✨ AI Kontextualisierung
Ionentriebwerke kommen bei Satelliten und interplanetaren Sonden zur Kurskorrektur zum Einsatz. Das Triebwerk nützt dabei den Rückstoß eines erzeugten Ionenstrahls zur Fortbewegung. Aufgrund der geringen Masse sind sie als Sekundärtriebwerke speziell für einen energieschonenden Dauerbetrieb ausgelegt. Der Antrieb wird dabei durch Energie gespeist, die mit Hilfe von Solarpanelen gewonnen wird.
ESA-Förderung
In Österreich haben sich zwei Unternehmen auf die Entwicklung derartiger Antriebe spezialisiert – dazu zählen das Forschungsunternehmen FOTEC der FH Wiener Neustadt und das FH-Spin-off Enpulsion (siehe brutkasten-Nachlese weiter unten). Wie die FH nun mitteilte, fördert die europäische Weltraumorganisation ESA die Weiterentwicklung des Ionenantriebs aus Wiener Neustadt im Rahmen des “Sci-FIT”-Projekts mit insgesamt zwei Millionen Euro.
Förderung für künftige ESA-Missionen
Bis Mitte 2021 sollen insgesamt 13 FOTEC-Forscher und drei weitere Mitarbeiter von Enpulsion am sogenannten FEEP-Ionentriebwerk arbeiten. Dafür erhält FOTEC rund 1,8 Millionen Euro Förderung und Enpulsion 200.000 Euro Förderung.
Ziel ist die Weiterentwicklung und Optimierung des Ionentriebwerks, damit dieses für künftige Wissenschaftsmissionen der ESA zum Einsatz kommen kann. Dazu zählt laut der FH Wiener Neustadt unter anderem das Projekt “Laser Interferometer Space Antenna” (LISA), bei dem Gravitationswellen von Schwarzen Löchern gemessen werden sollen.
FOTEC-Geschäftsführer Helmut Loibl über die künftige Zusammenarbeit mit der ESA: “Wir freuen uns sehr, dass die ESA auf die FOTEC-Technologie setzt und diese für künftige Wissenschaftsmissionen in Betracht zieht. Europaweit gibt es nur ganz wenige Organisationen, die in der Lage sind, die von der ESA gestellten Anforderungen an hochpräzise und hochverlässliche Triebwerke für Wissenschaftsmissionen zu erfüllen.”
Die Phasen des Projekts
Das Projekt ist in drei Phasen aufgeteilt: In der ersten Phase soll eine Konsolidierung des Ist-Standes und die Erstellung von Spezifikationen des FEEP-Triebwerks im Vordergrund stehen. In der zweiten Phase ist eine konzeptionelle Weiterentwicklung geplant. In einem letzten Schritt erfolgen die Adaption der Testanlagen und der Bau des weiterentwickelten Triebwerks, so die FH Wiener Neustadt in einer Aussendung.
=> zur Page der FH Wiener Neustadt
Nachlese zu Enpulsion:
- Enpulsion – Kleine Antriebe für große Satelliten
- Horizon 2020: EU-Millionenförderungen für zwei Ö-Startups in Aussicht
- Aerospace Startup aus Österreich bringt echte Disruption
- Erster Satellit mit Wr. Neustädter Antrieb im All
- Interview mit Alexander Reissner von Enpulsion
- Enpulsion: Wiener Neustädter SpaceTech-Startup holt sich 1,2 Mio Euro
- Enpulsion: Startup eröffnet Satellitenantriebsfabrik in Wr. Neustadt
- Enspace: NÖ-Startup als Mobility-Dienstleister im Weltall
- Satellitentriebwerke der Zukunft: Gründung und Werdegang des Spinouts ENPULSION
Videoarchiv: Kleine Antriebe für große Satelliten
ENPULSION – Kleine Antriebe für große Satelliten
Antriebsmodule für Satelliten bis zu 100 Kilogramm – hergestellt in einem Bürokomplex in Wiener Neustadt. ENPULSION führte uns durch ihre Produktionsprozesse und ihr Ziel, das "UBER im Weltraum" zu werden.
Gepostet von DerBrutkasten am Freitag, 21. Dezember 2018