23.03.2021

„2 Minuten 2 Millionen“: Eine Million Euro für e-Bike-Startup

In dieser Folge von "2 Minuten 2 Millionen" ging es um Zahnzwischenräume, stylishe e-Bike-Hütten und Algenprodukte. Zudem machte sich ein Bastel-Startup Gedanken um die Freizeitbeschäftigung von Erwachsenen.
/artikel/2-minuten-2-millionen-eine-million-euro-fur-e-bike-startup
I Bike-Box, E Bike-Box, e Bike-Box, E Bike Box, eBikebox, EBike Box, 2 Minuten 2 Millionen,
(c) PULS 4/Gerry Frank - Das e-Bike-Startup I Bike-Box machte mit seinen Umsatzplänen starken Eindruck bei den TV-Juroren.
kooperation

Der erste auf der „2 Minuten 2 Millionen“-Showbühne war Franz Rathkolb aus Wien. Er hat mit Revodent ein patentiertes Produkt für die Reinigung der Zahnzwischenräume entwickelt. Seine Paste besteht aus kristallinem Marmormehl, das dem Zahn keinen Schaden zufügt. Diese wird auf den Zähnen aufgetragen und durch Pumpbewegungen im Mund gespült. Durch eine spezielle Schiene wird dafür gesorgt, dass das Produkt durch die Zahnzwischenräume strömen kann und diese dadurch von bakteriellen Belegen reinigt. Revodent wurde von der Universitätszahnklinik Wien drei Jahre geprüft und als wirkungsvoll und innovativ bezeichnet. Die Forderung: 150.000 Euro für 15 Prozent Anteile.

Individuelle Anpassung

Die Mundschiene wird einmalig individuell ans Gebiss angepasst, die Paste dann mit Wasser im Mund vermischt. Revodent soll vor allem auch bei Zahnspangenträgern sehr hilfreich sein. Das Produkt ist bisher noch nicht am Markt und soll mit Hilfe eines Investors bekannt werden.

Zwei Absagen

Der Gründer legte einen fehlerfreien Auftritt hin und schien so manchen Investor neugierig gemacht zu haben. Stefan Piëch allerdings hatte Sorgen, das Produkt am Markt platzieren zu können. Es würde schwer werden, die Leute davon zu überzeugen, dass sie Revodent brauchen. Hinteregger sah es ähnlich und ging ebenso ohne Angebot.

Wer will weniger?

Danach tuschelten Katharina Schneider, Martin Rohla und Alexander Schütz und stellten sich auf eine Bieterschlacht ein. Schütz legte mit 100.000 Euro für 35 Prozent Anteile los. Rohla dagegen wollte nur 30 Prozent für 100.000 Euro. Mediashop-Chefin Schneider erklärte, dass genau ihr Unternehmen die Aufgabe habe, schwer erklärbare Produkte vorzustellen. Und sie wollte allein einsteigen. Schneider bot 100.000 Euro für 15 Prozent, plus die gesamte Vertriebsleistung ihres Unternehmens.

(c) PULS 4/Gerry Frank – Mediashop-Chefin Katharina Schneider interessierte sich für schöne Zähne.

Rohla gab darauf zu, dass Schneider wirklich mehr Möglichkeiten habe zu helfen und zog sich zurück. Schütz bot dann 250.000 Euro für 25,1 Prozent. Daraufhin warb die Dame der Runde für Mediashop und sprach von einem „aufgelegten Elfer“ mit dem Produkt. Das half. Deal mit Schneider für Revodent.

Das Algen-Startup bei „2 Minuten 2 Millionen“

Die zweiten Teilnehmer bei „2 Minuten 2 Millionen“ waren Karl und Martina Pfiel. Mit Spirulix betreiben sie eine eigene Algenplantage in Niederösterreich und verarbeiten Algen zu unterschiedlichen Produkten weiter: Ihre Palette reicht von Schokolade über Cracker und Chips bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln. Die Forderung: 330.000 Euro für zehn Prozent.

Bisher 300.000 Euro Umsatz

Das Unternehmen verfügt über eine eigene Produktionsstätte und ein Forschungsglashaus. Vertrieben wird hauptsächlich über den Online-Shop; der Umsatz betrug 300.000 Euro. Man hoffe mit einem Investment auf eine Verdreifachung dieses Wertes.

Erster Erfolg

Die Alge Spirulina sei laut den Gründern das nährstoffdichteste Gemüse, das existiere. Und eigne sich deshalb zur Weiterverarbeitung in anderen Produkten. Während Pfiel erklärte, dass es hierzulande keine Konkurrenz gebe, meldete sich Markus Kuntke zu Wort. Der Trendmanager verteilte das Startup-Ticket für Billa und Bipa.

Drei Millionen Euro stecken in Spirulix

Die Founder erwähnten, dass im Unternehmen bereits drei Millionen Euro Kapital stecken würde, inklusive Arbeitszeit. Und, dass man mit bis zu zwei weiteren Millionen rechne, um die Produktionskapazität zu verdoppeln. Man habe zudem einen Kredit von 350.000 Euro bei einer Bank aufgenommen und habe eine FFG-Förderung von einer halben Million erhalten.

(c) PULS 4/Gerry Frank – Martina und Karl Pfiel haben bereits eine Menge Geld in ihr Algen-Startup gesteckt.

Bemerkenswert war, dass die Spirulix-Gründer sehr offen und souverän mit den Fragen der Juroren umgingen. Mitten drin schaltete sich plötzlich auch Daniel Zech von 7 Ventures zu. Er bot 700.000 Euro Medien-Budget für sieben Prozent an.

Der Unterschied zur Konkurrenz: Premium-Qualität

Alexander Schütz meinte, dass es bereits sehr viele Produkte mit Spirulina gebe. Er stieg aus. Danach übernahm Pfiel das Wort und erklärte, dass er Bescheid wisse, aber auch, dass es in Österreich eine Premium-Qualität brauche, die sie bieten, um erfolgreich zu sein. Zudem sei ihr Produkt IFS-zertifiziert.

Ein Kooperations-Angebot

Hinteregger zeigte sich beeindruckt, wusste aber, dass es sehr viel Kapital benötige, damit Spirulix größer wird. Daher verabschiedete sich als potentieller Investor. Martin Rohla sah es ähnlich und ging ebenso. Katharina Schneider bot zwar danach kein Cash, dafür aber eine Vertriebskooperation an. NutriBullet von Mediashop sind Shakes, aus denen man Smoothies machen kann. Die Investorin bot an, beim Verkauf Spirulix „dazuzupacken“.

Doch noch ein Cash-Angebot

Haselsteiner merkte als letzte Hoffnung an, dass die beiden Gründer sehr viele nette Worte erhalten haben. Aber kein Geld. Er bot 250.000 Euro für zehn Prozent. Und wolle aber vor Vertragsabschluss die Bilanz und den Business-Plan des Startups sehen.

Nach der Beratung kehrte das Spirulix-Duo zurück und lehnte Zechs Angebot ab. Man hatte die Befürchtung, dass man eine etwaige Nachfrage nach TV-Werbung nicht stemmen könne und wolle daher nicht unseriös erscheinen. Haselsteiner dagegen wurde ins Team aufgenommen. Deal für Spirulix.

In vier Jahren auf 25 Millionen Euro Umsatz

Die nächsten bei „2 Minuten 2 Millionen“ waren Gründer Michael Friesenbichler, Markus Preiss und Marketing-Chef Mario Kraussler mit E Bike-Box (aktuell iBike-Box). Dabei handelt es sich um ein smartes Verleihsystem von e-Bikes, die inklusive Zusatzequipment in einem energieautarken Holzcontainer verstaut werden. Bisher gibt es 32 Boxen mit rund 300 e-Bikes. Für kommende Saison sind 100 Boxen in Planung – bis 2025 möchte man mit 1.000 Boxen 25 Millionen Euro Umsatz machen. Die Forderung: 500.000 Euro für zehn Prozent Beteiligung.

Die Frage nach der Bewertung

Winzer Leo Hillinger kannte den Gründer, wie er erklärte, und hatte ihm geraten in die Sendung zu kommen. „Dann aber rufst du eine fünf-Millionen-Bewertung auf. Wie kommst da dazu?“, fragte er unmittelbar nach dem Pitch. Friesenbichler erklärte, dass sie mit den 100 fix vergebenen Boxen dann summiert über 130 hätten, alles schon vertraglich geregelt.

Boxen generieren Umsatz

Danach stellten die Gründer ihre Webseite und das Buchungs- und Paymentsystem vor. Und präzisierten ihr Geschäftsmodell. Die Boxen würden etwa bei Hotels stehen, sie würden Umsatz generieren, sobald der Gast ein e-Bike buche. Dem Hotelbetrieb selbst würden keine Kosten entstehen, im besten Fall gebe es sogar eine Provision von iBike-Box.

Verträge mit Hotels auf Mallorca stehen schon

Eindruck schindete Friesenbichler, als er vom Cash Flow erzählte. Der Profit betrug zum Zeitpunkt der Aufzeichnung 200.000 Euro und solle mit den weiteren 100 Boxen auf eine Million Euro anwachsen. Man brauche jetzt einen strategischen Partner, denn man wolle im Dach-Raum durchstarten. Zudem habe man bereits Verträge in Mallorca unterschrieben, einer Insel, die mit 300 Sonnentagen im Jahr gesegnet sei. Allein das würde einen höheren Umsatz ergeben.

Beeindruckte „2 Minuten 2 Millionen“-Investoren

Und es ging weiter mit dem Spiel „Investoren beeindrucken“. Als Schneider nach der „off-Saison“ fragte, wo keiner mit dem Rad fahre, erklärte Kraussler, dass man den Hotels und weiteren Interessierten, die es bereits gebe, die Möglichkeit biete die stylischen Boxen als Pop up-Store zu mieten. Zum Teil inklusive einer Umsatzbeteiligung.

Schneider bot als erste Kapital. Konkret: 200.000 Euro für zehn Prozent. Stefan Piëch zeigte sich als Fan der Elektromobilität und bot 300.000 Euro für zehn Prozent Anteile. Haselsteiner indes wollte 25,1 Prozent Beteiligung für 750.000 Euro. Hillinger meinte, er habe diesen „Move“ des finanzstarken Bau-Tycoons befürchtet und gesellte sich an das Ohr von Schütz.

Die Million wird geboten

Danach meinte der Winzer, er müsse die unterschriebenen Verträge für die Extra-Boxen und die Winternutzung sehen. Schütz und er boten dann für 25,1 Prozent eine Million Euro an. Der Neo-TV-Investor warb zudem noch damit, dass er unter anderem in Portugal ein Hotel habe, das so eine Bike-Box gebrauchen könnte.

Während der Beratung der Gründer redete Hillinger auf Haselsteiner ein, der sich spaßhalber aber eigentlich geschlagen gab. Danach kam es zum Millionen-Deal mit den beiden Investoren Hillinger und Schütz.

Basteln für Erwachsene bei „2 Minuten 2 Millionen“

Den Abschluss von „2 Minuten 2 Millionen“ bildeten Carina Morawetz und Tanja Tuschkany aus Niederösterreich. Sie präsentierten ihre Kreativ-Boxen von Craftzaloon. Auf der Website bieten sie Projekte für Erwachsene an, durch die nicht nur ein Ausgleich für den stressigen Alltag geschaffen werden soll, sondern auch die Kreativität ausgelebt werden kann. Kunden können online ihre gewünschte Projekte-Box bestellen und bekommen diese inklusive aller dafür benötigten Materialien direkt nachhause geliefert. Über den beigelegten Zugang zum passenden Onlinekurs wird das Kreativ-DIY-Projekt Schritt für Schritt von Anfang bis Ende begleitet. Die Forderung: 50.000 Euro für 15 Prozent Beteiligung.

(c) PULS 4/Gerry Frank – Tanja Tuschkany und Carina Morawetz, Gründerinnen von Craftzaloon.

Die Boxen kosten zwischen 39 und 179 Euro und beinhalten etwa Aquarell-Stifte, Stickutensilien oder Material zum Töpfern. Auch eine spezielle Überraschungsbox um 199 Euro ist im Sortiment des Startups. Über 80 Prozent des Materials stammt aus Österreich und Deutschland.

Tausende Frauen?

Haselsteiner stieg als erster aus, meinte aber, dass Tausende von Frauen diese Box haben wollen würden. Die Gründerinnen sollten bereit sein. Schütz ging ebenso, er habe keinen Bezug zum Basteln. Florian Gschwandtner lobte das Duo, er sei aber ebenso nicht in dem Bereich affin und machte kein Deal-Angebot.

Deal mit Mediashop

Auch Bernd Hinteregger meinte, er sei leider der falsche Partner. Somit blieb nur Katharina Schneider über. Die Mediashop-Chefin erfüllte die Hoffnungen der Gründerinnen und bot die 50.000. Euro für 15 Prozent. Deal für Craftzaloon.

Deine ungelesenen Artikel:
13.06.2025

Digitalisierung in Österreich: Auch die Ältesten nutzen Internet täglich

Der D21-Digital-Index gibt Aufschlüsse über den Digitalisierungsgrad der Bevölkerung. In Kooperation mit A1 wurde er nun erstmals auch für Österreich umgesetzt.
/artikel/digitalisierung-in-oesterreich-auch-die-aeltesten-nutzen-internet-taeglich
13.06.2025

Digitalisierung in Österreich: Auch die Ältesten nutzen Internet täglich

Der D21-Digital-Index gibt Aufschlüsse über den Digitalisierungsgrad der Bevölkerung. In Kooperation mit A1 wurde er nun erstmals auch für Österreich umgesetzt.
/artikel/digitalisierung-in-oesterreich-auch-die-aeltesten-nutzen-internet-taeglich
D21-Digital-Index - v.l.n.r.: Sandy Jahn (D21-Initiative), Natascha Kantauer-Gansch (A1 CCO Consumer), Stefanie Exel (Kantar) | © A1/APA-Fotoservice/Juhasz
v.l.n.r.: Sandy Jahn (D21-Initiative), Natascha Kantauer-Gansch (A1 CCO Consumer), Stefanie Exel (Kantar) | © A1/APA-Fotoservice/Juhasz

Babyboomer (60- bis 69-Jährige) und Gen Z (14 bis 29) mögen gemeinhin als Gegensatzpaar gelten – in der Frage des Zugangs zum Internet unterscheiden sich die beiden Gruppen in Österreich aber tatsächlich fast gar nicht: 86 Prozent der Boomer nutzen das Internet täglich im Gegensatz zu 87 Prozent der Gen Z. Sogar in der Gruppe der über 70-jährigen liegt dieser Wert mit 79 Prozent nicht viel tiefer. Nach oben hin sticht die Gen Y (30 bis 44) mit 93 Prozent heraus. Das zeigt der aktuelle D21-Digital-Index für Österreich.

D21-Digital-Index durch A1 erstmals in Österreich

Bereits seit 2001 wird die Studie in Deutschland umgesetzt. Nun kommt sie in Kooperation mit dem heimischen Telekom-Marktführer A1 erstmals auch nach Österreich. „Mit dieser Studie wollen wir auch einen Betrag leisten zu einem tiefergehenden Verständnis über die digitalen Kompetenzen, Nutzungsgewohnheiten sowie den Umgang mit Künstlicher Intelligenz der Österreicherinnen und Österreicher“, kommentiert A1 CCO Consumer und Initiatorin der Österreich-Ausgabe des D21-Digital-Index, Natascha Kantauer-Gansch. „Die Ergebnisse der Studie bestätigen auch, wie wichtig es ist, in die Bildung und die Annäherung an Digitalität zu investieren.“

Der D21-Digital-Index fasst gewichtet die Kategorien „Zugang“, „Kompetenz“, „Grundeinstellung“ und „Nutzung“ zusammen und soll somit auf einen Blick ein Lagebild zum Zustand der Digitalisierung in Österreich geben. Der Gesamtindexwert für Österreich beträgt 65 von 100 und liegt geringfügig höher als zuletzt in Deutschland. 2.101 Interviews mit Personen über 14 Jahren wurden dazu vom deutschen Marktforschungsinstitut Kantar durchgeführt und in der Auswertung repräsentativ gewichtet.

44 Prozent sehen sich selbst als „Digitale Profis“, 5 Prozent als „Digitale Vermeider“

Allgemein sehen sich laut Studie rund 51 Prozent der Bevölkerung als „Digitale Mitte“, 44 Prozent kategorisieren sich selbst als „Digitale Profis“ und fünf Prozent behaupten von sich, „Digitale Vermeider“ zu sein. In Sachen Stimmungslage ermittelte der D21-Digital-Index 43 Prozent „aufgeschlossene“ und 57 Prozent „distanzierte“ Bürger:innen.

In Sachen digitale Kompetenz werden in der Studie fünf „Basiskompetenzen der Digitalisierung“ gemäß EU Digital Competence Framework von 2010 erfasst. Demnach geben 87 Prozent der Befragten an, Fotos bzw. Videos mit dem Smartphone erstellen und versenden zu können. 88 Prozent finden Informationen im Internet, 81 Prozent trauen sich zu, einfache Texte zu erstellen. 83 Prozent können die grundlegenden Funktionen ihres Smartphones anpassen und 73 Prozent geben an, starke Passwörter zu nutzen. In der Zusammenschau verfügen 56 Prozent aller Österreicher:innen über alle fünf „digitalen Basiskompetenzen“.

25 Prozent behaupten, Code lesen zu können

Weiters geben 70 Prozent der Befragten an, unseriöse Nachrichten identifizieren zu können, 81 Prozent fühlen sich fit im Umgang mit dem Onlineangebot von Behörden und Ämtern, 68 Prozent begrenzen ihre digitale Zeit bewusst und ganze 25 Prozent der Befragten fühlt sich im Stande, einen programmierten Code zu lesen. Rund 62 Prozent der Befragten werden auf Basis dieser Ergebnisse laut Index als „resilient im digitalen Wandel“ klassifiziert.

Der D21-Digital-Index erfasst auch die Beurteilung der Notwendigkeit dieser Kompetenzen. 60 Prozent meinen demnach, dass man technische Zusammenhänge im Digitalen verstehen muss und dass es künftig komplexere Fähigkeiten brauchen wird, um Teil der digitalen Welt zu sein. 70 Prozent sind davon überzeugt, dass sie auf dem Arbeitsmarkt ohne Grundkenntnisse der Digitalisierung kaum noch Chancen hätten.

30 Prozent sehen in der Digitalisierung eine Gefahr für die Demokratie

Entsprechend geben rund 36 Prozent der Befragten an, einen ständigen Druck zu empfinden, mit der Digitalisierung Schritt halten zu müssen. Gleichzeitig geben 52 Prozent an, persönlich von der Digitalisierung zu profitieren. 45 Prozent meinen zudem, dass die Digitalisierung Österreich in den nächsten Jahren überwiegend positiv verändern wird. Gleichzeitig orten aber 30 Prozent in der Digitalisierung eine Gefahr für die Demokratie.

KI-Nutzung mit Gender- und Generationen-Gap

Auch Künstliche Intelligenz (KI) hat laut D21-Digital-Index eindeutig die breite Bevölkerung erreicht – wenn auch noch nicht so flächendeckend, wie die Internet-Nutzung. Rund 62 Prozent der Befragten nutzen zumindest selten bewusst KI-Anwendungen. Mit 69 Prozent bei den Männern und 55 Prozent bei den Frauen zeigt sich hier allerdings ein deutlicher Gender-KI-Gap. Und im Gegensatz zur Internet-Nutzung gibt es auch einen sehr deutlichen generationalen Unterschied: Nutzen rund 85 Prozent der Gen Z KI, so sind es bei der Nachkriegsgeneration nur mehr 29 Prozent.

Einen klare Unterschied in der KI-Nutzung gibt es auch je nach Beruf: Benutzen rund 61 Prozent der Berufstätigen, die nicht in einem Bürojob tätig sind, KI, so sind es bei den Büro-Job-Berufstätigen 78 Prozent. Bei den genutzten Anwendungen dominiert klar ChatGPT mit rund 70 Prozent. Meta AI, Microsoft CoPilot und Gemini folgen mit 21 bis 22 Prozent.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

„2 Minuten 2 Millionen“: Eine Million Euro für e-Bike-Startup

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

„2 Minuten 2 Millionen“: Eine Million Euro für e-Bike-Startup

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

„2 Minuten 2 Millionen“: Eine Million Euro für e-Bike-Startup

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

„2 Minuten 2 Millionen“: Eine Million Euro für e-Bike-Startup

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

„2 Minuten 2 Millionen“: Eine Million Euro für e-Bike-Startup

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

„2 Minuten 2 Millionen“: Eine Million Euro für e-Bike-Startup

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

„2 Minuten 2 Millionen“: Eine Million Euro für e-Bike-Startup

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

„2 Minuten 2 Millionen“: Eine Million Euro für e-Bike-Startup

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

„2 Minuten 2 Millionen“: Eine Million Euro für e-Bike-Startup