23.12.2020

Startup-Szene: Ein positiver Rückblick 2020 & Ausblick 2021

Das Jahr 2020 hat viele Menschen auf eine harte Probe gestellt. Doch es gab auch einige positive Entwicklungen. Nach diesen haben wir Player des heimischen Startup-Ökosystems gefragt.
/artikel/startup-szene-rueckblick-ausblick-2020-2021
Player aus der Startup-Szene befragt: (vlnr.) Bernhard Lehner, Oliver Holle, Lisa Fassl, Ali Mahlodji, Paul Klanschek
Player aus der Startup-Szene befragt: (vlnr.) Bernhard Lehner, Oliver Holle, Lisa Fassl, Ali Mahlodji, Paul Klanschek | (c) startup300/Speedinvest/Ruiz Cruz/Christoph Steinbauer/der brutkasten

Es ist Krise. Zeitweise sind wir 2020 aus den negativen Schlagzeilen nicht mehr hinausgekommen. Doch letztlich war nicht alles schlecht in diesem fordernden Jahr. Gerade die Startup-Szene hat in mehrerlei Hinsicht gezeigt, was sie aus sich herausholen kann. Sei es durch umfassende Hilfsbereitschaft oder auch dadurch, eine Gelegenheit beim Schopf zu packen und durchzustarten. Das drückt sich auch darin aus, dass dieses Jahr zum Rekordjahr bei Investments wurde.

Startup-Szene befragt: Positiver Blick auf 2020/2021

Bei unserer Befragung zum Rückblick 2020 und Ausblick 2021 haben wir unterschiedliche Player der Startup-Szene explizit nach positiven Entwicklungen im Krisenjahr, und danach, was sie für kommendes Jahr optimistisch stimmt, gefragt.


Oliver Holle, CEO Speedinvest

2020 war für den Großteil des Speedinvest-Portfolios ein sehr erfolgreiches Jahr. Absurderweise floss mehr Geld in unser Portfolio als je zuvor, trotz oder wegen Covid.

Die beschleunigte digitale Disruption, der Shift von institutionellem Kapital in Richtung VC sowie die zunehmende Professionalisierung des Ökosystems lassen mich auch – spezifisch für unser Business – positiv in die Zukunft blicken. Das ist, naturgemäß, nur ein kleiner Teil unserer Gesellschaft, das ist auch klar.

Lisa Fassl, CEO FemaleFounders

Startups sind dieses Jahr in der Politik angekommen. Unterstützungen wie der Covid-Hilfsfonds oder auch der Runway Fonds zeigen, dass wir Gehör finden und mittlerweile so etabliert und relevant sind, dass es hier verhältnismäßig schnelle und umfassende Hilfe gab (auch wenn natürlich immer mehr geht, und wir noch weit davon entfernt sind, uns wirklich als relevanter Startup-Standort bezeichnen zu dürfen). Egal wie man zu Politik und ihren Entscheidungsträger*innen steht, ohne passende Rahmenbedingungen wird sich das Ökosystem nicht weiterentwickeln können. Eines meiner Learnings 2020: Unternehmer*in sein bedeutet, politisch aktiv zu sein und auch hier mitzugestalten – sonst ändert sich nichts.

Was mich für 2021 optimistisch stimmt: Wir haben wirklich gute unternehmerische Menschen in diesem Land, die Dinge bewegen und against all odds Unternehmen aufbauen und Tag für Tag für ihre Ideen und Überzeugungen kämpfen. Die Krise hat gezeigt und wird weiter zeigen, wer die Zukunft in diesem Land gestaltet. Wenn wir diese Leute – und da gehören Startup-Gründer*innen eindeutig dazu – machen lassen und sie dabei unterstützen, kann eigentlich nicht viel schief gehen.

Markus Raunig, CEO AustrianStartups

Viele Gründer und Startups haben bemerkenswert schnell auf die ernste Lage im Frühjahr reagiert und proaktiv Lösungen entwickelt, die dabei helfen, die Krise zu bewältigen – vom digitalen Symptom-Checker bis hin zur Online Lernplattform für Homeschooling. Besonders bei Hack the Crisis haben wir alle live miterlebt, wie der Startup Spirit auch über die Grenzen der Startup-Szene hinweg Menschen inspiriert hat, selbst mit anzupacken und Corona gemeinsam mit den unterschiedlichsten Lösungsansätzen entgegenzutreten.

Derzeit deutet vieles darauf hin, dass wir 2021 eine wirkungsfähige Impfung haben werden, die innerhalb von wenigen Monaten entwickelt wurde. Ich glaube, man kann nicht überbetonen, was das für eine unglaubliche Leistung ist – für mich gefühlt das erste Mal seit Langem, dass wir als Menschheit gemeinsam wieder einen echten Moonshot hinbekommen haben. Ich hoffe, dass dadurch der Glaube an Technologie & Forschung wieder gestärkt wird und wir mit der gleichen geballten Energie auch andere große Probleme unserer Zeit anpacken – von der Klimakrise bis hin zur zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung.

Bernhard Lehner, Vorstand startup300 AG

So komisch es klingt, aber unter dem Strich hat das Seuchenjahr 2020 die Startup-Szene eher gepusht – wenn natürlich auch einzelne Startups auch unter die Corona-Räder gekommen sind. Warum ich positiv auf das Jahr zurückblicke? Es ist, auch getriggert durch den Covid-19-Hilfsfonds, viel privates Kapital geflossen. Viele Startups in meinem Portfolio haben enorm profitiert, FinTech und Education natürlich, aber auch B2B-Marktplätze zum Beispiel. Erfreulich ist, dass wir mit startup300 acht Investments machen konnten. Ganz generell hat das Thema “digitale Geschäftsmodelle” einen ganz anderen Stellenwert bekommen, weil viele die höhere Resilienz von digitalen Workflows und Geschäftsmodellen begriffen haben. Man ist in “der Szene” – wie immer man die jetzt auch genau definiert – eher zusammengerutscht. Ich sehe ganz neue Kooperations- und Zusammenarbeitsmöglichkeiten.

Und natürlich gibt es Dinge, die mich für 2021 optimistisch stimmen! Im März wird es warm, der Impfstoff wird greifen und es wird eine unglaubliche Lebensfreude, trotz aller wirtschaftlichen Herausforderungen, auf uns zukommen. Die Renaissance folgte der Pest, und so wird es auch nächstes Jahr sein. Mehr Optimismus, mehr Dynamik, mehr Mut, mehr Zukunftsfreude. Damit verbunden könnte es sein, dass wir, ähnlich wie nach der Finanzkrise 2009, eine Gründerwelle haben werden, was ich gut fände in einem Land, in dem Entrepreneurship so wenig ausgeprägt ist. Die Startups, die schon 2020 eher profitiert haben, werden weiter pushen – das wird ein super Jahr, in dem wir auch sicher viele spannende Investment-Opportunities sehen und gemeinsam mit unseren Startups wachsen können.

Selma Prodanovic, Gründerin 1MillionStartups

Meine drei Highlights 2020: Erstens, obwohl am Anfang der Krise völlig unbegründete und panikmachende “Prognosen” publiziert wurden, wurde 2020 das beste Funding-Jahr in Österreich! Zweitens, gerade in der Krise hat sich gezeigt, wie wichtig die AAIA ist: von Anfang an unterstützend für die Startup-Szene im Einsatz, aber auch mit großem Engagement im Startup-Komitee sowie bei konkreten Hilfen wie dem Covid-Startup-Hilfsfonds oder mit Classics wie dem “Standard Termsheet“. Drittens, eine wunderbare Entwicklung in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Regionalität im Sinne der SDGs wurde durch die Krise gestärkt.

Was mich für 2021 optimistisch stimmt: Sustainability wird noch wichtiger und einige Überraschungen, was Female Empowerment und Funding angeht, kommen auf uns zu. Als neu-gewählte Vize-Präsidentin der European Business Angels Network, hoffe ich unsere Rolle in Europa zu stärken und uns neue Chancen zu eröffnen. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wir eine besondere “österreichische Lösung” erfinden werden. Wir sind Experten dafür, zwei Gegenseitige Konzepte zusammenzubringen. Mit diesem Ansatz haben wir die Chance, eigene, einmalige Wege zu entwickeln um die Welt mit und durch Entrepreneurship besser zu machen.

Berthold Baurek-Karlic, CEO Venionaire Capital

Eine positive Entwicklung für die Startup-Szene war sicherlich, dass Digitalisierung und Innovation einen höheren Stellenwert bekommen haben. Die Krise war und ist ein Motor für Digitalisierung – der auch von einzelnen Startups gut genutzt werden konnte, auch wenn übermächtige Tech-Giganten aus den USA heimischen Softwareanbietern hier sicherlich den Wettbewerb sehr hart gemacht haben. Lokal einkaufen – insbesondere Tech Made in Austria – wird nun auch Dank Kambis & WKÖ (Anm. neuer Head of Startup Services) aktiv vorangetrieben.

Positiv stimmt mich, dass es wirksame Impfstoffe gibt und zumindest gegen Mitte oder Ende 2021 schrittweise Normalität einkehren kann. Die Politik hat bei allen Höhen und Tiefen der Krise zuletzt nun auch wieder stark signalisiert, dass man auf den Innovationsmotor Startups nicht vergessen wird. Ich bin in diesem Zusammenhang optimistisch, dass wir auch eine Chance auf die Neuauflage des Covid-Hilfsfonds haben – jede Stimme aus der Community zählt hier weiterhin.

Ali Mahlodji, Keynote-Speaker

Florian Gschwandtner, Investor

Es hat dieses Jahr einige sehr gute Investmentrunden gegeben, etwa von Bitpanda und Adverity. Und auch sonst gab es eine sehr gute Entwicklung in der Startup-Szene. Speedinvest hat neue Fonds gestartet und auch von anderen kam einiges dazu – es tut sich einfach was in der Szene. Und da und dort wird es auch professioneller und besser – ich sage bewusst “da und dort”. Natürlich gab es auch ein paar negative Entwicklungen, aber ohne die geht es nicht.

Was stimmt mich für 2021 optimistisch? Eigentlich alles! Denn eine Krise bietet immer auch viele Chancen und wenn sie vorbei geht, kann es noch schneller bergauf gehen. Durch Covid wurde die Digitalisierung gepusht und viele Dinge werden dadurch schneller gehen.

Paul Klanschek, CEO Bitpanda

2020 war das wahrscheinlich härteste Jahr für die Startup-Szene in Österreich. Es gab wenige Gewinner und viele stark Benachteiligte. Wir hatten mit dem “Full-remote-working” auch zu kämpfen, sind aber gut dabei weggekommen, da unser operatives Business dieses Jahr massiv gewachsen ist. Viele Bekannte von mir hatten massive Umsatzeinbrüche und durch die Covid-Maßnahmen oft auch gar keine Chance, ihr Business zu betreiben. Man hat grundsätzlich gesehen, dass auf Startups geschaut wird, aber die Förderungsmaßnahmen standen in keinem Verhältnis zu den Einschränkungen. Da ist noch viel Luft nach oben. Doch um etwas positives zu nennen: Durch die Maßnahmen wurde die gesamte Industrie “Blitz-technologisiert”, was langfristig tolle und nachhaltige Auswirkungen haben wird.

2021 wird ein hartes Jahr, die gesamten Wirtschaftlichen Auswirkungen werden erst schön langsam eintreffen. Ich bin optimistisch, dass hier weiter eine starke Wirtschaftsförderpolitik durchgezogen wird. Wenn Österreich hier gut reagiert, können wir uns einen Wettbewerbsvorteil als Standort herausarbeiten.

Nicola Filzmoser, COO Happyr Health

2020 war ein Jahr rapider Innovation, weil unter den Bedingungen der Pandemie schnell innovative Lösungen gebraucht wurden. Das hat sich für uns vor allem auch im Digital Health Bereich gezeigt. Einerseits verbesserte sich dadurch das Verständnis für die Chancen und auch Hürden von weitverbreiteter digitaler Gesundheitsversorgung, andererseits zeigte das auch die Bereitschaft und Offenheit von Nutzern gegenüber digitalen Gesundheitsservices.

Optimistisch bin ich auf jeden Fall: Es ist etwa die Aussicht darauf, unsere erste Version der App zu veröffentlichen. Oder die weitere Zusammenarbeit mit großartigen Team-Mitgliedern und Partnern, die auch digital super funktioniert. Aber vor allem, weitere Menschen kennenzulernen, unter anderem Kinder, denen wir mit unserer App helfen können und die mit uns weiterhin neue Innovationen kreieren. Bezogen auf die gesamte Digital Health Startup-Szene erwarte ich weitere Entwicklungen in der Integration von digitalen Lösungen in unsere Gesundheitssysteme, nachdem Deutschland mit dem Digital Healthcare Act einen großen Meilenstein vorgelegt hat.

Robert Kopka, Gründer Luke Roberts

2020 war für die Startup-Szene ein sehr schwieriges Jahr. In Zeiten großer Unsicherheit werden weniger Firmen gegründet und es wird weniger investiert (auch wenn es viele Investments in Portfolio-Firmen gab, um diese vor dem Untergang zu retten). Es gibt aber auch Gewinner. All diejenigen Firmen, die die Digitalisierung vorantreiben, haben einen nachhaltigen Boost erfahren. Das Home Office ist salonfähig geworden und viele Firmen haben auch realisiert, dass anstelle eines teuren Business-Trips ein virtuelles Treffen in vielen Fällen genügt. Ich erwarte hier starke Veränderungen, die über die aktuelle Krise hinaus fortbestehen werden.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und nach einigen Anfangsschwierigkeiten konnten viele Branchen zu einem einigermaßen normalen Betrieb zurückkehren. Nachdem die anfängliche Panik abgeflacht ist, haben viele Menschen wieder positiver in die Zukunft geblickt und sobald die Impfungen beginnen, wird es eine Aufbruchstimmung und einen starken Nachholbedarf geben. Ich rechne mit einem guten Wirtschaftswachstum und sinkenden Arbeitslosenzahlen 2021 und davon werden sehr viele Branchen profitieren.

Alex Kirchmaier, Co-Founder Renjer

Als Innovationswissenschaftler weiß man, dass besonders einschneidende Ereignisse wie Krisen oft als Katalysator für Innovation dienen können. Ich denke, genau das hilft schlanken Startups und ihren kreativen Köpfen. Sie können sich schneller auf neue Situationen einstellen als träge Konzernstrukturen. Auf eine Art werden auf manchen Märkten also die Karten neu gemischt und neue, disruptive Innovation bekommt die Chance, antiquierte Standards abzulösen. Ein weiterer entscheidender Vorteil, den die Covid-19-Krise den Startups gebracht hat, ist die Beschleunigung der Digitalisierung. Vom Heimbüro, über den Handel bis zur Freizeitgestaltung, wurden sowohl Akzeptanz als auch Anwendung virtueller Kommunikation um Jahre in die Zukunft befördert. Das bringt uns nicht nur flexible Arbeitszeit und Arbeitsorte, sondern auch den, für Startups besonders bedeutenden, direkten Kanal zum Kunden. Das Internet selbst hat das Unternehmertum schon in den vergangenen Jahrzehnten enorm liberalisiert, doch das Jahr 2020 hat dieser Entwicklung noch einmal in eine ganz neue Dimension verholfen.

Ich habe einiges geplant im nächsten Jahr. Der Start wird wohl nicht einfach werden, aber ich bin sehr optimistisch, dass sich im Laufe des Jahres – spätestens nach Überwindung der schlimmsten Krisenzeiten – auf vielen Märkten eine gewisse Euphorie einstellen wird. Auf Krisen folgt ja meist eine Wachstumsphase und mein Ziel ist es, an dieser, sowohl mit unserem Unternehmen Renjer als auch mit neuen Projekten, teilzuhaben. Was mich darüber hinaus positiv stimmt, ist die Tatsache, dass wir uns nach einem Umsatzeinbruch von etwa 80 Prozent im April durch das Erschließen neuer Kanäle auf ein solides Niveau zurück gearbeitet haben. Wenn die alten Kanäle – insbesondere Tourismus – zurückkommen, steht uns als ein beachtliches Wachstum bevor.

Deine ungelesenen Artikel:
19.11.2024

Freundeskreis: Wiener Startup plant Pilotfabrik für veganen Käse

Der vegane „Camembert“ des Wiener Startups Freundeskreis ist seit Juni dieses Jahres in ausgewählten veganen Supermärkten erhältlich. Co-Gründerin Mona Heiß gibt im Interview mit brutkasten einen Einblick in die nächsten Schritte des Unternehmens.
/artikel/freundeskreis-wiener-startup-plant-pilotfabrik-fuer-veganen-kaese
19.11.2024

Freundeskreis: Wiener Startup plant Pilotfabrik für veganen Käse

Der vegane „Camembert“ des Wiener Startups Freundeskreis ist seit Juni dieses Jahres in ausgewählten veganen Supermärkten erhältlich. Co-Gründerin Mona Heiß gibt im Interview mit brutkasten einen Einblick in die nächsten Schritte des Unternehmens.
/artikel/freundeskreis-wiener-startup-plant-pilotfabrik-fuer-veganen-kaese
Das „Kernteam“: Leo Sulzmann, Mona Heiß und Markus Korn. (c) Freundeskreis

Käsealternativen aus Cashewnüssen, Mandeln, Soja oder Erbsenprotein: Der Markt für Käseersatzprodukte erlebt derzeit eine Hochphase. Auch das Startup Freundeskreis hat es sich zur Mission gemacht, mit seinem pflanzlichen „Cam-mhh-berta“ die Käsewelt zu transformieren. Anstelle von Milchkulturen, die in herkömmlichem Camembert verwendet werden, setzt das Unternehmen auf eine untypische Zutat: Marillenkerne – ein Nebenprodukt der heimischen Obstindustrie.

Ende letzten Jahres konnte Freundeskreis eine Förderung von 400.000 Euro von der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (aws) sichern – brutkasten berichtete. Mit dieser Förderung bauten sie nicht nur ihre Produktion aus, sondern brachten auch ihren veganen „Cam-mhh-berta“ erfolgreich auf den Markt. Im Interview mit brutkasten berichtet Co-Gründerin Mona Heiß über die Fortschritte des Startups und die Pläne für die Zukunft.

Freundeskreis wird mit weiteren 97.000 Euro gefördert

Seit Juni dieses Jahres ist der pflanzliche “Cam-mhh-berta” in ausgewählten Bio-Supermärkten in Wien erhältlich: Pepper & Ginny (1010), Maran Vegan (1060) und Markta (1090). Das Feedback ist vielversprechend: Nach Unternehmensangaben wurden in den ersten vier Monaten bereits rund 1.000 Stück verkauft.

Nur wenige Monate nach der aws-Förderung konnte sich Freundeskreis eine weitere finanzielle Unterstützung sichern: Die Wirtschaftsagentur Wien stellte über die Förderschiene “Produktion” dem Startup rund 97.000 Euro zur Verfügung. Wie Co-Gründerin Mona Heiß im Interview mit brutkasten verrät, soll das Geld in eine neue Pilot-Käsefabrik in Wien-Penzing fließen, die zugleich als zukünftiger Firmenstandort dienen wird.

Bisher finanziert sich Freundeskreis ausschließlich über Fördermittel. Für die kommenden Monate plant das Team jedoch eine Finanzierungsrunde im Frühjahr, um Investor:innen zu gewinnen und das Wachstum des Startups weiter voranzutreiben.

Marillenkerne liefert Cremigkeit und gesunde Nährstoffe

Freundeskreis entwickelte eine pflanzliche Käsealternative, die primär aus Marillenkernen besteht: den „Cam-mhh-berta“. Laut dem Unternehmen ist dieser geschmacklich und in der Konsistenz kaum von herkömmlichem Camembert zu unterscheiden. Der Grund liege in den Eigenschaften der Marillenkerne, die reich an Proteinen und ungesättigten Fettsäuren sind. Diese Nährstoffe sorgen demnach nicht nur für gesundheitliche Vorteile, sondern tragen auch maßgeblich zur cremigen Textur bei, erklärt Heiß.

Die Produktion des „Cam-mhh-berta“ erfolgt in „traditioneller Handarbeit“ auf einem Bauernhof im Wienerwald, in einer ehemaligen Käserei. Dabei setzt Freundeskreis auf dasselbe Verfahren, das auch bei der Herstellung von Kuhmilchkäse Anwendung findet. Das Ergebnis sei ein Käse, der sich durch “Cremigkeit, Nachhaltigkeit und Tradition” auszeichnet.

“Cam-mhh-berta” besteht nur aus vier Zutaten

Das Besondere an der Käsealternative sind die Marillenkerne, die als Hauptzutat dienen. Diese fallen normalerweise als Abfall- oder Nebenprodukt der Saft- und Marmeladenproduktion an. Freundeskreis bezieht die Kerne von regionalen Lieferanten, darunter das niederösterreichische Scaleup Kern Tec – brutkasten berichtete. Aus den Marillenkernen wird durch ein speziell entwickeltes Verfahren eine milchige Flüssigkeit gewonnen, die mithilfe von Reifekulturen, veganen Enzymen und Mikroorganismen zum „Cam-mhh-berta“ verarbeitet wird. Die Käsealternative kommt mit nur vier Zutaten aus: Marillenkerne, Salz, Wasser und vegane Reifekulturen.

Ein kritischer Punkt bei der Verarbeitung von Marillenkernen ist die darin enthaltene Blausäure, die gesundheitsschädlich sein kann. Hier hat Gründer und Forscher Leo Sulzmann ein spezielles Verfahren entwickelt, um die Blausäure auf natürliche Weise abzubauen.

Freundeskreis-Team wächst

Hinter dem Food-Startup Freundeskreis stehen Forscher und Geschäftsführer Leonhard Sulzmann sowie Co-Gründerin Mona Heiß. Während Sulzmann sich auf die wissenschaftlichen und technologischen Aspekte konzentriert, verantwortet Heiß die Kreativdirektion und den Markenaufbau. Zum Kernteam gehört außerdem Sales- und Operations-Verantwortliche Markus Korn. Mittlerweile zählt das Team sechs Mitglieder, die gemeinsam am weiteren Ausbau der Marke Freundeskreis arbeiten.

Zukünftig sollen mehr vegane Käsealternativen auf den Markt kommen

Freundeskreis arbeitet aktuell an der Entwicklung weiterer veganer Käsealternativen. Bereits Anfang nächsten Jahres soll eine vegane „Frischkäsevariante“ auf Basis der Marillenkerne auf den Markt kommen. Doch das ist nicht alles: Eine weitere Produktreihe ist bereits in Planung. Co-Gründerin Mona Heiß verrät, dass es sich dabei voraussichtlich um ein Produkt handeln werde, das speziell zum Backen geeignet sei. Langfristig will das Startup außerdem auch einen veganen „Hartkäse“ anbieten. Die Herstellung dieses Produkts ist jedoch komplexer, da es aufgrund des verwendeten Verfahrens eine bestimmte Zeit für die Reifung benötigt.

In den kommenden Wochen soll außerdem ein Online-Shop live gehen, über den die Produkte von Freundeskreis direkt bestellt werden können. Diese Plattform wird zunächst als Testversion betrieben, um herauszufinden, wie gut sich die Produkte für den Direktvertrieb eignen. Geplant ist dabei ein Modell, bei dem die Käsealternativen erst auf Bestellung und nicht auf Vorrat produziert werden. Weiter in die Zukunft gedacht, kann sich das Startup auch den Vertrieb in Supermärkten vorstellen.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Startup-Szene: Ein positiver Rückblick 2020 & Ausblick 2021

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Startup-Szene: Ein positiver Rückblick 2020 & Ausblick 2021

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Startup-Szene: Ein positiver Rückblick 2020 & Ausblick 2021

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Startup-Szene: Ein positiver Rückblick 2020 & Ausblick 2021

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Startup-Szene: Ein positiver Rückblick 2020 & Ausblick 2021

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Startup-Szene: Ein positiver Rückblick 2020 & Ausblick 2021

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Startup-Szene: Ein positiver Rückblick 2020 & Ausblick 2021

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Startup-Szene: Ein positiver Rückblick 2020 & Ausblick 2021

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Startup-Szene: Ein positiver Rückblick 2020 & Ausblick 2021