08.02.2021

From Gamestop to “Gamestop” – 3 outcomes

Ting Wasner-Lian tackles in her brutkasten columne the importance of community fighting against inequality in the current financial system and defines three outcomes. In addition she analyzes why GME accelerates the process of adopting Bitcoin.
/artikel/from-gamestop-to-gamestop-3-outcomes
Gamestop
brutkasten columnist Ting Wasner-Lian

For people that don’t know what’s happening, if you try to read Gamestop via mainstream media, you will find, there is only one voice: the young retail investors are wrong, they are trying to manipulate the market and need to be punished. One should ask for the motivations behind this one-sided view.

I will let you view this story from a different perspective, taking social, technological and psychological motivations into account, as well as offer you an outlook to where this whole movement might lead to.

Before I start I want to point out that what the mainstream media calls “retail investors vs .wall street” is rather a “long short game”, driven by institutional investors. Here’s an example out of many pieces of evidence from last week.

Everything happens for a reason so we need to ask the “why” first 

Let’s start with the problem. The financial system was designed a long time ago, and until today it has been very constant. In the designed system, the main players are institutions, hedge funds, big shorts. Retail investors are rather small players. Small in this context means they are the weak side of the game. In China people say “10 people trade stocks, 7 will lose, 2 will be balanced and only 1 will win.” This is the game and the rules for ages, everybody was happy up until now. 

So what has changed? 

First, it’s social behavior and community. With the development of the internet many people, especially the younger generation, Millennials and Generation Z, grew up with social media. There are lots of communities on different platforms catering to different interests. This is a chicken and egg question, because startups see the rising demands of internet communities so they built different platforms.

From the earliest such as Facebook, YouTube and Instagram up until TikTok, and most recently clubhouse. Platforms come in written form, like Reddit and Quora, video like YouTube and TikTok and voice like clubhouse. If you are using all of these platforms, you surely can identify and feel something has changed: Social media influencers are rising and become individual players (of course there are companies behind them like MCN, which are the incubators for influencers). 

Emotional component of Gamestop

This brings me to my second point, the emotional component. What has this to do with Reddit meme stocks? Many people in WSB grew up with Gamestop and simply don’t want it to go bankrupt. This emotional component many boomers won’t understand.

I just need to take myself as an example: I’m a millennial who grew up with console games like Super Mario. If you tell me the console game industry is dying, and Nintendo will be bankrupt, what would I say? NO WAY I WILL LET THIS HAPPEN!

I would post on social forums and communities, gather people to buy their products and stocks and save the company. This is what happened in reddit WSB about Gamestop for the majority of the early retail investors who were buying Gamestop stocks. It was just in the second step that many people joined (within a few days WSB grew from 2M to 8M degenerates) and they have their own intention: speculate, defeat shorty, make money, be part of the movement, etc. 

What’s changing in the financial market

A coin has two sides, and you shouldn’t just see one side and neglect the other side, especially when we put this into a disruptive innovation atmosphere. Before I start this part, I would like to share my observations and what’s changing in the financial market.

Last year retail investors and ark invest outperformed all the institutions and hedge funds. Because they believed in Tesla, disruptive innovation and bitcoin. The consequences then are rising young and new rich and ark cathie woods becomes the female warren buffett, more like more people including institutional investors are following ark invest. Besides her believe in disruptive innovation – what’s so different? She changed the game that wall street is always playing, from under the table to transparency! 

You can see which stocks ARK is buying and selling on a daily, weekly and monthly basis. No longer retail investors have to do exactly the opposite of what institutions are saying in their research notes in order to make money, but more a trust building with ark. The WSB community on Reddit is working in the same way: transparency and open discussions. 

And what’s interesting is CNBC interviewed Chamath Palihapitiya and questioned him why he supports WSB. The original interview is about one hour and CNBC cut it to two minutes, and has nothing about Chamath’s opinion. You can’t find it anywhere on youtube, but I can find it on Chinese sites with Chinese subtitles, ironic isn’t it?

Truth won’t be buried, as the people are watching. Both Elon Musk and Chamath Palihapitiya support it, and both of them have lots of supporters in younger generations like millennials and Generation Z and even my 7-year-old son believes in Elon Musk about the boring company and going to Mars. What I want to say is: do not ignore the younger generation, because they are the future, and try to understand why they are sending the message, what has to be changed and adapted to the current system, this is how social movement drives innovation. If this sounds far-fetched just look at environmental advocate Greta Thunberg and the global movement she has reignited. 

What’s happening with the traditional investing market?

If you have read this far you may ask what’s happening to the traditional investing market? Why are there so many young people nowadays? Social behavior changed the financial industry and Fintech is changing the game as such!

You can see the rising fintech IPOs in the US recently. Fintech has changed the retail market by getting more people into investment and spending. It’s about money, either you spend, save or invest. Spend your future’s money, what’s different from traditional credit cards is that fintech companies like affirm, ant finance they allow people that are not customers by credit cards companies to spend tomorrow’s money, basically it’s taking the market share of the credit card companies they don’t have.

For investment broker apps, there are robinhood and etoro, which let young people trade without paying commissions of none CFD trades. This is disruptive, and changing the traditional game into one for a younger generation, basically everybody’s game. But this type of disruption has a good and bad impact, if you want, next time I will write about what’s happened to alibaba’s ant finance and the social impact. 

Broker apps encourage social communities

Now comes the ironic part. All these broker apps encourage social communities and free discussions. Up until last week, when out of a sudden trades are being halted, and users are restricted which stocks to buy.

All users? No, these limitations did not apply to institutions. It’s these double standards which made lots of ordinary people angry, including the retail investors, who were just watching the show then later joined this movement.

Unlike occupying wall street and BLM, this time is middle class to middle higher class young people or their teenager kids vs. wall street. Many people may say, it’s wall street, it’s their game, they will win, why fight? If young people see this inequality and don’t fight, I see no hope for the future, but now young people team up and fight for their future and our future, I am happy to see this development.

We see the stock prices are falling tremendously, because they halted buying, but the return of the retail investors is expected. They demand more information, transparency and no-longer see the need for an intermediary who should make financial decisions on their behalf. Decentralized finance and blockchain are the endgame, until then the open community approach is one possible way towards that future. 

The movement (transparency and inequality) has just started, I somehow think in the end Gamestop will be game stop. It’s like playing games, you need to train a lot before you can win. Everything is a process. During this process, you can see institutions disguised as reddit WSB to have fake news about the silver squeeze, try to move them away from Gamestop, and hide their manipulations. At the beginning I didn’t believe in the silver squeeze. Good thing is WSB has its own analytics of tickers, out of their own data, they can immediately identify what is true and what is fake. 

From Gamestop to “Gamestop” | The three outcomes

In the near-term the current movement will lead to three outcomes:

  1. The majority will still stick to the current system, invest in stocks, stick to their current broker apps and banks like nothing has happened. 
  2. Many young people, either directly involved in the movement or just supporters, will be divided into two parts: Change broker apps or perhaps even go back to traditional banks. 
  3. The most progressive investors will go for decentralized investments like cryptocurrencies and bitcoin. 

How does this fit into the big picture?

There are many high profile investors and silicon valley entrepreneurs, who see WSB as another step for decentralization and unbundling of intermediaries. History rarely repeats but it rhymes, it is therefore worth taking a look back in the history of digitalization.

It started with shopping and commerce in the late 90s, when Amazon put retail online. Many people expected Amazon to fail and traditional intermediaries like Walmart become the eventual winners. About 10 years later, Web 2.0 with its decentralized and real-time information flow put heavy pressure on traditional media, which up until that time were the only authority to publish news. Nowadays the media is often relegated to only comment on events they no longer actively shape.

With recent moves by Andressen Horowitz to become a media entity by themselves this development is just accelerating. It’s therefore not a stretch to think that what we currently see in WSB are just the roots of decentralization and unbundling in finance, starting with the frontend.

If you like my article follow me on Twitter, LinkedIn and clubhouse.


About the columnist: Ting Wasner-Lian, MBA

Ting founded her first company, a real estate portal, in China right after graduation. She then worked in the real estate and architecture business in many roles such as strategy and business development. In 2007 she joined an Austrian consulting firm where she was responsible for building up the Asian business operations. She holds an MBA degree in Entrepreneurship & Innovation from WU Vienna and has lived and worked in China, Japan and Austria for 12 years. In 2018 she founded SE Incubator and became an independent consultant with a strong focus on Chinese innovation and market trends. She is also a co-organizer of the Asian Innovation Meetup Vienna.

(c) Ting Wasner-Lian
Deine ungelesenen Artikel:
20.12.2024

Von Boom bis Krise: Zehn Jahre Startup-Szene in Zahlen

Welche Branchen sind heute besonders gefragt? Wie viel Kapital wird investiert? Und wie hat sich der Anteil von Frauen unter den Gründer:innen entwickelt? Seit der Gründung von brutkasten hat sich die heimische Startup-Szene laufend verändert. Wie sehr, zeigen der Austrian Startup Monitor (ASM) und das Ernst & Young (EY) Startup-Barometer - sie erheben jährlich wertvolle Daten über die österreichische Startup-Szene. Wir ziehen Bilanz: eine Datenanalyse.
/artikel/von-boom-bis-krise-startups-im-wandel-der-zeit
20.12.2024

Von Boom bis Krise: Zehn Jahre Startup-Szene in Zahlen

Welche Branchen sind heute besonders gefragt? Wie viel Kapital wird investiert? Und wie hat sich der Anteil von Frauen unter den Gründer:innen entwickelt? Seit der Gründung von brutkasten hat sich die heimische Startup-Szene laufend verändert. Wie sehr, zeigen der Austrian Startup Monitor (ASM) und das Ernst & Young (EY) Startup-Barometer - sie erheben jährlich wertvolle Daten über die österreichische Startup-Szene. Wir ziehen Bilanz: eine Datenanalyse.
/artikel/von-boom-bis-krise-startups-im-wandel-der-zeit
Grafiken zur Startup Entwicklung Österreich
Eigene Grafiken, Karte Rechts (c) ASM
mit Visuals

Dieser Artikel erschien zuerst in der Jubiläumsausgabe unseres Printmagazins. Ein Link zum Download findet sich am Ende des Artikels.

Es ist das Jahr 2014, brutkasten wurde soeben gegründet. Im September launcht Bitpanda, damals noch unter dem Namen Coinimal, Runtastic bringt ein Fitnessarmband auf den Markt und Shpock steht kurz vor der Übernahme durch den norwegischen Medienkonzern Schibsted. Die Startup-Szene boomt.

Das alles ist heute zehn Jahre her. Eine lange Zeit, in der in der österreichischen Startup-Szene einiges passiert ist – Erfolgsstorys von großen Exits werden geschrieben, Investor:innen stecken Millionenbeträge in junge Unternehmen, staatliche Gesellschaften wie die FFG vergeben jährlich 100 Millionen Euro für Projekte von Startups. Aber auch Krisen wie die Covid-19-Pandemie erschütterten die Wirtschaft – immer wieder werden Startups insolvent.

All diese Veränderungen versucht der Austrian Startup Monitor (ASM) festzuhalten, hinter dem das Austrian Institute of Technology (AIT) steht. Durch jährliche Umfragen erhebt die Forschungseinrichtung wichtige Daten, die einen Überblick über die Welt der Startups liefern. Diese Daten wurden brutkasten exklusiv zur Verfügung gestellt. Wir haben uns an – gesehen, was sich in den letzten zehn Jahren in der österreichischen Startup-Szene verändert hat.

Gründungsland Österreich

Beginnen wir mit den Neugründungen. Insgesamt 277 Startups wurden 2014 – im Entstehungsjahr von brutkasten gegründet. Anschließend stieg die Anzahl der Gründungen jährlich, bis der Wert 2017 mit 379 Startups seinen bisherigen Höhepunkt erreichte.

Was die Daten des ASM ebenfalls zeigen, ist ein kleiner Rückgang im ersten Jahr der Covid-19-Pandemie. Doch die Startup-Szene erholt sich schnell, bereits 2021 befinden sich die Neugründungen wieder auf Vorkrisenniveau. Aufgrund der vom AIT ausgewählten Suchstrategien, scheinen neu gegründete Startups erst mit einer zeitlichen Verzögerung bis zu zwei Jahren in den Daten auf. Doch für 2022 bis heute wird, ähnlich der Werte aus Deutschland, eine stabile Anzahl an Neugründungen erwartet  – wenn auch mit einem leichten Rückgang.

Investments: Mehr Deals, Gesamtsumme aber zuletzt rückläufig

Dass Startups über die Jahre vor allem wirtschaftlich immer relevanter werden, zeigen auch die Daten des jährlich erscheinenden EY Start-up-Barometer. Die Studie verrät, dass die Anzahl der Investments für österreichische Startups im vergangenen Jahr ein Rekordhoch erreicht hat. Noch nie zuvor wurden so viele Deals abgeschlossen.

Hier lohnt sich jedoch der Blick auf die Gesamtsumme der Investments. Denn 2023 waren die Investmentbeträge zum zweiten Mal rückläufig. Wie die Daten von EY zeigen, wurden 2023 zwar weit mehr Investments abgeschlossen als jemals zuvor, allerdings gab es keinen einzigen Großdeal im Umfang über 100 Millionen Euro.

2021 war die Anzahl an Investments zwar noch um einiges niedriger als 2023, allerdings katapultierte die Anzahl an Großdeals - wie etwa jene von Bitpanda oder GoStudent - die Summe in eine noch nie da gewesene Höhe. Über 1,2 Milliarden Euro wurde damals in Startups investiert  – mehr als die Hälfte davon alleine durch Großdeals.

Startups werden immer höher bewertet

Neben der Anzahl an Investments steigt auch die Bewertungen der Startups kontinuierlich. Aus den Daten des ASM geht hervor, dass die Investor:innen 2019 noch den Großteil der Startups mit weniger als 2,5 Millionen Euro bewertet haben. Doch bereits im Jahr darauf hat sich alles geändert: Mehr als die Hälfte der Startups erhielt eine Bewertung über dem Schwellwert. 

Seitdem sind die Bewertungen jährlich gestiegen. Im vergangenen Jahr kamen 44 Prozent der heimischen Startups auf eine Bewertung von mehr als fünf Millionen Euro  –  so hoch war der Wert noch nie. Einige Startups haben Bewertungen von über 100 Millionen Euro erreicht.

Startup-Gründung: eine Frage des Geldes

Insgesamt steigt zwar die Anzahl der Investments und auch die Bewertungen. Doch auf welche Finanzierungsformen setzen österreichische Startups überhaupt in welchem Ausmaß?

Die Daten zeigen: Bootstrapping bleibt nach wie vor häufigste Finanzierungsform. Zwei von drei Founder:innen finanzieren ihr Startup aus eigenen Mitteln. Allerdings ist der prozentuale Anteil an eigenfinanzierten Startups seit 2018 stark zurückgegangen. Vor sechs Jahren wurden noch 81 Prozent der Startups gebootstrappt - letztes Jahr waren es nur noch 66 Prozent.

Auch hier zeigt sich, dass öffentliche Förderungen aktuell wieder häufiger werden. Rund die Hälfte der Startups erhielt nationale Unterstützungen. Auch gaben mehr als ein Viertel der Startups an, sich aus dem Cashflow zu finanzieren. Daneben hat gut jedes vierte Startup einen Business Angel hinter sich. Hingegen spielen Finanzierungsmethoden wie Crowdfunding nur mehr eine sehr geringe eine Rolle.

Beliebte Branchen

Vor zehn Jahren war Künstliche Intelligenz noch weitaus weniger verbreitet als heute. Doch die Grundsteine waren bereits gelegt. Aus den Fortschritten im maschinellen Lernen gingen die ersten Pioniere hervor: 2014 übernahm Google das Startup DeepMind und bald danach wurde auch OpenAI gegründet - das Unternehmen hinter der beliebtesten KI ChatGPT. Es sollte aber noch einige Jahre dauern, bis KI auch die österreichische Startup-Szene umkrempelt.

Was aus der Grafik hervorgeht ist, dass IT & Software prozentual gesehen nach wie vor die dominierende Branche bleibt. Startups in der Branche der Life Sciences bekamen in den vergangenen Jahren starken Zuwachs. Ein Rückgang hingegen gab es bei den Anteilen an Hardware-Startups. Sie verlieren über die Jahre immer mehr an Bedeutung – verhältnismäßig setzen sich auch immer weniger Jungunternehmen in der industriellen Technologie an.

Dass Life-Science-Startups beliebter werden, zeigt sich auch bei den Gründungsformen. Akademische Startups, also Unternehmen, die als Spin-Off an einer Universität oder an einer Fachhochschule entstanden sind, machen heute knapp ein Viertel aller Gründungen aus. Aber dennoch: Mehr als jedes zweite Startup wird weiterhin unabhängig gegründet.

Frauen in den Gründungen

Auch der Frauenanteil in den Gründungsteams verändert sich. Nach den Daten des ASM waren vor sechs Jahren nur rund zwölf Prozent der Gründer:innen Frauen, während insgesamt 29 Prozent der österreichischen Gründungsteams zumindest eine Frau im Team hatten.

Bis 2022 stieg der Frauenanteil in den Gründungsteams auf rund 39 Prozent, bevor er vergangenes  Jahr wieder leicht zurückging. Der Anteil der Gründerinnen insgesamt hat sich bei etwa 17 Prozent eingependelt – auch dieser Wert ist leicht rückläufig.

Startups-Teams wachsen

Anhand der Anzahl der Mitarbeiter:innen zeigt sich: Startups wachsen. Vor sechs Jahren, also 2018, waren durchschnittlich 8,2 Mitarbeitende pro Startups angestellt. Nur drei Jahre später, 2021, waren es mit 12,3 Mitarbeiter:innen bereits um die Hälfte mehr. Auch im vergangenen Jahr waren durchschnittlich wieder 12,3 Mitarbeitende pro Startup angestellt.

In welchen Bereichen werden Mitarbeitenden eingesetzt? Am meisten gefragt ist nach wie vor IT und Softwareentwicklung. Jährlich gaben mehr als 40 Prozent der heimischen Startups an, dass sie hierbei Probleme in der Besetzung haben – 2022 war es sogar die Hälfte aller Startups.

Auch Positionen im Sales und in der Produktentwicklung sind gefragt – mehr als ein Viertel der Startups sucht ergiebig nach Angestellten.

Finanzielle Realität

Doch wie viel Umsatz machen die Startups am Ende des Jahres wirklich? Die Antwort wirkt etwas ernüchternd: Nach wie vor geben etwas mehr als ein Viertel der heimischen Startups an, keinen Umsatz zu machen. Ein weiteres Viertel hingegen äußert, dass sie einen Umsatz bis 50.000 Euro hatten – auch dieser Wert bleibt über die Jahre unverändert.

Immerhin kann die andere Hälfte von sich behaupten, einen Umsatz zu erwirtschaften, der darüber liegt. Nicht nur das, auch gibt mehr als jedes zehnte Startup an, bereits einen Umsatz über einer Million Euro zu haben.

Sichere dir das brutkasten-Magazin in digitaler Form!
Trag dich hier ein und du bekommst das aktuelle brutkasten-Magazin als PDF zugeschickt und kannst sofort alle Artikel lesen! Du erhältst mit der Anmeldung künftig auch Zugang für unseren Startup-Newsletter, den wir drei Mal pro Woche verschicken. Du kannst dich jederzeit unkompliziert wieder abmelden.

Die Daten, die wir für diesen Artikel verwenden, wurden dem brutkasten vom Austrian Startup Monitoring (ASM) zur Verfügung gestellt, sowie vom EY Start-up Investment Barometer Österreich 2023 abgerufen. Das ASM wird vom Austrian Institute of Technology (AIT) an der Wirtschaftsuniversität Wien durchgeführt. Jährlich befragt die Forschungseinrichtung die österreichische Startup-Szene empirisch. https://austrianstartupmonitor.at/


Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

From Gamestop to “Gamestop” – 3 outcomes

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

From Gamestop to “Gamestop” – 3 outcomes

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

From Gamestop to “Gamestop” – 3 outcomes

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

From Gamestop to “Gamestop” – 3 outcomes

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

From Gamestop to “Gamestop” – 3 outcomes

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

From Gamestop to “Gamestop” – 3 outcomes

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

From Gamestop to “Gamestop” – 3 outcomes

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

From Gamestop to “Gamestop” – 3 outcomes

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

From Gamestop to “Gamestop” – 3 outcomes