergie durch eine Wand wandert – sinken die Energiekosten. Konatec macht dies möglich und kann Kosten sogar um 20 bis 30 Prozent reduzieren. Auch der Arbeitsaufwand bei der Montage der Konsolen gestalte sich gering, heißt es.

Regionale Produktion in West- und Südkärnten

Produziert wird aktuell vor Ort in der Kärntner Kleinstadt Spittal an der Drau in einer vollautomatisierten Produktionsstraße. Außerdem sitzt die Produktion des Startups im Industriepark in Kötschach-Mauthen in Südkärnten.

Einige Großaufträge seien bereits anvisiert: Im kommenden Herbst will Konatec erste Projekte in Österreich und Deutschland beliefern, wie berichtet wurde. Das Patent zu Konatec hält Gründer Unterweger bereits seit dem vergangenen November.

In seiner Anfangsphase wurde Konatec vom Kärntner Gründungszentrum build! unterstützt, das sowohl Inkubator- als auch Prä-Inkubator-Programme anbietet. Das Zentrum besteht seit 23 Jahren, seither kam es zu 260 Gründungen.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag