17.04.2020

Corporate Edupreneurship as a driver of innovation

In Edupreneurship, companies and educational institutions cooperate to provide valuable practical knowledge. This is more important in the corona crisis than ever before.
/artikel/corporate-edupreneurship-innovation-driver
elearning studentin mit laptop
(c) Adobe Stock / Antonioguillem
sponsored

In times like these, both companies and the education sector face new challenges. It is essential now to react more and more flexibly and agilely to new developments. At the moment we all feel how fast our environment is changing and how quickly we have to react to it in order to survive.

Entrepreneurship is an essential tool to be able to react successfully. Because it does not mean inventing something new or managing the company in difficult times – it means much more to recognize market opportunities, find solutions and implement them successfully.

Just as companies react to new circumstances, educational institutions must constantly adapt and create new learning concepts and content to equip students with the right skills. Edupreneurship describes this process of driving change and developing new learning programs to best meet the challenges of our time.

Corship: An EU-project for Co-Innovation

The concept of „Corporate Edupreneurship“ is also the core of the EU project Corship, in which co-innovation between established companies and startups is supported with innovative training formats. The knowledge alliance is funded by the EU and brings together seven industry and research partners: FH Joanneum (AT; coordinator), AVL List GmbH (AT), Cracow University of Economics (PL), Hasso Plattner Institute (DE), BETA-I Incubator (PT) and European Startup Network (BE).

The core element is a free Massive Open Online Course (MOOC), which brings together over 1500 entrepreneurs, managers and students online to learn about the potential, challenges and opportunities for cooperation. The next MOOC starts already on April 22, 2020, and free registration is available under this link.

Toolbox and MasterClass as parts of Corship

A specially developed „toolbox“ facilitates matchmatching and cooperation between the participants. The „Co-Innovation Builder“ is at the centre of the toolbox: This is a kind of business model canvas for collaboration, which is used in the MOOC.

Additonally, the Co-Innovation MasterClass offers 30 startups, managers and students the opportunity to deepen their knowledge and work together on Co-Innovation Challenges in two Innovation Bootcamps in Berlin and Krakow.  The Co-Innovation MasterClass will take place in 2021, you can apply for a place via the MOOC .

„With Corship we want to show new ways of connecting key players of the start-up ecosystem through innovative training approaches in order to exploit the full potential of co-innovation,“ says Christian Friedl, Coordinator and Senior Lecturer at FH JOANNEUM.

The project partner AVL List GmbH has been working with innovative startups as part of the Startup Initiative Creators Expedition since 2017 and can therefore contribute valuable experience and learning.

TECC: FH JOANNEUM cooperates with companies

Another example of Edupreneurship, in which Styrian companies and FH JOANNEUM have joined forces to develop a new learning format is TECC (Training On Entrepreneurship & Company Creation).

The Institute for International Management at FH JOANNEUM, together with its partners AVL List, Raiffeisenlandesbank Steiermark and 360Lab, launched the project „TECC – Training for Enterprise and Company Creation“ at the beginning of March 2020. The aim of the project is to enable students to develop creative ideas on an interdisciplinary, hands-on basis and to take them through to maturity in a 2-semester applied training programme. Students from different courses of study at the FH Joanneum Graz are admitted to this project. The programme offers a mixture of teaching, seminars, company visits and pitching sessions.

„At TECC not only students learn from the partner organisations. Through close cooperation with the student teams, we also learn for our activities at Raiffeisen TATEN-Bank. We learn where startup customers need support from a bank at an early stage and where we should dive deeper into the startup business in the future,“ says Martina Hölzl, Startups & Digitalization, Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG.

TACC: Training for entrepreneurship in the automotive industry

AVL List has already been able to gain experience in this area, as TACC (Training for Automotive Companies Creation) was already developed in 2018.

TACC is also a new training concept with a focus on entrepreneurship – but with a specialization on the automotive industry. With a strong technological component, TACC offers orientation in the rapidly changing automotive industry – a course for those who want to understand, study and explore the world of entrepreneurship and innovation in the automotive industry. For this purpose AVL cooperates with the University of Modena UNIMORE and regional partners of the Automotive Innovation Hub. The output after two semesters is a business case for starting your own startup.

„With TACC we want to promote the entrepreneurial spirit of young people by creating a link between universities, incubation centres and companies. As part of the Automotive Innovation Hub, the initiative enables us to respond optimally to trends in the automotive sector“, says Marta Pellegrino, Program Coordinator TACC.

The target group of this program are motivated students who want to start their own business and acquire the necessary skills. The program includes classes with the participation of experienced managers, participation in national and international trade fairs, workshops, company visits, complementary seminars, prototyping, and design and validation sessions for the planned startup project.

Further information about TACC can be found via this link.

„With programs such as TACC and TECC, we not only want to support the founding process of new startups, but also want to give students the entrepreneurial mindset that we consider essential in today’s working world. It is not only about developing their own ideas, but also about the skills to implement these ideas,“ concludes Viktoria Ilger, Creators Expedition AVL Startup Initiative, summing up the programs.

Deine ungelesenen Artikel:
28.03.2025

Gesunde Ernährung im Berufsalltag: So isst die Startup-Szene

Wir haben Gründer:innen der heimischen Startup- und Innovationsszene nach ihren „Power Foods“ gefragt.
/artikel/gesunde-ernaehrung-im-berufsalltag-so-isst-die-startup-szene
28.03.2025

Gesunde Ernährung im Berufsalltag: So isst die Startup-Szene

Wir haben Gründer:innen der heimischen Startup- und Innovationsszene nach ihren „Power Foods“ gefragt.
/artikel/gesunde-ernaehrung-im-berufsalltag-so-isst-die-startup-szene
vlonru.: Moritz Lechner, Barbara Sladek, Nadina Ruedl, Larissa Kravitz, Katharina Herzog, Johannes Blaschke | (c) New Fluence / Biome Diagnostics / Die Pflanzerei / Larissa Kravitz / Julia Oberhauser / Fabian Krausböck/brutkasten
vlonru.: Moritz Lechner, Barbara Sladek, Nadina Ruedl, Larissa Kravitz, Katharina Herzog, Johannes Blaschke | (c) New Fluence / Biome Diagnostics / Die Pflanzerei / Larissa Kravitz / Julia Oberhauser / Fabian Krausböck/brutkasten

Dieser Text ist zuerst im brutkasten-Printmagazin von März 2025 “Hoch hinaus” in der Kategorie „Startup Faces“ erschienen. Eine Download-Möglichkeit des gesamten Magazins findet sich am Ende dieses Artikels.

„Wie ernährst du dich, um im Berufsalltag energiegeladen und gesund zu bleiben?“ Das haben wir einige der bekanntesten Gründer:innen des Landes gefragt. Hier ihre Antworten:

Barbara Sladek, Gründerin Biome Diagnostics

Barbara Sladek | (c) Biome Diagnostics

Eine ausgewogene Ernährung ist für mich der Schlüssel, um gesund und konzentriert zu bleiben. Daher verzichte ich auf Fertiggerichte mit mehr als vier Zutaten und bereite die meisten Mahlzeiten mit frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln zu. Gerade in stressigen Situationen fördert das meine Kreativität und gibt mir Ruhe. Zusätzlich versuche ich jede Woche, die 30-Pflanzen-Challenge zu meistern, indem ich 30 verschiedene Pflanzen in meinen Speiseplan integriere.

Moritz Lechner, Gründer New Fluence

Moritz Lechner | (c) New Fluence

Ich schaue tatsächlich sehr stark auf meine Ernährung. Ich habe lange auch alles mitgetrackt und wirklich bis zur letzten Kalorie eingetragen. Jetzt bin ich ein extrem großer Sushi-Fan – ich gehe wahrscheinlich fünf Mal die Woche Sushi essen. Damit komme ich gut auf meine Kalorien.

Katharina Herzog, Gründerin moneycare

Katharina Herzog | (c) Julia Oberhauser

Ich ernähre mich möglichst pflanzlich, mit einem Fokus auf Ballaststoffen und Proteinen. Das hält mich satt und energiegeladen. Wo es geht, passe ich meine Ernährung an meinen Zyklus an, um meine Schlafqualität und mein Wohlbefinden zu optimieren. Aber manchmal muss es einfach schnell gehen – dann zählt pragmatische Balance mehr als Perfektion.

Larissa Kravitz, Gründerin Investorella

Larissa Kravitz | (c) Larissa Kravitz

Ich habe in letzter Zeit sehr stark auf Meal Planning gesetzt. Ich habe ja auch zwei kleine Kinder und ich versuche, sie eben auch gut und gesund zu ernähren. Das heißt, ich habe immer das gleiche Frühstück mit einer ganz kleinen Variation – ich esse immer Spiegelei oder Omelette oder Eierspeis zum Frühstück. Durch die Proteine bin ich bis in den Nachmittag hinein satt, bis meine Kinder nach Hause kommen.

Johannes Blaschke, Partner Calm/Storm

Johannes Blaschke | (c) Fabian Krausböck / brutkasten

„First hunt, then eat“: Ich frühstücke nicht, außer ich mache in der Früh Sport. Dann esse ich danach meistens zwei Eier. Im Alltag mag ich Nüsse zwischendurch als Powerfood für das Gehirn. Ich versuche außerdem, Gerichte mit vielen Kohlenhydraten zu vermeiden. Und noch ein Tipp: „Win the morning, win the day“ – Kaffee trinke ich erst circa zwei Stunden nach dem Aufwachen, um das natürliche Serotonin-Level aufzubauen.

Nadina Ruedl, Gründerin Die Pflanzerei

Nadina Ruedl | (c) Die Pflanzerei

Ich bin davon überzeugt, dass man auch pflanzlich genießen kann, ohne auf österreichische Hausmannskost zu verzichten. Für mich gehören Leberkas, Schnitzel oder Käsekrainer einfach dazu – nur eben aus Pflanzen. Essen soll unkompliziert, ausgewogen und vor allem richtig gschmackig sein. Mal ein pflanzliches Gustl-Leberkas-Semmerl, mal ein Teller Krautfleckerl oder Kaiserschmarrn – Hauptsache, es macht Freude und gibt Kraft für den Tag.

28.03.2025

Gesunde Ernährung im Berufsalltag: So isst die Startup-Szene

Wir haben Gründer:innen der heimischen Startup- und Innovationsszene nach ihren „Power Foods“ gefragt.
28.03.2025

Gesunde Ernährung im Berufsalltag: So isst die Startup-Szene

Wir haben Gründer:innen der heimischen Startup- und Innovationsszene nach ihren „Power Foods“ gefragt.
vlonru.: Moritz Lechner, Barbara Sladek, Nadina Ruedl, Larissa Kravitz, Katharina Herzog, Johannes Blaschke | (c) New Fluence / Biome Diagnostics / Die Pflanzerei / Larissa Kravitz / Julia Oberhauser / Fabian Krausböck/brutkasten
vlonru.: Moritz Lechner, Barbara Sladek, Nadina Ruedl, Larissa Kravitz, Katharina Herzog, Johannes Blaschke | (c) New Fluence / Biome Diagnostics / Die Pflanzerei / Larissa Kravitz / Julia Oberhauser / Fabian Krausböck/brutkasten

Dieser Text ist zuerst im brutkasten-Printmagazin von März 2025 “Hoch hinaus” in der Kategorie „Startup Faces“ erschienen. Eine Download-Möglichkeit des gesamten Magazins findet sich am Ende dieses Artikels.

„Wie ernährst du dich, um im Berufsalltag energiegeladen und gesund zu bleiben?“ Das haben wir einige der bekanntesten Gründer:innen des Landes gefragt. Hier ihre Antworten:

Barbara Sladek, Gründerin Biome Diagnostics

Barbara Sladek | (c) Biome Diagnostics

Eine ausgewogene Ernährung ist für mich der Schlüssel, um gesund und konzentriert zu bleiben. Daher verzichte ich auf Fertiggerichte mit mehr als vier Zutaten und bereite die meisten Mahlzeiten mit frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln zu. Gerade in stressigen Situationen fördert das meine Kreativität und gibt mir Ruhe. Zusätzlich versuche ich jede Woche, die 30-Pflanzen-Challenge zu meistern, indem ich 30 verschiedene Pflanzen in meinen Speiseplan integriere.

Moritz Lechner, Gründer New Fluence

Moritz Lechner | (c) New Fluence

Ich schaue tatsächlich sehr stark auf meine Ernährung. Ich habe lange auch alles mitgetrackt und wirklich bis zur letzten Kalorie eingetragen. Jetzt bin ich ein extrem großer Sushi-Fan – ich gehe wahrscheinlich fünf Mal die Woche Sushi essen. Damit komme ich gut auf meine Kalorien.

Katharina Herzog, Gründerin moneycare

Katharina Herzog | (c) Julia Oberhauser

Ich ernähre mich möglichst pflanzlich, mit einem Fokus auf Ballaststoffen und Proteinen. Das hält mich satt und energiegeladen. Wo es geht, passe ich meine Ernährung an meinen Zyklus an, um meine Schlafqualität und mein Wohlbefinden zu optimieren. Aber manchmal muss es einfach schnell gehen – dann zählt pragmatische Balance mehr als Perfektion.

Larissa Kravitz, Gründerin Investorella

Larissa Kravitz | (c) Larissa Kravitz

Ich habe in letzter Zeit sehr stark auf Meal Planning gesetzt. Ich habe ja auch zwei kleine Kinder und ich versuche, sie eben auch gut und gesund zu ernähren. Das heißt, ich habe immer das gleiche Frühstück mit einer ganz kleinen Variation – ich esse immer Spiegelei oder Omelette oder Eierspeis zum Frühstück. Durch die Proteine bin ich bis in den Nachmittag hinein satt, bis meine Kinder nach Hause kommen.

Johannes Blaschke, Partner Calm/Storm

Johannes Blaschke | (c) Fabian Krausböck / brutkasten

„First hunt, then eat“: Ich frühstücke nicht, außer ich mache in der Früh Sport. Dann esse ich danach meistens zwei Eier. Im Alltag mag ich Nüsse zwischendurch als Powerfood für das Gehirn. Ich versuche außerdem, Gerichte mit vielen Kohlenhydraten zu vermeiden. Und noch ein Tipp: „Win the morning, win the day“ – Kaffee trinke ich erst circa zwei Stunden nach dem Aufwachen, um das natürliche Serotonin-Level aufzubauen.

Nadina Ruedl, Gründerin Die Pflanzerei

Nadina Ruedl | (c) Die Pflanzerei

Ich bin davon überzeugt, dass man auch pflanzlich genießen kann, ohne auf österreichische Hausmannskost zu verzichten. Für mich gehören Leberkas, Schnitzel oder Käsekrainer einfach dazu – nur eben aus Pflanzen. Essen soll unkompliziert, ausgewogen und vor allem richtig gschmackig sein. Mal ein pflanzliches Gustl-Leberkas-Semmerl, mal ein Teller Krautfleckerl oder Kaiserschmarrn – Hauptsache, es macht Freude und gibt Kraft für den Tag.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag