09.01.2018

Interview: “Ich würde der Technologie eher trauen als meinen Eltern”

Interview. Vincent Nys vom belgischen Startup Newfusion erklärt, warum er sich einen Chip implantiert hat und was er von der Zukunft erwartet.
/artikel/interview-newfusion-ich-wuerde-der-technologie-eher-trauen-als-meinen-eltern
Vincent Nys von Newfusion
(c) Juliane Fischer: Vincent Nys von Newfusion

Es ist ein unscheinbares Garagentor hinter dem es geschah. Desi Swartilé hält ihre Karte an den Summer. Sie könnte auch mit dem Schlüssel das Tor öffnen. Ihre Kollegen von Newfusion haben noch eine dritte Option. Bei ihnen reicht jetzt ein kurzes Heben der linken Hand. Sie haben sich nämlich neben dem Daumenknochen einen Mikrochip implantieren lassen. CEO Vincent Nys sieht sich als Pionier einer Smarten Welt und meint, Innovation sollte für alle verfügbar sein. Das Gerede von der Digitalisierung hatte er schon so satt. Vor vier Jahren als Startup begonnen, arbeiten heute zwölf Leute bei New Fusion. Nys folgt dem Motto von Linus Torvald “Talk of tech innovation is bullshit, shut up and get the work done”. Juliane Fischer hat im Rahmen der Aktion Eurotours sein Startup zwischen Brüssel und Antwerpen besucht.

+++ Große Tech-Trends für 2018 +++


Wie seid ihr auf die Idee gekommen, eure Türen und Laptops mit einen Chip unter der Haut zu entsperren?

Es gibt viele Leute, die mit Digitalisierung zu tun haben, aber die wenigsten in der Ausführung. Keiner befasst sich wirklich in der Praxis damit. Während sie noch lernen, was das neue Marketing ist, es beschreiben und erklären, ist es schon wieder vorbei. Wir verwenden diese Technologie ständig, zum Beispiel bei Armbändern auf Festivals. Mit denen hat man Zugang zu den Bühnen, kann sich sein Geld darauf speichern, sein Bier kaufen. Das ist deine Identität auf dem Festival, zum Beispiel beim “Tomorrowland” in Belgien. Wenn du ein VIP bist, kommst du damit in andere Bereiche.

Wo bekommt man denn so einen Chip her?

Wir haben ihn auf dangerousthings.com gefunden. Dahinter steckt ein Biohacking-Unternehmen, das sich auf die menschliche Augmentation durch implantierbare Geräte spezialisiert hat. Der Geschäftsführer Amal Graafstra nennt sich selbst Biohacker. Zwischen denen und uns gibt es aber einen großen Unterschied. Biohacker sind die Typen, die riesige Piercings haben, ihren Körper optisch verändern – Biomodification-Guys. Es ist verrückt. Die machen Dinge mit ihren Körper, die ich nicht verstehe.

Warum?

Ich glaube, damit sie eine Identität haben. Das passt in die Millennial-Story. Du willst besonders, anders, unique sein.

Indem man sich einen Chip implantiert und sich eine Nummer gibt?

Wir sehen uns bei Newfusion als Tech-Innovators und -Believers und dachten uns, es sei ein guter Schritt, um etwas mit Technologie zu tun. Nach einer Woche wurden die Chips geliefert. Dann war es mehr so: “Oh, Mist, jetzt müssen wir das echt tun!”.

Wie war die Reaktion?

Das Medieninteresse war groß, innerhalb von zwei Stunden. Das haben wir nicht erwartet. Manche wollten es mitfilmen. Wir waren zur Primetime im Belgischen Fernsehen und in internationalen Medien.

Welche Unternehmensidee steckt hinter deinem Startup Newfusion?

Vor etwa neun Jahren ist Facebook richtig erfolgreich geworden. Damals war das Digitale nur an der Oberfläche. Getränkemarken haben weiterhin Kostproben an der U-Bahnstation verteilt. Was dazu kam, war der Hinweis: Like uns auf Facebook! Das hat Null zusätzlichen Nutzen erzeugt. Die Technologie war nicht eingebunden, sondern on top. Newfusion will Technologie mit Marketing fusionieren – daher der Name.

Wie sieht das konkret aus?

Wir machen viel auf Veranstaltungen oder im Brand Management, arbeiten in der Entwicklung, kreieren Dinge. Hauptsächlich Software in Richtung Internet of Things und Augmented Reality.

Ein Beispiel?

Foto-Booth ist schon fad. Für ein Spiel der Belgischen Fußball-Nationalmannschaft haben wir eine 360-Grad-Kamera auf der Trainerbank installiert und mit der VR-Brille verbunden. Damit fühlst du dich, wie am Spielrand sitzend. Ein anderes Unternehmen hat am Festivalstand Tattoos verschenkt. Man konnte es mit einer App scannen, dann bewegte sich das Löwentattoo. Einmal haben wir ein Quiz für drei Freunde auf einer kleinen Festivalnebenbühne inszeniert. Bei falschen Antworten taucht der Stuhl den Kandidaten unter Wasser, von oben kommt die Eisdusche, das Gesicht wird bunt angemalt. Alles festgehalten von zwei Slow-Motion-Kameras und in den Social Media dann erhältlich. Das haben wir innerhalb einer Woche konzipiert.

Was kostet der Spaß?

Das Marketingbudget ist mit 200-300.000 Euro meistens recht hoch, aber für die Ausführenden bleibt durch die vielen Zwischenschritte nicht viel. Newfusion macht das effizienter und billiger durch die neuen Technologien.

Habt ihr schon einmal Drohnen eingesetzt?

Ja! Wir hatten zwei Wochen Zeit und wollten über ein Festival fliegen. Das war im Sommer 2016. Drohnen waren the new hot shit. Das Problem: Nach zehn Minuten war die Batterie dieser Modelle schon wieder am Ende. Außerdem erlaubt das belgische Gesetz nicht, dass man über eine Menschenmasse fliegt.

Wie habt ihr das gelöst?

Wir haben selbst eine Art Drohne mit einer 360-Grad-Kamera gebaut und die Fernsteuerung an ein iPad gekoppelt. Die Drohne war acht Stunden lang in der Luft an einem langen Kabel – rechtlich gesehen war es ein langer Selfie-Stick. An einer Kletterausrüstung wurde man einen Meter in die Luft gehoben. Durch die VR-Brille sieht man den Livestream: das Festivalgelände aus der Vogelperspektive und deine Freunde unten winken.

Wie verändert die Digitalisierung?

Es geht um die Feedback-Kultur. Früher war eine Veranstaltung selbst die Attraktion. Heute gibt es schon Aktivitäten, um dich zum Event zu bringen. Du bekommst ein interaktives Email. Auf einer eigenen App siehst du, wer noch dort sein wird. Das verändert das Kundenverhalten. Online-Shopper sind gewohnt, dass das Paket in den kommenden Tagen ankommt. Wir haben ein Bedürfnis, eine Erwartungserhaltung erschaffen. Selbst wenn sie noch ins Fachgeschäft gehen, wissen sie oft schon – vorinformiert im Netz – was sie wollen. Was gute Bewertungen hat, haben sie in Foren gelesen.

+++ Digitalisierung in KMU: “Das Internet ist kein Modegag” +++

Und sie sind beeinflusst von Target Marketing.

Wenn Target Marketing funktionieren würde, würde es mir nichts ausmachen. Aber wenn ich jetzt die Werbung für die Waschmaschine auch noch lange nach meinem Kauf bekomme, nur weil ich einmal danach gesucht habe… Wir wollen keine Daten hergeben, weil sie sinnlos missbraucht werden. I want your cookie, heißt es immer.

Wie funktioniert der Handel mit Daten?

Für einen vollen Kontakt inklusive Name, Adresse, Email bekommst du circa 1, 20 Euro. Unternehmen verwenden diese Daten und verkaufen sie weiter. Große Konzerne können das nicht. Denen schaut jeder auf die Finger. Sie überlegen: Was kostet meine Kampagne? Wie viele Leute muss ich erreichen? Es ist ein Unterschied zwischen Big und Smart Data. Die meisten Unternehmen wissen nicht, was sie mit den Daten tun sollen. Sie sammeln sie einfach.

Was wollen sie wissen?

Alter, Geschlecht, Location, Reaktion. Sie müssen nicht wissen, ob es John oder Mark ist. Sie wolle nur wissen, ob ihr Produkt positiv bei ihrer Zielgruppe ankommt.

Blickst Du eigentlich eher optimistisch oder eher pessimistisch in die Zukunft?

Ich glaube in den kommenden fünf Jahren wird es einen neuen Shift geben. Wir müssen “smart” neu definieren und wirklich “smart” sein. Wer nutzt Smart TV? Sobald jemand aufsteht und sich bewegt, wechselt der Sender. Das ist nervig. Andererseits: Filme wie Matrix waren einst reine Science Fiction für uns. Nun ist das alles schon Realität. Wir können zwar keine Pistolenkugel mit unserem Gehirn stoppen, aber Touchsceens, Nanoroboter und selbstfahrende Autos gibt es mittlerweile. Das ist verrückt. Ich war ein Kind, als der Film in die Kinos kam. Die virtuelle Welt mit den Gedanken lenken – das funktioniert sicher auch bald.

Scheint, als wäre in Science Fiction mehr als nur ein Körnchen Wahrheit enthalten.

Entweder haben sie 1999 die Zukunft vorausgesagt, oder es ist so passiert, weil sie uns die Vision vorgegeben haben. Wahrscheinlich eine Kombination, im Sinne einer self-fulfilling prophecy. Das war auch unsere Idee bei Newfusion. Wenn du keine Angst hast, probierst du Dinge aus!

Apropos Angst: Keine Angst, gehackt zu werden?

Es ist eine einzigartige Nummer, die kann nicht gehackt werden. Aber seien wir uns ehrlich: Wir sind sowieso schon längst alle Nummern. Durch unsere Handys kann viel mehr nachverfolgt werden. Der Chip hat keine Batterie in sich. Es funktioniert auch nur bei Nahkontakt von weniger als zehn Zentimeter. In Amerika gibt es eine neue Hacking-Technik. Die können im Vorbeigehen den Inhalt deiner Kreditkarte auslesen und kopieren.

Werden sich Chipimplantate durchsetzen?

Vielleicht eher wearable Chips, die dann erkennen, wenn sich die Körpertemperatur nur geringfügig ändert. Dann weiß die dazugehörige App früher, wenn du krank wirst. Versicherungen könnten es auch verwenden.

Zu viel Wissen über die gesundheitliche Zukunft hat nicht nur Vorteile.

23 and me (Anmerkung: u.a. von Google finanziertes Unternehmen, das DNA-Tests für Zuhause verkauft) kann dich clonen mit den Daten. Was, wenn da rauskommt, dass dein Vater nicht dein Vater ist? Das Einzige, was sicher ist, ist dass deine Mutter deine Mutter ist. Der Vater könnte lügen.

Wen würdest du eher trauen: Deinen Eltern oder Google?

Der Technologie. Menschen lügen, um sich besser darzustellen. Schau dir die Darstellung auf Facebook an! Das ist nicht, wie wir sind. Wir verändern uns um besser zu erscheinen. In machen Dingen verliere ich das Vertrauen in die Menschen.

Wie wir auch unseren Ur-Instikt und Orientierungssinn etc. verlieren.

Gleichzeitig lernen Maschinen selbst zu lernen, damit nicht alles programmiert sein muss. Ein Chatbot lernt 100 Mal schneller als der Mensch. Wir sollten etwas finden, wo wir immer besser als die Maschinen sind. Aber das ist schwierig, wenn wir sie selbst denken lassen. Reynold Cruswell, ein verrückter Futurist und Ex-Google-Typ, schreibt in seinem Buch aus 1990 “Age of Intelligent Machines” über die Zukunft im Maschinenzeitalter. Von den 120 Vorhersagen sind schon 108 eingetreten.

Wie soll das Zusammenleben mit Robotern aussehen?

Roboter werden entweder neben uns leben als “intellectual beings”, die wie wir aussehen. Vielleicht werden sie aber auch klüger als wir werden und uns ausrotten und die dritte Variante: Wir vermischen uns mit ihnen. Das halte ich für am Wahrscheinlichsten. Es wird auch gar nicht aufzuhalten sein. An einem gewissen Punkt werden wir Liebe und Freundschaft neu definieren. In Japan verlieben sich manche Männer in Anime-Figuren. In Amerika kannst du auch Objekte heiraten. Ich bin überzeugt, es wird Leute geben, die eine Beziehung zu virtuellen Figuren haben. Warum soll das böse sein, wenn deine Freundin smarter ist und dir besser helfen kann als jedes menschliche Wesen?

Findest Du persönlich das seltsam?

Ja, schon. Wir müssen versuchen, den menschlichen Touch zu bewahren. Bei unseren Marketingaktivitäten versuchen wir es immer möglichst lebendig, physisch zu halten. Wir sind im Alltag ohnehin schon so viel virtuell, am Bildschirm klebend. Ich kaufe meine Lebensmittel online, aber Obst kaufe ich frisch. Das hat mit dem Geruch und der physischen Wahrnehmung von frisch zu tun, glaube ich. Wir verlernen ja auch, einzukaufen, zu wissen, was frisch ist, gerade saisonal, wie etwas riecht und sich anfühlt. Das könnte vielleicht Technologie ausgleichen.

Oder wir verlernen es einfach nicht. Was wäre deine Grenze?

Da halte ich es mir Asimov und seinem Buch “Laws of Robotics” (1942). Er hat damals schon überlegt, wie sie nicht zur Bedrohung werden. Die Story, dass die Roboter unsere Jobs wegnehmen – da gibt es eine lustige Simpson-Folge. Wir müssen mit den Maschinen Schritt halten, schon allein wegen unserer Jobs. So Dinge wie Fremdsprachen können wir uns unterstützend ja zum Beispiel auf einen Chip speichern.

Also das Gehirn hacken, um mit dem Zeitgeist mithalten zu können, den wir uns jetzt selbst bescheren?

Die AI, die gerade gebaut wird, kann schon fast alles wie wir, aber wir können noch besser werden. Vielleicht kann uns Technologie helfen, alles in unserem Gehirn zu nutzen, um besser zu sein.

Was ist „wir“ dann, wenn wir schon teilweise aus Technik bestehen? Dann kommen wir zurück zur Roboter-Definition…

Es geht nicht nur um meinen Chip. Man kann jetzt auch schon eine 3-D-Prothese haben. Der Chip im Gehirn verbindet sich mit deinen Nerven. Wir haben noch nicht unser ganzes Potenzial entschlüsselt. Das Nächste wird Sprachen lernen sein, das können Roboter schon viel schneller wie wir.

Siehst Du dich als Transhumanist?

In dem Sinn, dass ich glaube, dass Menschen durch Technologien noch optimierbar und transformierbar sind: Ja.

+++ Österreich-Studie: Roboter sollen im Haushalt helfen +++


⇒ Link zur Facebook-Page des Startups

Deine ungelesenen Artikel:
16.09.2024

“Es ist an der Zeit, Führung neu zu denken”

Kooperation. Sie holen internationale Führungskräfte auf die Bühnen - und zeigen, wie Gleichberechtigung in Führungsebenen funktionieren sollte. Was uns am Global Leaders Summit erwartet, verraten Mahdis Gharaei und Tanja Sternbauer von the female factor im Interview.
/artikel/es-ist-an-der-zeit-fuehrung-neu-zu-denken
16.09.2024

“Es ist an der Zeit, Führung neu zu denken”

Kooperation. Sie holen internationale Führungskräfte auf die Bühnen - und zeigen, wie Gleichberechtigung in Führungsebenen funktionieren sollte. Was uns am Global Leaders Summit erwartet, verraten Mahdis Gharaei und Tanja Sternbauer von the female factor im Interview.
/artikel/es-ist-an-der-zeit-fuehrung-neu-zu-denken
Mahdis Gharaei und Tanja Sternbauer - Co-Gründerinnen von the female factor (c) Golden Hour Pictures

Mahdis Gharaei und Tanja Sternbauer haben schon einiges bewegt. So unter anderem auch die Stadt Wien dazu, internationale Führungskräfte ins Wiener Rathaus zu holen. Am 19. September 2024 veranstalten Mahdis Gharaei und Tanja Sternbauer von the female factor und die Stadt Wien den Global Leaders Summit. Mit einer wichtigen Message: Es stehen hauptsächlich Frauen in Führungspositionen im Rampenlicht.

Über 600 “decision makers” am Summit erwartet

Geladen werden dabei rund 800 Manager:innen aus aller Welt. Mit über 600 “decision makers” ist zu rechnen – und über 30 Speaker:innen werden auf der Bühne stehen. Am kommenden Donnerstag, den 19. September, verwandelt sich der Festsaal des Wiener Rathaus zum Schauplatz einer Bewegung mit hohem gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichem Nutzen.

Es wird über die Zukunft von Führung diskutiert – und gemeinsam an Ideen für einen positiven Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft gearbeitet. Der Global Leaders Summit ist exklusiv und bildet den Höhepunkt der globalen Initiative “Leadership:Redefined”, die von the female factor vor zwei Jahren mit Unterstützung der Stadt Wien ins Leben gerufen wurde.

Was uns am bevorstehenden Summit erwartet, warum dessen Stattfinden viel mehr ist als ein Plädoyer für Gleichberechtigung und welche Manager:innen, Gründer:innen und Innovator:innen auf der Bühne zu sehen sein werden, verraten die Initiatorinnen Mahdis Gharaei und Tanja Sternbauer.


brutkasten: Was ist das Ziel des Global Leaders Summits in Wien?

Mahdis Gharaei und Tanja Sternbauer: Das Summit ist der „Call to Action“ bzw. Höhepunkt unseres globalen “Leadership:Redefined”-Movements, das wir vor zwei Jahren gemeinsam mit der Stadt Wien gestartet haben. Unser Ziel ist es, Führung diverser und inklusiver zu gestalten. Es geht darum, traditionelle Führungsbilder zu hinterfragen und zu verändern. Hierzu haben wir hunderte vorrangig weibliche Führungskräfte im Zuge des Movements porträtiert und laden diese und weitere hochkarätige Entscheidungsträger:innen aus über 50 Ländern am 19. September ins Wiener Rathaus zum Summit ein.

Welches Ziel verfolgt the female factor im Rahmen des Global Leaders Summits?

Unser Ziel ist es, Führung vielfältiger zu machen und Frauen eine Plattform zu bieten, auf der sie sichtbar und gehört werden. Beim Summit geht es um internationalen Austausch, Netzwerken und das Bewusstsein dafür, dass jede/r von uns die Verantwortung trägt, dieses Bild von Führung in unseren Köpfen zu ändern.

Im Rahmen welcher Initiative / Bewegung findet der Summit statt – und welches Ziel verfolgen the female factor und die Stadt Wien damit?

Der Global Leaders Summit ist Teil unseres “Leadership:Redefined”-Movements, das wir mit der Stadt Wien ins Leben gerufen haben. Das Ziel ist es, Diversität und Inklusion in der Führung zu fördern und Wien als internationalen Wirtschaftsstandort für Frauen zu stärken.

Welche Themen stehen im Fokus des Summits?

Dieses Jahr sprechen wir über wichtige Themen wie Gehaltstransparenz, die Rolle von KI in der Führung und darüber, wie wir mehr Frauen für diese Themen begeistern können. Ein großes Thema ist auch „People, Planet, Profit“ – wie schaffen wir eine nachhaltige Balance in der Wirtschaft? Außerdem sprechen wir über innovative Ökosysteme, wie zum Beispiel jenes in Wien, das besonders weibliche Gründerinnen unterstützt. Und wir haben einige Social-Media-Persönlichkeiten eingeladen, die zeigen, wie Führung auch online wirken kann.

Welche Speaker aus welchen Branchen werden geladen sein?

Wir starten mit einer Keynote von Vicky Petrie vom Reykjavík Index for Leadership, der die öffentliche Wahrnehmung von weiblichen Führungskräften untersucht. Der Index zeigt, dass in den G7-Ländern Männer immer noch als die besseren Führungskräfte wahrgenommen werden. Danach geht es weiter mit Panel Talks. Unter den Speakerinnen sind Marisha Lakhiani, Chief Growth Officer von Mindvalley aus Malaysien, Maimuna Mosser, die Google-Chefin in Österreich, Stefanie Ahammer, die Visa-Chefin in Österreich, und Vorständinnen großer Unternehmen wie der UniCredit Bank Austria.

Zu den prominenten Gästen zählen auch Investorinnen, die in frauengeführte Unternehmen investieren, sowie Social-Media-Influencerinnen wie Diana zur Löwen aus Deutschland und Ida Tin, die Gründerin der Menstruationsapp Clue. Wir freuen uns außerdem, heimische Unternehmerinnen wie Lena Hoschek und Führungskräfte von ÖBB, Asfinag und anderen traditionellen Männerdomänen zu begrüßen. Zum Abschluss wird Jes Wolfe, CEO von Rebel Girls aus San Francisco, darüber sprechen, wie inspirierende Geschichten Millionen junger Mädchen weltweit ermutigen und warum weibliche Role Models heute so wichtig sind.

Was sind die Highlights, die den Summit einzigartig machen?

Erstens liegt der Fokus stark auf Networking. In unserer Meeting Area, die von vienna.business gehostet wird, erwarten wir rund 400 Meetings. Viele davon wurden bereits über unsere Summit-App im Vorfeld vereinbart, mit dem Ziel, dass daraus zahlreiche internationale Geschäftsbeziehungen entstehen.

Zweitens bieten wir einen besonderen Fokus auf Personal Branding und Sichtbarkeit. Deshalb gibt es ein Fotostudio von Canon, mit professionellen Headshots für LinkedIn – ein wichtiger Aspekt unseres “Leadership:Redefined”-Movements.

Was erhofft ihr euch vom Summit für die Zukunft? Inwiefern soll er einen Impact auf zukünftige gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Maßnahmen erzielen?

Mit dem Summit wollen wir ein starkes Signal senden: Es ist an der Zeit, Führung neu zu denken, und das beginnt mit uns allen. Die Teilnehmer:innen des Summits werden eingeladen, unseren Leadership Pledge zu unterzeichnen – eine Verpflichtung, sichtbar zu sein, als Vorbild zu agieren und ihre Stimme zu nutzen, um Veränderungen voranzutreiben.

Wir fordern nicht nur Engagement, sondern auch konkrete Taten: Wir ermutigen die Teilnehmer:innen, in den kommenden zwölf Monaten mindestens zehn weitere Führungskräfte zu nominieren, die sich dieser Bewegung anschließen. Außerdem sollen sie mindestens eine Frau in ihrer Karriere oder auf ihrem Weg zur Führungskraft unterstützen – durch Mentoring, Ratschläge oder das Öffnen neuer Türen.

Wir hoffen, dass die Botschaft des Summits weit über die Veranstaltung hinaus Wirkung zeigt und freuen uns darauf, die nächsten Schritte gemeinsam zu gehen. Mit dem Leadership Pledge und der Stärke dieses internationalen Netzwerks streben wir bis 2030 das Sichtbarmachen von einer Million weiblichen Führungskräften an, das ein Umdenken in unseren Köpfen ermöglichen soll.

Sprechen wir kurz über den Reykjavík Index – welchen Herausforderungen müssen sich Frauen in Führungspositionen stellen? Und was kann jede und jeder tun, um mehr Inklusion und Diversität in den Berufsalltag, speziell in Führungsebenen, zu bringen?

Der Reykjavík Index zeigt, dass Frauen in vielen Ländern, besonders in den G7-Staaten, immer noch als weniger geeignet für Führungsrollen gesehen werden. Um mehr Inklusion und Diversität in Führungsebenen zu bringen, müssen wir diese Vorurteile aktiv angehen und durch sichtbare Vorbilder und Mentoring-Strukturen schaffen, die Frauen fördern. Wir können alle einen Teil dazu beitragen, indem wir unsere eigenen Vorurteile hinterfragen, andere inspirieren und konkrete Maßnahmen ergreifen, um Vielfalt zu fördern.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Interview: “Ich würde der Technologie eher trauen als meinen Eltern”

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Interview: “Ich würde der Technologie eher trauen als meinen Eltern”

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Interview: “Ich würde der Technologie eher trauen als meinen Eltern”

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Interview: “Ich würde der Technologie eher trauen als meinen Eltern”

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Interview: “Ich würde der Technologie eher trauen als meinen Eltern”

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Interview: “Ich würde der Technologie eher trauen als meinen Eltern”

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Interview: “Ich würde der Technologie eher trauen als meinen Eltern”

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Interview: “Ich würde der Technologie eher trauen als meinen Eltern”

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Interview: “Ich würde der Technologie eher trauen als meinen Eltern”