07.07.2021

Grassfish & Vertiseit: So wollen die beiden Player zum globalen Digital In-Store-Marktführer werden

Interview: Vor Kurzem haben Grassfish und Vertiseit die Bündelung ihrer Geschäftsaktivitäten bekanntgegeben. Brutkasten Wirtschaft sprach mit Grassfish-CEO Roland Grassberger und CFO Alexander Korte sowie Johan Lind von Vertiseit über die Hintergründe des Zusammenschlusses.
/artikel/grassfish-vertiseit-globalen-digital-in-store-marktfuehrer
Grassfish & Vertiseit
Das Management von Grassfish & Vertiseit (v.l.n.r.): Oskar Edespong, CTO / Co-founder, Vertiseit, Johan Lind, CEO / Co-founder, Vertiseit, Roland Grassberger, CEO / Co-founder, Grassfish und Alexander Korte, CFO / COO, Grassfish

Der Wiener Retail Digital Signage-Marktführer Grassfish und das schwedische Retail Tech-Unternehmen Vertiseit bündeln ihre Kräfte, um an vorderster Front mitzumischen, wenn es darum geht, den Einzelhandel mit Hilfe digitaler Tools zukunftsfit zu machen. Gemeinsam stärken sie ihr Serviceangebot und ihre regionale Abdeckung, um globale Marken und Einzelhändler europaweit noch besser zu unterstützen. Schon bisher vertrauen Unternehmen wie Marks & Spencer, Peak Performance, Volvo, BMW, Brau Union, Erste Bank oder die ÖBB auf die Expertise der beiden Companies. Dabei erstreckt sich der Kundenstamm über viele Branchen von Mode, Telekommunikation, Autohersteller und Banken über Kosmetik und Lebensmittel bis hin zu Reisen. brutkasten Wirtschaft haben sie erzählt, wie sie ihre Zusammenarbeit künftig gestalten wollen, welche Herausforderungen Einzelhändler zu bewerkstelligen haben und wie sie weiter wachsen wollen.

Grassfish wird Teil der an der schwedischen Nasdaq gelisteten Aktiengesellschaft Vertiseit. Warum haben Sie sich zu diesem Schritt entschieden?

Roland Grassberger: Beide Unternehmen teilen die Vision, wie Digital In-Store die Zukunft des Einzelhandels gestalten wird. Gemeinsam haben wir eine größere Präsenz, eine bessere Position auf dem Markt und so eine hervorragende Ausgangslage, um der globale Marktführer im Bereich Digital In-Store zu werden. Sowohl Grassfish als auch Vertiseit bewegen sich in Richtung ISV+ Fokussierung, in der strategische, kreative und entwicklungsbezogene Dienstleistungen das Angebot der Digital In-Store Plattform stärken. Die kombinierten Ressourcen ermöglichen es uns, Innovationen, Technologien und ihre Lösungen in einem höheren Tempo voranzutreiben und unseren Kunden und Partnern innovative Konzepte für Digital In-Store anzubieten.

Also waren keine finanziellen Gründe ausschlaggebend für den Zusammenschluss?

Grassberger: Nein ganz im Gegenteil. Grassfish entwickelt seit 15 Jahren eine Digital Signage-Plattform mit speziellem Fokus auf die dynamische und umfassende Steuerung aller digitalen Touchpoints in den Filialen großer Retail und Consumer Brands. Das zunehmende Bewusstsein für die Bedeutung einer einheitlichen Plattform für die Digital InStore Experience der Kunden hat in den letzten Jahren zu starken Wachstumsraten bei Grassfish geführt. Auch im Coronajahr 2020 konnte Grassfish den Umsatz um 40 Prozent steigern. 

Johan Lind: Wir sind aufgrund dieser erfolgreichen Strategie und Geschäftsführung auf Grassfish aufmerksam geworden. Vertiseit hat seine Wurzeln in der Rolle als Digital Signage-Integrator, fokussiert sich aber ebenfalls seit längerem auf die umfassende Beratung und Lösungslieferung bei Handelsunternehmen. Also haben wir Grassfish im Dezember 2020 kontaktiert, um die Möglichkeit eines Zusammenschlusses auszuloten. In mehreren virtuellen Meetings ist es uns gelungen, das Management von den Möglichen einer gemeinsamen Strategie und dem damit verbundenen Wachstumspotenzial zu überzeugen. 

Wachstumspotenzial, das man alleine nicht erreichen hätte können?

Alexander Korte: Wir haben immer an unsere Strategie geglaubt und haben unsere Ziele die letzten Jahre hartnäckig verfolgt. Ein Verkauf des Unternehmens war dabei eigentlich nicht auf unserer Agenda. Es ist aber schon so, dass der österreichische Kapitalmarkt für junge Wachstumsunternehmen nicht sehr förderlich ist. Mit rein organischem Wachstum, wie es bei uns der Fall war, stößt man irgendwann an Grenzen. Deshalb haben wir diese Möglichkeit, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch im Hinblick auf Ressourcen und Marktposition einen großen Schritt zu tun, wahrgenommen. Der Match auf der persönlichen Ebene war uns ebenfalls sehr wichtig und deshalb sind wir dann im Mai 2021 auch zu einem für alle beteiligten Parteien sehr positiven und zukunftsorientierten Ergebnis gekommen.

Und welches Investment war für Vertiseit mit diesem Deal verbunden?

Lind: Grassfish wurde mit der Transaktion Teil der Vertiseit-Gruppe. Der Kaufpreis lag bei 13,5 Mio. Euro, wovon 10 Mio. in Cash und 3,5 Mio. in Aktien abgegolten wurden. Das Managementteam rund um CEO Roland Grassberger und CFO Alexander Korte werden Teil des Management Boards der Vertiseit-Gruppe und sind als wesentliche Eigentümer beteiligt.

Wird Grassfish auch weiterhin eigenständig auftreten und wird die Marke als solche weiterbestehen bleiben?

Grassberger: Grassfish agiert als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Vertiseit-Gruppe und ist zuständig für den DACH-Markt. Ab 2022 ist ein engerer gemeinsamer Auftritt vorgesehen, wobei die etablierte Marke „Grassfish“ erhalten bleibt. Zudem bleiben auch die Personal- und Teamstrukturen auf beiden Seiten gleich, alle Mitarbeiter bleiben an Bord. Ebenso werden sowohl Grassfish als auch Vertiseit ihre starken Partnernetzwerke und Software-Plattformen – sprich Dise CX Portal & Grassfish DS Manager Pro – beibehalten und sie kontinuierlich weiterentwickeln.

Wie viele Kunden umfassen die Partnernetzwerke von Grassfish und Vertiseit?

Lind: Grassfish und Vertiseit haben gemeinsam knapp unter 1.000 Kunden, die die Lösung auf etwa 100.000 digitalen Touchpoints einsetzen.

Und wie zufrieden sind Sie mit der aktuellen Umsatzentwicklung?

Korte: Zusammen haben wir 2020 einen Umsatz von 13 Mio. Euro erwirtschaftet, wobei 2021 mit einem weiteren starken Wachstum gerechnet wird. Unser Ziel ist es, der Weltmarktführer im Bereich Digital In-store zu werden.

Sie haben vorhin gesagt, dass Grassfish seinen Umsatz im Coronajahr 2020 um 40 Prozent steigern konnte. Also konnten Sie von der Pandemie und dem zunehmenden Digitalisierungstrend profitieren?

Korte: Sowohl Grassfish als auch Vertiseit haben ihre installierte Basis während der Pandemie weiter ausgebaut. Obwohl viele unserer Kunden von der Pandemie stark betroffen waren, wurden die Digitalisierungsprojekte als Teil der Lösung für die Zeit nach Corona forciert. Das hat dazu geführt, dass die laufenden Projekte unvermindert fortgeführt wurden und uns dieses Umsatzplus von 40 Prozent beschert hat. Das Neukundengeschäft war im ersten Halbjahr 2020 auf einem niedrigen Niveau, hat sich aber ab dem 4. Quartal 2020 zunehmend erholt und gut entwickelt.

Lassen Sie uns nochmal zurück zum Merger kommen. Welche Vorteile ergeben sich – abgesehen vom bereits angesprochenen Wachstumspotenzial – außerdem für beide Unternehmen? 

Grassberger: Grassfish ist führend in der DACH-Region, Vertiseit hat eine starke Präsenz in den nordischen Ländern und Großbritannien. Zusammen sind wir der europäische Marktführer im Bereich Digital In-Store. Wir sind nun in der Lage, ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen, umfassenderes technisches Wissen und Support für unsere Kunden in deren Landessprache anzubieten. Insgesamt verfügen wir nun über eine Struktur, um globale Marken und führende Einzelhändler bei ihrer digitalen Transformation noch besser zu unterstützen.

Lind: Gemeinsam sind wir mit Mitarbeitern nun in Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie in Schweden und in Großbritannien lokal präsent. 

Sie sprechen von einer noch besseren Unterstützung ihrer Partner. Inwiefern wird sich das Serviceangebot nun verändern?

Grassberger: Die erfolgreiche Strategie als ISV+ Unternehmen wird fortgesetzt. Kunden werden bei ihren Digitalisierungsprojekten in enger Zusammenarbeit mit einem etablierten und gut funktionierenden Ökosystem aus Beratungs-, Kreativ- und Integrationspartnern unterstützt.  

Korte: Unsere kombinierten Ressourcen ermöglichen es uns, die Entwicklung von Innovationen, Technologien und unseren Lösungen mit höherem Tempo voranzutreiben. Zudem können wir in der Projektabwicklung, im Consulting und der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen auf eine größere Mannschaft zurückgreifen und mit Mitarbeitern in fünf Ländern einen besseren Support vor Ort anbieten. Die Größe des Unternehmens wird die Umsetzung erweiterter Supportleistungen möglich machen.

Was sind denn aus Sicht von Grassfish die wichtigsten Trends im Einzelhandel, die es umzusetzen gilt?

Grassberger: Digital in-Store wird die Zukunft des stationären Handels prägen. Konsumenten erwarten in einer Filiale ein spezielles Einkaufserlebnis, sie wollen beeindruckt und von der Marke und ihrer Geschichte, von Emotionen und Produkten überzeugt werden. Die Fulfillment-Funktion des stationären Handels tritt dabei in den Hintergrund, da diese auch online gut erfüllbar ist. Die Konvergenz zwischen den Onlinekanälen und der Filiale gewinnt im Sinne einer homogenen Customer Journey an Bedeutung.

Haben die heimischen Händler das schon erkannt?

Grassberger: Ja, aber top-down betrachtet steht der Handel hinsichtlich der Umsetzung vor drei hauptsächlichen Herausforderungskomplexen. 
Zum ersten ist konzeptionell der Aufbau einer durchgehenden kanalübergreifenden Customer Journey, also einer interaktiven Kommunikation mit dem Kunden, vor allem für Unternehmen, die nicht als Online-Unternehmen groß geworden sind, eine Herausforderung. Die veränderten Anforderungen der Kunden hinsichtlich z.B. Authentizität und personalisierten Services und Produkten sollen erfüllt werden, die Touchpoints, Prozesse und Kommunikationswege sind pro Branche und Einzelunternehmen spezifisch zu definieren – einfache fertige Lösungen existieren nicht.
Die nächste Herausforderung ist der Aufbau einer kundenzentrierten IT-Landschaft, um die durchgehende Customer Journey auch datenmäßig umsetzen zu können. Dies stellt vor allem für etablierte Unternehmen aufgrund der Inhomogenität der gewachsenen IT-Strukturen eine große Hürde dar.
Die letzte Herausforderung – aus Sicht der InStore-Kommunikation – ist die Konzeption und Schaffung digitaler Lösungen, die Marken- und Kommunikationsziele kombiniert mit der Kundenerwartung eines Erlebnisses, einer Experience im Store, umsetzen. Dabei sind die Integration und digitale Unterstützung des Verkaufspersonals wesentliche Faktoren. Die Umsetzung im Store erfordert eine Kombination aus Retail- und Technologie-Knowhow, aus kreativen und Umsetzungsfähigkeiten – ein Benefit, den Grassfish und Vertiseit bieten können.

Vielen Dank für das Interview. 

Über Vertiseit
Das schwedische Unternehmen Vertiseit ist zusammen mit der hundertprozentigen Tochtergesellschaft Dise ein Retail-Tech-Unternehmen, dessen Ziel es ist, weltweit führend im Bereich Digital In-Store zu werden. Zu den Kunden zählen Marken wie Marks & Spencer, Peak Performance und Volvo. Mit den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens werden in den Filialen und Showrooms Lösungen für ein starkes Markenerlebnis installiert, die eine nahtlose Customer Journey zwischen digitalen und physischen Kanälen ermöglichen.
Über Grassfish
Grassfish mit Hauptsitz in Wien wurde 2005 gegründet und bietet heute die Top-Plattform im Bereich Retail Digital Signage als Marktführer in der DACH-Region an. Das Unternehmen verfügt über globale Verträge und führende Kunden wie BMW, Porsche und DHL und konzentriert sich darauf, zukünftige Anforderungen des Einzelhandels schon heute umzusetzen. In den letzten 15 Jahren hat Grassfish ausgezeichnete Beziehungen zu Integrations- und Hardwarepartnern aufgebaut, die eine wichtige Rolle in der Grassfish Erfolgsgeschichte spielen.
Deine ungelesenen Artikel:
vor 16 Stunden

Connect Day 24: Jetzt anmelden und vom qualitativ hochwertigen Matchmaking profitieren

Der Connect Day 24 wird am 4. Juni in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) im 4. Bezirk über die Bühne gehen. Wir bieten euch einen Überblick, wie Startups, Investor:innen und insbesondere Corporates sowie KMU vom Matchmaking profitieren können.
/artikel/connect-day-2024
vor 16 Stunden

Connect Day 24: Jetzt anmelden und vom qualitativ hochwertigen Matchmaking profitieren

Der Connect Day 24 wird am 4. Juni in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) im 4. Bezirk über die Bühne gehen. Wir bieten euch einen Überblick, wie Startups, Investor:innen und insbesondere Corporates sowie KMU vom Matchmaking profitieren können.
/artikel/connect-day-2024
(c) pollak

Die ViennaUP 2024 steht in ihren Startlöchern und damit auch der Connect Day 24, der auch dieses Jahr traditionsgemäß als größte Networking-Veranstaltung des Startup-Festivals am 4. Juni in Wien über die Bühne gehen wird. Zur Größenordnung: Letztes Jahr zählte der Connect Day über 1000 Teilnehmer:innen – darunter 200 Investor:innen. Zudem gab es unter den teilnehmenden Startups, Corporates und Investor:innen über 1500 Matchmaking-Meetings (brutkasten berichtete).

Und auch für dieses Jahr bietet die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) als Veranstalterin wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm, um Startups, Investor:innen und Corporates sowie KMU miteinander zu vernetzen. Im Zentrum stehen unterschiedlichste Formate, die ein qualitativ hochwertiges Matchmaking unter den Teilnehmer:innen ermöglichen.

Der Corporate Reverse Pitch

Traditionsgemäß ist der Corporate Reverse Pitch im Rahmen des Connect Day ein starker Anziehungspunkt für viele Teilnehmer:innen. Das Format wird bereits seit sechs Jahren umgesetzt und hat zahlreiche erfolgreiche Kooperationsprojekte zwischen Startups und Unternehmen initiiert.

Das Besondere: Startups und Corporates begegnen sich durch dieses einzigartige Format auf Augenhöhe. Moritz Weinhofer von aws connect Industry-Startup.Net erläutert den Ablauf: “Beim Corporate-Reverse Pitch tauschen wir die Rollen. Normalerweise präsentieren Startups ihre Company und Lösungen. Beim Corporate-Reverse Pitch hingegen müssen Corporates ihre Lösungen präsentieren, nach denen sie suchen. Im Idealfall entsteht daraus eine Kooperation mit einem Startup”.

So pitchten in den vergangenen Jahren bekannte Unternehmen wie KTM, Hutchison Drei Austria und auch internationale Unternehmen wie SAAB ihre gesuchten Innovationslösungen. Der Corporate Reverse Pitch wird in diesem Jahr von ABA, aws connect Industry-StartUp.Net and EIT Manufacturing ermöglicht.

Zudem tragen zahlreiche weitere Partner zum Connect Day bei. Einer von ihnen ist die Erste Bank. Emanuel Bröderbauer, Head of Marketing Gründer & SME bei der Erste Bank, hebt die Bedeutung der Vernetzung von Corporates, Startups und Investor:innen für den Wirtschaftsstandort Österreich hervor: “Damit Österreich nicht den Anschluss an die großen Wirtschaftsnationen bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen verliert, bedarf es der Stärken etablierter Unternehmen, Startups und Investor:innen. Der Connect Day hilft, diese Kräfte zu bündeln.” Und er merkt an: “Der Connect Day ist eine Veranstaltung mit Mehrwert und daher sind wir als Erste Bank auch heuer wieder gerne als Partner dabei.”

Internationale Startups am Connect Day und B2B-Matchmaking

Neben der Begegnung auf Augenhöhe zeichnet sich Connect Day auch durch seine internationale Ausrichtung aus. So werden am 4. Juni neben heimischen Startups auch zahlreiche internationale Startups ihre Lösungen pitchen. Darunter befinden sich beispielsweise auch Startups aus asiatischen Märkten, die über das GO AUSTRIA Programm des Global Incubator Network (GIN) nach Österreich gebracht werden. Somit erhalten Corporates, Investor:innen und KMU auch einen Überblick über verschiedene Lösungen, die über den “Tellerrand Österreich” hinausreichen.

(c) pollak

Damit Startups, Investor:innen sowie Corporates und KMU Kooperationsmöglichkeiten möglichst effektiv ausloten können, findet auch in diesem Jahr wieder B2B-Matchmaking statt. Neben dem 1:1 On-site-Matchmaking, das pro Session 15 Minuten dauert, bietet die Austria Wirtschaftsservice (aws) auch ein Long-Term-Matchmaking an. So können Teilnehmer:innen sogar nach der Veranstaltung weiter mit Personen in Kontakt treten, die sie eventuell verpasst haben. Das B2B-Matchmaking wird von Enterprise Europe Network und aws Connect ermöglicht.

Zudem findet am 4. Juni auch eine Afterparty statt, die ebenfalls zum Networking genutzt werden kann und von Green Tech Valley Cluster sowie aws Connect gehosted wird.


Tipp: Für das On-Site-Matchmaking bedarf es einer Vorbereitung, um am Event-Tag möglichst viele Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Die Veranstalter bieten hierfür einen übersichtlichen Leitfaden mit allen wichtigen Informationen. Zudem wird den Teilnehmer:innen empfohlen, vorab die b2match-App herunterzuladen, die für iOS und Android zur Verfügung steht.


Wer kann am Connect Day teilnehmen?

Die Zulassung zur Teilnahme am Connect Day 24 steht laut Veranstalter allen offen, die an einer Zusammenarbeit zwischen Startups und Unternehmen interessiert sind. Es gibt jedoch auch gewisse Kriterien zu erfüllen. Der Veranstalter stellt so sicher, dass ein hochwertiges Matchmaking unter den Teilnehmer:innen stattfindet. Hier ein kurzer Überblick, worauf insbesondere Startups und Corporates/KMU achten müssen:

  • Startups dürfen nicht älter als sechs Jahre sein und über maximal 250 Mitarbeiter:innen verfügen. Zudem sollen sie mindestens einen Prototypen oder ein MVP vorweisen, das skalierbar ist. Startups, die sich für ein Matchmaking mit Investoren bewerben, werden von einer Jury gescreent.
  • Corporates/KMU müssen auf der Suche nach innovativen Produkten und Dienstleistungen sein. Zudem müssen sie die Bereitschaft mitbringen, mit Startups zusammenzuarbeiten. Dazu zählen etwa Pilotprojekte, gemeinsame Forschung und Entwicklung, aber auch Vertriebspartnerschaften.

+++ Hier findet ihr alle Voraussetzung für die Anmeldung zum Connect Day – Jetzt anmelden und vom Matchmaking profitieren +++

Tipp der Redaktion: Von aws Connect ganzjährig profitieren

Der Connect Day zeigt die Kollaboration der Ökosystem-Player untereinander und auch die Networking-Expertisen, besonders von aws Connect. Die Austria Wirtschaftsservice GmbH bietet mit den aws Connect Programmen ganzjährig ihre Matching-Services für Kooperationen, Investments und Internationalisierung an.

Auf der Online-Plattform sind aktuell rund 3200 Startups, KMU, Corporates, Investor:innen und Forschungseinrichtungen gelistet. Seit dem Start wurden so über 470 Kooperationen und Investments vermittelt.

Zu den vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten zählt übrigens auch der aws KI-Marktplatz. Hier treffen sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die KI anbieten, mit Unternehmen, die KI für die Umsetzung ihrer Zukunftsprojekte einsetzen wollen.

+++ Jetzt für aws Connect anmelden und vom Matchmaking profitieren +++

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Grassfish & Vertiseit: So wollen die beiden Player zum globalen Digital In-Store-Marktführer werden

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Grassfish & Vertiseit: So wollen die beiden Player zum globalen Digital In-Store-Marktführer werden

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Grassfish & Vertiseit: So wollen die beiden Player zum globalen Digital In-Store-Marktführer werden

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Grassfish & Vertiseit: So wollen die beiden Player zum globalen Digital In-Store-Marktführer werden

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Grassfish & Vertiseit: So wollen die beiden Player zum globalen Digital In-Store-Marktführer werden

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Grassfish & Vertiseit: So wollen die beiden Player zum globalen Digital In-Store-Marktführer werden

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Grassfish & Vertiseit: So wollen die beiden Player zum globalen Digital In-Store-Marktführer werden

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Grassfish & Vertiseit: So wollen die beiden Player zum globalen Digital In-Store-Marktführer werden

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Grassfish & Vertiseit: So wollen die beiden Player zum globalen Digital In-Store-Marktführer werden