08.01.2024

Power to the People: Wiener Energie-Startup Nobilegroup startet mit neuem Stromtarif am Markt

Die Nobilegroup startet österreichweit unter der Marke "Power to the People" mit einem neuen Stromangebot. Der Strom stammt zu 100 Prozent aus Österreich und erneuerbaren Energiequellen. Die Preisbildung erfolgt dabei nicht an der Börse, sondern kommt direkt vom Erzeuger.
/artikel/power-to-the-people-nobilegroup
Energiegemeinschaften, erneuerbare Energiegemeinschaften, Energie, NobileGroup, elene, Skiljan, Gönitzer,
(c) Nobilegroup

Bereits seit 2021 unterstützt die Nobilegroup rund um Lorena Skiljan und Peter Gönitzer Gemeinden, Unternehmen, Landwirte und private Haushalte bei der Entwicklung von Energiegemeinschaften. 2023 konnte das Unternehmen für das weitere Wachstum ein Millionen-Investment an Land ziehen. Zudem emittierte die Nobilegroup Ende November mit ihrer neuen Asset-Tochter Super Power Generation (SPG) ihre erste grüne Anleihe. Nun folgt das nächste Projekt des umtriebigen Startups. Unter der Marke Power to the People bietet die Nobilegroup ab sofort österreichweit einen Stromtarif an.

Strommix beinhaltet Wasser-, Wind- und Sonnenstrom

Das Angebot startet mit 8. Jänner, wie Lorena Skiljan gegenüber brutkasten bestätigt. Ab sofort können alle österreichische Unternehmen unabhängig ihrer Größe sowie alle Haushalte Strom von Power To The People beziehen. Der Strom stammt zu 100 Prozent aus Österreich und erneuerbaren Energiequellen, wie die Gründerin versichert. Der Erzeugerpool bzw. die dahinterstehende Bürgerenergiegemeinschaft besteht aktuell aus Kleinwasserkraftwerken in Oberösterreich und PV-Anlagen in Kärnten und der Steiermark. Zudem soll demnächst auch noch ein Windkraftwerk aus Niederösterreich folgen.

Power to the People: “Preis kommt direkt vom Erzeuger”

“Unser Strom hingegeben kommt nachweislich nur aus erneuerbaren Erzeugungsanlagen in Österreich. Anstatt die Preisbildung an der Börse stattfinden zu lassen, bekommen unsere Kund:innen den Preis direkt vom Erzeuger”, so der neue Geschäftsführer Power To The People Florian Hirschbichler-Khosravi. Er ist zugleich auch Director Digital Services der Nobilegroup.

Derzeit beträgt der Preis für Verbraucher:innen 16 Cent/kWh und für Erzeuger:innen zwölf Cent/kWh. Abrechnung und Service erfolgen über dabei über nobile:connected. Zudem könnte künftig auch überschüssiger Strom aus den von der Nobilegroup betreuten Energiegemeinschaften eingespeist werden.


Deine ungelesenen Artikel:
25.06.2024

Wiener IT-Startup wird in Y Combinator aufgenommen und holt 500.000 US-Dollar Investment

Das Wiener Software-Startup Glasskube wurde in die renommierte US-Startup-Schmiede Y Combinator aufgenommen. Über die Teilnahme am aktuellen Batch erhält das Unternehmen eine halbe Million US-Dollar als Cash-Investment.
/artikel/glasskube-y-combinator
25.06.2024

Wiener IT-Startup wird in Y Combinator aufgenommen und holt 500.000 US-Dollar Investment

Das Wiener Software-Startup Glasskube wurde in die renommierte US-Startup-Schmiede Y Combinator aufgenommen. Über die Teilnahme am aktuellen Batch erhält das Unternehmen eine halbe Million US-Dollar als Cash-Investment.
/artikel/glasskube-y-combinator
(c) Glasskube

Der Y Combinator aus dem Silicon Valley zählt weltweit zu den bekanntesten Accelerator-Programmen. Zu den Alumini gehören Unicorns wie Airbnb, Reddit und Dropbox. Dementsprechend groß ist die Nachfrage, um in den Y Combinator aufgenommen zu werden. Jedes Jahr werden nur etwa zwischen 1,5 und zwei Prozent der über 10.000 Bewerbungen für das Programm ausgewählt.

Glasskube als einziges Startup aus Österreich

Neben weltbekannten Unicorns wurden bislang nur eine Hand voll österreichische Startups, wie beispielsweise Bitmovin, in das Programm aufgenommen. Nun folgt mit Glasskube ein weiteres österreichischen Startup, das für den Y-Combinator ausgewählt wurde. Konkret wird das heimische Unternehmen am Sommer-Batch 2024 teilnehmen und ist beim aktuellen Durchgang der einzige Vertreter aus Österreich.

Das Unternehmen wurde erst 2023 von Louis Weston und Philip Miglinci gegründete und fokussiert sich auf seinen Open Source Package-Manager für sogenannte Kubernetes, der die Installation, Konfiguration und Updates für Cloud-Anwendungen automatisiert und beschleunigt. Unter anderem pitchte das Startup seine Lösung im vergangenen Jahr auf dem Web Summit in Lissabon (brutkasten berichtete damals vor Ort).

Cash-Investment in Höhe 500.000 Euro

Mit der Teilnahme am Y-Combinator erhält das Startup auch ein Cash-Investment in Höhe von 500.000 US-Dollar, wie Co-Founder Louis Weston gegenüber brutkasten bestätigt. Zu den Investmentbedingungen heißt es auf der Website des Y-Combinator: “We invest $500,000, and our investment gives YC 7% of your company plus an incremental equity amount that will be fixed when you raise money from other investors.” Zudem möchte Glasskube im November in den USA mit dem Fundraising seiner Seedrunde starten, wie Weston weiter erläutert.

“Diese Gelegenheit wird uns nicht nur unschätzbare Ressourcen und Mentorship bieten, sondern uns auch für ein schnelles Wachstum positionieren. Wir freuen uns darauf, das Netzwerk von Y Combinator zu nutzen, um Glasskube Unternehmen weltweit zugänglich zu machen”, so Louis Weston.


Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Power to the People: Wiener Energie-Startup Nobilegroup startet mit neuem Stromtarif am Markt

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Power to the People: Wiener Energie-Startup Nobilegroup startet mit neuem Stromtarif am Markt

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Power to the People: Wiener Energie-Startup Nobilegroup startet mit neuem Stromtarif am Markt

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Power to the People: Wiener Energie-Startup Nobilegroup startet mit neuem Stromtarif am Markt

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Power to the People: Wiener Energie-Startup Nobilegroup startet mit neuem Stromtarif am Markt

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Power to the People: Wiener Energie-Startup Nobilegroup startet mit neuem Stromtarif am Markt

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Power to the People: Wiener Energie-Startup Nobilegroup startet mit neuem Stromtarif am Markt

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Power to the People: Wiener Energie-Startup Nobilegroup startet mit neuem Stromtarif am Markt

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Power to the People: Wiener Energie-Startup Nobilegroup startet mit neuem Stromtarif am Markt