31.03.2015

FinTech Startups aus Österreich im internationalen Fokus: Wikifolio und Number26

/fintech-startups-aus-oesterreich-im-internationalen-fokus-wikifolio-und-number26/
FinTech-Startups aus Österreich sind international bekannt.
Der Summary Modus bietet einen raschen
Überblick und regt zum Lesen mehrerer
Artikel an. Der Artikeltext wird AI-basiert
zusammengefasst mit der Unterstützung
des Linzer-Startups Apollo AI.

FinTech-Startups liegen im Trend. Es gibt eine immer lebendiger werdende Szene im Banking-Umfeld. Auch Gründer aus Österreich lassen in dieser Branche immer mehr von sich hören.

Aber, woher kommt der Begriff eigentlich? Dieser kommt von “Finanztechnologie” und beschreibt moderne Technologien im Bereich der Finanzdienstleistungen. Wahrscheinlich darf man behaupten, dass FinTech-Startups das traditionelle Bankensystem zu revolutionieren trachten. Dieses Ziel ist auch der gemeinsame Nenner unter den Startups.

Es gibt inzwischen einige Jungunternehmer aus Österreich, die international am Markt mitmischen. Number26, gegründet von zwei Wienern, mit Hauptsitz in Berlin, ist eines davon.

“Wir haben zusammen mit der Wirecard Bank das erste Girokonto mit Fokus auf den mobilen Zugriff entwickelt, welches individuelle Sicherheitseinstellungen, Finanzmanagement und Mitteilungen auf das Smartphone bei jeder Kontobewegung ermöglicht”, erklärt Maximilian Tayenthal, Co-Gründer von Number26. Das bedeutet, dass man mit seiner Karte im Restaurant zahlt, unmittelbar darauf das Handy klingelt und die Transaktion bestätigt wird.

Number26 ist eines jener Startups, dem in der Szene großes Potential zugeschrieben wird. Tayenthal zum Erfolgskonzept: “Wir haben die Nutzererfahrung beim Mobile Banking in den Vordergrund gestellt und Banking grundsätzlich neu gedacht: Wir betrachten die Banking App nicht als Zusatzprodukt, sondern als Herzstück eines modernen Kontos. Die meisten App-Angebote der Banken erinnern eher an die Zeiten vor dem Smartphone.”

Ebenfalls österreichische Wurzeln hat Wikifolio, denn das Unternehmen wurde 2012 in Wien gegründet. Gründer ist Andreas Kern. DerBrutkasten lernte ihn im Rahmen einer Podiumsdiskussion kennen.

Wikifolio ist Eigenangaben nach die größte Social Trading Plattform in Europa. Man könnte sagen, dass es seinen Ursprung sogar in einer Bank hatte – und das, obwohl Andreas Kern den FinTech Begriff für Innovation außerhalb von Banken stehen sieht.

Im Jahr 2008 verkaufte ihm sein Bankberater ein Produkt mit einer Risikobegrenzung von fünf Prozent und einer 20-prozentigen Gewinnchance. Als Kern zu Hause im Internet die Daten nach recherchierte, fand er heraus, dass das Produkt seit Jahrzehnten kein einziges Mal 20 Prozent abgeworfen hatte. Vielleicht wusste dies der Bankberater nicht, aber Kern war davon überzeugt, dass irgendein Mathematiker in der Bank genau wusste, dass er ihm die fünf Prozent seines Geldes wegnahm. “Man sieht es vielleicht nicht, aber ich kann mich ziemlich ärgern”, meint Kern. Denn dieses Erlebnis spornte ihn an und führte letztlich zur Idee von Wikifolio.

Das Prinzip: Nutzer können ihre Handesstrategie aufsetzen, Musterdepots anlegen – so genannte “wikifolios”. Diese werden geprüft und Wikifolio-Indexzertifikate emittiert, die über die Börse Stuttgart handelbar sind. Nutzer können dem Trader folgen, sehen was dieser macht und können dann genau dieses wikifolio kaufen.

“Wir haben inzwischen 8000 Wikifolios. Fünf Prozent aller Vermögensverwalter in Deutschland sind bei uns,  führende Journalisten, aber auch der Zahnarzt im neunten Bezirk. Wir haben ein Volumen von fünf Milliarden Euro bewegt. Im Vergleich zur Wiener Börse machen wir in unserem Segment das Zehnfache”, so Kern. Begonnen hat alles mit dem Gespräch im Jahr 2008, dann kam die Lehman Brothers Krise, richtig durchgestartet habe man deswegen erst 2012. Davor war man intensiv auf Partnersuche. Um das Vertrauen der Nutzer zu bekommen, habe man starke Partner gebraucht. Kern ist sich sicher, dass sie ohne diese weder die Reichweite noch den immensen Durchbruch zum Start gehabt hätten.

Was ist das Erfolgskonzept von wikifolio?

Transparenz: Man sieht genau, was passiert. Dann die Erfolgsorientierung im Geschäftsmodell: Es gibt keine Kosten der Transaktion, es wird nur ein kleiner Teil beim Gewinn einbehalten. Und die Performance unserer Trader, die nicht schlecht ist.

Kam die Plattform von Anfang an gut an?

Zu Beginn hat mich jeder belächelt. Allerdings: Persönliche Zweifel, dass es funktioniert, hatte ich nie. Jetzt sagen die meisten, dass es logisch ist, dass es funktioniert.

Wie kann man als Startup Vertrauen aufbauen?

Ein Schlüsselfaktor war sicher, dass wir sehr starke Partner zu Beginn hatten. Wir haben in Deutschland gestartet, unsere Partner waren etwa die Börse Stuttgart, Handelsblatt, OnVista.


Die Zahlen sprechen für wikifolio: Seit dem Start im Jahr 2012 wurden über 2,4 Mio. Transaktionen mit einem Handelsvolumen von mehr als 5,3 Mrd. Euro durchgeführt. Es wurden über 340 Mio. Euro in 2.400 wikifolio-Zertifikate investiert. Bis Ende 2015 soll es einen Zuwachs auf 700 Mio. Euro geben.

Deine ungelesenen Artikel:
vor 2 Stunden

Longevity-Startup soll Altern verlangsamen – Österreichischer VC steigt ein

Das Berliner Nahrungsergänzungs-Startup epigenics verkündet eine Finanzierungsrunde mit Square One Foods und Vealo Ventures.
/longevity-startup-soll-altern-verlangsamen-oesterreichischer-vc-steigt-ein/
epigenics, Square one foods, longevity
(c) epigenics - Rebecca Atzenweiler und Maria von der Wettern von epigenics.

Das 2022 gegründete Health- und Longevity-Startup epigenics hat eine Pre-Seed Finanzierung im mittleren sechsstelligen Bereich abgeschlossen. Gemeinsam mit den Gesundheits- und Tech-orientierten Investoren, Square One Foods und Vealo Ventures ist es das Ziel des Startups, „Longevity“ neu zu denken.

Epigenics: ein Nährstoffkomplex

„Nur 20 Prozent unserer Lebenserwartung ist genetisch bedingt. Der Rest hängt von uns ab“, sagt Langlebigkeitsforscher und Harvard Professor David Sinclair. Hier setzt epigenics erstes Produkt an, indem es Erkenntnisse aus der Alters- und Langlebigkeitsforschung in einen evidenzbasierten Nährstoffkomplex übersetzt, wie es heißt.

Das Produkt stimuliere die körpereigene Autophagie, erhöhe die „NAD+ Werte“ und verlangsame so die Zellalterung, die der größte Risikofaktor für etliche chronische Erkrankungen sei.

Indem epigenics auf zellulärer Ebene ansetzt, mache es einen der größten Hebel im menschlichen Körper nutzbar, um die gesunde Lebenszeit zu verlängern. Gegründet von Rebecca Atzenweiler und Maria von der Wettern möchte das Unternehmen Menschen helfen, sich länger jung und gesund zu fühlen.

„Longevity“ als Zukunftsmarkt

Die Finanzierung soll epigenics dabei helfen, die Produktpalette zu erweitern und dabei zunehmend personalisiertere Produkte auf den Markt zu bringen.

„Epigenics trifft für uns perfekt den Zeitgeist einer Gesellschaft, die bis ins hohe Alter durch Prävention kompromisslos gesund und agil sein möchte“, sagt Michael Goblirsch, Partner bei Square One Foods. „Uns haben die beiden Gründerinnen und ihre Vision, durch Prävention das biologische Altern zu verlangsamen, total überzeugt. Für uns ist ‚Longevity‘ einer der spannendsten Wachstumsmärkte der nächsten Jahre. Epigenics ist nicht bloß ein Nahrungsergänzungsmittel, sondern eine Vision, Menschen ein gesundes Leben bis ins hohe Alter zu ermöglichen. Ein Feld in dem es noch viel zu tun und zu erreichen gibt.“

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

Summary Modus

FinTech Startups aus Österreich im internationalen Fokus: Wikifolio und Number26

Es gibt neue Nachrichten

Auch interessant