30.10.2019

Startups in Indien: Auf dem Weg zum nächsten großen Ökosystem

Indiens Startup-Ökosystem befindet sich noch in der Wachstumsphase, hat aber bereits zahlreiche Unicorns produziert. Das erregt auch die Aufmerksamkeit anderer asiatischer Länder: Chinas Unternehmen gehören zu den größten Investoren in Indien, wie Ting Wasner-Lian in ihrer aktuellen Kolumne für den brutkasten schreibt.
/artikel/indien-startup-oekosystem
(c) fotolia.com - Kaale

Indien ist mit fast 1,4 Milliarden Menschen weltweit das Land mit den zweitmeisten Einwohnern. Das Potenzial Indiens ist gewaltig, da der Staat mehr als 460 Millionen Internetnutzer beherbergt – und gleichzeitig die größte Zahl an Menschen aufweist, die noch nicht mit dem Internet verbunden ist. Indien wächst schnell, mit einer BIP-Wachstumsrate von konstant über 6  Prozent und einem Risikokapitalsektor, der im globalen Vergleich bereits der drittgrößte ist, knapp hinter China und den USA. Last but not least erlebt die indische Startup-Szene ihren kambrischen Explosionsmoment mit mehr als 5.000 Startups allein im Tech-Sektor und mehr als 20 Unicorns.

+++Asian Innovation Meetup am 4.11. im Talent Garden: Innovation in Indien+++

Diese erstaunlichen Entwicklungen sind innerhalb Asiens nicht unbemerkt geblieben. Bofan Wu, der Herausgeber von „China 21st century business review“, sagte einmal: „Indien hat viele Geschäftsmodelle entwickelt, von denen es sich lohnt, für chinesische Unternehmer zu lernen.“ Kommentare wie dieser rückten Indien bereits früh in den Fokus chinesischer Unternehmer und Investoren. So ist China heute der führende Auslandsinvestor in der indischen Startup-Szene.

Der Aufstieg Indiens wurde auch von Masayoshi Son, dem Gründer des japanischen Riesen Softbank, bemerkt, der 2014 seine Pläne bekannt gab, innerhalb der nächsten zehn Jahre zehn Milliarden US-Dollar in indische Startups zu investieren. Auf halbem Weg nach dieser Zeit war dieser Meilenstein bereits erreicht. Im Juli 2019 verkündete Softbank daher, in den nächsten zwei Jahren weitere zwei bis vier Milliarden US-Dollar in Indien zu investieren. Insgesamt ist die Anlagestrategie der Softbank branchenunabhängig – aber wenn wir uns ihre Investitionen genauer ansehen, sehen wir eine Präferenz für Finanzdienstleistungen und Startups an der Schnittstelle von Online- und Offline-Handel, zum Beispiel bei Marketplaces.

Der Fokus der indischen Startups: 60 Prozent B2C

Während chinesische Megatrends wie WeChat oder Chinas KI-Ambitionen in den westlichen Medien ausführlich behandelt werden, gibt es noch relativ wenig Berichterstattung über die Startup-Entwicklung Indiens. Möglicherweise mit Ausnahme von Flipkart, dessen 16 Milliarden Dollar schwere Übernahme durch Walmart in diesem Jahr auch in westlichen Technikmedien für Schlagzeilen sorgte.

Je nach Methodik wird die Zahl der aktiven Startups in Indien auf 5.000 bis 10.000 geschätzt, davon 60 Prozent im B2C- und die restlichen 40 Prozent im B2B-Bereich. Erfolgreiche B2C-Startups konzentrieren sich vor allem auf Lebensmitteldistribution, E-Commerce, Finanzdienstleistungen, Tourismus und Gastgewerbe. Erfolgreiche B2B-Startups nutzen Cloud Computing, KI und große Datenmengen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern, die Verbrauchergewohnheiten zu tracken und Kosten zu minimieren.

Wachsende Mittelschicht als Treiber des Startup-Ökosystems

Der vielleicht größte Treiber des Startup-Ökosystems hat nichts mit den Startups selbst zu tun, sondern mit den sich rasch verbessernden makroökonomischen Bedingungen, die erstens einen schnellen Rückgang der Armut und zweitens eine aufstrebende Mittelschicht mit sich brachten. Darüber hinaus ist die mobile Internetnutzung rasant gestiegen und wird sich innerhalb der nächsten vier Jahre auf 700 Millionen Nutzer verdoppeln. Mit anderen Worten: Der Zuwachs an mobilen Internetnutzern allein wird höher sein als die gesamte Bevölkerung der USA.

+++Startup-Nation India: Delegationsreise zu Indiens Tech-Hubs+++

Verstärkt wird dieser Trend dadurch, das die Kosten für mobile Datentarife in Indien exorbitant sinken, laut einer aktuellen Studie von McKinsey haben sich die Tarife von 2013 bis 2019 um 90 Prozent verringert. Dies ist vor allem Jio zu verdanken, einem neuen Mobilfunkbetreiber, der bestehende Marktteilnehmer massiv unterbietet und Smartphones mit einem Vertrag praktisch kostenlos verschenkt.

Allerdings sind nicht alle Trends markt- und makroökonomisch bedingt. Als die Regierung 2016 eine groß angelegte Banknotendemonetarisierung durchführte, beschleunigte sie die Entwicklung und Akzeptanz von Internetzahlungen in ganz Indien. Einer der Hauptverantwortlichen für diese Entwicklung war Paytm, dessen Nutzerzahlen in nur fünf Wochen um 20 Millionen gestiegen sind. Heute ist Paytm mit mehr als 350 Millionen Nutzern Indiens größtes Internet-Zahlungsunternehmen und wird oft als die indische Version von Alipay bezeichnet.

Schlüsselpersonen des indischen Startup-Ökosystems

Wenn wir über die internationalen Key-Player GAFA und einige namhafte Investoren wie Y Combinator und Andreessen Horowitz sprechen, haben wirr dabei unweigerlich die USA im Sinn. In China wird diese Rolle von BAT (Baidu, Ali Baba und Tencent) und vielen engagierten Unternehmern übernommen, die regelmäßig Unicorns zur Welt bringen. Indien hingegen ist ein Ökosystem, das sich auf dem Weg zur Marktreife befindet.

In der folgenden Tabelle habe ich ein Spickzettel über indische Unicorns zusammengestellt, in dem jeweils das chinesische und US-amerikanische Pendant, sowie die Finanzierung des indischen Unicorns dargestellt wird.

Unicorns in Indien
(c) SE Incubator

Im Gegensatz zur chinesischen Regierung, die über die nationalen Schlüsselindustrien für das zukünftige Wachstum entscheidet, ähnelt die indische Regierung eher den USA und Europa, indem sie einen unterstützenden Ansatz für einzelne Branchen verfolgt. Für eine aufstrebende Volkswirtschaft ist die indische Markt- und Investitionslandschaft auch für ausländische Marktteilnehmer überraschend offen und weist nur sehr wenige Zugangsbarrieren auf. Infolgedessen könnte Indien der einzige Markt sein, auf dem Google, Facebook, Amazon, Chinas Xiaomi, Alibaba und einige südkoreanische Internetunternehmen nebeneinander ko-existieren.

Investoren im indischen Startup-Ökosystem

In der Vergangenheit ließen sich Großinvestoren in Indien in drei Kategorien einteilen:

  • US-Dollar-Fonds wie Sequoia Capital, Tiger Fund, Accel Partners, etc.
  • Lokale Fonds wie Kalaari Capital
  • Japanische Investoren wie Softbank und andere japanische Unternehmen, die seit vielen Jahren den indischen Markt bearbeiten.

Der chinesische Kapitalzufluss begann spät, wuchs aber in den letzten Jahren exponentiell. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 5,6 Milliarden US-Dollar investiert, was chinesische Investoren erstmals vor US-amerikanischen und japanischen Investoren reihte.

Fachkräfte aus Indien

Sowohl indische als auch chinesische Talente sind dafür bekannt, dass sie die Spitzenplätze der US-Elite-Universitäten und die Ingenieurränge der GAFA besetzen. Vor etwa 10 Jahren begannen die chinesischen Lokalregierungen, sich aktiv mit den Chinesen im Ausland zu befassen und Wege zu finden, sie zurück in die Heimat zu locken. Was langsam begann, ist heute zu einem starken Trend geworden, sowohl aufgrund der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung als auch aus aktuellen politischen Gründen. Die Beendigung und teilweise Umkehrung des Braindrain wird oft als einer der wichtigsten Faktoren für die schnelle Entwicklung des chinesischen Ökosystems bezeichnet. Top-Talente, die im Ausland studiert haben und die ersten Jahre ihrer Karriere im Silicon Valley verbrachten, kommen als Investoren, Gründer, Manager und Forscher nach China zurück. Sie wenden ihre Erkenntnisse aus dem US-Startup-Ökosystem auf China an.

+++“go international“-Initiative verlängert+++

Wie geht es Indien in dieser Hinsicht? Laut einem Bericht der INSEAD Business School in Zusammenarbeit mit Tata Communications und der Adecco Group besteht die größte Herausforderung für Indien darin, seine Fähigkeit zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften zu verbessern. Die Suche nach qualitativ hochwertigen Mitarbeitern bleibt für indische Unternehmen jeder Größe ein zentrales Thema, wobei die knappen Budgets dabei die größte Herausforderung sind. Unter diesen Umständen entschieden sich einige indische Unternehmen, das technische Team in China einzusetzen, um chinesische Ingenieure zu rekrutieren, die technischen Support aus der Ferne anbieten.

Staatliche Unterstützung: Von Startup-Programm bis Digital-ID

Im Mai 2014 startete Premierminister Narendra Modi seine politischen Reformen und präsentierte das Projekt Digital India. Im Jahr 2015 startete die Regierung Modi das Programm Make in India. Am 16. Januar 2016 kündigte Modi offiziell das Programm „Startup India and Stand-up India“ an. Die indische Regierung investierte 1,5 Milliarden Dollar, um die indische Ausgabe von „Mass Entrepreneurship and Innovation“ zu unterstützen, die einem ähnlichen chinesischen Regierungsprogramm von 2015 ähnelt.

Im Jahr 2017 lockerte die indische Bundesregierung die Vorschriften und Beschränkungen für ausländische Investitionen. Weil die indische Regierung die Bedeutung des indischen Startup-Ökosystems erkannt hat – durch selbiges sollen ausländische Direktinvestitionen anziehen, Arbeitsplätze geschaffen und die Produktivität der indischen Industrie gesteigert werden.

Angetrieben vom Programm „Digital India“ hat Indien das weltweit größte biometrische ID-System auf Basis der Aadhaar-Karte aufgebaut, darunter Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Mobiltelefonnummern/E-Mail und Fingerabdrücke, Iris-Scan-Informationen, Fotobild usw. Aadhaar ist nicht nur eine reine ID-Nummer, sondern ist auch an eine persönliche Handy-SIM-Karte und ein Bankkonto gebunden. Der Staat überträgt Renten, Subventionen und andere direkte Leistungen an die Bürger gemäß den zugehörigen Konten. Einzelpersonen können sich über das Aadhaar-Konto bei der „Unified Payment Platform UPI“ anmelden.

Darüber hinaus hat die indische Regierung Aadhaar angepasst, um ein biometrisches Zeiterfassungssystem einzuführen, um die Verspätungen und Abwesenheiten von Regierungsmitarbeitern zu überprüfen.

Fazit

Das indische Ökosystem hat innerhalb kurzer Zeit enorme Fortschritte gemacht, und wir sehen bereits, dass indische Startups im Ausland expandieren. Für die nächste Welle von Startups können wir erwarten, dass in naher Zukunft indische technologiegetriebene Unternehmen entstehen werden, die es internationalen Größen wie Huawei, Xiaomi oder Apple gleichtun.

Am 4.11.2019 findet im Talent Garden Vienna ein Meetup zum Thema „Innovation in Indien“ statt. Anmeldung unter diesem Link.


Über die Kolumnistin: Ting Wasner-Lian, MBA

Ting gründete ihre erste Firma, ein Immobilienportal, in China direkt nach ihrem Studienabschluss. Anschließend arbeitete sie im Immobilien- und Architekturgeschäft in vielen Funktionen wie Strategie und Business Development. Im Jahr 2007 wechselte sie zu einer österreichischen Unternehmensberatung und war dort für den Aufbau des asiatischen Geschäftsbetriebs verantwortlich. Sie hat einen MBA-Abschluss in Entrepreneurship & Innovation von der WU Wien und lebt und arbeitet seit 12 Jahren in China, Japan und Österreich. Im Jahr 2018 gründete sie SE Incubator und wurde unabhängige Beraterin mit einem starken Fokus auf chinesische Innovationen und Markttrends. Außerdem ist sie Mitorganisatorin des Asian Innovation Meetup Vienna.

Redaktionstipps
Deine ungelesenen Artikel:
vor 10 Stunden

Minimist, Social Cooling und All But Sugar ziehen ins Österreich-Finale des Startup World Cup ein

Startups aus ganz Österreich haben die Möglichkeit, sich in einem der vier regionalen Vorentscheide für das Finale in Wien am 12. Mai 2025 zu qualifizieren. Wir waren bei einer der Vorentscheidungen im Rahmen des AustrianStartup Summit live vor Ort und haben mit den drei Sieger-Startups aus Wien gesprochen.
/artikel/minimist-social-cooling-und-all-but-sugar-ziehen-ins-oesterreich-finale-des-startup-world-cup-ein
vor 10 Stunden

Minimist, Social Cooling und All But Sugar ziehen ins Österreich-Finale des Startup World Cup ein

Startups aus ganz Österreich haben die Möglichkeit, sich in einem der vier regionalen Vorentscheide für das Finale in Wien am 12. Mai 2025 zu qualifizieren. Wir waren bei einer der Vorentscheidungen im Rahmen des AustrianStartup Summit live vor Ort und haben mit den drei Sieger-Startups aus Wien gesprochen.
/artikel/minimist-social-cooling-und-all-but-sugar-ziehen-ins-oesterreich-finale-des-startup-world-cup-ein
(c) martin pacher | brutkasten

Gestern wurde im Rahmen des Austria Startup Summit in der Ottakringer Brauerei in Wien die Vorentscheidung des renommierten Startup World Cup ausgetragen. Dieser globale Pitch-Wettbewerb, der als einer der größten seiner Art in Österreich gilt, bot drei Gründer:innen die Chance, sich für das große Österreich-Finale am 12. Mai 2025 in Wien zu qualifizieren.

Am Ende eines intensiven Pitch-Bewerbs konnten sich drei Startups durchsetzen: Minimist rund um Stephan Hofmann, Social Cooling von Philippe Schmit und All But Sugar mit Gründerin Lisa Reiss.

Chance auf Investment von bis zu einer Million US-Dollar

Der Startup World Cup 2025 wird von invest.austria gemeinsam mit AustrianStartups organisiert und ist Teil eines globalen Wettbewerbs, bei dem ein Investment von bis zu einer Million US-Dollar winkt. Der Ablauf ist in mehrere Stufen unterteilt: Zunächst finden vier regionale Vorentscheide – die sogenannten Pre-Events – in Linz, Wien, Graz und Innsbruck statt. Dort kämpfen Startups aus allen Bundesländern um den Einzug ins große Finale. Das Finale findet am 12. Mai 2025 statt und wird im Rahmen der ViennaUp ausgetragen. Die Sieger:innen erhalten schließlich ein heiß begehrtes Ticket zum globalen Finale in San Francisco, wo nicht nur eine potenzielle Millionensumme, sondern auch internationale Aufmerksamkeit und ein Investor:innen-Netzwerk warten.

(c) martin pacher | brutkasten

All But Sugar

Unter den gestrigen Sieger-Startups ist All But Sugar, angeführt von Gründerin Lisa Reiss. Das Unternehmen entwickelt nach eigenen Angaben das weltweit erste modulare System für Zuckeralternativen, das Saccharose in all ihren funktionalen Eigenschaften – also Geschmack, Technofunktionalität, Volumen und Verarbeitung – vollständig ersetzt, ohne die typischen gesundheitlichen Nachteile von Zucker. „Unsere Technologie kombiniert Data Science, innovative Prozesstechnik, Lebensmitteltechnologie und Anwendungsexpertise mit fundierter Forschung aus der Ernährungswissenschaft und Gastroenterologie“, erklärt Reiss. „So gelingt uns eine präzise Nachbildung von Zucker – komplett ohne künstliche Süßstoffe, ohne Zucker und ohne Nebenwirkungen.“ Das Startup will damit eine skalierbare und zugleich massentaugliche Lösung für die Lebensmittelindustrie bereitstellen. Bereits im November des Vorjahres konnte All But Sugar seine internationale Wettbewerbsfähigkeit beweisen und gewann eine globale Zuckerreduktionscompetition in Singapur, gesponsert von den Branchenriesen Givaudan und Barry Callebaut.

Minimist

Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Wiener Startup Minimist. Die Plattform des Wiener Startups Minimist nutzt Machine Learning für Objekterkennung und Preisvorschläge, um den Verkaufsprozess von Second-Hand-Plattformen zu optimieren. Das Wiener Machine-Learning-Startup gab Anfang Jänner den Abschluss einer Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 350.000 Euro bekannt (brutkasten berichtete). Das Unternehmen wurde 2024 vom ehemaligen Google- und Spotify-Produktmanager Stephan Hofmann und dem Seriengründer Henrik Feldt gegründet und ist in Wien angesiedelt. Minimist konnte zudem auch das Publikumsvoting für sich entscheiden. „Mir ist es enorm wichtig, Bestätigung von der Crowd zu sehen“, so Hofmann im Zuge des

Social Cooling

Das dritte Gewinnerteam ist Social Cooling von Gründer Philippe Schmit, der ursprünglich aus Luxemburg stammt und in Österreich sein Unternehmen gegründet hat. Das Startup entwickelt eine nachhaltige Klimaanlage namens „TerraBreeze“. Dank einer patentierten Technologie verbraucht sie laut dem Startup bis zu 90 Prozent weniger Strom als herkömmliche Modelle, da traditionelle Kühlmethoden mit modernen Anpassungen kombiniert werden. Zudem kommt sie ohne externe Einheit oder Abluftschlauch aus und lässt sich per Plug-and-Play in Betrieb nehmen, sodass keine aufwendige Installation erforderlich ist. „Wir haben bereits die ersten Pilotkunden gewonnen und auch schon unsere ersten Umsätze erzielt. Darunter sind Gemeinden aus Österreich und aus Luxemburg“, so Schmit gegenüber brutkasten.


Die vier regionalen Pre-Events – Die Qualifikationsrunde

Startups aus ganz Österreich haben die Möglichkeit, sich in einem der vier regionalen Vorentscheide für das Finale in Wien zu qualifizieren:

📍 Team North – Linz (25. März 2025): Für Startups aus Oberösterreich und Niederösterreich
📍 Team Vienna – Wien (1. April 2025): Für Startups aus Wien
📍 Team South – Graz (9. April 2025): Für Startups aus Kärnten, Steiermark und Burgenland
📍 Team West – Innsbruck (23. April 2025): Für Startups aus Vorarlberg, Tirol und Salzburg

vor 10 Stunden

Minimist, Social Cooling und All But Sugar ziehen ins Österreich-Finale des Startup World Cup ein

Startups aus ganz Österreich haben die Möglichkeit, sich in einem der vier regionalen Vorentscheide für das Finale in Wien am 12. Mai 2025 zu qualifizieren. Wir waren bei einer der Vorentscheidungen im Rahmen des AustrianStartup Summit live vor Ort und haben mit den drei Sieger-Startups aus Wien gesprochen.
vor 10 Stunden

Minimist, Social Cooling und All But Sugar ziehen ins Österreich-Finale des Startup World Cup ein

Startups aus ganz Österreich haben die Möglichkeit, sich in einem der vier regionalen Vorentscheide für das Finale in Wien am 12. Mai 2025 zu qualifizieren. Wir waren bei einer der Vorentscheidungen im Rahmen des AustrianStartup Summit live vor Ort und haben mit den drei Sieger-Startups aus Wien gesprochen.
(c) martin pacher | brutkasten

Gestern wurde im Rahmen des Austria Startup Summit in der Ottakringer Brauerei in Wien die Vorentscheidung des renommierten Startup World Cup ausgetragen. Dieser globale Pitch-Wettbewerb, der als einer der größten seiner Art in Österreich gilt, bot drei Gründer:innen die Chance, sich für das große Österreich-Finale am 12. Mai 2025 in Wien zu qualifizieren.

Am Ende eines intensiven Pitch-Bewerbs konnten sich drei Startups durchsetzen: Minimist rund um Stephan Hofmann, Social Cooling von Philippe Schmit und All But Sugar mit Gründerin Lisa Reiss.

Chance auf Investment von bis zu einer Million US-Dollar

Der Startup World Cup 2025 wird von invest.austria gemeinsam mit AustrianStartups organisiert und ist Teil eines globalen Wettbewerbs, bei dem ein Investment von bis zu einer Million US-Dollar winkt. Der Ablauf ist in mehrere Stufen unterteilt: Zunächst finden vier regionale Vorentscheide – die sogenannten Pre-Events – in Linz, Wien, Graz und Innsbruck statt. Dort kämpfen Startups aus allen Bundesländern um den Einzug ins große Finale. Das Finale findet am 12. Mai 2025 statt und wird im Rahmen der ViennaUp ausgetragen. Die Sieger:innen erhalten schließlich ein heiß begehrtes Ticket zum globalen Finale in San Francisco, wo nicht nur eine potenzielle Millionensumme, sondern auch internationale Aufmerksamkeit und ein Investor:innen-Netzwerk warten.

(c) martin pacher | brutkasten

All But Sugar

Unter den gestrigen Sieger-Startups ist All But Sugar, angeführt von Gründerin Lisa Reiss. Das Unternehmen entwickelt nach eigenen Angaben das weltweit erste modulare System für Zuckeralternativen, das Saccharose in all ihren funktionalen Eigenschaften – also Geschmack, Technofunktionalität, Volumen und Verarbeitung – vollständig ersetzt, ohne die typischen gesundheitlichen Nachteile von Zucker. „Unsere Technologie kombiniert Data Science, innovative Prozesstechnik, Lebensmitteltechnologie und Anwendungsexpertise mit fundierter Forschung aus der Ernährungswissenschaft und Gastroenterologie“, erklärt Reiss. „So gelingt uns eine präzise Nachbildung von Zucker – komplett ohne künstliche Süßstoffe, ohne Zucker und ohne Nebenwirkungen.“ Das Startup will damit eine skalierbare und zugleich massentaugliche Lösung für die Lebensmittelindustrie bereitstellen. Bereits im November des Vorjahres konnte All But Sugar seine internationale Wettbewerbsfähigkeit beweisen und gewann eine globale Zuckerreduktionscompetition in Singapur, gesponsert von den Branchenriesen Givaudan und Barry Callebaut.

Minimist

Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Wiener Startup Minimist. Die Plattform des Wiener Startups Minimist nutzt Machine Learning für Objekterkennung und Preisvorschläge, um den Verkaufsprozess von Second-Hand-Plattformen zu optimieren. Das Wiener Machine-Learning-Startup gab Anfang Jänner den Abschluss einer Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 350.000 Euro bekannt (brutkasten berichtete). Das Unternehmen wurde 2024 vom ehemaligen Google- und Spotify-Produktmanager Stephan Hofmann und dem Seriengründer Henrik Feldt gegründet und ist in Wien angesiedelt. Minimist konnte zudem auch das Publikumsvoting für sich entscheiden. „Mir ist es enorm wichtig, Bestätigung von der Crowd zu sehen“, so Hofmann im Zuge des

Social Cooling

Das dritte Gewinnerteam ist Social Cooling von Gründer Philippe Schmit, der ursprünglich aus Luxemburg stammt und in Österreich sein Unternehmen gegründet hat. Das Startup entwickelt eine nachhaltige Klimaanlage namens „TerraBreeze“. Dank einer patentierten Technologie verbraucht sie laut dem Startup bis zu 90 Prozent weniger Strom als herkömmliche Modelle, da traditionelle Kühlmethoden mit modernen Anpassungen kombiniert werden. Zudem kommt sie ohne externe Einheit oder Abluftschlauch aus und lässt sich per Plug-and-Play in Betrieb nehmen, sodass keine aufwendige Installation erforderlich ist. „Wir haben bereits die ersten Pilotkunden gewonnen und auch schon unsere ersten Umsätze erzielt. Darunter sind Gemeinden aus Österreich und aus Luxemburg“, so Schmit gegenüber brutkasten.


Die vier regionalen Pre-Events – Die Qualifikationsrunde

Startups aus ganz Österreich haben die Möglichkeit, sich in einem der vier regionalen Vorentscheide für das Finale in Wien zu qualifizieren:

📍 Team North – Linz (25. März 2025): Für Startups aus Oberösterreich und Niederösterreich
📍 Team Vienna – Wien (1. April 2025): Für Startups aus Wien
📍 Team South – Graz (9. April 2025): Für Startups aus Kärnten, Steiermark und Burgenland
📍 Team West – Innsbruck (23. April 2025): Für Startups aus Vorarlberg, Tirol und Salzburg

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag