✨ AI Kontextualisierung
Gemeinsam mit insgesamt 46 Partnern aus der Industrie und 51 aus der Forschung bildet die Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) das “K2-Zentrum für Symbiotische Mechatronik”. In dieser Entwicklungsallianz finden sich heimische Unternehmen wie Engel oder Keba, internationale wie Flow-Tronic oder Hanning und Forschungseinrichtungen wie die Johannes Kepler Universität, die FH Oberösterreich, die TU Graz, die ETH Zürich, das Fraunhofer Institut, die Robert Gordon University in Aberdeen, Tokyo Tech und die TU Delft.
LCM: K2-Zentrum soll “Radarsystem für Zukunftstechnologien” werden
Im Rahmen des COMET-Programms sagte die FFG dem Zusammenschluss nun eine Förderung von 53,3 Millionen Euro zu. Das Zentrum hatte sich 2018 bereits für die erste Phase des COMET-Programms qualifiziert, die heuer ausläuft. Das nun geförderte Projekt läuft von 2022 bis 2026 und hat vier Forschungsschwerpunkte. Im Rahmen dieser wird unter anderem an und mit Antriebssystemen, Sensorik, Modellierung & Simulation, Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigen Komponenten, Digitalen Zwillingen oder Wissensautomatisierung gearbeitet. Das “K2-Zentrum für Symbiotische Mechatronik” soll “gewissermaßen als Radarsystem für Zukunftstechnologien” fungieren, meint dazu LCM-Geschäftsführer Johann Hoffelner.
LCM-Geschäftsführer Gerald Schatz gibt ein konkretes Beispiel: “Damit etwa autonomes Fahren funktionieren kann, müssen die Fahrzeuge mit verschiedensten Systemen wie Satelliten, anderen Autos, Straßenbahnen, Verkehrsschildern oder Ampeln interagieren”. Um das zu schaffen agiere das LCM als “Brückenbauer zwischen akademischer Spitzenforschung und industrieller Entwicklungsarbeit”. Bei allen Forschungsprojekten stehe immer die Entwicklung marktfähiger Produkte im Fokus.
Glaubwürdigkeit digitaler Zwillinge als Forschungsgegenstand
Mit Phase 2 des COMET-Projektes werden nun die in der ersten Phase erarbeiteten Produkte und Konzepte weiterentwickelt, etwa die Arbeit im Bereich Digitale Zwillinge, wie Schatz ausführt. Sei es schon bisher möglich, hochpräzise Bearbeitungsmaschinen über deren “virtuelle Stellvertreter” in Betrieb zu nehmen, zu steuern und allfällige Störungen vorauszusehen, komme jetzt eine völlig neue Qualität dazu: Credibility. “Nur wenn ich digitalen Zwillingen vorbehaltlos vertrauen kann, lasse ich sie Chemiewerke betreiben oder meine Angehörigen pflegen”, so der Geschäftsführer.