11.09.2023

Biome Diagnostics: NÖ-Startup schafft es auf die Werbefläche am Times Square

Das MedTech-Startup Biome Diagnostics erhielt im Zuge eines Awards einen kostenlosen Werbeplatz am New Yorker Times Square. Das auf Angebote rund um das menschliche Mikrobiom spezialisierte Unternehmen streckt mittlerweile seine Fühler auch in die USA aus.
/artikel/biome-diagnostics-times-square-werbung

Das eigene Firmenlogo auf der weltberühmten Werbefläche am Nasdaq-Tower zu sehen, gehört für viele Gründer:innen wohl zu einer Traumvorstellung. Für Barbara Sladek und Nikolaus Gasche wurde dieser Traum nun Wirklichkeit. Das Logo ihres niederösterreichischen MedTechs wurde auf der Werbefläche des Nasdaq-Tower am New Yorker Times Square für rund 30 Sekunden gefeatured, wie Sladek gegenüber brutkasten erläutert.

Biome Diagnostics am Times Square

Für den prominenten Werbeplatz mussten Sladek und Gasche allerdings nicht tief in die Tasche greifen. Konkret haben die beiden Gründer:innen den Werbeplatz im Zuge des EIT Health Catapult vergebenen Alex Casta Audience Awared gewonnen. Diesen erhielt Biome Diagnostics bei der Bits & Pretzels HealthTech Conference bereits im Juni diesen Jahres (brutkasten berichtete).

Zudem holte sich das Startup damals den zweiten Platz in der HealthTech-Kategorie der von EIT Health Catapult vergebenen Awards. Das brachte dem Unternehmen unter anderem einen Geldpreis ein.

“Wir haben so gefreut. Ursprünglich wollten wir alle zusammen einen Firmentrip nach New York machen und dachten, dass unser Logo erst im Dezember aufleuchten wird. Dann wurde es aber jetzt schon ausgestrahlt. Zumindest wurde uns das Foto geschickt”, wie Sladek gegenüber brutkasten verrät.

Expansion in die USA

Mittlerweile streckt das Unternehmen, das mit seinen Angeboten rund um das menschliche Mikrobiom aktuell in Europa aktiv ist, seine Fühler in die USA aus. “Wir sind gerade beim Aufbauen von Kollaboration, um in den USA zu starten. Hauptmarkt bleibt derzeit aber noch Europa”, so Sladek.

Unter anderem steht Biome Diagnostics für den US-Marktstart bereits in Kontakt mit US-amerikanischen Behörden, wie beispielsweise der Food and Drug Administration (FDA). Zudem hat Gasche letztes Jahr auch am GoUSA-Programm der WKO teilgenommen, um nützliche Tipps für den Marktstart zu sammeln. Der genaue Zeitpunkt für die Gründung einer US-Limited steht allerdings noch nicht fest.

Zudem wurde das Startup letzte Woche mit dem deutschen Gesundheits-Award 2023 ausgezeichnet. Derzeit befinden sich weitere Produkte in der Entwicklung, die noch Ende des Jahres gelauncht werden sollen.

Deine ungelesenen Artikel:
vor 4 Stunden

Superstrom: Tiroler Startup bietet bis zu 9 Monate bezahlten Urlaub pro Jahr

"Drei Monate arbeiten, zwölf Monate Anstellung" verspricht Superstrom, das neue Startup von Richard Hirschhuber, in einer Aussendung.
/artikel/superstrom-tiroler-startup-bietet-bis-zu-9-monate-bezahlten-urlaub-pro-jahr
vor 4 Stunden

Superstrom: Tiroler Startup bietet bis zu 9 Monate bezahlten Urlaub pro Jahr

"Drei Monate arbeiten, zwölf Monate Anstellung" verspricht Superstrom, das neue Startup von Richard Hirschhuber, in einer Aussendung.
/artikel/superstrom-tiroler-startup-bietet-bis-zu-9-monate-bezahlten-urlaub-pro-jahr
Arnold Teufel und Richard Hirschhuber | (c) Superstrom
Arnold Teufel und Richard Hirschhuber | (c) Superstrom

Mit Superstrom hat der Tiroler Serien-Gründer Richard Hirschhuber seit diesem Jahr ein weiteres Startup am Start – der brutkasten berichtete. Das Prinzip ist schnell erklärt: Das Unternehmen von Hirschhuber und Co-Founder Arnold Teufel baut PV-Anlagen mit Speicher für Hotels und kümmert sich um Montage und Wartung. Für die Errichtung zahlen die Hotels nichts, dafür beziehen sie 15 Jahre lang den Strom für einen fixierten Preis von 15 Cent pro kWh. Danach können sie die Anlage erwerben. Darüber hinaus können sie auch ihren weiteren Strombedarf über das Startup decken.

Wer genug verkauft, kann den Rest des Jahres auf Urlaub

Nun will Superstrom auch im War for Talents Fachkräften ein besonders verlockendes Angebot machen. “Drei Monate arbeiten, zwölf Monate Anstellung” lautet der Claim in einer Aussendung des Startups. Demnach können Vertriebs-Mitarbeiter:innen, wenn sie in kurzer Zeit genug verkaufen, den Rest des Jahres Urlaub nehmen. Der Bruttolohn richtet sich dabei nach der Anzahl an verkauften Solaranlagen, bzw. konkret nach der Summe von deren maximaler Leistung.

Superstrom-Gründer Hirschhuber “Bruttojahresgehalt bei knapp 100.000 Euro – und das mit neun Monaten Urlaub”

Superstrom-Gründer Hirschhuber rechnet in der Aussendung vor: “Die Idee ist Folgende: Wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin drei Solaranlagen zu je 120 kWp (Kilowatt peak, Anm.) oder insgesamt 360 kWp an entsprechend viele Hotels verkauft, bekommt er oder sie für zwölf Monate einen Bruttolohn von 2.000 Euro”. Und weiter: “Schafft es der Vertriebsmitarbeiter oder die Vertriebsmitarbeiterin eine PV-Anlage pro Woche zu verkaufen, sprich knapp zwölf Anlagen in drei Monaten, liegt das Bruttojahresgehalt bei knapp 100.000 Euro – und das mit neun Monaten Urlaub”.

“Neuartige Arbeitskultur für unsere Mitarbeiter:innen”

Das Angebot sei “natürlich vor allem für die Besten der Besten attraktiv”, räumt der Unternehmer ein. Er argumentiert es mit der Ambition von Superstrom: “Diese Initiative spiegelt die Vision des Unternehmens wider, den PV-Markt für Hoteliers zu dominieren und gleichzeitig eine neuartige Arbeitskultur für unsere Mitarbeiter:innen zu schaffen”.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Biome Diagnostics: NÖ-Startup schafft es auf die Werbefläche am Times Square

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Biome Diagnostics: NÖ-Startup schafft es auf die Werbefläche am Times Square

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Biome Diagnostics: NÖ-Startup schafft es auf die Werbefläche am Times Square

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Biome Diagnostics: NÖ-Startup schafft es auf die Werbefläche am Times Square

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Biome Diagnostics: NÖ-Startup schafft es auf die Werbefläche am Times Square

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Biome Diagnostics: NÖ-Startup schafft es auf die Werbefläche am Times Square

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Biome Diagnostics: NÖ-Startup schafft es auf die Werbefläche am Times Square

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Biome Diagnostics: NÖ-Startup schafft es auf die Werbefläche am Times Square

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Biome Diagnostics: NÖ-Startup schafft es auf die Werbefläche am Times Square

Es gibt neue Nachrichten

Auch interessant