16.05.2018

RBI-Digitalisierungschef: “Wollen eine Skalierungsplattform für Startups sein”

Interview. Im Gespräch mit dem Brutkasten erklärt Hannes Cizek, Head of Group Digital Banking der Raiffeisen Bank International (RBI), was er im heimischen Fintech-Beirat erreichen will, wie die RBI mit der PSD2-Regulierung umgeht und was er sich vom zweiten Durchgang des Elevator Lab erwartet.
/artikel/interview-hannes-cizek-rbi
Hannes Cizek über das Elevator Lab, den Fintech-Beirat und die PSD2-Regulierung
(c) Haris Dervisevic / Der Brutkasten: Hannes Cizek
sponsored

Die Raiffeisen Bank International (RBI) setzt in der Digitalisierung auf mehrere Schienen. Zwei Programme stechen dabei heraus: Innovationen von Startups kommen über den Accelerator Elevator Lab, der dieses Jahr in die zweite Runde geht. Im Intrapreneurship-Programm Innovation Garden wird mit den Innovations-Ideen der rund 50.000 Mitarbeiter der RBI-Gruppe gearbeitet. Bei beiden Programmen steht die Einbindung der betroffenen Abteilungen und die Zusammenarbeit zwischen den Netzwerk-Banken im gesamten CEE-Raum im Zentrum. Die Fäden laufen dabei bei Hannes Cizek, Head of Group Digital Banking, zusammen. Im Interview spricht er über seine Tätigkeit im vom Finanzministerium initiierten Fintech-Beirat, über Herausforderungen durch die PSD2-Regulierung und natürlich über Elevator Lab und Innovation Garden.

⇒ The interview in english


Du sitzt als einer der Vertreter im Fintech-Beirat, der vom Finanzministerium initiiert wurde. Da bist du neben verschiedenen Playern aus dem Bereich, auch Startup-Gründern. Was will eine Großbank wie die RBI dort erreichen?

Das Ziel des Fintech-Beirats, ist die Vernetzung zwischen dem Gesetzgeber und den Industrie-Playern. Es geht darum, den Austausch zu verstärken und konkrete Themen anzugehen. Dazu gibt es das Vorbild des deutschen Fintech-Beirats, den es seit zwei Jahren gibt und der sehr gut funktioniert. Ein wichtiger Treiber war dabei sicher die Marktposition der RBI in Österreich und in Zentral- und Osteuropa (CEE), aber vor allem war auch unsere starke Aktivität im Corporate-Startup-Engagement.

Im Beirat sind Vertreter der traditionellen Banken und Versicherungen, es sind Fintech- und Venture Capital-Vertreter dabei und auch Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber – es ist eine sehr bunte Runde. Wir erhoffen uns vom Beirat, dass wir ein Gremium haben, in dem wir Themen, die für uns relevant sind, gut positionieren und diskutieren können und dass die Geschwindigkeit ein bisschen erhöht wird. Wir werden jetzt über Rahmenwerke diskutieren, die für Fintechs und Banken wichtig sind, um neue Dienstleistungen und Produkte für sich oder gemeinsam zu testen. Ziel ist auch, dass man nicht mehr viele bilaterale Termine braucht, sondern ein Gremium hat, in dem man sich die Zeit nimmt und ein Thema auf operativer Ebene ausdiskutieren kann. Umgekehrt kann dann der Gesetzgeber für sich daraus ableiten, was er daraus macht, was für ihn politisch relevant ist und was er priorisieren will.

Du hast jetzt schon die Zusammenarbeit mit Startups angesprochen. Was wären ganz konkrete Vorschläge, die das Leben und die Zusammenarbeit mit Startups, unter anderem im Rahmen des Elevator Labs, für euch erleichtern?

Unabhängig vom Fintech-Beirat, in dem die Prioritäten gemeinsam gesetzt und bearbeitet werden, ist für uns als RBI generell das Thema “Regulatory Sandboxes” relevant. Das soll ja Banken und Fintechs ermöglichen, Dienstleistungen und Produkte in einem Umfeld, das eine niedrigere Eintrittsbarriere hat, zu testen, ohne gleich die vollumfänglichen rechtlichen und regulatorischen Vorgaben erfüllen zu müssen.

Was gäbe es für Beispiele? Was würdet ihr in der “Sandbox” testen?

Das kann auch etwas ganz Banales sein. Es kann einfach um eine neue Dienstleistung für bestehende Kunden gehen. Ich will diese aber erstmal in einer kleinen Anwendergruppe über einen begrenzten Zeitraum testen, wie es in Technologieunternehmen üblich ist. Dann stellt sich die Frage: Muss ich für diese kleine Anwendergruppe bereits alle Vorgaben erfüllen, oder schafft man so eine regulatorische Sandkiste? In Singapur oder Großbritannien gibt es das Modell schon seit einigen Jahren. Das zweite große Thema, für uns als grenzüberschreitend tätige Bank, ist die technische Standardisierung von Schnittstellen und Datenformaten. Ein wichtiger Punkt ist dabei für uns etwa die PSD2-Regulierung.

Was wird die PSD2-Regulierung für eine Auswirkung für euch haben? Was erwartet ihr im Hinblick auf eure Konkurrenz?

Bis zu einem gewissen Grad ist das noch ein Kaffeesudlesen. Was die tatsächlichen Auswirkungen auf den Markt sein werden, weiß niemand. Die PSD2, die formal Anfang des Jahres in Kraft getreten ist und bis Mitte 2019 im nationalen Recht umgesetzt werden muss, ist am Ende eine Marktliberalisierung und eine stärkere Öffnung des Finanzdienstleistungssektors für Dritte. Das heißt, wir müssen zunächst vor allem Schnittstellen für Zahlungsverkehrsbereich entwickeln und diese für Dritte öffnen. Das eröffnet Potential für beide Seiten, denn  ich kann auch mein Produkt- und Serviceangebot an meine Kunden um das Angebot Dritter erweitern. Stichwort: Open Banking.

Hannes Cizek about the Elevator Lab and PSD2
(c) Haris Dervisevic / Der Brutkasten: Hannes Cizek

“Wir müssen noch stärker an das herankommen, was Kunden aus anderen Branchen gewohnt sind.”

Umgekehrt gibt es die Herausforderung, dass diese Drittanbieter den Anspruch haben, selbst über Open Banking-Plattformen die Schnittstelle zum Kunden hin zu werden, und den Banken damit die Rolle eines Produktdienstleisters zukommen würde. Wir glauben, dass die Banken immer noch eine starke Value Proposition für den Kunden haben, vor allem was Sicherheit und Vertrauen betrifft. Das heißt für uns, dass wir uns vor allem in den Bereichen Design und User Experience weiter verbessern müssen. Wir müssen noch stärker an das herankommen, was Kunden aus anderen Branchen gewohnt sind, damit die Gefahr, die Kundenschnittstelle im digitalen Kanal zu verlieren, nicht besteht.

Kann man also sagen, dass die Herausforderung stark auf der technischen Seite besteht und andererseits auf horizontaler Ebene stärker mit Konkurrenz zu rechnen ist?

Das ist vollkommen richtig. Das Ziel von Plattformen ist ja immer, beide Seiten zu bedienen, und genau in diese Schnittstelle hineinzugehen. Da haben wir in den letzten zehn Jahren ein paar sehr prominente und gut funktionierende Beispiele auch auf globaler Ebene gesehen, bei denen wir vorher nicht unbedingt einen Kundenneed gesehen hätten. Wir sind vorher auch Taxi gefahren, wir haben vorher auch Hotels gebucht und doch hat sich das Bild in relativ kurzer Zeit in vielen Regionen dramatisch verändert. Das muss man einfach ernst nehmen. Das muss man für sich analysieren und sich fragen: “Was kann das für meine Industrie heißen?”.

Das ist der eine Ast. Der andere Ast ist die Umsetzung. Die trägt noch viele Herausforderungen in sich. Viele Details sind da noch nicht klar und da kommen wir wieder zum Fintech-Beirat. Hier wollen wir auch Themen einbringen, die wahrscheinlich niemand sexy findet. Da geht es zum Beispiel darum, wer das operative Risiko trägt, wenn man seine Schnittstelle mit Kundendaten für Dritte öffnet – auch wenn der Kunde zugestimmt hat. Welche Voraussetzungen muss dieser sogenannte Third Party Provider (TTP) erfüllen und wer überwacht deren Einhaltung? Wer erfüllt die vielen anderen bankenregulatorischen Vorgaben zukünftig? Und wie standardisiert können diese technischen Schnittstellen sein?

Im Moment ist es leider so, dass im Rahmen der PSD2 unterschiedliche nationale Standards entstehen. Das ist komplett entgegen des ursprünglichen politischen Ziels, nämlich der Schaffung eines Digital Single Markets für Finanzdienstleistungen in der EU. Die kommenden Monate werden also eine ganz spannende Phase für uns alle.

+++ RBI Elevator Lab: Neue Startup-Suchfelder im zweiten Batch +++

Wie ist das mit den nationalen Standards für euch als multinationale Bank? Versucht ihr zumindest intern ein einheitliches System zu erarbeiten?

Wir bemühen uns einen gruppenweiten API-Standard zu entwickeln, müssen aber natürlich auf die nationalen Gegebenheiten zusätzlich Rücksicht nehmen. Unsere Erwartungshaltung war ursprünglich, dass die PSD2 stärkere Vorgaben liefert. Zumindest, was die technische Umsetzung, die Datenformate, die technische Schnittstelle und die Frage, wie die API gebaut werden muss, anbelangt. Da die PSD2 aber eine Richtlinie ist und keine Verordnung, obliegt die Detailumsetzung der nationalen Gesetzgebung. Bei uns wurde diese heuer im Zahlungsdienstleistergesetz umgesetzt. In Tschechien, in der Slowakei, in Ungarn, in Rumänien und in Bulgarien gibt es entsprechend jeweils eigene Gesetze.

Neben Österreich sind sieben unserer vierzehn CEE-Märkte EU-Mitgliedsländer. Da versuchen wir natürlich schon, in den Gesprächen im Fintech-Beirat, aber auch mit den Stakeholdern in unseren “Host-Countries”, darauf hinzuweisen, dass unterschiedliche nationale Standards für grenzüberschreitend tätige Banken eine zusätzliche Komplexität schaffen würden. Aber die PSD2 betrifft nicht nur Banken, sondern auch Fintechs, die ihr Business skalieren müssen und für die eine technische Vereinheitlichung von Schnittstellen ebenfalls relevant ist. Das Thema ist also weitaus komplexer als etwa die “Passporting-Regel”, die es ermöglicht mit der Banklizenz in einem EU-Mitgliedsstaat auch in einem anderen Mitgliedsland tätig werden zu können.

Bleiben wir beim Stichwort CEE. Die Ausschreibung zum zweiten Durchgang des Elevator Labs hat kürzlich begonnen. Ihr führt in acht Ländern, in denen ihr eine Tochterbank habt, eigene regionale Challenges durch. Was ist euer Anreiz, besonders Fintechs aus dem CEE-Bereich hereinzuholen?

Zunächst einmal sehen wir die CEE-Region, neben Österreich, als unseren Heimatmarkt. Wir sind seit bald dreißig Jahren in der Region und haben dort ein einzigartiges Netzwerk und haben Zugang zu den lokalen Ökosystemen. Die Marke Raiffeisen ist in der gesamten CEE-Region extrem bekannt. Das alles wollen wir nutzen. Zweitens  gibt es in der CEE-Region sehr viele Talente, da hier traditionell ein Ausbildungsschwerpunkt im technologischen, mathematischen und analytischen Bereich gelegt wird. Immer mehr junge Menschen möchten in ihren Heimatländern bleiben und sehen uns hier als attraktiven Arbeitgeber mit enormem Entwicklungspotential.

“Wir haben von Anfang an festgelegt, dass das Elevator Lab für uns kein PR-Gag ist.”

Wie hat die Corporate Startup Collaboration im ersten Durchgang des Elevator Labs funktioniert bzw. wie funktioniert sie im Moment?

Für mich war der erste Durchgang des Elevator Labs ein unfassbarer Erfolg. Wir haben es geschafft, fünf Pilotprojekte gleichzeitig in vier Monaten ins Ziel zu bekommen. Das zeigt, dass wir eine gute Auswahl getroffen haben. Auf der anderen Seite zeigt das, dass die Kooperationspartner und die Organisation dazu in der Lage waren. Das war für mich das Wichtigste. Wir haben von Anfang an festgelegt, dass das Elevator Lab für uns kein PR-Gag ist, nur um sagen zu können: “Auch die RBI kooperiert mit Startups”.

Wir wollen für beide Seiten daraus einen Mehrwert generieren, unser Produkt- und Serviceangebot verbessern und gleichzeitig eine Skalierungsplattform sein. Das bedeutet natürlich eine ungeheure Anstrengung. Für ein Startup ist das ein normaler Zyklus, sich in vier Monaten in dem Maße weiterzuentwickeln. Für einen internationalen Konzern sind vier Monate eine Dimension, in der man sich vielleicht nicht so viel vornimmt. So gesehen war die erste Runde des Elevator Lab ein riesiger Erfolg  für uns.

Wie breit wart ihr für diese Kooperation innerhalb der Organisation aufgestellt? Wie habt ihr euch darauf vorbereitet?

Wir haben ein Kernteam, rund um Max Schausberger, welches das Elevator Lab operativ begleitet und umsetzt. Es war uns wichtig, diesen Teil nicht auszulagern, denn wenn du maximalen Impact auf die Organisation haben willst, musst du so ein Team im Haus haben. Es ist wichtig, im Haus und innerhalb der Gruppe die richtigen Leute, Fach- und Geschäftsbereiche zu kennen und auch zu verstehen, wie die Organisation tickt.

Wir hatten für die erste Phase zusätzlich etwa 50 interne aber auch ausgewählte externe Mentoren. Die internen Mentoren sind Mitarbeiter, die nicht aus dem Kernteam selbst kommen, sondern aus den verschiedenen Fachbereichen, die aber mit den Startups an den Projekten gearbeitet haben. Immer gab es einen sogenannten Lead Mentor, der fachlich der “Single Point of Contact” für das Startup war. Dieser hat natürlich die Hauptlast der operativen Arbeit getragen. Es war ziemlich cool, zu sehen wie wir hier Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen für das Thema gewinnen und letztlich auch begeistern konnten. Die Kolleginnen und Kollegen haben für Elevator Lab gebrannt und zusätzlich zu ihrem normalen Job daran gearbeitet. Manche wurden auch bis zu einem gewissen Grad freigestellt, das war auch wichtig, um hier die Prototypen wirklich voranzubringen.

Video-Interview mit Elevator Lab-Program Lead Max Schausberger:

Es wurde also auch innerhalb der Abteilungen als Projekt angenommen?

Eindeutig. Das hat niemand so nebenbei als Hobby betrieben. Wir haben schon in der Auswahl der Startups die Geschäftsbereiche ganz stark eingebunden. Wir wussten daher bei unseren fünf teilnehmenden Startups, dass hier ein ganz klarer Business oder Customer Need da ist, den wir bedienen wollen. Dementsprechend stark war das Commitment der Fachbereiche. Elevator Lab wurde ihnen nicht aufoktroyiert, sondern sie haben genau in diesen Bereichen Lösung gesucht. Ich glaube, das war und ist für das gesamte Projekt kriegsentscheidend.

Ihr habt auch ein zweites Programm, den “Innovation Garden”. Das ist ein Intrapreneurship-Programm, in dem ihr Ideen, Vorschläge und Konzepte von innerhalb der Organisation holt. Kannst du darüber etwas erzählen?

Nachdem wir uns letztes Jahr sehr stark darauf konzentriert haben, die Themen Elevator Lab und Startup Engagement zu starten, wollten wir nun auch das Innovationspotential unserer mehr als 50.000 Mitarbeiter heben. Wir glauben, dass man das am besten tun kann, indem man Arbeitsmethoden, Projekte und die Art und Weise zu arbeiten, wie wir es im Elevator Lab und in der Startup-Kooperation kennengelernt haben, auf die interne Organisation überträgt.  Im Rahmen unseres Intrapreneurship Programms Innovation Garden gibt es auch eine Plattform, auf der Ideen eingereicht und dann nach ähnlichen Kriterien wie im Elevator Lab bewertet werden. Auch hier lauten die Kernfragen: Gibt es einen klaren Customer und Business Need und können die Ideen diese Herausforderungen lösen?

Es werden auch grenzüberschreitende und cross-funktionale Teams sehr hoch bewertet. Wir wollen skalierbare Lösungen für die Gruppe bauen und nicht für einen einzelnen Markt. Dann werden in kurzen Phasen von zwölf Wochen Prototypen auf den Boden gebracht. Bis Jahresende sind zwei Durchläufe mit insgesamt acht Prototypen geplant. Wir haben das Format im Vorjahr mit drei Piloten getestet und waren von der internen Innovationskraft unserer Teams begeistert. Ein cooles Programm also, von dem ich mir heuer extrem viel erwarte.

Der erste Durchgang läuft gerade. Wie viele Bewerber gibt es bereits?

Aktuell sind knapp 300 Ideen eingereicht worden und es haben sich etwa 2.100 Kolleginnen und Kollegen auf der Plattform angemeldet. Das Team rund um Silvia Handler hat sehr viel interne Kommunikation betrieben, um das zu bewerben und hinauszutragen. Ich glaube, dass da extrem viel drin ist. Wir haben so viele gute Leute in der Organisation. Die brauchen einfach die Chance, dass sie in einem begrenzten Setup mit methodischer Unterstützung und ausreichend Ressourcen und Budget an so einem Projekt konzentriert arbeiten können. Dafür haben wir natürlich gesorgt. Es ist die gleiche Logik wie im Elevator Lab: Wir machen zuerst die Validierung der Idee und nutzen dazu eine extrem schnelle und frühe Endkundeneinbindung, bevor überhaupt ein Prototyp gebaut wird. Minimum Viable Products (MVP) gibt es nur für jene Ideen, die es nach den drei Monaten Prototyp-Phase in die letzte Auswahl schaffen.

Du hast vorhin von gruppenweiten Lösungen gesprochen. Wenn aus einer bestimmten Tochterbank ein einzelner Painpoint kommt, der dort als groß wahrgenommen wird, aber woanders nicht, ist das dann trotzdem relevant?

Wenn das ein Painpoint ist, der nur in dieser einzelnen Organisation besteht und in allen anderen nicht, dann würde das im Umkehrschluss bedeuten, dass in anderen Töchtern bereits eine Lösung da ist, die funktioniert. Auch das ist ein kleines Nebenziel von Innovation Garden, dass wir hier für ein wenig mehr Transparenz, Know-How-Transfer und Austausch innerhalb der Gruppe sorgen.

(c) Haris Dervisevic / Der Brutkasten

“Ihr werdet in den vier Monaten eine Riesenkurve mit uns machen.”

Zuletzt zurück zum Elevator Lab. Hast du einen persönlichen Aufruf an die potentiellen Bewerber?

Die RBI ist in der CEE-Region ein ehrlicher und offener Partner, der auf der Geschäftsseite nach Kooperationen sucht. Ihr seht auf elevator-lab.com welche Startups im Vorjahr teilgenommen haben. Schreibt sie an und fragt bei ihnen nach. Ich glaube, dass sie das gleiche Feedback geben werden. Wir haben das beim ersten Durchgang wirklich gelebt. Es ist keine “schiefe Beziehung”, sondern eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Und auch aus methodischer Sicht und von dem Input, den wir liefern können, ist Elevator Lab – so glaube ich – ein richtig spannendes Accelerator Programm. Was ich also potentiellen Bewerbern mitgeben will: Das Programm ist gut strukturiert, es wird euch vom Zeitbudget her nicht überfordern, aber es wird sehr viel Input für eure Geschäftsidee liefern und ihr werdet in den vier Monaten eine Riesenkurve mit uns machen.

⇒ Zur offiziellen Page des Elevator Lab

Deine ungelesenen Artikel:
16.12.2024

“Das Startup-Leben hier ist Gold wert”: Wie ein Grazer Spin-off den Life Science Sektor transformiert

Life Science ist etwas, das uns alle betrifft. Und etwas, das lange Entwicklungszyklen, viel Kapital und noch mehr Know-how benötigt. Wie das Grazer Spin-off BRAVE Analytics mit diesem Balance-Akt umgeht und auf welche Unterstützung es zurückgreift.
/artikel/das-startup-leben-hier-ist-gold-wert-wie-ein-grazer-spin-off-den-life-science-sektor-transformiert
16.12.2024

“Das Startup-Leben hier ist Gold wert”: Wie ein Grazer Spin-off den Life Science Sektor transformiert

Life Science ist etwas, das uns alle betrifft. Und etwas, das lange Entwicklungszyklen, viel Kapital und noch mehr Know-how benötigt. Wie das Grazer Spin-off BRAVE Analytics mit diesem Balance-Akt umgeht und auf welche Unterstützung es zurückgreift.
/artikel/das-startup-leben-hier-ist-gold-wert-wie-ein-grazer-spin-off-den-life-science-sektor-transformiert
Das Gründerteam Christian Hill und Gerhard Prossliner © BRAVE Analytics, Leljak

Das Grazer Spin-off BRAVE Analytics wurde von Christian Hill und Gerhard Prossliner im Jahr 2020 gegründet. Den Gedanken an ein gemeinsames Unternehmen gab es schon einige Zeit davor an der MedUni Graz. Nach erfolgreicher Dissertation und dem FFG Spin-off Fellowship kam es zur Ausgründung, zu ersten Kund:innen und einem Standortwechsel. Und schließlich zur erfolgreichen Einbindung in den Life Science Cluster Human.technology Styria unterstützt von der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG.

Mittlerweile zählt BRAVE Analytics ein 14-köpfiges Team und sitzt im ZWT Accelerator in Graz, einem Kooperationsprojekt zwischen SFG und Medizinischen Universität Graz.

Das Team von BRAVE Analytics (c) © BRAVE Analytics, Leljak

Mut in der Geschäftsphilosophie

BRAVE Analytics steht für Mut in der Geschäftsphilosophie der beiden Gründer und des gesamten Teams: Christian Hill und Gerhard Prossliner fühlen sich “zu Entdeckungen hingezogen und lieben es, die Dinge aus einem völlig neuen Blickwinkel zu betrachten. Und genau diesen Spirit leben wir auch im Team.”

Wahrlich hat das Gründerduo mit seinem Spin-off das Forschungsgebiet Life Science in ein neues Licht gerückt: Denn BRAVE Analytics beschäftigt sich mit der automatisierten Qualitätssicherung für Pharma-, BioTech-Produkte, Wasser, Mineralien und Chemikalien. “Und das auf Partikel-Ebene. Das Ganze nennt sich Partikel-Charakterisierung und -Analytik”, erklärt Co-Founder Hill im Gespräch mit brutkasten.

Neu ist die Technologie insofern, als dass die Partikel-Analyse direkt im Herstellungsprozess von Pharmaprodukten passiert. Also integriert, das heißt weder vor- noch nachgelagert, und damit effizient und kostensparend. “Damit machen wir eine sogenannte Prozessanalytik im Nano-Bereich”, erklärt Co-Founder Hill.

Die Lösung für ein Bottleneck

Damit haben die beiden Gründer zusammen mit ihrem Team eine Lösung für ein bis dato bestehendes “Bottleneck in der Industrie” geschaffen. Mit den modularen Messgeräten von BRAVE Analytics kann die Qualität von Produkten im Pharma- und BioTech-Sektor nämlich in Echtzeit gemessen werden. Das Kernstück der Lösung bildet die vom Spin-off eigens entwickelte, mehrfach patentierte OF2i Technologie.

Doch bekannterweise benötigen Life-Science-Lösungen wie diese einen breiten Umfang an Forschungsinfrastruktur, der sich gerade für frisch gegründete Spin-offs schwer stemmen lässt. Und: Es braucht die richtigen Verträge, das richtige Kapital und das richtige Team. Auf der Suche danach gab es für BRAVE Analytics einige Schlüsselmomente, wie Co-Founder Hill im Gespräch mit brutkasten erzählt.

Der Standort für Life Science Startups

Die ersten Hardware-Aufbauten und Experimente fanden an der Medizinischen Universität Graz statt, die von den Anfängen mit Infrastruktur und Forschungspersonal unterstützte, die Universität Graz deckte die Bereiche Theorie und physikalisches Modelling und in Kooperation mit dem FELMI/ZFE der Technischen Universität Graz wird seit 2022 ein Zusatzmodul entwickelt.

Beim Schutz des geistigen Eigentums standen die Medizinische Universität Graz, die Steirische Wirtschaftsförderung SFG und die Forschungsförderungsgesellschaft FFG als helfende Hände zur Seite. Konkret mit Unterstützung für die Erarbeitung von Exklusiv-Lizenzen, Agreements und generell mit dem Know-how, wie man eine Firma aufbaut. Hier waren uns auch das Unicorn der Universität Graz, die Gründungsgarage und der Science Park Graz eine große Hilfe”, so Prossliner.

“Wir sind klassische Science-Preneure”

Die fachspezifische Unterstützung kam im richtigen Moment: “Wir sind die klassischen Science-Preneure. Unser Background ist das Universitäts- und Ingenieurswesen. Für uns war es wichtig zu lernen, wie man in das Unternehmertum reinkommt und den Produkt-Market-Fit findet. Man muss diese Produktverliebtheit, die man als Erfinder meistens hat, loswerden. Und das passiert ganz viel durch Learning by Doing.”

Besonders hilfreich habe sich vor allem das Bootcamp des FFG-Spin-off-Fellowship und das LBG Innovator’s Road Programme erwiesen, welche “eine schrittweise Einführung für den Weg von der Wissenschaft in Richtung Unternehmung” geboten haben, so Hill. Förderungen erhielt das Spin-off außerdem von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG, der Austria Wirtschaftsservice aws, der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG und auf EU-Ebene.

Die Szene, die “Gold wert” ist

Nicht nur “by doing”, sondern vor allem auch “von anderen, die die gleichen Themen, Probleme und Potenziale haben”, hat das Startup im Aufbau sehr viel an Know-how und Erfahrung gewonnen. “Das Peer-Learning ist für uns einer der wichtigsten Wissensfonds”, so Co-Founder Prossliner im Interview.

Ein dafür zugeschnittenes Netzwerk gibt es in der Grazer Life Science Szene: “Auch abseits institutioneller Veranstaltungen befinden wir uns hier in einem sehr lebendigen Startup-Umfeld. Vieles passiert auf Eigeninitiative von Gründer:innen. Das Startup-Leben hier ist wirklich Gold wert.”

Global Player nur “fünf Rad-Minuten entfernt”

“Wir sind Hardware-Hersteller, wir brauchen Hochpräzisionsfertiger für unsere Prozesstechnologie. Die Steiermark und insbesondere Graz haben sich zu einem Stakeholder-Nest der besonderen Vielfalt entwickelt. Kooperationspartner aus Industrie, Wirtschaft und Forschung sitzen hier in unmittelbarer Nähe. Wir finden Experten, Lieferanten und Fertiger mit extremer Präzision und einer super Verlässlichkeit”, erzählt Prossliner und meint weiter: “Wir arbeiten hier in einem sehr engen Umfeld mit einer sehr schnellen Dynamik. Das ist unglaublich wertvoll.”

Ein ganzes Stakeholder-Feld mit internationaler Spitzenstellung findet sich also im Grazer Becken. Oder, wie es Gründer Prossliner erneut unterstreicht: “Da sind Global Player dabei, die wir in wenigen Rad-Minuten erreichen. Man muss also nicht gleich nach Asien oder in die USA, das Netzwerk gibt es hier auch.” Nicht umsonst spricht man seit geraumer Zeit von der “Medical Science City Graz” – mit Playern wie der Medizinischen Universität und dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer ZWT im Netzwerk.

Gerhard Prossliner (links) und Christian Hill (rechts) mit der Geschäftsführung des ZWT – Anke Dettelbacher (Mitte rechts) und Thomas Mrak (Mitte links) ©ZWT/Lunghammer.

Besenrein eingemietet

Grund genug auch für BRAVE Analytics, sich hier als aufstrebendes Life-Science-Startup niederzulassen. Nach seinen Anfängen in den Räumlichkeiten der MedUni Graz hat sich BRAVE Analytics nämlich im ZWT Accelerator einquartiert: “Wir waren unter den Ersten, die hier eingezogen sind. Als alles noch ziemlich besenrein war.”

Mittlerweile wird auch mit anderen dort sitzenden Startups stockwerkübergreifend genetzwerkt. Sei es im Stiegenhaus, bei Weihnachtsfeiern oder informellen ZWT-Treffen. Manchmal wird auch gemeinsam gefrühstückt und in den Abendstunden philosophiert. Daneben gibt es regelmäßige Get-Together-Formate wie das ZWT-Frühstück. Im Zuge der Startupmark finden auch themenspezifische Kooperationsformate wie der Life Science Pitch Day, ein exklusives Pitchingevent für Startups und Investor:innen aus dem Life Science-Bereich, statt.

Fußläufig flexibel

Thomas Mrak, Geschäftsführer des ZWT, erzählt dazu: “Vernetzung steht bei uns an erster Stelle. Und zwar nicht nur unter Foundern, sondern auch zwischen bereits etablierten Firmen, Unis, Instituten, Professor:innen und Ärzt:innen, die alle flexibel und fast fußläufig zu erreichen sind. Ich würde sagen, das ist die Essenz der Medical Science City Graz und bildet das optimale Umfeld, um als Spin-off Fuß zu fassen.”

Unterstützung gibt es im Grazer ZWT auch mit einer optimalen Infrastruktur und “startup freundlichen” Mietverträgen und Mietkonditionen: “Wir bieten Startups, die bei uns einziehen, ein einzigartiges Preis-Leistungsverhältnis, eine perfekte Ausstattung und sehr flexible Bedingungen. Vor allem hohe Investitionskosten und lange Bindungszeiten sind für Startups schon aufgrund ihrer dynamischen und teils volatilen Entwicklungen sehr kritisch, dabei helfen wir. Je nach Möglichkeit stellen wir nicht nur Büros und Laborinfrastruktur, sondern auch Seminar- und Besprechungsräume zur Verfügung.”

“Wir verstehen uns hier einfach sehr gut”

Unverkennbar gestaltet sich der Life Science Bereich in Graz als multidimensionaler Hub für Startups und Spin-offs – und das nicht nur auf akademischer Ebene: “Wir verstehen uns hier alle untereinander sehr gut. Es gibt kurze Wege, kurze Kommunikationswege und wir arbeiten zusammen auf Augenhöhe. Es klappt einfach zwischenmenschlich”, so Mrak.

BRAVE Analytics-Co-Founder Prossliner empfiehlt dahingehend: “Nutzt das tolle österreichische Förderungssystem. Wir haben hier vonseiten der Forschungsförderungsgesellschaft FFG, des Austria Wirtschaftsservice aws und der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG tolle Unterstützung erhalten. Vom ZWT, der MedUni Graz, der Uni Graz und der TU Graz ganz zu schweigen.”

Und: “Bindet schon frühzeitig Kund:innen ein. Nur so ermittelt man die real-life Kundenbedürfnisse potentieller Märkte, und man kann vielleicht auch erste Umsätze generieren, die man wiederum mit Förderungen hebeln kann. Man muss sich schließlich auch finanziell stabilisieren, um für Investor:innen attraktiv zu sein.”

Der Asia Pull für Life Science

Aktuell erarbeitet BRAVE Analytics eine Investitionsrunde. Mittlerweile hält das Spin-off unterschiedliche Produkte und Kunden am Markt. Auch Industriepartner sind vorhanden. Aktuell befinde man sich in der Prescaling-Phase – mit einem starken “Asia Pull”. Interesse kommt nämlich zunehmend von Abnehmern aus Asien, wie Christian Hill erzählt:

“Unsere Technologie eignet sich nicht nur für die Pharmaindustrie, sondern auch für Wasser, Kläranlagen und Mikroplastik – und sogar für die Halbleiterindustrie. Wir bewegen uns hier in einem multidimensionalen Anwendungsfeld, gerade für das Umwelt- und Wassermonitoring. Das zieht viele Kunden aus Übersee an. Jetzt heißt es: die richtigen Schritte setzen und klug skalieren.”

Damit Christian Hill und Gerhard Prossliner ihre Ziele auch weiter verfolgen können, braucht es Menschen, die in den Life Science Sektor investieren: “Life Science ist ein Technologie- und Wissenschaftsfeld, das uns in Zukunft noch viel intensiver begleiten wird. Und auf das wir angewiesen sind”, so Thomas Mrak. Der ZWT-Geschäftsführer appelliert indes: “Es arbeiten so viele tolle Menschen mit persönlicher Motivation in diesem Feld. Diese haben das Potenzial, die Zukunft maßgeblich zu verändern. Doch dafür braucht es finanzielle Unterstützung, fundierte Netzwerke und noch mehr Aufmerksamkeit.”

Mehr Informationen zum steirischen Startup-Ökosystem und der Startupmark sind hier zu finden.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

RBI-Digitalisierungschef: “Wollen eine Skalierungsplattform für Startups sein”

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

RBI-Digitalisierungschef: “Wollen eine Skalierungsplattform für Startups sein”

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

RBI-Digitalisierungschef: “Wollen eine Skalierungsplattform für Startups sein”

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

RBI-Digitalisierungschef: “Wollen eine Skalierungsplattform für Startups sein”

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

RBI-Digitalisierungschef: “Wollen eine Skalierungsplattform für Startups sein”

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

RBI-Digitalisierungschef: “Wollen eine Skalierungsplattform für Startups sein”

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

RBI-Digitalisierungschef: “Wollen eine Skalierungsplattform für Startups sein”

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

RBI-Digitalisierungschef: “Wollen eine Skalierungsplattform für Startups sein”

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

RBI-Digitalisierungschef: “Wollen eine Skalierungsplattform für Startups sein”