Storyclash bietet kostenloses Social-Media-Krisenmonitoring für NGOs
Das Linzer Softwareunternehmen Storyclash bietet im Zuge der Coronakrise sozialen Einrichtungen, NGOs und NPOs einen zweimonatigen kostenlosen Zugriff auf ihre Social-Media-Monitoring-Lösung an.
Die Liste an Startups und Unternehmen, die im Zuge der Coronakrise ihre Services kostenlos bzw. vergünstigt anbieten, wird immer länger: Ab sofort bietet auch das Linzer Software-Unternehmen Storyclash sozialen Einrichtungen, NGOs und NPOs einen zweimonatigen kostenlosen Zugriff auf seine Social-Media-Monitoring Lösung an. Neben den Lizenzen wird laut Storyclash auch Social-Media-Support und Hilfe bei der Erstellung von Analysen sowie Reports geboten.
Andreas Gutzelnig, CEO & Co-Founder von Storyclash, über die aktuelle Initiative: “Wir unterstützen bereits Unternehmen sowie politische Parteien und Institutionen dabei, Social Media Aktivitäten zu überwachen und das Ausmaß der Corona-Krise auf die eigene Organisationen zu analysieren. Gerade jetzt sind Social Media oder Online Marketing Manager mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert und wir möchten ihnen helfen, diese zu meistern.“
Social Media Experte und Online Marketing Manager von NGOs, NPOs oder anderen sozialen Einrichtung können auf der Website von Storyclash eine kostenlose Lizenz für zwei Monate beantragen. Hier die Leistungen nochmals zusammengefasst:
Eine kostenlose Lizenz für NGOs, NPOs und soziale Einrichtungen – für die nächsten zwei Monate.
Social Media Support: In einer kostenlosen Videosession hilft Storyclash Social-Media-Fragestellungen zu beantworten.
Social Media Report: Storyclash liefert einen Social Media Report mit Echtzeit-Daten, um Zielgruppen gezielt ansprechen zu können.
Social Media Monitoring. Nicht nur in Krisenzeiten.
Mittlerweile kann Storyclash mit seiner Brand Monitoring Lösung zahlreiche großen Namen zu seinen Kunden zählen – unter anderem Depot, Vodafone oder die Rewe Gruppe. Mit der Lösung lassen sich Social Media Aktivitäten analysieren und bessere Marketing- und Kommunikationsentscheidungen treffen. Zudem erstellt Storyclash jedes Monat ein Social Media Ranking der heimischen Startup-Branche. Die Daten für Februar werden übrigens morgen auf der brutkasten erscheinen.
Derzeit arbeitet das gesamte Team zu 100 Prozent remote von zuhause aus. Gutzelnig über die aktuelle Situation in seinem Unternehmen: „Als Softwarehersteller sind wir in der glücklichen Lage, unseren Betrieb vollkommen aufrecht zu erhalten. Wir sind nach wie vor für Kunden, Partner und Interessenten im Einsatz und bieten unsere Services in gleicher Qualität und Geschwindigkeit an.“
Longevity: Grazer Startup holte Forscher aus Bryan Johnsons Team nach Wien
Bryan Johnson ist einer der bekanntesten Vertreter der Longevity-Szene - aufgrund seines radikalen Ansatzes aber durchaus auch umstritten. Auf Einladung des Grazer Startups Luminous Labs war Ali Ghanem aus Johnsons Team in Wien und gab Einblicke in die Arbeit mit dem exzentrischen Biohacker.
Longevity: Grazer Startup holte Forscher aus Bryan Johnsons Team nach Wien
Bryan Johnson ist einer der bekanntesten Vertreter der Longevity-Szene - aufgrund seines radikalen Ansatzes aber durchaus auch umstritten. Auf Einladung des Grazer Startups Luminous Labs war Ali Ghanem aus Johnsons Team in Wien und gab Einblicke in die Arbeit mit dem exzentrischen Biohacker.
Ali Ghanem von Blueprint und Thomas Lechner von Luminous Labs | Foto: brutkasten
Das Thema Longevity boomt – es sind aber durchaus unterschiedliche Ansätze und Vorgehensweisen, die mit dem Begriff verbunden werden. Besonders umstritten ist jener von Bryan Johnson: Der 47-jährige Amerikaner hat 2013 mit dem 800 Mio. US-Dollar schweren Exit des von ihm gegründeten Unternehmens Braintree an Paypal ein Vermögen gemacht. Anfang der 2020er-Jahre wendete er sich dann dem Themenbereich Longevity und Biohacking zu – und zwar in einer besonders radikalen Form.
Johnson will seinen eigenen Alterungsprozess umkehren und verfolgt dazu einen strikten Ernährungs- und Trainingsplan, den er streng einhält, und der unter anderem beinhaltet, dass er täglich über 100 Supplement-Kapseln und -Tabletten schluckt. In die Umsetzung des Plans und dessen wissenschaftliche Begleitung investiert Johnson nach eigenen Angaben rund 2 Mio. Dollar pro Jahr. Mit der Anfang 2025 veröffentlichten Netflix-Doku „Don’t Die“ wurde Johnsons umstrittener Ansatz auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Luminous Labs eröffnete im Juni Pop-up-Store in Wien
Mittlerweile hat Johnson auch ein weiteres Unternehmen gegründet: Blueprint. Es wertet kontinuierlich die Gesundheitsdaten von Johnson sowie aktuelle Studien aus und fasst die Erkenntnisse zu einem öffentlich einsehbaren Tagesplan für Ernährung, Bewegung, Schlaf und Hautpflege zusammen. Geld verdient die Firma mit den passenden Produkten – vorgekochten Mahlzeiten, Proteinpulvern, Vitamin- und Mineralstoffpaketen sowie einem Abo, das die empfohlenen Nahrungsergänzungen monatlich nach Hause liefert.
Bei Blueprint ist Ali Ghanem im Bereich Research, Science and Communications tätig. Kürzlich war er in Wien, um Einblicke in seine Arbeit mit Bryan Johnson zu geben. Dies geschah auf Einladung des von Thomas Lechner und Barbara Sekulovska gegründeten Grazer Startups Luminous Labs. Dieses betreibt seit Ende Juni in der Mariahilfer Straße einen Pop-up-Store. Der Store wird vorerst bis Ende September bestehen und ist auf Initiative des Luminous-Labs-Investors Biogena entstanden, wie Luminous-Labs-Co-Founder Thomas Lechner gegenüber brutkasten sagte.
Ali Ghanem von Blueprint und Thomas Lechner von Luminous Labs im Pop-up-Store des Startups | Foto: brutkasten
In eben diesem Pop-up-Store stellte sich Ghanem den Fragen Lechners, der den Abend moderierte, aber auch der anwesenden Biohacking-Interessierten. Ghanem lebt in Heidelberg in Deutschland, wo er auch sein Doktorat in Pharmazie abgeschlossen hat. Zuvor hatte er dasselbe Fach in Damaskus studiert.
Es war auch seine Doktorarbeit, die ihn zur Langlebigkeitsforschung brachte, wie er auf der Veranstaltung erzählte: „Ich habe damals an Zellmetabolismus gearbeitet, konkret daran, wie man Krebszellen gezielt beeinflussen kann. Ich habe mich dann zunehmend für das Thema interessiert: erst durch Begegnungen, später in meinem Postdoc, wo ich an viraler Gentherapie gearbeitet habe.“ Nach einem Abstecher in die Unternehmungsberatung kam Ghanem im Juli 2024 zum Core-Science-Team von Johnsons Unternehmen Blueprint.
Ali Ghanem über das „fortlaufende Experiment“ Bryan Johnson
Ali Ghanem von Blueprint und Thomas Lechner von Luminous Labs | Foto: brutkasten
Die Arbeit dort beschreibt er folgendermaßen: „Man kann es als fortlaufendes Experiment betrachten. Unser Protokoll entwickelt sich ständig weiter. Wir lesen viel, bekommen viele Vorschläge – und bewerten sie im Kontext: Passt das gerade zu unserem Status? Wo stehen wir aktuell? Was macht Sinn?“. Einzelne Interventionen – wie beispielsweise bestimmte Nahrungsergänzungsmittel – sollen dabei möglichst isoliert getestet werden – „also nicht zwei neue Supplements gleichzeitig“, so Ghanem.
Von Lechner nach überraschenden Ergebnissen befragt, verwies Ghanem auf das in der Longevity-Szene populäre Anti-Aging-Medikament Rapamycin. „Viele sehen es als ‚Pflichtmaßnahme'“, schildert er. „Aber bei Bryan hatten wir starke Nebenwirkungen: Stoffwechselprobleme, schlechte Regeneration, Schlafstörungen.“ Somit setzte das Team das Mittel wieder ab.
Als gegenteiliges Beispiel nannte Ghanem die Sauna: „Wir dachten, dass das ein ’nice to have‘ ist. Aber die Effekte waren größer als gedacht: Wir haben Verbesserungen der Herz-Kreislauf-Werte gesehen, Entgiftung über den Schweiß und eine Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität“.
„80 Prozent der Wirkung durch Schlaf, Ernährung, Bewegung“
Ali Ghanem (rechts) mit Bryan Johnson (Mitte) und Blueprint-Co-Founderin Kate Tolo | Foto: Ali Ghanem/LinkedIn
Ist aber Johnsons Programm nicht ein Elite-Projekt, das für die breite Masse ohnehin unerreichbar ist? Im Gespräch mit brutkasten relativiert Ghanem diese Kritik: „Ich denke, 80 Prozent der Wirkung bekommt man durch einfache Dinge: guter Schlaf, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung – das kostet wenig oder nichts. Bryan geht natürlich weiter, testet viele Protokolle. Aber das bedeutet nicht, dass man das kopieren muss. Es geht nicht darum, Bryan zu werden, sondern das eigene Potenzial zu entfalten“.
Die Kritik an Johnson entstehe auch deshalb, weil viele Leute ein Bild auf ihn projizierten, führt Ghanem weiter aus. Early Adopter im Longevity-Bereich seien wie Angel-Investoren, die zur technologischen Entwicklung beitragen würden. „Früher waren Handys unbezahlbar, heute hat sie jeder. Ich finde das positiv: Menschen investieren Zeit, Geld, Energie, damit wir alle daraus lernen können“, sagt Ghanem.
Thomas Lechner und Barbara Sekulovska von Luminous Labs | Foto: Luminous Labs
Zu den Unternehmen, die dazu beitragen wollen, dass Menschen gesünder und länger leben, zählt jedenfalls Luminous Labs. Das Startup entwickelt Geräte für Rot- und Nahinfrarot-Lichttherapie, um Zellenergie zu steigern und damit Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Aktuell vermarktet Luminous Labs zwei Kerngeräte: Kini, ein tragbares Wearable für punktuelle Anwendungen, besonders im Bereich Frauengesundheit; und Essential, ein kompaktes Panel für tägliche Heimanwendungen. Eine großflächige „Pro Series“ ist bereits angekündigt und per Warteliste reservierbar. Im vergangenen Sommer ist Biogena als Investor bei Luminous Labs eingestiegen (brutkasten berichtete).
Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.
Storyclash bietet kostenloses Social-Media-Krisenmonitoring für NGOs
Die Liste an Startups und Unternehmen, die im Zuge der Coronakrise ihre Services kostenlos bzw. vergünstigt anbieten, wird immer länger: Ab sofort bietet auch das Linzer Software-Unternehmen Storyclash sozialen Einrichtungen, NGOs und NPOs einen zweimonatigen kostenlosen Zugriff auf seine Social-Media-Monitoring Lösung an.
Neben den Lizenzen wird laut Storyclash auch Social-Media-Support und Hilfe bei der Erstellung von Analysen sowie Reports geboten.
Social Media Support: In einer kostenlosen Videosession hilft Storyclash Social-Media-Fragestellungen zu beantworten.
Social Media Report: Storyclash liefert einen Social Media Report mit Echtzeit-Daten, um Zielgruppen gezielt ansprechen zu können.
AI Kontextualisierung
Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?
Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …
Storyclash bietet kostenloses Social-Media-Krisenmonitoring für NGOs
Die Liste an Startups und Unternehmen, die im Zuge der Coronakrise ihre Services kostenlos bzw. vergünstigt anbieten, wird immer länger: Ab sofort bietet auch das Linzer Software-Unternehmen Storyclash sozialen Einrichtungen, NGOs und NPOs einen zweimonatigen kostenlosen Zugriff auf seine Social-Media-Monitoring Lösung an.
Neben den Lizenzen wird laut Storyclash auch Social-Media-Support und Hilfe bei der Erstellung von Analysen sowie Reports geboten.
Social Media Support: In einer kostenlosen Videosession hilft Storyclash Social-Media-Fragestellungen zu beantworten.
Social Media Report: Storyclash liefert einen Social Media Report mit Echtzeit-Daten, um Zielgruppen gezielt ansprechen zu können.
AI Kontextualisierung
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?
Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …
Storyclash bietet kostenloses Social-Media-Krisenmonitoring für NGOs
Die Liste an Startups und Unternehmen, die im Zuge der Coronakrise ihre Services kostenlos bzw. vergünstigt anbieten, wird immer länger: Ab sofort bietet auch das Linzer Software-Unternehmen Storyclash sozialen Einrichtungen, NGOs und NPOs einen zweimonatigen kostenlosen Zugriff auf seine Social-Media-Monitoring Lösung an.
Neben den Lizenzen wird laut Storyclash auch Social-Media-Support und Hilfe bei der Erstellung von Analysen sowie Reports geboten.
Social Media Support: In einer kostenlosen Videosession hilft Storyclash Social-Media-Fragestellungen zu beantworten.
Social Media Report: Storyclash liefert einen Social Media Report mit Echtzeit-Daten, um Zielgruppen gezielt ansprechen zu können.
AI Kontextualisierung
Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?
Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …
Storyclash bietet kostenloses Social-Media-Krisenmonitoring für NGOs
Die Liste an Startups und Unternehmen, die im Zuge der Coronakrise ihre Services kostenlos bzw. vergünstigt anbieten, wird immer länger: Ab sofort bietet auch das Linzer Software-Unternehmen Storyclash sozialen Einrichtungen, NGOs und NPOs einen zweimonatigen kostenlosen Zugriff auf seine Social-Media-Monitoring Lösung an.
Neben den Lizenzen wird laut Storyclash auch Social-Media-Support und Hilfe bei der Erstellung von Analysen sowie Reports geboten.
Social Media Support: In einer kostenlosen Videosession hilft Storyclash Social-Media-Fragestellungen zu beantworten.
Social Media Report: Storyclash liefert einen Social Media Report mit Echtzeit-Daten, um Zielgruppen gezielt ansprechen zu können.
AI Kontextualisierung
Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?
Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …
Storyclash bietet kostenloses Social-Media-Krisenmonitoring für NGOs
Die Liste an Startups und Unternehmen, die im Zuge der Coronakrise ihre Services kostenlos bzw. vergünstigt anbieten, wird immer länger: Ab sofort bietet auch das Linzer Software-Unternehmen Storyclash sozialen Einrichtungen, NGOs und NPOs einen zweimonatigen kostenlosen Zugriff auf seine Social-Media-Monitoring Lösung an.
Neben den Lizenzen wird laut Storyclash auch Social-Media-Support und Hilfe bei der Erstellung von Analysen sowie Reports geboten.
Social Media Support: In einer kostenlosen Videosession hilft Storyclash Social-Media-Fragestellungen zu beantworten.
Social Media Report: Storyclash liefert einen Social Media Report mit Echtzeit-Daten, um Zielgruppen gezielt ansprechen zu können.
AI Kontextualisierung
Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?
Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …
Storyclash bietet kostenloses Social-Media-Krisenmonitoring für NGOs
Die Liste an Startups und Unternehmen, die im Zuge der Coronakrise ihre Services kostenlos bzw. vergünstigt anbieten, wird immer länger: Ab sofort bietet auch das Linzer Software-Unternehmen Storyclash sozialen Einrichtungen, NGOs und NPOs einen zweimonatigen kostenlosen Zugriff auf seine Social-Media-Monitoring Lösung an.
Neben den Lizenzen wird laut Storyclash auch Social-Media-Support und Hilfe bei der Erstellung von Analysen sowie Reports geboten.
Social Media Support: In einer kostenlosen Videosession hilft Storyclash Social-Media-Fragestellungen zu beantworten.
Social Media Report: Storyclash liefert einen Social Media Report mit Echtzeit-Daten, um Zielgruppen gezielt ansprechen zu können.
AI Kontextualisierung
Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?
Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …
Storyclash bietet kostenloses Social-Media-Krisenmonitoring für NGOs
Die Liste an Startups und Unternehmen, die im Zuge der Coronakrise ihre Services kostenlos bzw. vergünstigt anbieten, wird immer länger: Ab sofort bietet auch das Linzer Software-Unternehmen Storyclash sozialen Einrichtungen, NGOs und NPOs einen zweimonatigen kostenlosen Zugriff auf seine Social-Media-Monitoring Lösung an.
Neben den Lizenzen wird laut Storyclash auch Social-Media-Support und Hilfe bei der Erstellung von Analysen sowie Reports geboten.
Social Media Support: In einer kostenlosen Videosession hilft Storyclash Social-Media-Fragestellungen zu beantworten.
Social Media Report: Storyclash liefert einen Social Media Report mit Echtzeit-Daten, um Zielgruppen gezielt ansprechen zu können.
AI Kontextualisierung
Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?
Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …
Storyclash bietet kostenloses Social-Media-Krisenmonitoring für NGOs
Die Liste an Startups und Unternehmen, die im Zuge der Coronakrise ihre Services kostenlos bzw. vergünstigt anbieten, wird immer länger: Ab sofort bietet auch das Linzer Software-Unternehmen Storyclash sozialen Einrichtungen, NGOs und NPOs einen zweimonatigen kostenlosen Zugriff auf seine Social-Media-Monitoring Lösung an.
Neben den Lizenzen wird laut Storyclash auch Social-Media-Support und Hilfe bei der Erstellung von Analysen sowie Reports geboten.
Social Media Support: In einer kostenlosen Videosession hilft Storyclash Social-Media-Fragestellungen zu beantworten.
Social Media Report: Storyclash liefert einen Social Media Report mit Echtzeit-Daten, um Zielgruppen gezielt ansprechen zu können.
AI Kontextualisierung
Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?
Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …
Storyclash bietet kostenloses Social-Media-Krisenmonitoring für NGOs
Die Liste an Startups und Unternehmen, die im Zuge der Coronakrise ihre Services kostenlos bzw. vergünstigt anbieten, wird immer länger: Ab sofort bietet auch das Linzer Software-Unternehmen Storyclash sozialen Einrichtungen, NGOs und NPOs einen zweimonatigen kostenlosen Zugriff auf seine Social-Media-Monitoring Lösung an.
Neben den Lizenzen wird laut Storyclash auch Social-Media-Support und Hilfe bei der Erstellung von Analysen sowie Reports geboten.
Social Media Support: In einer kostenlosen Videosession hilft Storyclash Social-Media-Fragestellungen zu beantworten.
Social Media Report: Storyclash liefert einen Social Media Report mit Echtzeit-Daten, um Zielgruppen gezielt ansprechen zu können.