17.08.2022

Exoskelett für Schlangen “gibt ihnen die Beine zurück”

Schlangen haben ihre Beine im Zuge der Evolution verloren. Ein Influencer will sie ihnen mit einem skurrilen Gerät "zurückgeben".
/artikel/exoskelett-schlangen-beine
Screenshot: So sieht das Schlangen-Exoskelett aus
Screenshot: So sieht das Schlangen-Exoskelett aus

Haben Sie Angst vor Schlangen? Und wäre es besser oder schlechter, wenn sie Beine hätten? Falls Sie sich nicht sicher sind: Sie können es nun ausprobieren. Der US-Influencer Allen Pan hat nämlich mit Hilfe eines 3D-Druckers ein Exoskelett für Schlangen konstruiert, das ihnen “die Beine zurückgeben” soll. “Zurück” deswegen, weil die Reptilien ihre Beine im Laufe der Evolution verloren haben.

Zwei Penisse statt zwei Beine

Noch im Embryo-Stadium haben sie zwei davon, die dann aber bis zur Geburt nahezu komplett verschwinden und nur mehr in rudimentären Ansätzen vorhanden sind. “Stellt sich doch glatt heraus, dass Schlangen zwei Beine haben, wenn sie Embryonen sind. Aber ihre DNA ist total verkorkst, so dass die Gene, die zwei Beine wachsen lassen sollen, stattdessen zwei Penisse wachsen lassen. Auf denen können sie nicht gehen”, erklärt Pan. Die Schlangen täten ihm deswegen leid, meint er zu seinem skurrilen Exoskelett.

Exoskelett macht Schlangen zu Eidechsen

Konkret handelt es sich dabei um eine Röhre mit vier kleinen Beinen, in die die Schlangen hineinschleichen können. Der durch das Exoskelett entstehende “Körperbau” ist einer Eidechse nachempfunden. In einem ersten Versuch hatte es Pan übrigens mit zwei Beinen versucht, um biologisch “korrekter” zu sein, doch das sei zu schief für die Schlangen gewesen. In einem Video (siehe oben) wird einen Python gezeigt, wie sie mit dem Gerät “geht”. Sie kann dieses allerdings nicht selbst steuern. In einem Blog malt man sich aber bereits aus, wie man Prothesen-Technologie nutzen könnte, um den Reptilien die Kontrolle über das Gerät zu geben.

Deine ungelesenen Artikel:
29.05.2024

Bambus: Wiener Immo-Startup kooperiert mit lettischer Multi-Asset-Plattform

Bambus möchte mit der lettischen Firma Mintos die steigende Nachfrage nach Teilverkäufen von Immobilien abdecken.
/artikel/bambus-wiener-immostartup-kooperiert-mit-lettischer-multi-asset-plattform
29.05.2024

Bambus: Wiener Immo-Startup kooperiert mit lettischer Multi-Asset-Plattform

Bambus möchte mit der lettischen Firma Mintos die steigende Nachfrage nach Teilverkäufen von Immobilien abdecken.
/artikel/bambus-wiener-immostartup-kooperiert-mit-lettischer-multi-asset-plattform
Die beiden Gründer Franz Hörhager und Sebastian Pfisterer (c) Bambus
Die beiden Gründer Franz Hörhager und Sebastian Pfisterer (c) Bambus

Das Wiener Startup Bambus Immobilien hat eine Kooperation mit der europaweit tätigen Multi-Asset-Plattform Mintos bekannt gegeben. Mintos, eine Multi-Asset-Plattform mit Sitz in Riga, wird zukünftig Kapital für den Teilverkauf von Immobilien zur Verfügung stellen. Damit wird laut Bambus der steigenden Bedarf nach dieser Dienstleistung abgedeckt. Diese Partnerschaft eröffnet Bambus nach eigenen Angaben neue Möglichkeiten, um in diesem Wachstumsmarkt weiter zu expandieren.

Bambus möchte Einstiegshürden in den Immobilienmarkt senken

Bambus, gegründet 2018, hat sich auf die Bereitstellung von Liquiditätslösungen für Eigentümer:innen von Einfamilienhäusern spezialisiert. Das Unternehmen ermöglicht es Immobilieneigentümer:innen, bis zu 50 Prozent ihrer Immobilie zu verkaufen, während sie weiterhin das Wohnrecht behalten. Dieses Modell setzt Kapital frei und adressiert laut dem Startup diverse finanzielle Bedürfnisse der Eigentümer:innen. Durch die Kooperation mit Mintos können Anleger:innen nun passiv in private, ungehebelte Bestandsimmobilien investieren. Außerdem ist es erklärtes Ziel, den Immobilienmarkt zugänglicher und weniger komplex zu machen.

Mit einer Mindestinvestition von 50 Euro möchten die beiden Unternehmen das Investieren in Mietwohnimmobilien einem breiteren Publikum zugänglich machen. Das Wiener Startup kommuniziert eine mögliche Rendite von sechs bis acht Prozent.

Wertpapiere liefern „Miete“ als monatliche Rendite

Durch die Anteile an einer Immobilie bekommen die Anleger:innen ein Art Miete. Diese liege laut Co-Founder von Bambus, Franz Hörhager, beim marktüblichen Preis. Abgewickelt wird dies über eine Tochterfirma von Bambus. Die Provision liege bei zehn Prozent der monatlichen Mieteinnahmen, so Hörhager auf brutkasten-Nachfrage. Rechtlich gehört den Anleger:innen keine Teilimmobilie, sondern ein Wertpapier.

Immobilienbesitzer:innen haben nach Aussage von Hörhager jederzeit die Möglichkeit, ihre Anteile zurückzukaufen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, auch die restlichen Anteile der Immobilie zu verkaufen.

Franz Hörhager sagt zur Kooperation mit Mintos: „Mit der Gründung von Bambus haben wir uns zum Ziel gesetzt, das in Immobilien gebundene Kapital für die Besitzer verfügbar zu machen. Durch die Kooperation mit Mintos ist es uns nun möglich, unser Angebot für Einfamilienhausbesitzer weiter auszubauen und die steigende Nachfrage zu attraktiven Konditionen abzudecken.“

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Exoskelett für Schlangen “gibt ihnen die Beine zurück”

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Exoskelett für Schlangen “gibt ihnen die Beine zurück”

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Exoskelett für Schlangen “gibt ihnen die Beine zurück”

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Exoskelett für Schlangen “gibt ihnen die Beine zurück”

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Exoskelett für Schlangen “gibt ihnen die Beine zurück”

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Exoskelett für Schlangen “gibt ihnen die Beine zurück”

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Exoskelett für Schlangen “gibt ihnen die Beine zurück”

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Exoskelett für Schlangen “gibt ihnen die Beine zurück”

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Exoskelett für Schlangen “gibt ihnen die Beine zurück”