01.04.2025
SPONSORED

Call for international innovators: Turn your business idea into reality with aws First Incubator

The new program year for aws First Incubator has started! The first call is open until April 3rd and has a special focus on securing international founders, providing financial support, mentoring, and valuable networking opportunities to help new businesses thrive. Success stories like the startups "RacePace" or "nexus. Group AI" prove just how impactful the aws First Incubator program is for new businesses.
/artikel/call-for-international-innovators-turn-your-business-idea-into-reality-with-aws-first-incubator
The founders of © nexus. Group AI (left): Orion Forowycz and Andrei Cursaru; founder-team of © RacePace (right): Guillermo Alamán Requena, Lee Barad and Ido Dassa.

Are you in the early stages of founding your company or do you have an innovative business idea? All you need now is a project description, an application video, and a budget plan to apply for the aws First Incubator. The application deadline for the first call is open until April 3rd at 12 noonapply here! This call is specifically looking for international individuals or teams.

Austria Wirtschaftsservice (aws) is starting with its annual First Incubator program once again. They are looking for innovative minds with an entrepreneurial spirit who are either planning to start a business or have recently founded one and are still in the early stages. The program helps participants take their first steps into the market – from developing a business model to gaining the necessary know-how. brutkasten spoke with two best practice examples that are currently part of the First Incubator program.

Funding up to €55,000 possible

The aws First Incubator offers coaching and mentoring from experienced experts and founders. The funding program also includes a wide range of workshops on startup-related topics, team-specific mentoring, training sessions on business model development, and coaching sessions. Its goal is to help participants develop their business idea and make it market-ready within one to two years.

In addition, aws supports participants financially, including personnel cost subsidies, a project budget, and access to a coworking space. They also gain access to a valuable network of innovators, founders, and entrepreneurs. Projects can receive up to €55,000 in funding – click here for more details. These resources ensure that startups receive not only financial support but also strategic and operational guidance.

Selected projects are invited to the „First Startup Camp“ by aws. There, a jury of experts will decide which teams will be accepted into the First Incubator program.

Success Story: DeepTech-Startup nexus. Group AI

One of the startups currently participating in the aws First Incubator program is nexus. Group AI. The funding-program was a „game-changing moment for us, as we scale our operations and continue the development“, said the CEO. Founded by Andrei I. Cursaru (CEO) and Orion Forowycz (CTO), this DeepTech-startup develops cutting-edge AI solutions designed to strengthen societal resilience. Its flagship product, IRIS, is an AI-powered risk intelligence platform that helps governments, organizations, and enterprises navigate an increasingly complex digital landscape by providing the intelligence needed to reduce risks and enhance security.

The founders Andrei Cursaru and Orion Forowycz announced their participation at the aws First Incubator. © Screenshot/LinkedIn Andrei I. Cursaru

“Joining aws First Incubator is a dream come true“, said Cursaru. “This support will allow us to stay focused on our mission“. The funding helped nexus. Group AI on the operational and technical level, allowing them to further develop their AI system. Besides the workshops and the financial support, the founders especially praise the mentorship. “It was great to have a mentor with experience in AI startups. The mentorship is very personal.” Since then, the startup has been able to scale its product, Iris, further, and the founders have gained new entrepreneurship knowledge. The startup recently announced the launch of its pre-seed funding round.

Fitness-Startup RacePace: „For us it was a dream“

Another startup that has already achieved big results with the support of the aws First Incubator is RacePace. The Viennese startup was founded in 2024 by Ido Dassa, Guillermo Alamán Requena and Lee Barad. It offers an all-in-one race day solution, providing personalized insights on pacing, nutrition, and training. The platform tracks your fitness and running route, creating a customized training plan tailored to your needs.

Back when the RacePace team applied for the aws First Incubator, they only had the idea for the platform. „For us it was a dream. We get financial support and expert guidance. And I think for us it sounded like: of course, we need to apply for it because why not? We literally have nothing to lose“, said Barad.

Advantages for foreign founders

In an interview with brutkasten, Barad pointed out how important the First Incubator is for foreign founders. “Sometimes when you’re in a new country and don’t speak the language, you can feel lost. For us, it was pretty obvious that if we wanted to continue here, we must get some kind of support and help. Also as a foreigner, you’re often not familiar with the laws in Austria. On top of that, this is our first startup, so of course it’s scary, and a lot of things can go wrong. What’s amazing is that the aws mentorship covers so many topics“, Barad said. „That is the thing that is super valuable, what’s so different in the aws First Incubator is that we actually get one-on-one support“.

Since joining the First Incubator, a lot has happened for the startup. “We really felt that someone believes in us,” said the co-founder. They launched the platform and now have hundreds of users helping them further develop the product.

Advice for applicants

Asked for one piece of advice to applicants for the aws First Incubator, Cursaru says: “Think big and act efficiently. The judges really want a startup that solves a real problem and has the potential to grow into a successful company in Austria“. Barad also has a similar advice: “First of all, don’t hesitate. Just do it. If you have an idea and a passion for building something, try to really solve a problem and do your research beforehand. I think it’s important to do your homework“.

Key requirements

To join the aws First Incubator program, applicants must meet a few key requirements. Here are the most important ones:

  • Who can apply?
    • Individuals and companies registered in Austria
    • Companies must be no more than 6 months old
  • Revenue must not exceed €10,000
  • Team size: 1 to 4 members
  • Residence status:
    • Valid residence permit with work authorization in Austria (from June 2025 to at least August 2026)
    • Applicant must have lived in Austria for no more than 5 years at the time of application
  • Nationality:
    • As an individual applicant, you must be a non-Austrian citizen
    • In a team, at least some members must be Austrian citizens
  • With a few exceptions, startups from all sectors are welcome. You can find the full eligibility criteria here.
  • By the way, additional points are awarded for projects with women in key leadership positions and projects that address socio-political challenges (SDGs).

Deine ungelesenen Artikel:
10.04.2025

Wie die ViennaUP wieder zum Hotspot für internationale Startup-Gründer:innen wird

Die ViennaUP findet heuer von 8. bis 16. Mai in Wien statt und bietet mit 65 Programmpunkten von insgesamt 45 Programmpartner:innen ein vielfältiges Angebot für Gründer:innen, Investor:innen und Innovator:innen. Wir haben mit Stephan Hofmann (Minimist) und Anda Penka (Fermentful) darüber gesprochen, wie sie das Festival bereits im Vorjahr für sich genutzt haben – und warum es für sie auch diesmal wieder ein Pflichttermin ist.
/artikel/wie-die-viennaup-wieder-zum-hotspot-fuer-internationale-startup-gruenderinnen-wird
10.04.2025

Wie die ViennaUP wieder zum Hotspot für internationale Startup-Gründer:innen wird

Die ViennaUP findet heuer von 8. bis 16. Mai in Wien statt und bietet mit 65 Programmpunkten von insgesamt 45 Programmpartner:innen ein vielfältiges Angebot für Gründer:innen, Investor:innen und Innovator:innen. Wir haben mit Stephan Hofmann (Minimist) und Anda Penka (Fermentful) darüber gesprochen, wie sie das Festival bereits im Vorjahr für sich genutzt haben – und warum es für sie auch diesmal wieder ein Pflichttermin ist.
/artikel/wie-die-viennaup-wieder-zum-hotspot-fuer-internationale-startup-gruenderinnen-wird
© Wirtschaftsagentur Wien | Karin Hackl

Wien hat sich längst einen Namen als pulsierende Kulturmetropole gemacht. Doch die Stadt kann mehr als historische Pracht und erstklassige Lebensqualität bieten: Mit der ViennaUP hat die Wirtschaftsagentur Wien über die letzten Jahre ein dynamisches, dezentrales Startup-Festival geschaffen, das junge Unternehmen aus aller Welt zusammenbringt und ihnen die Chance eröffnet, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Letztes Jahr besuchten über 15.000 Teilnehmer:innen aus 90 Nationen das Startup-Festival (brutkasten berichtete).

ViennaUP setzt wieder auf Vielfalt

Die ViennaUP versteht sich als dezentrales Startup-Festival, das über mehrere Tage hinweg in ganz Wien stattfindet. Statt sich auf eine einzige Location zu beschränken, verteilen sich Pitches, Konferenzen, Workshops, Networking-Sessions und Panel-Diskussionen über unterschiedliche Veranstaltungsorte in der gesamten Stadt. Wer durch das bunte Programm streift, merkt schnell: Die Eventvielfalt ist groß – und genau darin liegt die besondere Stärke. Jede und jeder kann sich individuell das Passende aussuchen, um Kontakte zu knüpfen, sich inspirieren zu lassen oder schlicht neue Perspektiven zu gewinnen.

So unterschiedlich die Formate sind, so einheitlich ist das Ziel: Gründungsinteressierte, Startups, Investorinnen und Investoren, Talente sowie Kooperationspartner sollen zielgenau zusammenfinden und voneinander profitieren. Wien beweist damit einmal mehr, dass hier nicht nur Tradition, sondern vor allem ein kreatives, modernes Zukunftsdenken zu Hause ist.

„Minimist“ – KI-gestützte Effizienz für Secondhand-Shops

Ein Paradebeispiel für die internationale Anziehungskraft der ViennaUP ist Stephan Hofmann, Gründer des Wiener Startups Minimist. Geboren mit Wiener Wurzeln in Neuseeland, hat er bereits in Schweden und den USA gelebt, bevor er sich in Wien niederließ, um seine Geschäftsidee voranzutreiben. „Von Anfang an wollten wir nicht nur in Österreich präsent sein“, betont Hofmann im Gespräch mit brutkasten. „Wir haben internationale Kundinnen und Kunden im Blick und bauen ein global skalierbares Software-as-a-Service-Produkt auf.“

(c) Minimist

Doch was genau macht Minimist? Das Startup entwickelt eine KI-basierte Plattform, die besonders den Secondhand-Sektor revolutionieren will. Mithilfe intelligenter Bilderkennungstechnologie lassen sich Kleidungsstücke und andere Produkte automatisiert erkennen, kategorisieren und sogar textlich beschreiben. Dadurch sparen Verkäufer:innen – egal ob in Secondhand-Shops, Wohltätigkeitsorganisationen oder private Nutzer:innen auf Vinted & Co. – enorm viel Zeit (brutkasten berichtete).

Dass Wien hierfür eine solide Basis bietet, zeigten nicht zuletzt die Erfolge während seiner ersten Teilnahme an der ViennaUP. Gleich bei einem der Programmpunkte lernte Hofmann seinen ersten Business Angel, Sebastian Sessler, kennen, der gemeinsam mit weiteren Investor:innen in Minimist investierte. „Ich habe gepitcht, Leute waren interessiert, und plötzlich standen wir mitten in konkreten Gesprächen über eine Investition“, erinnert er sich.

Rückblick: Vom Entdecken zum Durchstarten

Der Grundstein dieser Erfolgsgeschichte wurde 2024 bei Events wie dem Inside-Out-Summit gelegt – einem der vielen Programmpunkte im Rahmen der ViennaUP. Dort hatte Minimist die Gelegenheit, sich zu präsentieren, während Investor:innen und Branchenexpert:innen gezielt nach vielversprechenden Ideen Ausschau hielten. Die „immer offene Tür“ ist laut Hofmann das größte Plus der ViennaUP. „Wenn man mit einer guten Geschichte anreist und bereit ist, mit möglichst vielen Menschen zu sprechen, entstehen fast immer spannende Gelegenheiten“, erklärt er.

Inzwischen ist Minimists Plattform live und verzeichnet erste Kund:innen, die damit ihre Artikel effizient online stellen. „Wir sind zwar ein österreichisches Unternehmen, aber wir denken von Tag eins global“, fasst Stephan zusammen. Erst Anfang April schloss sich zudem Uptraded-Founderin Anna Greil dem Startup als Co-Founderin an (brutkasten berichtete).

„Fermentful“ aus Lettland nutzte ViennaUP

Dass das Wiener Startup-Ökosystem längst nicht nur Wiener Startups begeistert, zeigt auch Anda Penka aus Riga, Co-Founderin von Fermentful. Das Unternehmen hat sich auf fermentierte Buchweizen-Drinks spezialisiert – eine gesunde, vegane und glutenfreie Alternative, die zugleich umweltfreundlich produziert wird. Ziel ist, das volle Potenzial der Buchweizenpflanze auszuschöpfen und ein nährstoffreiches Getränk zu kreieren, das in Lettland bereits sehr erfolgreich vertrieben wird. Mittlerweile ist Fermentful sogar in Billa-Plus-Filialen in ganz Österreich erhältlich – ein wichtiger Schritt, um den österreichischen Markt zu erschließen.

(c) Fermentful

Penka war Teil des Vienna Startup Package 2024 und nutzte diesen Aufenthalt, um das riesige Ökosystem kennenzulernen. „Letztes Jahr habe ich bei Impact Days in der Hofburg, den Coffee House Sessions, dem Connect Day sowie bei Lead Today. Shape Tomorrow mitgemacht. Es war toll, gleich an mehreren Orten und Formaten teilzunehmen.“ Dieses Jahr legt sie noch eine Schippe drauf: „Wir planen, beim INSIDE OUT Summit, dem CEE Innovation Forum und ‚Venture Built by HiQ Connect‘ dabei zu sein.

(c) Fermentful

Außerdem gibt es am Karlsplatz, der ViennaUP-Homebase, eine Fermentful-Präsentation und Verkostung. Diese findet am 12. Mai von 18 bis 20 Uhr statt. „Wir freuen uns, unsere Produkte diesmal in Wien vorzustellen und die großartige FoodTech-Community kennenzulernen“, erklärt Penka.


Tipp der Redaktion:

Die Homebase am Karlsplatz ist der zentrale Meeting-Spot von ViennaUP und bietet dir inmitten des pulsierenden Stadtlebens eine entspannte Networking-Oase. Unter schattigen Bäumen mit Blick auf die imposante Karlskirche kannst du hier neue Kontakte knüpfen und die Wiener Lebensart hautnah erleben. Zudem wird es in diesem Jahr auch wieder die beliebten Coffee House Session geben. Mehr darüber könnt ihr hier erfahren.

© Wirtschaftsagentur Wien | Philipp Lipiarski

Der Vienna Planet Fund Brunch

Nach dem erfolgreichen Debüt 2024 ist Minimist bei der ViennaUP 2025 nun als Role Model mit an Bord. Insbesondere beim Vienna Planet Fund Brunch – einem Programmteil, der von der Wirtschaftsagentur Wien initiiert wird – soll gezeigt werden, wie Startups mit Nachhaltigkeitsfokus erfolgreich agieren können. „Wir sprechen auf Panels darüber, wie sich Impact-Initiativen finanzieren lassen und welche Hürden es bei zirkulären Geschäftsmodellen gibt“, so Hofmann. „Wien ist dafür ideal: Die Stadt hat ein klares Bekenntnis zu nachhaltiger Innovation.“

Netzwerken leicht gemacht: So kann man die ViennaUP für sich nutzen

Sowohl Hofmann als auch Penka heben das dezentrale Konzept der ViennaUP als großen Vorteil hervor. „Man entdeckt dabei nicht nur die verschiedenen Schauplätze, sondern vor allem eine beeindruckende Vielfalt an Formaten“, sagt Penka. „Von Pitches über Workshops bis hin zu abendlichen Get-togethers ist für jede Phase eines jungen Unternehmens etwas dabei. Wer offen ist, sich einzubringen und mit möglichst vielen Leuten ins Gespräch zu kommen, kann enorm profitieren.“

Hofmann empfiehlt insbesondere, sich einen gut strukturierten Event-Kalender zu erstellen: „Vorab planen, wo man pitchen oder ausstellen will, und gezielt auf potenzielle Investor:innen oder Kooperationspartner:innen zugehen. Und noch ein Tipp vom Gründer: Eine Live-Demo – selbst eine kurze – kann den Unterschied machen. Was man visuell zeigt, bleibt länger in Erinnerung.“

Internationales Mindset trifft Wiener Charme

Als dezentrales, aber dennoch lockeres Festival bietet die ViennaUP eine Plattform, auf der Hightech- und Impact-Initiativen, AI-Startups, FoodTech-Unternehmen, Investoren und Corporates ohne steife Messestimmung zusammenkommen können. „Das ist nicht vergleichbar mit den riesigen Konferenzen wie Slush“, meint Stephan. „Die ViennaUP ist familärer, verteilt sich über mehrere Tage und mehrere Locations. Das hat den Vorteil, dass man nicht komplett erschöpft wird wie bei einer gigantischen Messe.“

Für Gründer:innen, die mit dem Gedanken spielen, Wien näher kennenzulernen, ist die ViennaUP ein idealer Einstieg. „Man spürt den Tatendrang förmlich in der Luft“, so Penka. „Ich freue mich vor allem darauf, unser Netzwerk zu festigen und neue Impulse für unsere Produktentwicklung einzusammeln.“

Jetzt über ViennaUP informieren und rechtzeitig Teilnahme planen

Egal, ob du gerade auf der Suche nach Investments, Business Angels, KooperationspartnerInnen oder einfach nach inspirierendem Austausch bist – die ViennaUP ist ein absolutes Must-Go-Event im europäischen Startup-Kalender. Plane jetzt rechtzeitig deine Teilnahme. Alle Infos dazu findest du hier.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Call for international innovators: Turn your business idea into reality with aws First Incubator

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Call for international innovators: Turn your business idea into reality with aws First Incubator

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Call for international innovators: Turn your business idea into reality with aws First Incubator

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Call for international innovators: Turn your business idea into reality with aws First Incubator

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Call for international innovators: Turn your business idea into reality with aws First Incubator

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Call for international innovators: Turn your business idea into reality with aws First Incubator

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Call for international innovators: Turn your business idea into reality with aws First Incubator

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Call for international innovators: Turn your business idea into reality with aws First Incubator

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Call for international innovators: Turn your business idea into reality with aws First Incubator