09.01.2024

Bitcoin-ETFs: Diese Auswirkungen erwartet Bitpanda-CEO Demuth

Diese Woche könnten in den USA erstmals sogenannte Bitcoin-Spot-ETFs zum Handel zugelassen werden. Welche Auswirkungen Bitpanda-Co-CEO Eric Demuth davon erwartet, schilderte er nun in einem LinkedIn-Posting.
/artikel/bitcoin-etfs-auswirkungen-eric-demuth
Eric Demuth | (c) Bitpanda
Eric Demuth | (c) Bitpanda

Seit Monaten ist es das große Thema in der Kryptobranche – und diese Woche könnte es nun wirklich ernst werden mit der erstmaligen Zulassung von sogenannten Bitcoin-Spot-ETFs in den USA (brutkasten berichtete). Dabei handelt es sich um börsengehandelte Fonds, die direkt in Bitcoin investieren. Bisher sind in den USA nur sogenannte Bitcoin-Futures-ETFs zugelassen worden. Diese investieren in Finanzprodukte (Futures), die den Bitcoin-Kurs nachbilden – nicht aber in die Kryptowährung selbst.

Zuletzt haben sich die Indizen verdichtet, dass die US-Börsenaufsicht United States Securities and Exchange Commission (SEC) bereits diese Woche erstmals Bitcoin-Spot-ETFs genehmigen lassen könnte. Welche Auswirkungen dies kurz- und langfristig haben wird, wird sich zeigen müssen.

Klar ist aber: Die Erwartungshaltung in der Branche ist hoch. Auch der Bitcoin-Kurs stieg zuletzt deutlich an – am Montagabend bis auf 47.000 US-Dollar. Dies ist der höchste Stand seit April 2022. Auf LinkedIn meldete sich nun auch Bitcoin-Co-CEO Eric Demuth mit einer Einschätzung zu Wort.

“Bitcoin-ETFs hätten schon lang auf den Markt sein müssen”

“Meiner Meinung nach hätte ein solcher ETF schon lange auf dem Markt sein müssen. Die Verzögerung ist eine Folge des politischen Chaos in den USA, das auch eine normalerweise neutrale Regulierungsbehörde wie die SEC in Mitleidenschaft gezogen hat”, schreibt Demuth in seinem Posting. Der Umgang der SEC mit dem Bitcoin-Spot-ETFs zeige, dass sich die Behörde in eine stärker politisch beeinflusste Einheit gewandelt habe.

Dennoch sei die Kryptobranche reifer geworden: “Weniger FTX-Kiddies, mehr etablierte Akteure, die seit mehr als 10 Jahren die Vorarbeit geleistet haben”, schildert Demuth. “Der Druck auf die SEC wird immer größer, insbesondere aufgrund von Gerichtsentscheidungen, die einige ihrer Entscheidungen und Stellungnahmen verworfen haben.”

Genehmigung für Bitcoin-ETFs “wahrscheinlich schon in den nächsten Tagen”

Der Bitpanda-Mitgründer rechnet daher mit einer baldigen Genehmigung eines Bitcoin-Spot-ETFs in den USA, “wahrscheinlich schon in den nächsten Tagen”. Und die Genehmigung werde “ein großer Schritt nach vorne sein, um Kryptowährungen noch näher in das Zentrum der Finanzwelt zu bringen.”

Eine Zulassung eines Bitcoin-Spot-ETFs in den USA würde außerdem regulatorische Barrieren für institutionelle Anleger abbauen, erwartet Demuth. Er rechnet mit einem konstanten Zufluss von Geldern institutioneller Investoren. Für die SEC selbst wäre eine solche Entscheidung eine Chance, “ihren Status als unparteiische Finanzaufsichtsbehörde wiederzuerlangen”, meint der Bitpanda Co-CEO.

Demuth: Bitcoin-Preis könnte mittelfristig “möglicherweise in Richtung der 100.000-Dollar-Marke” steigen

Auch zu den unmittelbaren Marktauswirkungen äußerte sich Demuth: Sollten die Bitcoin-ETFs genehmigt werden, könnte es sofort volatil am Markt werden. Konkret erwartet der Bitpanda-Cofounder “einen kleinen Schub nach oben”, dem dann aber Verkäufe nach dem Motto “Sell the news” folgen könnten. In weiterer Folge rechnet Demuth mit “langfristigen positiven Wachstum”. Dies könnte den Bitcoin-Preis “möglicherweise in Richtung der 100.000-Dollar-Marke treiben, insbesondere angesichts von Ereignissen wie des Bitcoin-Halving im zweiten Quartal.”

Auch für Bitpanda selbst könnte die Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA einen positiven Effekt haben, wie Demuth schreibt: Das Unternehmen beobachte bereits jetzt ein gestiegenes Interesse von Banken an Bitpandas Infrastrukturangebot Bitpanda Technology Solutions. “Dieser Trend wird sich mit der Genehmigung des ETFs wahrscheinlich noch verstärken”, erwartet der Bitpanda-Co-CEO.

Mit Bitpanda Technology Solutions können Banken oder Fintechs das Bitpanda-Produktangebot in ihre eigenen Plattformen einbinden. Dies nutzt aktuell unter anderem die Neobank N26 und das Fintech Mambu. In Österreich ist mit der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien ist ebenfalls eine Kooperation geplant.


Disclaimer: Dieser Text sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Steuerberatung, Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Sie dienen lediglich der persönlichen Information. Es wird keine Empfehlung für eine bestimmte Anlagestrategie abgegeben. Die Inhalte von brutkasten.com richten sich ausschließlich an natürliche Personen.

Deine ungelesenen Artikel:
vor 8 Stunden

Gründerschaft mit Liebe: Paare und ihr Weg zum gemeinsamen Startup

Wenn ein Paar ein Business betreibt, ist das Chaos programmiert, oder? Zwei Gründerpaare verraten, warum Liebe, Ehe, Familie und Gründung funktionieren können, wann man die Finger davon lassen sollte und welche Vorteile man als Gründerpaar genießt.
/artikel/gruenderschaft-mit-liebe-paare-und-ihr-weg-zum-gemeinsamen-startup
vor 8 Stunden

Gründerschaft mit Liebe: Paare und ihr Weg zum gemeinsamen Startup

Wenn ein Paar ein Business betreibt, ist das Chaos programmiert, oder? Zwei Gründerpaare verraten, warum Liebe, Ehe, Familie und Gründung funktionieren können, wann man die Finger davon lassen sollte und welche Vorteile man als Gründerpaar genießt.
/artikel/gruenderschaft-mit-liebe-paare-und-ihr-weg-zum-gemeinsamen-startup
Gründen als Paar, Gründerpaare,
(c) DevCraft/ Lanbiotic - (v.l.) Carola und Clemens Helm von DevCraft sowie Katrin Susanna Wallner und Patrick Hart von Lanbiotic.

*Dieser Artikel erschien zuerst in der neuen Ausgabe unseres Printmagazins. Eine Downloadmöglichkeit findet sich am Ende des Artikels.


Wie jeden Tag klingelt ihr Wecker um sechs Uhr morgens. Doch ihr Gehirn stellt nicht auf Autopilot: Ihr Beruf ist ihr Hobby. Während Mama den drei Schützlingen die letzten Brösel ihres morgendlichen Müslis von den Wangen wäscht, steht Papa unter der kalten Dusche und denkt nach. Nicht gezwungenermaßen – er muss morgens nicht brainstormen, er will. Die Wassertropfen fallen aus dem Duschkopf. Sie sind nicht warm, viel eher wie kalte Schneeflocken auf der Haut.

Und da ist er, der erste Shower Thought: „Wir expandieren jetzt nach Deutschland – und ich weiß auch, wie!“, ruft Patrick Hart seiner Partnerin und Mutter der gemeinsamen Kinder zu. Alle vier nicken, während sie Zahnpasta mit Minz-Menthol-Geschmack auf drei kleine Zahnbürsten drücken.

Shower Thoughts, Meetings und Brainstorming-Sessions

Morgendliche Szenarien wie diese sind für das Gründerpaar Wallner-Hart keine Seltenheit. Shower Thoughts, Meetings beim Zähneputzen oder Brainstorming-Sessions, wenn die Kinder schlafen: All das machen Katrin Susanna Wallner und Patrick Hart nicht, weil sie müssen, sondern weil sie einer ganz bestimmten Person helfen wollen.

Nämlich ihrem ältesten Sohn: Dieser litt an Neurodermitis. Er war blutig, offen, seine zarten Kinderhände juckten und brannten. Die chronische Hauterkrankung und das Leiden ihres Sohnes inspirierten das Elternpaar dazu, eine Lösung zu finden. Neurodermitis tritt meist bei Kindern und vorwiegend in Schüben auf, oft bessert sie sich mit zunehmendem Alter – oft bleibt sie aber auch ein Leben lang.

So haben die Medizinerin Wallner und der Soziologe Hart ihr bereits zweites Startup Lanbiotic im Jahr 2022 gegründet. Und zwar nicht nur, weil sie ein Paar sind, sondern weil sie es können: Ihre Skills ergänzen sich, und sie wissen: Mit ihrem Startup helfen sie einem jener Menschen, die ihnen am allerwichtigsten sind.

„Unser Sohn wollte wegen seiner Neurodermitis nicht mehr in die Schule gehen. Ich glaube, ich spreche vielen Eltern in ähnlichen Situationen aus der Seele: Wir waren verzweifelt und wollten nichts mehr, als ihm zu helfen“, so Hart. Auch er litt jeden Winter unter offenen, brennenden Stellen an seinen Händen.

„Ich habe viel wissenschaftlich recherchiert und bin dabei auf Probiotika gestoßen. Diese kennt man klassisch als zu schluckendes Arzneimittel für den Darm. Man kann sie aber auch topisch, also auf der Haut, anwenden. Und das ist auch durch vielversprechende wissenschaftliche Ergebnisse fundiert“, erzählt Wallner über ihren Rechercheprozess.

Dieser startete im Corona-Lockdown – mit einer fünfköpfigen Familie im Gepäck: „Wir hatten ein Baby, ein Kleinkind und einen fünfjährigen Sohn. Wir haben versucht, unser erstes Unternehmen weiterzuführen, weil das auch unsere Existenzgrundlage war. Aber mich hat es nicht mehr losgelassen. Ich habe Tag und Nacht Studien gelesen, was es für ein riesiges Potenzial gibt, das bislang noch nicht genutzt wurde.“

Technisch gesehen macht Lanbiotic nämlich das äußerlich, was viele in Form von Darmprobiotika innerlich kennen: die Anwendung lebensfähiger probiotischer Bakterien.

Gründe nicht aus Beziehungsgründen!

Kennengelernt haben sich Katrin und Patrick bereits im Debattierklub zu Uni-Zeiten: „Ich hab mich relativ schnell in die Katrin verschaut“, erinnert sich Co-Founder Hart heute. Sein erstes Startup gründete das Paar 2017 – aus einem universitären Forschungsverein, heute die Interdisziplinäre Gesellschaft für Sozialtechnologie und Forschung (IGSF), die sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis um empirische Forschungsmethoden kümmert. Die IGSF läuft nach wie vor weiter.

Gemeinsam gegründet haben Katrin und Patrick allerdings nicht aus „Ehe-Gründen“, sondern weil es „wie die Faust aufs Auge passt“. Nach ersten Forschungsarbeiten der Medizinerin stieg auch der studierte Soziologe Hart in das Lanbiotic-Geschäft ein. Er befasste sich mit Online-Vertrieb und Strategie – und „wurde immer wichtiger, je näher wir an den Markt kamen.“

„Viele denken, es ist absolut absurd, sich als Jungfamilie selbstständig zu machen und in einem finanziellen Boot zu sitzen. Aber schon bei unserer ersten Gründung hatten wir das Gefühl, dass sich die Selbstständigkeit leichter in ein Familienleben integrieren lässt. In unseren Nine-to-five-Jobs war das schwieriger“, erzählt Mama Wallner und zwinkert: „Jetzt ist es nicht so schlimm, wenn mich die Kinder in der Nacht mal aufwecken. Dann kann ich auch gleich ein paar Ideen notieren.“

Eine Trennung zwischen Beruf und Familie ist mit Kindern und Startup zu Hause schwer möglich; das stört Familie Wallner-Hart aber nicht: „Ich glaube, ich spreche vielen Gründer
aus der Seele, wenn ich sage: Ein Startup ist ein Herzensprojekt. Seit wir selbstständig sind, haben wir keinen Tag mehr das Gefühl, dass wir arbeiten.“

Ein Privileg und eine Traumvorstellung – sowohl für Nine-to-five-Arbeitende als auch für Familienväter und -mütter, die sich wünschen, mehr Zeit für ihre Schützlinge und mehr Energie für ihren Job zu haben.

Ruhephasen und Beziehungsfähigkeit

Ruhephasen sind auch im Familien-Business kein Tabu: Wenn sich ein Partner regenerieren muss, so wird diese Grenze akzeptiert. Erstaunt ist Co-Founderin Wallner viel eher darüber, wie „wenig Ungleichheiten es bei unserem Bedürfnis nach Ruhephasen gibt. Oft sitzen wir abends da und schmieden Pläne. Es fühlt sich an, als hätten wir ein gemeinsames Hobby.“

Hart ergänzt lachend: „Oder dass wir beide auf die gleiche Weise verrückt sind!“ Denn als Entrepreneur „steht man hinter seinem Business und macht keine halben Sachen. Als Gründer
jeden Tag um 17 Uhr Schluss zu machen ist definitiv der falsche Ansatz.“

Wallner und Hart stellen implizit in Zweifel, wie gut Beziehungen zwischen Gründer
und Nichtgründer laufen können: „Ich sehe es als großen Vorteil, dass wir ein Paar sind, denn die besten Ideen kommen einem nicht, wenn man im Büro sitzt; sie kommen beim Duschen, Spazierengehen, Sporteln oder Fernsehen. Als Gründer brauchst du eine spezielle Persönlichkeit, und ich bin froh, dass wir sie beide haben.“

Froh ist das Gründerpaar auch über sein Konfliktmanagement. Längerfristige Debatten könne man sich in „Startup-Kind-Familien“ nicht leisten. „Wir sind ja Menschen und haben Gefühle – eine strikte Trennung von Privatem und Beruflichem geht da nicht. Es wird immer einen Einfluss aufeinander haben. Deshalb ist es wichtig, dass wir zusammenhalten und versuchen, zu funktionieren. Durch unser Unternehmen haben wir einen zusätzlichen Anreiz, miteinander gut auszukommen; gemeinsam haben wir Strategien gefunden, wie wir Konflikte direkt lösen.“ Mit daran beteiligt ist, dass sich das Paar nicht immer 24/7 sieht, sondern auch von verschiedenen Orten aus arbeitet; aber „immer an derselben Vision“.

So stehen Investoren zur Ehe

Viel diskutiert wird die Gründer-Paar-Thematik häufig auch bei Investor:innen: Häufig werfen Ehe und Gründung in Kombination ein negatives Licht auf ein Startup. Gründerin Wallner kontert aus Erfahrung: „Kritisch gesehen wird das Gründen als Paar häufig dann, wenn man nur gemeinsam gründet, weil man ein Paar ist – und man nicht an den Skills sieht, dass sich das Gründerpaar komplementiert.“

Hart ergänzt: „Ist die Partnerschaft der Grund, warum der Ehepartner einsteigt, oder ist sie ein Zusatz? Das ist für Investoren ein großes Kriterium. Wenn nur die Ehe der Grund der Kooperation ist, dann ist das Ganze problematisch.“

Bei bisherigen Pitches habe sich das Gründerduo stark auf sein Kompetenzprofil konzentriert – und die Beziehung nicht verheimlicht: „Unsere Fähigkeiten ergänzen sich, und die persönliche Geschichte unseres Sohns ist ja der Grund, warum wir gegründet haben. Ich habe das Projekt alleine gestartet, ich hätte mir aber theoretisch auch jemand anderen suchen können. Aber ich hätte es mit keinem lieber gemacht als mit dir!“, lächelt Wallner ihrem Mann zu.

In Zukunft will das Gründerduo sein Produktportfolio diversifizieren. Aktuell sind zwei Erzeugnisse von Lanbiotic zur medizinischen Pflege von Neurodermitis-geplagter Haut erhältlich – marktreif war Lanbiotic im November des Vorjahrs. „Mittlerweile sind wir auch in Deutschland tätig und haben Vertriebsanfragen aus anderen Ländern“, erzählt Wallner. Den Proof of Market hat sich Lanbiotic schon geholt; Cashflow ist vorhanden. „Jetzt habe ich endlich wieder einen ruhigen Schlaf“, lacht Mama Wallner.

Lehren einer Startup-Ehe

Beruhigt schlafen können Wallner, Hart und ihre Kinder allerdings nicht nur dank des Proof of Market und der klinisch erwiesenen Wirkung ihrer probiotischen Creme, sondern auch dank des harmonievollen Umgangs als Unternehmerfamilie. Dass das Gründen als Elternpaar funktionieren kann, zeigen die Wallner-Harts nicht nur mit gegenseitigem Verständnis, Arbeitsteilung und Resilienz, sondern auch durch ihre Skill-Kompatibilität.

Wenn uns das Paar Wallner-Hart eines lehrt, dann ist es also Folgendes: Gründen aus Motiven der Ehe-Räson heraus ist der falsche Ansatz. Private und berufliche Konflikte lassen sich gemeinsam und effizient lösen – und Arbeiten kann sich durchaus wie „ein supercooles Hobby“ anfühlen und den Kindern ein leichteres und gesünderes Leben bescheren.

“Entrepreneurship weit weg”

Ähnlich geht es auch dem nächsten Beispiel von Gründerpaaren: Carola und Clemens Helm haben im Mai 2023 ihr Jungunternehmen DevCraft Academy gelauncht, mit dem Ziel, Junior-Software-Entwicklerauf das Senior-Developer-Level zu heben. Sie befinden sich seit acht Jahren im Bund der Ehe, vor der Hochzeit lebten sie bereits fünf Jahre als Paar. Aus ihrer Verbindung sind zwei Kinder entsprungen, die heute sechs und zehn Jahre alt sind.

Clemens war vor DevCraft bereits selbstständig und Co-Founder des Wiener Fintechs ChillBill, danach als CTO bei Medbee, einem Health-Tech, und in verschiedenen Projekten als Freelancer tätig. Für Carola waren die Startup-Welt und Entrepreneurship damals etwas, das „weit weg“ war; anfänglich noch unsicher, reifte jedoch ihre persönliche Entwicklung und es wuchs in ihr der Wunsch nach Selbstständigkeit, wie sie erzählt. „Eines Tages kam ich von einer Veranstaltung für Frauen heim und wusste: Ich möchte mich selbstständig machen“, erinnert sie sich. „Ich fragte Clemens, ob wir etwas gemeinsam angehen. So sind wir in den Prozess hineingefallen.“

Die „Schnapspartie“

Für die heutige Gründerin und ihren Ehemann war die Aufteilung des Alltags vor dem gemeinsamen Einstieg ins Startup-Wesen eine rationale Entscheidung. Wie bei vielen Paaren hatte sich der Wunsch nach zwei Kindern entfaltet und das „Ausschnapsen“ von Rollen rückte in den Fokus der beiden: Man musste bestimmen, wer mehr arbeitet und wer bei den Kindern bleibt. Die Aufgabe der Kinderbetreuung fiel am Ende auf Carola.

„Es war schlussendlich eine unbefriedigende Lösung“, sagt sie. „Ich wollte nie ‚nur‘ Mutter sein. Ich will niemanden verurteilen, aber ich habe mich nicht wohlgefühlt. In mir gab es immer das Gefühl, eigenes Geld verdienen und nicht abhängig sein zu wollen. Dieser Drang ist ganz stark geworden und die Selbstzweifel, die ich vorher hatte, haben sich aufgelöst.“

Die Entscheidung, wer sich mehr den Kindern widmet, unterlag bei beiden Foundern vor allem einer Prämisse: dem Thema Geld. „Es gab eine gewisse Schieflage in der Familie: Ich habe viel verdient und Carola deutlich weniger“, sagt Clemens. „Man muss in so einer Situation klären, was für alle fair ist, was der Beruf wert ist; muss auch spätere Pensionsansprüche bedenken. Und man muss ehrlich sein und sich fragen: Was ist, wenn es später einmal auseinandergeht? Auch, wenn man nicht an so etwas denken möchte.“

Carola weckte zu diesem Zeitpunkt das Bewusstsein in Clemens, dass Frauen in Partnerschaften viel Risiko eingehen. Deshalb nahmen sich beide Carolas Sorgen zur Brust und setzten sich mit dem Thema auseinander.

„Deswegen haben wir dann gegründet“, so Clemens weiter. „Mit einem Unternehmen ist es finanziell am fairsten. Wir arbeiten beide gleich viel, sind beide Geschäftsführer, besitzen beide gleich viele Anteile an der Firma und beziehen das gleiche Gehalt. Auch wenn hin und wieder eine Person mehr für die Familie, die andere mehr für das Startup abgestellt ist: Wir haben einfach gleiche Bedingungen hergestellt.“

Einbindung als Erfolgsformel

Ein wichtiger Punkt bei diesem Arrangement ist es, die Kinder einzubinden. Die beiden Nachkommen haben seit dem Gang beider Eltern ins Unternehmertum mitbekommen, dass Carola und Clemens mehr arbeiten als davor – und zeigen dafür Verständnis, wenn mal ein Meeting ansteht oder plötzlich Arbeit anfällt. „Auf der anderen Seite sind wir zu Hause präsent und nicht weg“, sagt Carola. „Es ist eine Herausforderung, vor allem, wenn ein Kind krank ist, aber es ist zu schaffen.“

Dass es funktioniert, liege vor allem daran, so Clemens, dass konkrete Tasks weiterhin aufgeteilt sind. Es blieb zwar dabei, dass Carola noch immer etwas mehr an Kinderbetreuung leistet, aber der Gang zum Kindergarten, verschiedene Veranstaltungen schulischer Natur, das Abholen – all das ist klar eingeteilt. „Es ist wichtig, eine Balance zu finden, die für beide passt“, sagt der Founder.

„Steig doch aus, Frau!“

Wie erwähnt, ist es bei dieser Thematik so, dass für viele Investoren gründende Paare bzw. Eheleute ein rotes Tuch sind. Es gibt medial zahlreiche Beispiele, in denen Kapitalgeber schonungslos erklären, dass sie nicht in Personen investieren, die eine Liebesbeziehung pflegen – man habe schlechte Erfahrungen damit gemacht. Die Startup-Plattform Business Insider nannte im Jänner 2019 einen Fall, in dem ein Financier sogar eine Gründerin aufforderte, aus ihrem Startup auszusteigen, damit er investiert.

Zwar mag hier auch eine gewisse Misogynie eine Rolle spielen, doch aus den meisten Beispielen lässt sich eine irrationale Sorge der Kapitalgeber:innen herauslesen: Was, wenn es kracht und sich das Paar trennt? Abgesehen davon, dass auch Founder:innen ohne amouröse Anziehung in unüberwindbaren Zwistigkeiten auseinandergehen können, entgehen solch kurzsichtiger Argumentation wesentliche Punkte, die eine „Gründerschaft mit Liebe“ mit sich bringt.

Wie Clemens sagt: „Als Paar ist es für mich einfacher. Man kennt sich jahrelang und kann auf einer persönlichen Ebene einschätzen, ob man das (Anm.: die Gründung) gemeinsam durchziehen möchte. Bei anderen Partnern ist die persönliche Ebene ein Risikofaktor. Ich selbst habe das Gefühl, dass wir durch die berufliche Verbandelung noch besser miteinander kommunizieren können, weil man mehr an Lösungen interessiert ist.“

Das Streit-Problem

In diesem Sinne hat das VC-Magazin im Februar 2023 berichtet, dass Streitigkeiten im Gründerteam mit 65 Prozent das höchste Risiko für den Bestand eines Startups darstellen. Wenn man sich hier die Ursachen für Streit näher ansieht, so könnte man gar argumentieren, dass Personen mit einer innigen Beziehung zueinander Vorteile beim Gründen haben.

Im Bericht des deutschen Schwestermagazins von brutkasten werden nämlich der Psychologe Howard Markman und die Therapeutin Esther Perel zitiert, die Gründe für Zwist in drei Gruppen unterteilen: „Erstens geht es um Macht und Kontrolle – wer hat das Sagen in Fragen rund um Geld, Mitarbeitende oder Zukunftspläne? Zweitens liegt die Ursache oft in der Fürsorge und dem Vertrauen. Vertrauen ist die Grundlage für eine funktionierende Beziehung“, heißt es darin.

Und weiter: „Drittens geht es um Respekt und Anerkennung. Jahrelang haben beide Gründer Überstunden gemacht, jetzt wird nur einer von beiden in der Presse erwähnt, zu Podiumsdiskussionen oder auf Konferenzen eingeladen oder in einen Beirat berufen. Das führt dazu, dass der andere Gründer sich fragt: Bin ich und meine Arbeit wichtig?“

Zudem arbeitet ein Artikel-Abschnitt, der Lösungen für Konflikte thematisiert, einen bemerkenswerten Tipp heraus.

Dort heißt es: „Wenige Gründerteams setzen sich präventiv mit der Frage auseinander, wie sie im Konfliktfall miteinander umgehen wollen. In Beteiligungsverträgen sind meist nur Leaver-Klauseln enthalten, die der Gesellschafter ziehen kann. Wie ein guter Ehevertrag sollte auch ein Gründungsvertrag in guten Zeiten geschrieben werden.“

Im Gegensatz dazu warnte der Cleverly-Founder Fredrik Harkort, der das Edutech mit seiner Frau Julia gegründet hat, davor, als Paar zu gründen, wenn die Beziehung nicht auf einer soliden Basis beruht. Dies tat er im GQ-Magazin im März 2023, wo er weiters betont, dass man als Paar ein paar gemeinsame Jahre gemeistert haben sollte, „die nicht nur einfach waren, sondern in denen es auch miteinander bestandene Belastungsproben gab“. Das erhöhe die Chance, auch beim gemeinsamen Unternehmen zusammenzuhalten, wenn es einmal schwierig werden sollte.

Außerdem hätten er und seine Frau „ein blindes Verständnis füreinander“ entwickelt: „Das ist wie bei einem Fußballteam, bei dem sich die Spieler blind Pässe zuspielen können, weil sie genau wissen, wo der andere sich hinter ihrem Rücken gerade bewegt“, so sein Beispiel.

Die zwei Welten des Alltags

Im Gegensatz zu Patrick Hart und Katrin Susanna Wallner sehen die Helms Privates und Entrepreneurship als zwei unterschiedliche Welten. „Als Familie ist vieles sehr emotional, man muss stark auf Kinder eingehen, die noch nicht rational denken“, sagt Carola. „In Unternehmen hat Emotion wenig Platz. Da geht es mehr um strategische Vernunft und Zahlen. Da sind die Diskussionen anders.“

Meinungsverschiedenheiten setze man einen extrem strukturierten Tagesablauf entgegen. „Kinder wecken, Schule und Kindergarten – es ist immer der gleiche Ablauf, der nicht emotional ist“, ergänzt Clemens. „Da gibt es wenig Abweichung, und danach startet der Beruf. Abends ist die Zeit für ‚emotionale Themen‘. Von dieser Situation aus gibt es keinen Übergang ins Unternehmertum. Wir haben einen Routine-Modus entwickelt.“

Auch die berühmte Frage nach dem „Abschalten vom Beruf“ stellt sich bei dem Gründerpaar nicht. Wo andere versuchen, den Job im Büro zu lassen, ist es bei den Helms anders, weil ihnen die Firma gehört. „Das Interesse an Arbeitsthemen ist da“, sagt Carola. „Wir haben kein Problem damit, darüber auch mal später zu reden.“

Oder wie Clemens betont und damit das Hauptargument für gründende Paare liefert: „Wenn die Kinder im Bett sind, erledigen wir gewisse Dinge; drehen Videos und dergleichen. Das ist nicht belastend, weil wir all diese Sachen sehr gerne machen.“

Sichere dir das brutkasten-Magazin in digitaler Form!

Trag dich hier ein und du bekommst das aktuelle brutkasten-Magazin als PDF zugeschickt und kannst sofort alle Artikel lesen!

Du erhältst mit der Anmeldung künftig auch Zugang für unseren Startup-Newsletter, den wir drei Mal pro Woche verschicken. Du kannst dich jederzeit unkompliziert wieder abmelden.
Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Bitcoin-ETFs: Diese Auswirkungen erwartet Bitpanda-CEO Demuth

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Bitcoin-ETFs: Diese Auswirkungen erwartet Bitpanda-CEO Demuth

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Bitcoin-ETFs: Diese Auswirkungen erwartet Bitpanda-CEO Demuth

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Bitcoin-ETFs: Diese Auswirkungen erwartet Bitpanda-CEO Demuth

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Bitcoin-ETFs: Diese Auswirkungen erwartet Bitpanda-CEO Demuth

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Bitcoin-ETFs: Diese Auswirkungen erwartet Bitpanda-CEO Demuth

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Bitcoin-ETFs: Diese Auswirkungen erwartet Bitpanda-CEO Demuth

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Bitcoin-ETFs: Diese Auswirkungen erwartet Bitpanda-CEO Demuth

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Bitcoin-ETFs: Diese Auswirkungen erwartet Bitpanda-CEO Demuth