30.07.2019

Österreichische Startups Rebel Meat und Medicus AI gehen in die Schweiz

Im Rahmen des Programms Kickstart des ImpactHub Zürich werden die beiden Startups Rebel Meat und Medicus AI im Herbst ein paar Wochen in der Schweiz verbringen.
/artikel/startups-rebel-meat-medicus-ai-schweiz
Kickstart Roomle
(c) Kickstart

Die beiden österreichischen Startups Rebel Meat und Medicus AI werden im Herbst ein paar Wochen in der Schweiz verbringen, um dort gemeinsam mit Großunternehmen und Organisationen ihr Business voranzutreiben. Das FoodTech-Startup Rebel Meat kombiniert Fleisch mit heimischen Pilzen, um umweltfreundlichere Fleischprodukte herzustellen. Das HealthTech-Startup Medicus AI hat eine Software entwickelt, mit der Arztbefunde digitalisiert und einfacher verständlich werden, um die Kommunikation zwischen Patient und Arzt zu vereinfachen.

Konkret werden die Startups im Rahmen der Schweizer Innovationsplattform Kickstart  zwischen September und November für mehrere Wochen in die Schweiz kommen. Dort werden sie mit Unternehmen und Organisationen wie AXA, Coop, Migros​, ​Swisscom​, dem ​Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich​, ​der ETH Zürich​, der ​Gebert Rüf Stiftung​, der Stiftung Mercator Schweiz​, ​Mobiliar​, der ​Stadt Zürich​, ​Coca-Cola Schweiz​, ​Credit Suisse​ und ​PwC ​Schweiz an konkreten Pilotprojekten arbeiten.

Dieses Jahr wurden 48 Startups aus 17 Ländern für das Programm ausgewählt. Außerdem nehmen dieses Jahr neun Intrapreneurship-Teams an dem Programm teil. Kickstart ist ein Spin-Off des international vernetzten ImpactHub Zürich, die 2015 gegründete Initiative  führt Programme für Startups, Scale-Ups, Intrapreneurship-Teams, CEOs und etablierte Organisationen durch.

Deine ungelesenen Artikel:
vor 2 Stunden

aTension.life: 3-Millionen-USD-Investment für Wiener Startup

aTension.life entwickelt eine Diagnostik für Bluthochdruck. Das Produkt ist bereits im Einsatz, neue Märkte sollen folgen.
/artikel/atension-life-3-millionen-usd-investment-fuer-wiener-startup
vor 2 Stunden

aTension.life: 3-Millionen-USD-Investment für Wiener Startup

aTension.life entwickelt eine Diagnostik für Bluthochdruck. Das Produkt ist bereits im Einsatz, neue Märkte sollen folgen.
/artikel/atension-life-3-millionen-usd-investment-fuer-wiener-startup
Das Führungsteam von aTension.life
CEO & Co-Founder Bernhard Klemen, CBO Katharina Wieser und CSO und Co-Founder Marko Poglitsch | Foto: aTension.life

aTension.life entwickelt Diagnostik, um die Behandlung von Bluthochdruck zu verbessern. Ihre Technologie soll es ermöglichen, Ursachen für unkontrollierten Bluthochdruck mit einer einzigen Blutprobe zu identifizieren. In einer Finanzierungsrunde konnte sich das Startup ein Investment in Höhe von drei Millionen US-Dollar sichern. Wlanholding führte die Runde an, Co-Lead-Investoren sind eQventure und VP Venture Partners.

Bekannte Technologie – neuer Nutzen

Die Technologie hat CSO und Mitgründer Marko Poglitsch ursprünglich entwickelt, um das Coronavirus zu diagnostizieren. Damals noch im Rahmen des Unternehmens Covirabio, das nach einer Namensänderung nun zu aTension.life wird.

Die neuen Tests für die Bluthochdruck-Marker sind in Österreich ab sofort verfügbar, eine Expansion in den gesamten DACH-Markt ist für 2026 geplant. Erste Kund:innen in Deutschland, der Schweiz und den USA nutzen die Technologie bereits.

Wlanholding hielt bereits Anteile an Covirabio, eQventure und VP Venture Partners waren vor Änderung der Ausrichtung noch nicht an Bord. Alle drei Investoren übernehmen zusätzlich Funktionen im Aufsichtsrat von aTension.life.

aTension.life will globaler Player werden

“Mit unseren Diagnostiklösungen adressieren wir einen dringlichen Markt mit enormem
Potenzial und großer Chance für Innovation. Wir sind bereit, ein globaler Player in der Hypertonie-Diagnostik zu werden“, erklärt Bernhard Klemen, Co-Founder und CEO.

Laut Unternehmen sei der Test der erste weltweit, der zwei zentrale Regulatoren des Blutdrucks misst. „Unser Test schließt eine bedeutende diagnostische Lücke“, sagt CSO Poglitsch.

vor 2 Stunden

aTension.life: 3-Millionen-USD-Investment für Wiener Startup

aTension.life entwickelt eine Diagnostik für Bluthochdruck. Das Produkt ist bereits im Einsatz, neue Märkte sollen folgen.
vor 2 Stunden

aTension.life: 3-Millionen-USD-Investment für Wiener Startup

aTension.life entwickelt eine Diagnostik für Bluthochdruck. Das Produkt ist bereits im Einsatz, neue Märkte sollen folgen.
Das Führungsteam von aTension.life
CEO & Co-Founder Bernhard Klemen, CBO Katharina Wieser und CSO und Co-Founder Marko Poglitsch | Foto: aTension.life

aTension.life entwickelt Diagnostik, um die Behandlung von Bluthochdruck zu verbessern. Ihre Technologie soll es ermöglichen, Ursachen für unkontrollierten Bluthochdruck mit einer einzigen Blutprobe zu identifizieren. In einer Finanzierungsrunde konnte sich das Startup ein Investment in Höhe von drei Millionen US-Dollar sichern. Wlanholding führte die Runde an, Co-Lead-Investoren sind eQventure und VP Venture Partners.

Bekannte Technologie – neuer Nutzen

Die Technologie hat CSO und Mitgründer Marko Poglitsch ursprünglich entwickelt, um das Coronavirus zu diagnostizieren. Damals noch im Rahmen des Unternehmens Covirabio, das nach einer Namensänderung nun zu aTension.life wird.

Die neuen Tests für die Bluthochdruck-Marker sind in Österreich ab sofort verfügbar, eine Expansion in den gesamten DACH-Markt ist für 2026 geplant. Erste Kund:innen in Deutschland, der Schweiz und den USA nutzen die Technologie bereits.

Wlanholding hielt bereits Anteile an Covirabio, eQventure und VP Venture Partners waren vor Änderung der Ausrichtung noch nicht an Bord. Alle drei Investoren übernehmen zusätzlich Funktionen im Aufsichtsrat von aTension.life.

aTension.life will globaler Player werden

“Mit unseren Diagnostiklösungen adressieren wir einen dringlichen Markt mit enormem
Potenzial und großer Chance für Innovation. Wir sind bereit, ein globaler Player in der Hypertonie-Diagnostik zu werden“, erklärt Bernhard Klemen, Co-Founder und CEO.

Laut Unternehmen sei der Test der erste weltweit, der zwei zentrale Regulatoren des Blutdrucks misst. „Unser Test schließt eine bedeutende diagnostische Lücke“, sagt CSO Poglitsch.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag