✨ AI Kontextualisierung
“Einen neuen Markt zu betreten, ist wie Radfahren neu zu lernen”, sagt Mik Stroyberg von Lemonsqueeze. Am Pioneers Festival erzählt er, was es braucht, um sich in einem neuen Markt zu etablieren und warum man vermutlich die selben Fehler macht wie in seinem “eigenen” Markt.
Der Halfpipe-Vergleich
“Eine Halfpipe ist so konzipiert, dass es ein “In” und ein “Out” gibt. Die “In”-Vertikale ist dazu da um Geschwindigkeit aufzubauen. In der flachen Mitte stabilisiert man sich und in der “Out”-Vertikale holt man alles heraus was möglich ist. Nach dem selben Prinzip betritt man als Startup einen neuen Markt“, erklärt der gebürtige Däne.
“Einen neuen Markt zu betreten, ist wie Radfahren neu zu lernen.”
Unterschiedliche Halfpipes – unterschiedliche Marktzugänge
Ein Produkt ist nicht von heute auf morgen ein internationaler Verkaufsschlager. “You need to go step by step”. Auch hier findet Stroyberg Parallelen zu Halfpipes.
“You need to go step by step”.
Baby-Pipe
Die Baby-Pipe ist der klassische Einstieg in den heimischen Markt. Es ist leicht in die Gänge zu kommen und die Hindernisse (Bürokratie, Steuern, gesetzliche Regelungen…) sind zum größten Teil bekannt. Ein “Sturz” ist verkraftbar, da sowohl das Risiko aber auch der mögliche Erfolg begrenzt sind.
+++Mehr zum Thema Pioneers Festival: US-Starinvestor sagt Startups müssen mutiger sein+++
Boss-Pipe
Die “Boss-Pipe” ist wie eine Expansion von Österreich nach Amerika. Es tun sich Hindernisse auf, die kaum zu bewältigbar wirken. Startschwierigkeiten – wo fange ich an? Die Ausgangssituation ist eine komplett neue. Steuern, Versicherung, Kredit(würdigkeit), Kontakte etc. Das Erfolgspotential ist dafür unbegrenzt. “You can reach for the stars”.
+++Mehr zum Thema Pioneers Festival: So sollen die Meere vom Plastik befreit werden+++
WTF-Pipe
“Kein Risiko, keine hohen Investitionen aber unbegrenztes Erfolgspotential” – das ist die Idee der WTF-Pipe. Für viele ist die WTF-Pipe ein Traum, aber sie bleibt letztendlich ein Wunschtraum. Man will in einen neuen Markt, aber will es doch nicht wirklich. Diese Einstellung ist der Tod für jegliches Momentum. Entscheidungen werden viel zu spät getroffen und Stillstand schleicht sich immer wieder ein.
+++Mehr zum Thema Pioneers Festival: Erbeerwoche gewinnt Post-Challenge+++
But-What-If…Pipe
Die Risiken sind bekannt und Vertrauen in sich selbst und seine Fähigkeiten ist gegeben. “It’s about unlocking your potential”. Geld, Zeit, Fokus – wenn man sich über alle diese Komponenten im Klaren ist, steht dem Weg nach oben nichts im Weg. Auch schnelles Skalieren ist möglich, lediglich das Mindset muss das richtige sein.
+++Mehr zum Thema Pioneers Festival: Wer Erfolg haben will, muss freundlich sein+++
“All In” in einen neuen Markt
“Einen neuen Markt zu betreten, ist eine große Herausforderung. Das kann man nicht nebenbei machen. Es braucht alle Kompetenzen und die volle Aufmerksamkeit der Unternehmer. Diese Aufgabe fordert “all in”-Maßnahmen”, sagt Stroyberg. Darüber hinaus erfordert eine Expansion viel Disziplin. Anfänglich werden keine Erfolge sichtbar sein. Es gilt jedoch seiner Linie treu zu bleiben und nicht kurzfristig vom Kurs abzuweichen. Dadurch könne man sich seine Strategie langfristig zerstören, so Stroyberg weiters.
“You need to go step by step.”
80 Prozent “Noise” – 20 Prozent “Success”
Beim Betreten eines neuen Markts geht sehr viel Zeit für Organisatorisches und ähnliche “Notwendigkeiten” drauf. Zumeist bleiben dann 80 Prozent “Noise” über und nur 20 Prozent “Success“. Es sollte jedoch genau andersrum sein. “Wer sich nicht auf seine Kernkompetenzen konzentriert bleibt oftmals auf der Strecke”, meint Stroyberg. Das Bedürfnis zu expandieren ist natürlich groß, man sollte einen solchen Schritt aber keinesfalls überstürzen und genügend Zeit in die Vorbereitung stecken.
+++Mehr zum Thema Pioneers Festival: Hyperloop will unzumutbares Reisen revolutionieren+++
Country-Manager einstellen
“Um aus der 80/20-Situation das Beste rauszuholen, ist es smart einen Country-Manager (CM) anszustellen”, erklärt Stroyberg. Den Kosten eines solchen Country-Managers muss man sich bewusst sein, auf lange Sicht sei es aber der einzig vernünftige Weg sich in das lokale Eco-System zu integrieren. Vorausgesetzt es gibt im Startup keine Ressourcen einen Mitarbeiter für mehrere Monate in das jeweilige Land zu schicken, um sich mit den Gegebenheiten vertraut zu machen.
Die Vorteile eines Country-Managers:
- CM hat Kontakte in die lokale Szene
- CM kennt sich mit gesetzlicher und steuerlicher Situation aus
- CM kennt die relevanten Behörden
- CM kennt die kulturellen Gegebenheiten
- CM übernimmt Aufgaben, die Unternehmer von ihrer eigentlichen Aufgabe ablenken
Lemonsqueeze ist eine Market-Expansion Platform, die europäischen und US-amerikanischen Startups dabei hilft neue Märkte zu betreten.