17.04.2020

Corporate Edupreneurship as a driver of innovation

In Edupreneurship, companies and educational institutions cooperate to provide valuable practical knowledge. This is more important in the corona crisis than ever before.
/artikel/corporate-edupreneurship-innovation-driver
elearning studentin mit laptop
(c) Adobe Stock / Antonioguillem
sponsored

In times like these, both companies and the education sector face new challenges. It is essential now to react more and more flexibly and agilely to new developments. At the moment we all feel how fast our environment is changing and how quickly we have to react to it in order to survive.

Entrepreneurship is an essential tool to be able to react successfully. Because it does not mean inventing something new or managing the company in difficult times – it means much more to recognize market opportunities, find solutions and implement them successfully.

Just as companies react to new circumstances, educational institutions must constantly adapt and create new learning concepts and content to equip students with the right skills. Edupreneurship describes this process of driving change and developing new learning programs to best meet the challenges of our time.

Corship: An EU-project for Co-Innovation

The concept of „Corporate Edupreneurship“ is also the core of the EU project Corship, in which co-innovation between established companies and startups is supported with innovative training formats. The knowledge alliance is funded by the EU and brings together seven industry and research partners: FH Joanneum (AT; coordinator), AVL List GmbH (AT), Cracow University of Economics (PL), Hasso Plattner Institute (DE), BETA-I Incubator (PT) and European Startup Network (BE).

The core element is a free Massive Open Online Course (MOOC), which brings together over 1500 entrepreneurs, managers and students online to learn about the potential, challenges and opportunities for cooperation. The next MOOC starts already on April 22, 2020, and free registration is available under this link.

Toolbox and MasterClass as parts of Corship

A specially developed „toolbox“ facilitates matchmatching and cooperation between the participants. The „Co-Innovation Builder“ is at the centre of the toolbox: This is a kind of business model canvas for collaboration, which is used in the MOOC.

Additonally, the Co-Innovation MasterClass offers 30 startups, managers and students the opportunity to deepen their knowledge and work together on Co-Innovation Challenges in two Innovation Bootcamps in Berlin and Krakow.  The Co-Innovation MasterClass will take place in 2021, you can apply for a place via the MOOC .

„With Corship we want to show new ways of connecting key players of the start-up ecosystem through innovative training approaches in order to exploit the full potential of co-innovation,“ says Christian Friedl, Coordinator and Senior Lecturer at FH JOANNEUM.

The project partner AVL List GmbH has been working with innovative startups as part of the Startup Initiative Creators Expedition since 2017 and can therefore contribute valuable experience and learning.

TECC: FH JOANNEUM cooperates with companies

Another example of Edupreneurship, in which Styrian companies and FH JOANNEUM have joined forces to develop a new learning format is TECC (Training On Entrepreneurship & Company Creation).

The Institute for International Management at FH JOANNEUM, together with its partners AVL List, Raiffeisenlandesbank Steiermark and 360Lab, launched the project „TECC – Training for Enterprise and Company Creation“ at the beginning of March 2020. The aim of the project is to enable students to develop creative ideas on an interdisciplinary, hands-on basis and to take them through to maturity in a 2-semester applied training programme. Students from different courses of study at the FH Joanneum Graz are admitted to this project. The programme offers a mixture of teaching, seminars, company visits and pitching sessions.

„At TECC not only students learn from the partner organisations. Through close cooperation with the student teams, we also learn for our activities at Raiffeisen TATEN-Bank. We learn where startup customers need support from a bank at an early stage and where we should dive deeper into the startup business in the future,“ says Martina Hölzl, Startups & Digitalization, Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG.

TACC: Training for entrepreneurship in the automotive industry

AVL List has already been able to gain experience in this area, as TACC (Training for Automotive Companies Creation) was already developed in 2018.

TACC is also a new training concept with a focus on entrepreneurship – but with a specialization on the automotive industry. With a strong technological component, TACC offers orientation in the rapidly changing automotive industry – a course for those who want to understand, study and explore the world of entrepreneurship and innovation in the automotive industry. For this purpose AVL cooperates with the University of Modena UNIMORE and regional partners of the Automotive Innovation Hub. The output after two semesters is a business case for starting your own startup.

„With TACC we want to promote the entrepreneurial spirit of young people by creating a link between universities, incubation centres and companies. As part of the Automotive Innovation Hub, the initiative enables us to respond optimally to trends in the automotive sector“, says Marta Pellegrino, Program Coordinator TACC.

The target group of this program are motivated students who want to start their own business and acquire the necessary skills. The program includes classes with the participation of experienced managers, participation in national and international trade fairs, workshops, company visits, complementary seminars, prototyping, and design and validation sessions for the planned startup project.

Further information about TACC can be found via this link.

„With programs such as TACC and TECC, we not only want to support the founding process of new startups, but also want to give students the entrepreneurial mindset that we consider essential in today’s working world. It is not only about developing their own ideas, but also about the skills to implement these ideas,“ concludes Viktoria Ilger, Creators Expedition AVL Startup Initiative, summing up the programs.

Deine ungelesenen Artikel:
07.04.2025

Labor-Mausfleisch aus Wien soll Ende des Jahres in Massenproduktion gehen

Kürzlich holte sich das US-Startup BioCraft, das seine Entwicklungsabteilung in Wien hat, in Österreich eine EU-weite Registrierung für den Verkauf seines Laborfleischs. Mit einem ersten Partner will man ab Ende des Jahres in die Großproduktion gehen.
/artikel/biocraft-labor-mausfleisch-massenproduktion
07.04.2025

Labor-Mausfleisch aus Wien soll Ende des Jahres in Massenproduktion gehen

Kürzlich holte sich das US-Startup BioCraft, das seine Entwicklungsabteilung in Wien hat, in Österreich eine EU-weite Registrierung für den Verkauf seines Laborfleischs. Mit einem ersten Partner will man ab Ende des Jahres in die Großproduktion gehen.
/artikel/biocraft-labor-mausfleisch-massenproduktion
Shannon Falconer, Gründerin und CEO von BioCraft | (c) BioCraft
Shannon Falconer, Gründerin und CEO von BioCraft | (c) BioCraft

Huhn, Pute, Lachs, Thunfisch, Rind – Katzenfutter wird aus unterschiedlichstem Fleisch hergestellt, bloß nicht aus der natürlichen Beute von Katzen: Mäuse. Natürlich gibt es einige gute Gründe dafür, vor allem in der Verarbeitung. Diese fallen jedoch weg, wenn das Fleisch im Labor gezüchtet wird. Hier setzt das US-Startup BioCraft an, das seine Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Wien betreibt – brutkasten berichtete bereits mehrmals.

Kürzlich EU-weite Registrierung für BioCraft-Laborfleisch

Erst vor kurzem verkündete BioCraft, sich von österreichischen Behörden eine Registrierung für den EU-Markt geholt zu haben. Anders als bei Laborfleisch – bzw. „kultiviertem Fleisch“, wie die Unternehmen aus der Branche lieber sagen – für den menschlichen Verzehr, sind die Hürden zur Bewilligung als Tierfutter überschaubar.

Das Fleisch muss bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, was dem Startup – mit Einordnung in der höchsten Qualitätsstufe – gelang. Auch die Weiterverarbeitung ist deutlich einfacher. Der Fleischbrei, der bei der Zellen-Zucht im Reaktor entsteht, entspricht in etwa dem Ausgangsstoff von herkömmlichem Tierfutter. Daraus Burger oder gar Steak zu machen, ist weitaus komplexer.

Rumänischer Partner will Ende des Jahres in Großproduktion gehen

Mit einem ersten Partner soll nun Ende dieses Jahres tatsächlich die Massenproduktion eines „Mouse Mousse“ auf Labor-Mausfleisch-Basis starten. Das erst 2024 gegründete rumänische Unternehmen Prefera Petfood, das für verschiedene Marken produziert, will als erstes mit einem Produkt auf den Markt, dessen Fleischanteil zu 99 Prozent aus „kultiviertem Fleisch“ bestehen soll.

„Das Erreichen eines nahezu 100-prozentigen Anteils eines zell-kultivierten tierischen Inhaltsstoffs in einem Endprodukt ist für die Tiernahrungsindustrie ein entscheidender Schritt“, kommentiert BioCraft-Gründerin und -CEO Shannon Falconer in einer Aussendung. „Die meisten Initiativen im Bereich der zellulären Landwirtschaft haben Schwierigkeiten, einen hohen Anteil ihrer Zutaten in einem Endprodukt zu erreichen; niedrige Anteile erreichen jedoch nicht das Ziel, unsere Abhängigkeit von der intensiven Tierhaltung zu verringern. Prefera ist sich dessen bewusst und hat mit dem zellgezüchteten Inhaltsstoff von BioCraft diese Herausforderung gemeistert.“

„Außergewöhnlich hohe Akzeptanz“ bei Katzen

Tests hätten ergeben, dass Katzen eine „außergewöhnlich hohe Akzeptanz“ für das „Mouse Mousse“ hätten und dieses gegenüber konventionellen Alternativen bevorzugen würden, heißt es von Prefera. „Katzen sind notorisch wählerische Esser, daher sind wir von der starken Resonanz begeistert“, sagt General Manager Nicola Magalini. Erstmals öffentlich vorstellen will das Unternehmen das neue Katzenfutter bereits im Mai bei einer großen Fachmesse in Bologna, Italien.

07.04.2025

Labor-Mausfleisch aus Wien soll Ende des Jahres in Massenproduktion gehen

Kürzlich holte sich das US-Startup BioCraft, das seine Entwicklungsabteilung in Wien hat, in Österreich eine EU-weite Registrierung für den Verkauf seines Laborfleischs. Mit einem ersten Partner will man ab Ende des Jahres in die Großproduktion gehen.
07.04.2025

Labor-Mausfleisch aus Wien soll Ende des Jahres in Massenproduktion gehen

Kürzlich holte sich das US-Startup BioCraft, das seine Entwicklungsabteilung in Wien hat, in Österreich eine EU-weite Registrierung für den Verkauf seines Laborfleischs. Mit einem ersten Partner will man ab Ende des Jahres in die Großproduktion gehen.
Shannon Falconer, Gründerin und CEO von BioCraft | (c) BioCraft
Shannon Falconer, Gründerin und CEO von BioCraft | (c) BioCraft

Huhn, Pute, Lachs, Thunfisch, Rind – Katzenfutter wird aus unterschiedlichstem Fleisch hergestellt, bloß nicht aus der natürlichen Beute von Katzen: Mäuse. Natürlich gibt es einige gute Gründe dafür, vor allem in der Verarbeitung. Diese fallen jedoch weg, wenn das Fleisch im Labor gezüchtet wird. Hier setzt das US-Startup BioCraft an, das seine Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Wien betreibt – brutkasten berichtete bereits mehrmals.

Kürzlich EU-weite Registrierung für BioCraft-Laborfleisch

Erst vor kurzem verkündete BioCraft, sich von österreichischen Behörden eine Registrierung für den EU-Markt geholt zu haben. Anders als bei Laborfleisch – bzw. „kultiviertem Fleisch“, wie die Unternehmen aus der Branche lieber sagen – für den menschlichen Verzehr, sind die Hürden zur Bewilligung als Tierfutter überschaubar.

Das Fleisch muss bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, was dem Startup – mit Einordnung in der höchsten Qualitätsstufe – gelang. Auch die Weiterverarbeitung ist deutlich einfacher. Der Fleischbrei, der bei der Zellen-Zucht im Reaktor entsteht, entspricht in etwa dem Ausgangsstoff von herkömmlichem Tierfutter. Daraus Burger oder gar Steak zu machen, ist weitaus komplexer.

Rumänischer Partner will Ende des Jahres in Großproduktion gehen

Mit einem ersten Partner soll nun Ende dieses Jahres tatsächlich die Massenproduktion eines „Mouse Mousse“ auf Labor-Mausfleisch-Basis starten. Das erst 2024 gegründete rumänische Unternehmen Prefera Petfood, das für verschiedene Marken produziert, will als erstes mit einem Produkt auf den Markt, dessen Fleischanteil zu 99 Prozent aus „kultiviertem Fleisch“ bestehen soll.

„Das Erreichen eines nahezu 100-prozentigen Anteils eines zell-kultivierten tierischen Inhaltsstoffs in einem Endprodukt ist für die Tiernahrungsindustrie ein entscheidender Schritt“, kommentiert BioCraft-Gründerin und -CEO Shannon Falconer in einer Aussendung. „Die meisten Initiativen im Bereich der zellulären Landwirtschaft haben Schwierigkeiten, einen hohen Anteil ihrer Zutaten in einem Endprodukt zu erreichen; niedrige Anteile erreichen jedoch nicht das Ziel, unsere Abhängigkeit von der intensiven Tierhaltung zu verringern. Prefera ist sich dessen bewusst und hat mit dem zellgezüchteten Inhaltsstoff von BioCraft diese Herausforderung gemeistert.“

„Außergewöhnlich hohe Akzeptanz“ bei Katzen

Tests hätten ergeben, dass Katzen eine „außergewöhnlich hohe Akzeptanz“ für das „Mouse Mousse“ hätten und dieses gegenüber konventionellen Alternativen bevorzugen würden, heißt es von Prefera. „Katzen sind notorisch wählerische Esser, daher sind wir von der starken Resonanz begeistert“, sagt General Manager Nicola Magalini. Erstmals öffentlich vorstellen will das Unternehmen das neue Katzenfutter bereits im Mai bei einer großen Fachmesse in Bologna, Italien.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag