24.11.2020

Wie Pioniere aus Österreich die Klimakrise lösen

Grüne Technologien haben schon lange nichts mehr mit „Idealismus“ und „Weltverbesserung“ zu tun, sondern werden künftig über den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen entscheiden – angefangen beim Kleinstunternehmen, bis hin zum börsennotierten Konzern. Ein Blick auf den österreichischen Wirtschaftsstandort zeigt, dass sich innovative Startups mit ihren Lösungen für den Weltmarkt in Stellung bringen.
/artikel/wie-pioniere-aus-osterreich-mit-ecotech-die-klimakrise-losen
EcoTech
v.l.n.r. Andreas Tschas (Glacier), Katharina Unger (Livin Farms) und René Schader (ummadum) | (c) Natascha Unkart & Isabelle Köhler/LivinFarms/LinkedIn-Profil-Rene-Schader

Anfang des Jahres sorgte Larry Fink, Vorstandsvorsitzender des weltgrößten Vermögensverwalters Blackrock, mit seinem alljährlichen CEO-Brief an die wichtigsten Konzernchefs der Welt für Aufsehen „Der Klimawandel ist für die langfristigen Aussichten von Unternehmen zu einem entscheidenden Faktor geworden“, formuliert Fink in seinem Schreiben.

Schon im Jahr davor betonte Fink, dass solide Portfoliokonstruktionen künftig das Thema „Nachhaltigkeit“ berücksichtigen müssen – Stichwort Risikomanagement. Demnach würde sich Blackrock künftig aus Investitionen zurückziehen, die mit zu hohen Umweltrisiken verbunden sind. Zudem mahnte Fink in seinem Schreiben, dass er Vorständen und Aufsichtsräten die Zustimmung verweigern wird, wenn ihre Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit keine Fortschritte machen. Kein unerheblicher Aspekt, bedenkt man, dass Blackrock in mehr als 2500 Unternehmen weltweit investiert ist und in vielen Fällen als größter Anteilseigner auftritt. Insgesamt verwaltet Blackrock laut eigenen Angaben ein Vermögen von 7,4 Billionen Dollar.

Im Nachgang seines Schreibens betonte Larry Fink, dass er den Brief nicht als Umweltschützer, sondern als Kapitalist verfasst habe. Das Interessante daran: Blackrock ist kein Umweltschützer, aber Blackrock erkennt die wirtschaftlichen Risiken und zugleich auch die Chancen, die sich durch Investitionen in „grüne Innovationen“ ergeben. Der „Klimawandel“ oder die „Klimakrise“ – die jeweilige Definition ist Teil eines politischen Diskurses – wird mittlerweile von den Big Playern als marktentscheidend erachtet.

Grüne Innovationen

Mit Investitionen in grüne Technologien lässt sich also Geld verdienen. Davon ist auch Andreas Tschas überzeugt, der das Pioneers Festival mitbegründete und als Vorreiter der österreichischen Startup-Szene gilt. Nach einem kurzen Abstecher als Chef der Digitalisierungsagentur gründete Tschas im Herbst dieses Jahres das Impact-Startup Glacier mit Sitz in Wien – genauer gesagt die Glacier Carbon Reduction GmbH. Mit Glacier möchte Tschas Unternehmen bei der CO2-Reduktion unterstützen.

Andreas Tschas | (c) Natascha Unkart & Isabelle Köhler

Konkret soll dies über einen partizipativen Ansatz erfolgen, indem Unternehmen gemeinsam mit ihren Mitarbeitern an Lösungen arbeiten und diese in weiterer Folge auch direkt in der Firma umsetzen – angefangen von der Fahrt in die Arbeit mit dem Rad bis hin zur Photovoltaikanlage am Betriebsgelände. Glacier vermittelt dabei das nötige Know-how, das im Rahmen eines sogenannten „Climate-Impact-Day“ direkt in den Firmen mit Workshops und Onlinekursen an die Mitarbeiter weitergegeben wird. Über ein eigens mit Partnern entwickeltes Dashboard von Glacier sollen Firmen zudem automatisiert sehen können, welche Wirkung die von ihnen umgesetzten Maßnahmen auf ihren CO2-Fußabdruck haben. Zielgruppe von Glacier sind vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen, die sich im Gegensatz zu den Big Playern keine eigene Sustainability-Abteilung leisten können – mehr darüber könnt ihr hier lesen.

Klimakrise als neue Herausforderung

Wie wichtig künftig das Know-how in Sachen CO2-Reduktion für Unternehmen sein wird, zeigt sich laut Tschas nicht nur am steigenden Interesse von Aktionären und Shareholdern, sondern auch auf der Ebene der Mitarbeiter: Talente werden sich laut ihm künftig ihre Arbeitgeber danach aussuchen, ob sie sich der Klimaschutz-Thematik auch wirklich annehmen – kein unerheblicher Aspekt, bedenkt man, dass sich im Zuge der Coronakrise der War for Talents in gewissen Branchen noch verschärft hat. Hier bedient sich Tschas einer Analogie und verweist auf die Digitalisierung: Im Zuge der Transformation unseres Wirtschaftssystems müssen laut ihm Unternehmen künftig nicht nur die Herausforderungen der Digitalisierung, sondern auch des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit meistern – vom Kleinstunternehmen bis zum börsennotierten Konzern.

Doch wie soll diese Transformation gelingen? Neben den vielen kleinen Schritten, die laut Tschas von den Mitarbeitern und Endkonsumenten selbst umgesetzt werden können, bedarf es auch der Zuhilfenahme komplexerer Ecotech-Lösungen, die bereits am Markt zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang verweist er auch auf österreichische Startups, die sich in den vergangenen Jahren im Ecotech-Bereich einen Namen gemacht haben, und sieht für den österreichischen Wirtschaftsstandort eine große Chance.

Ecotech-Nation

Ein Blick auf den österreichischen Ecotech-Standort zeigt, dass sich in den vergangenen Jahren einiges getan hat. Neben Initiativen wie Greenstart, dem Inkubatorprogramm des Klima- und Energiefonds für Startups, oder dem Impact Hub Vienna, der dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feierte, haben sich in der Vergangenheit zahlreiche Ecotech-Startups mit Investments und Förderungen im Millionenbereich für die internationale Skalierung ihrer Geschäftsmodelle in Stellung gebracht.

Die ClimateTech Landcaspe von Glacier und dem Green Tech Cluster. | (c) Glacier

Livin Farms

Eines dieser Unternehmen ist das Wiener Startup Livin Farms rund um die österreichische Gründerin Katharina Unger, das Geräte und Verfahren für die Zucht von Proteinen aus Insekten auf den Markt gebracht hat, um globale Alternativen für eine nachhaltige Eiweißversorgung zu bieten. Zur Aufzucht kommen organische Reststoffe wie Altbrot als Futter zum Einsatz. „Insekten bieten die Möglichkeit, auf minimalem Platz einen maximalen Output an Proteinen zu produzieren“, so Unger über den USP der zukunftsträchtigen Proteinquelle Insekt.

Gründerin Katharina Unger | (c) Livin Farms

2,5 Millionen Euro Förderung

Im Sommer dieses Jahres konnte sich Unger gemeinsam mit ihrem Team für das weitere Wachstum eine Förderung in der Höhe von 2,5 Millionen Euro aus dem European Innovation Council (EIC) sichern – der brutkasten berichtete.

Mit den Fördergeldern soll das Züchten von Insekten im industriellen Maßstab ermöglicht werden. Die gewonnenen Proteine sollen laut Unger in erster Linie für die Tierfuttermittelproduktion zum Einsatz kommen – ein Bereich, in dem es in Europa noch großen Aufholbedarf gibt: Derzeit werden in der Europäischen Union laut Unger 74 Prozent der Proteine für Futtermittel aus Drittstaaten importiert. „Die benötigten Proteine können wir in Europa derzeit nicht selbst produzieren. Unsere Anbauflächen für Soja und Co reichen einfach nicht aus, um Nutztiere ausreichend füttern zu können. Alles, was wir importieren müssen, wie beispielsweise Soja aus Südamerika, hat eine extrem schlechte CO2-Bilanz“, so Unger. Neben der Effizienzsteigerung in Sachen Proteingewinnung geht es ihr aber auch um einen pädagogischen Aspekt: Das Startup bietet für Schulen ein eigenes Demonstrationskit namens „Hive Explorer“ an, mit dem Kinder in einem kleinen Miniökosystem ihre eigenen Insekten mit Reststoffen züchten können.

Produktion von Insekten im großen Maßstab | (c) Livin Farms

Derzeit hat das Startup seinen Sitz im 23. Bezirk, wird aber demnächst in den elften Bezirk umziehen, um dort auf 1.300 Quadratmetern die Produktion von Insekten im großen Maßstab voranzutreiben. Neben dem Standort in Wien betreibt Livin Farms ein Büro in Hongkong mit derzeit fünf Personen. Die Verbindung zur Weltmetropole geht auf die Anfänge des Startups zurück, denn ursprünglich gründete Unger das Unternehmen in Hongkong. Dort konnte Livin Farms ein Investment an Land ziehen und nach Abschluss einer erfolgreichen Crowdfundingkampagne mit der Entwicklung eines ersten Prototyps starten.

Zurück ins Gründerland

Der Weg sollte Unger, die als gelernte Industriedesignerin reichlich Auslandserfahrung gesammelt hat, allerdings wieder zurück nach Österreich führen. Der Grund: Österreich hat ihrer Meinung nach für Forschung und Entwicklung – insbesondere in der frühen Gründungsphase – zahlreiche Standortvorteile zu bieten. „In Europa und in Österreich stehen viele öffentliche Fördergelder für R&D zur Verfügung; und zudem ist der Preis für Platz im Gegensatz zu Weltmetropolen wie Hongkong hier noch erschwinglich“, so Unger. Und sie fügt hinzu: „In Asien wäre für uns nur China sinnvoll gewesen – als Markt extrem spannend, für Forschung und Entwicklung aber aufgrund der politischen Situation für uns als junges Startup mit begrenzten Ressourcen am Anfang noch sehr schwierig.“

Katharina Unger im Rahmen eines TED Talks

Europäische Standards

Für ein Ecotech-Startup, das eine globale Skalierungsstrategie verfolgt, hat Europa laut der Gründerin allerdings auch seine Tücken: „Der Markteintritt in Asien geht wesentlich schneller, weil es insbesondere in der Lebensmittelindustrie weniger Standards gibt.“ Dies sollte laut Unger junge Gründer im Ecotech-Bereich jedoch nicht abschrecken: „Wenn man sein Produkt von Anfang an richtig baut und es den europäischen Standards entspricht, dann erfüllt man die besten Voraussetzungen für eine globale Expansion. Insofern ist Europa als Startup-Ökosystem gar nicht mal so schlecht“, sagt sie. Ganz ohne einen Appell an die Politik geht es dann allerdings doch nicht: „Wenn die EU mit Zulassungen schneller wäre, dann würde das auch den grünen Impact von innovativen Unternehmen fördern und ihnen ermöglichen, Weltmarktführer zu werden. Diese Position können uns jetzt die Asiaten wegnehmen – weil sie einfach schneller in den Markt eintreten können als wir.“

VC-Problematik

Neben den regulatorischen Hürden gebe es hierzulande zudem noch das altbekannte Problem der Risikokapitalfinanzierung zu meistern. „In Österreich hat man am Anfang auf jeden Fall einen Startvorteil, da man in der Anfangsphase schneller Dinge erreichen kann; bei Anschlussfinanzierungen sind die Investoren allerdings weniger risikobereit, da sind die Investoren in Asien und Amerika einfach schneller“, sagt Unger. Eine etwaige Lösung sieht die Gründerin in steuerlichen Anreizen für Risikokapitalinvestments, wobei sie auf das Beispiel Großbritannien verweist.

Millioneninvestments für EcoTech

Auch wenn es hierzulande noch Aufholbedarf in Sachen VC-Finanzierung gibt, zeigt ein Blick auf die österreichische Investitionslandschaft, dass Investments in Millionenhöhe für Ecotech-Startups durchaus möglich sind. Erst im Herbst dieses Jahres sorgte das Tiroler Mobility Startup AlphaHapp mit seinem Tochterunternehmen Ummadum mit einem Investment in der Höhe von zwei Millionen Euro für Aufsehen – der brutkasten berichtete. Ummadum ist eine App, die nachhaltige Mobilität belohnt – egal ob mit dem Rad, zu Fuß oder in einer Fahrgemeinschaft. Dabei setzt das Startup rund um die beiden Gründer Rene Schader und Thomas Angerer auf Gamification:

Die AlphaHapp/ummadum-Gründer Rene Schader und Thomas Angerer mit Hund Waka
(c) Andreas Friedle: Die AlphaHapp/ummadum-Gründer Rene Schader und Thomas Angerer mit Hund Waka (laut Unternahmensangaben der eigentliche Chef)

Wer nachhaltig unterwegs ist und somit CO2 einspart, wird pro zurückgelegtem Kilometer mit Punkten belohnt. Jeder Punkt kann bei Partnerbetrieben eingelöst werden. Um den Wandel des Mobilitätsverhaltens zu begünstigen, kooperiert Ummadum mit Gemeinden und Unternehmen, die sich an der Verkehrsreduktion beteiligen wollen. Teilnehmende Unternehmen haben laut Schader den Vorteil, dass sie nicht nur Parkplätze einsparen können, sondern aufgrund einer besseren Erreichbarkeit auch die Attraktivität des Unternehmens für Mitarbeiter steigern – in ländlichen Regionen kein unerheblicher Aspekt. Zudem soll über das gemeinsame Fahren der Teamzusammenhalt erhöht werden.

Ähnlich wie Tschas mit seinem Impact-Startup Glacier sieht auch Schader in den Unternehmen und deren Beziehung zu den Mitarbeitern einen Keyplayer für die CO2-Reduktion. Der Vorteil liegt laut Schader auf der Hand: „Unternehmen haben bereits bestehende Kommunikationskanäle zu ihren Mitarbeitern.

Ecotech Lösungen für den Weltmarkt

Livin Farms und Ummadum sind nur zwei Beispiele von vielen, wie sich österreichische Startups mit skalierbaren Geschäftsmodellen derzeit in Stellung bringen, um am internationalen Markt für Ecotech Lösungen Fuß zu fassen. Trotz des Aufholbedarfs in Sachen Venture Capital zeigt sich hierzulande schon jetzt: Eine neue Generation an Entrepreneuren ist mit dem Anspruch angetreten, Ecotech Lösungen „made in Austria“ global zum Durchbruch zu verhelfen. Die Reduktion auf „Idealismus“ und „Weltverbesserung“ gehört im Wirtschaftszweig Ecotech längst der Vergangenheit an. An deren Stelle sind nun Wirtschaftlichkeit, die Innovationskraft der Gründer und die – teils noch ausbaufähige – „Risikobereitschaft der Investoren getreten. Das Thema Nachhaltigkeit ist wie die Digitalisierung kein einmaliges Trendthema, sondern gekommen, um zu bleiben – eine Herausforderung, die künftig nicht nur börsennotierte Konzerne und Giganten wie Blackrock bewältigen müssen, sondern auch die vielen kleinen und mittleren Unternehmen in diesem Land.


Dieser Beitrag erscheint am 15. November als Cover-Interview in gedruckter Form im brutkasten Magazin #11 „Comeback des Pioniers“ – stay tuned!

Deine ungelesenen Artikel:
10.04.2025

Wie die ViennaUP wieder zum Hotspot für internationale Startup-Gründer:innen wird

Die ViennaUP findet heuer von 8. bis 16. Mai in Wien statt und bietet mit 65 Programmpunkten von insgesamt 45 Programmpartner:innen ein vielfältiges Angebot für Gründer:innen, Investor:innen und Innovator:innen. Wir haben mit Stephan Hofmann (Minimist) und Anda Penka (Fermentful) darüber gesprochen, wie sie das Festival bereits im Vorjahr für sich genutzt haben – und warum es für sie auch diesmal wieder ein Pflichttermin ist.
/artikel/wie-die-viennaup-wieder-zum-hotspot-fuer-internationale-startup-gruenderinnen-wird
10.04.2025

Wie die ViennaUP wieder zum Hotspot für internationale Startup-Gründer:innen wird

Die ViennaUP findet heuer von 8. bis 16. Mai in Wien statt und bietet mit 65 Programmpunkten von insgesamt 45 Programmpartner:innen ein vielfältiges Angebot für Gründer:innen, Investor:innen und Innovator:innen. Wir haben mit Stephan Hofmann (Minimist) und Anda Penka (Fermentful) darüber gesprochen, wie sie das Festival bereits im Vorjahr für sich genutzt haben – und warum es für sie auch diesmal wieder ein Pflichttermin ist.
/artikel/wie-die-viennaup-wieder-zum-hotspot-fuer-internationale-startup-gruenderinnen-wird
© Wirtschaftsagentur Wien | Karin Hackl

Wien hat sich längst einen Namen als pulsierende Kulturmetropole gemacht. Doch die Stadt kann mehr als historische Pracht und erstklassige Lebensqualität bieten: Mit der ViennaUP hat die Wirtschaftsagentur Wien über die letzten Jahre ein dynamisches, dezentrales Startup-Festival geschaffen, das junge Unternehmen aus aller Welt zusammenbringt und ihnen die Chance eröffnet, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Letztes Jahr besuchten über 15.000 Teilnehmer:innen aus 90 Nationen das Startup-Festival (brutkasten berichtete).

ViennaUP setzt wieder auf Vielfalt

Die ViennaUP versteht sich als dezentrales Startup-Festival, das über mehrere Tage hinweg in ganz Wien stattfindet. Statt sich auf eine einzige Location zu beschränken, verteilen sich Pitches, Konferenzen, Workshops, Networking-Sessions und Panel-Diskussionen über unterschiedliche Veranstaltungsorte in der gesamten Stadt. Wer durch das bunte Programm streift, merkt schnell: Die Eventvielfalt ist groß – und genau darin liegt die besondere Stärke. Jede und jeder kann sich individuell das Passende aussuchen, um Kontakte zu knüpfen, sich inspirieren zu lassen oder schlicht neue Perspektiven zu gewinnen.

So unterschiedlich die Formate sind, so einheitlich ist das Ziel: Gründungsinteressierte, Startups, Investorinnen und Investoren, Talente sowie Kooperationspartner sollen zielgenau zusammenfinden und voneinander profitieren. Wien beweist damit einmal mehr, dass hier nicht nur Tradition, sondern vor allem ein kreatives, modernes Zukunftsdenken zu Hause ist.

„Minimist“ – KI-gestützte Effizienz für Secondhand-Shops

Ein Paradebeispiel für die internationale Anziehungskraft der ViennaUP ist Stephan Hofmann, Gründer des Wiener Startups Minimist. Geboren mit Wiener Wurzeln in Neuseeland, hat er bereits in Schweden und den USA gelebt, bevor er sich in Wien niederließ, um seine Geschäftsidee voranzutreiben. „Von Anfang an wollten wir nicht nur in Österreich präsent sein“, betont Hofmann im Gespräch mit brutkasten. „Wir haben internationale Kundinnen und Kunden im Blick und bauen ein global skalierbares Software-as-a-Service-Produkt auf.“

(c) Minimist

Doch was genau macht Minimist? Das Startup entwickelt eine KI-basierte Plattform, die besonders den Secondhand-Sektor revolutionieren will. Mithilfe intelligenter Bilderkennungstechnologie lassen sich Kleidungsstücke und andere Produkte automatisiert erkennen, kategorisieren und sogar textlich beschreiben. Dadurch sparen Verkäufer:innen – egal ob in Secondhand-Shops, Wohltätigkeitsorganisationen oder private Nutzer:innen auf Vinted & Co. – enorm viel Zeit (brutkasten berichtete).

Dass Wien hierfür eine solide Basis bietet, zeigten nicht zuletzt die Erfolge während seiner ersten Teilnahme an der ViennaUP. Gleich bei einem der Programmpunkte lernte Hofmann seinen ersten Business Angel, Sebastian Sessler, kennen, der gemeinsam mit weiteren Investor:innen in Minimist investierte. „Ich habe gepitcht, Leute waren interessiert, und plötzlich standen wir mitten in konkreten Gesprächen über eine Investition“, erinnert er sich.

Rückblick: Vom Entdecken zum Durchstarten

Der Grundstein dieser Erfolgsgeschichte wurde 2024 bei Events wie dem Inside-Out-Summit gelegt – einem der vielen Programmpunkte im Rahmen der ViennaUP. Dort hatte Minimist die Gelegenheit, sich zu präsentieren, während Investor:innen und Branchenexpert:innen gezielt nach vielversprechenden Ideen Ausschau hielten. Die „immer offene Tür“ ist laut Hofmann das größte Plus der ViennaUP. „Wenn man mit einer guten Geschichte anreist und bereit ist, mit möglichst vielen Menschen zu sprechen, entstehen fast immer spannende Gelegenheiten“, erklärt er.

Inzwischen ist Minimists Plattform live und verzeichnet erste Kund:innen, die damit ihre Artikel effizient online stellen. „Wir sind zwar ein österreichisches Unternehmen, aber wir denken von Tag eins global“, fasst Stephan zusammen. Erst Anfang April schloss sich zudem Uptraded-Founderin Anna Greil dem Startup als Co-Founderin an (brutkasten berichtete).

„Fermentful“ aus Lettland nutzte ViennaUP

Dass das Wiener Startup-Ökosystem längst nicht nur Wiener Startups begeistert, zeigt auch Anda Penka aus Riga, Co-Founderin von Fermentful. Das Unternehmen hat sich auf fermentierte Buchweizen-Drinks spezialisiert – eine gesunde, vegane und glutenfreie Alternative, die zugleich umweltfreundlich produziert wird. Ziel ist, das volle Potenzial der Buchweizenpflanze auszuschöpfen und ein nährstoffreiches Getränk zu kreieren, das in Lettland bereits sehr erfolgreich vertrieben wird. Mittlerweile ist Fermentful sogar in Billa-Plus-Filialen in ganz Österreich erhältlich – ein wichtiger Schritt, um den österreichischen Markt zu erschließen.

(c) Fermentful

Penka war Teil des Vienna Startup Package 2024 und nutzte diesen Aufenthalt, um das riesige Ökosystem kennenzulernen. „Letztes Jahr habe ich bei Impact Days in der Hofburg, den Coffee House Sessions, dem Connect Day sowie bei Lead Today. Shape Tomorrow mitgemacht. Es war toll, gleich an mehreren Orten und Formaten teilzunehmen.“ Dieses Jahr legt sie noch eine Schippe drauf: „Wir planen, beim INSIDE OUT Summit, dem CEE Innovation Forum und ‚Venture Built by HiQ Connect‘ dabei zu sein.

(c) Fermentful

Außerdem gibt es am Karlsplatz, der ViennaUP-Homebase, eine Fermentful-Präsentation und Verkostung. Diese findet am 12. Mai von 18 bis 20 Uhr statt. „Wir freuen uns, unsere Produkte diesmal in Wien vorzustellen und die großartige FoodTech-Community kennenzulernen“, erklärt Penka.


Tipp der Redaktion:

Die Homebase am Karlsplatz ist der zentrale Meeting-Spot von ViennaUP und bietet dir inmitten des pulsierenden Stadtlebens eine entspannte Networking-Oase. Unter schattigen Bäumen mit Blick auf die imposante Karlskirche kannst du hier neue Kontakte knüpfen und die Wiener Lebensart hautnah erleben. Zudem wird es in diesem Jahr auch wieder die beliebten Coffee House Session geben. Mehr darüber könnt ihr hier erfahren.

© Wirtschaftsagentur Wien | Philipp Lipiarski

Der Vienna Planet Fund Brunch

Nach dem erfolgreichen Debüt 2024 ist Minimist bei der ViennaUP 2025 nun als Role Model mit an Bord. Insbesondere beim Vienna Planet Fund Brunch – einem Programmteil, der von der Wirtschaftsagentur Wien initiiert wird – soll gezeigt werden, wie Startups mit Nachhaltigkeitsfokus erfolgreich agieren können. „Wir sprechen auf Panels darüber, wie sich Impact-Initiativen finanzieren lassen und welche Hürden es bei zirkulären Geschäftsmodellen gibt“, so Hofmann. „Wien ist dafür ideal: Die Stadt hat ein klares Bekenntnis zu nachhaltiger Innovation.“

Netzwerken leicht gemacht: So kann man die ViennaUP für sich nutzen

Sowohl Hofmann als auch Penka heben das dezentrale Konzept der ViennaUP als großen Vorteil hervor. „Man entdeckt dabei nicht nur die verschiedenen Schauplätze, sondern vor allem eine beeindruckende Vielfalt an Formaten“, sagt Penka. „Von Pitches über Workshops bis hin zu abendlichen Get-togethers ist für jede Phase eines jungen Unternehmens etwas dabei. Wer offen ist, sich einzubringen und mit möglichst vielen Leuten ins Gespräch zu kommen, kann enorm profitieren.“

Hofmann empfiehlt insbesondere, sich einen gut strukturierten Event-Kalender zu erstellen: „Vorab planen, wo man pitchen oder ausstellen will, und gezielt auf potenzielle Investor:innen oder Kooperationspartner:innen zugehen. Und noch ein Tipp vom Gründer: Eine Live-Demo – selbst eine kurze – kann den Unterschied machen. Was man visuell zeigt, bleibt länger in Erinnerung.“

Internationales Mindset trifft Wiener Charme

Als dezentrales, aber dennoch lockeres Festival bietet die ViennaUP eine Plattform, auf der Hightech- und Impact-Initiativen, AI-Startups, FoodTech-Unternehmen, Investoren und Corporates ohne steife Messestimmung zusammenkommen können. „Das ist nicht vergleichbar mit den riesigen Konferenzen wie Slush“, meint Stephan. „Die ViennaUP ist familärer, verteilt sich über mehrere Tage und mehrere Locations. Das hat den Vorteil, dass man nicht komplett erschöpft wird wie bei einer gigantischen Messe.“

Für Gründer:innen, die mit dem Gedanken spielen, Wien näher kennenzulernen, ist die ViennaUP ein idealer Einstieg. „Man spürt den Tatendrang förmlich in der Luft“, so Penka. „Ich freue mich vor allem darauf, unser Netzwerk zu festigen und neue Impulse für unsere Produktentwicklung einzusammeln.“

Jetzt über ViennaUP informieren und rechtzeitig Teilnahme planen

Egal, ob du gerade auf der Suche nach Investments, Business Angels, KooperationspartnerInnen oder einfach nach inspirierendem Austausch bist – die ViennaUP ist ein absolutes Must-Go-Event im europäischen Startup-Kalender. Plane jetzt rechtzeitig deine Teilnahme. Alle Infos dazu findest du hier.

10.04.2025

Wie die ViennaUP wieder zum Hotspot für internationale Startup-Gründer:innen wird

Die ViennaUP findet heuer von 8. bis 16. Mai in Wien statt und bietet mit 65 Programmpunkten von insgesamt 45 Programmpartner:innen ein vielfältiges Angebot für Gründer:innen, Investor:innen und Innovator:innen. Wir haben mit Stephan Hofmann (Minimist) und Anda Penka (Fermentful) darüber gesprochen, wie sie das Festival bereits im Vorjahr für sich genutzt haben – und warum es für sie auch diesmal wieder ein Pflichttermin ist.
10.04.2025

Wie die ViennaUP wieder zum Hotspot für internationale Startup-Gründer:innen wird

Die ViennaUP findet heuer von 8. bis 16. Mai in Wien statt und bietet mit 65 Programmpunkten von insgesamt 45 Programmpartner:innen ein vielfältiges Angebot für Gründer:innen, Investor:innen und Innovator:innen. Wir haben mit Stephan Hofmann (Minimist) und Anda Penka (Fermentful) darüber gesprochen, wie sie das Festival bereits im Vorjahr für sich genutzt haben – und warum es für sie auch diesmal wieder ein Pflichttermin ist.
© Wirtschaftsagentur Wien | Karin Hackl

Wien hat sich längst einen Namen als pulsierende Kulturmetropole gemacht. Doch die Stadt kann mehr als historische Pracht und erstklassige Lebensqualität bieten: Mit der ViennaUP hat die Wirtschaftsagentur Wien über die letzten Jahre ein dynamisches, dezentrales Startup-Festival geschaffen, das junge Unternehmen aus aller Welt zusammenbringt und ihnen die Chance eröffnet, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Letztes Jahr besuchten über 15.000 Teilnehmer:innen aus 90 Nationen das Startup-Festival (brutkasten berichtete).

ViennaUP setzt wieder auf Vielfalt

Die ViennaUP versteht sich als dezentrales Startup-Festival, das über mehrere Tage hinweg in ganz Wien stattfindet. Statt sich auf eine einzige Location zu beschränken, verteilen sich Pitches, Konferenzen, Workshops, Networking-Sessions und Panel-Diskussionen über unterschiedliche Veranstaltungsorte in der gesamten Stadt. Wer durch das bunte Programm streift, merkt schnell: Die Eventvielfalt ist groß – und genau darin liegt die besondere Stärke. Jede und jeder kann sich individuell das Passende aussuchen, um Kontakte zu knüpfen, sich inspirieren zu lassen oder schlicht neue Perspektiven zu gewinnen.

So unterschiedlich die Formate sind, so einheitlich ist das Ziel: Gründungsinteressierte, Startups, Investorinnen und Investoren, Talente sowie Kooperationspartner sollen zielgenau zusammenfinden und voneinander profitieren. Wien beweist damit einmal mehr, dass hier nicht nur Tradition, sondern vor allem ein kreatives, modernes Zukunftsdenken zu Hause ist.

„Minimist“ – KI-gestützte Effizienz für Secondhand-Shops

Ein Paradebeispiel für die internationale Anziehungskraft der ViennaUP ist Stephan Hofmann, Gründer des Wiener Startups Minimist. Geboren mit Wiener Wurzeln in Neuseeland, hat er bereits in Schweden und den USA gelebt, bevor er sich in Wien niederließ, um seine Geschäftsidee voranzutreiben. „Von Anfang an wollten wir nicht nur in Österreich präsent sein“, betont Hofmann im Gespräch mit brutkasten. „Wir haben internationale Kundinnen und Kunden im Blick und bauen ein global skalierbares Software-as-a-Service-Produkt auf.“

(c) Minimist

Doch was genau macht Minimist? Das Startup entwickelt eine KI-basierte Plattform, die besonders den Secondhand-Sektor revolutionieren will. Mithilfe intelligenter Bilderkennungstechnologie lassen sich Kleidungsstücke und andere Produkte automatisiert erkennen, kategorisieren und sogar textlich beschreiben. Dadurch sparen Verkäufer:innen – egal ob in Secondhand-Shops, Wohltätigkeitsorganisationen oder private Nutzer:innen auf Vinted & Co. – enorm viel Zeit (brutkasten berichtete).

Dass Wien hierfür eine solide Basis bietet, zeigten nicht zuletzt die Erfolge während seiner ersten Teilnahme an der ViennaUP. Gleich bei einem der Programmpunkte lernte Hofmann seinen ersten Business Angel, Sebastian Sessler, kennen, der gemeinsam mit weiteren Investor:innen in Minimist investierte. „Ich habe gepitcht, Leute waren interessiert, und plötzlich standen wir mitten in konkreten Gesprächen über eine Investition“, erinnert er sich.

Rückblick: Vom Entdecken zum Durchstarten

Der Grundstein dieser Erfolgsgeschichte wurde 2024 bei Events wie dem Inside-Out-Summit gelegt – einem der vielen Programmpunkte im Rahmen der ViennaUP. Dort hatte Minimist die Gelegenheit, sich zu präsentieren, während Investor:innen und Branchenexpert:innen gezielt nach vielversprechenden Ideen Ausschau hielten. Die „immer offene Tür“ ist laut Hofmann das größte Plus der ViennaUP. „Wenn man mit einer guten Geschichte anreist und bereit ist, mit möglichst vielen Menschen zu sprechen, entstehen fast immer spannende Gelegenheiten“, erklärt er.

Inzwischen ist Minimists Plattform live und verzeichnet erste Kund:innen, die damit ihre Artikel effizient online stellen. „Wir sind zwar ein österreichisches Unternehmen, aber wir denken von Tag eins global“, fasst Stephan zusammen. Erst Anfang April schloss sich zudem Uptraded-Founderin Anna Greil dem Startup als Co-Founderin an (brutkasten berichtete).

„Fermentful“ aus Lettland nutzte ViennaUP

Dass das Wiener Startup-Ökosystem längst nicht nur Wiener Startups begeistert, zeigt auch Anda Penka aus Riga, Co-Founderin von Fermentful. Das Unternehmen hat sich auf fermentierte Buchweizen-Drinks spezialisiert – eine gesunde, vegane und glutenfreie Alternative, die zugleich umweltfreundlich produziert wird. Ziel ist, das volle Potenzial der Buchweizenpflanze auszuschöpfen und ein nährstoffreiches Getränk zu kreieren, das in Lettland bereits sehr erfolgreich vertrieben wird. Mittlerweile ist Fermentful sogar in Billa-Plus-Filialen in ganz Österreich erhältlich – ein wichtiger Schritt, um den österreichischen Markt zu erschließen.

(c) Fermentful

Penka war Teil des Vienna Startup Package 2024 und nutzte diesen Aufenthalt, um das riesige Ökosystem kennenzulernen. „Letztes Jahr habe ich bei Impact Days in der Hofburg, den Coffee House Sessions, dem Connect Day sowie bei Lead Today. Shape Tomorrow mitgemacht. Es war toll, gleich an mehreren Orten und Formaten teilzunehmen.“ Dieses Jahr legt sie noch eine Schippe drauf: „Wir planen, beim INSIDE OUT Summit, dem CEE Innovation Forum und ‚Venture Built by HiQ Connect‘ dabei zu sein.

(c) Fermentful

Außerdem gibt es am Karlsplatz, der ViennaUP-Homebase, eine Fermentful-Präsentation und Verkostung. Diese findet am 12. Mai von 18 bis 20 Uhr statt. „Wir freuen uns, unsere Produkte diesmal in Wien vorzustellen und die großartige FoodTech-Community kennenzulernen“, erklärt Penka.


Tipp der Redaktion:

Die Homebase am Karlsplatz ist der zentrale Meeting-Spot von ViennaUP und bietet dir inmitten des pulsierenden Stadtlebens eine entspannte Networking-Oase. Unter schattigen Bäumen mit Blick auf die imposante Karlskirche kannst du hier neue Kontakte knüpfen und die Wiener Lebensart hautnah erleben. Zudem wird es in diesem Jahr auch wieder die beliebten Coffee House Session geben. Mehr darüber könnt ihr hier erfahren.

© Wirtschaftsagentur Wien | Philipp Lipiarski

Der Vienna Planet Fund Brunch

Nach dem erfolgreichen Debüt 2024 ist Minimist bei der ViennaUP 2025 nun als Role Model mit an Bord. Insbesondere beim Vienna Planet Fund Brunch – einem Programmteil, der von der Wirtschaftsagentur Wien initiiert wird – soll gezeigt werden, wie Startups mit Nachhaltigkeitsfokus erfolgreich agieren können. „Wir sprechen auf Panels darüber, wie sich Impact-Initiativen finanzieren lassen und welche Hürden es bei zirkulären Geschäftsmodellen gibt“, so Hofmann. „Wien ist dafür ideal: Die Stadt hat ein klares Bekenntnis zu nachhaltiger Innovation.“

Netzwerken leicht gemacht: So kann man die ViennaUP für sich nutzen

Sowohl Hofmann als auch Penka heben das dezentrale Konzept der ViennaUP als großen Vorteil hervor. „Man entdeckt dabei nicht nur die verschiedenen Schauplätze, sondern vor allem eine beeindruckende Vielfalt an Formaten“, sagt Penka. „Von Pitches über Workshops bis hin zu abendlichen Get-togethers ist für jede Phase eines jungen Unternehmens etwas dabei. Wer offen ist, sich einzubringen und mit möglichst vielen Leuten ins Gespräch zu kommen, kann enorm profitieren.“

Hofmann empfiehlt insbesondere, sich einen gut strukturierten Event-Kalender zu erstellen: „Vorab planen, wo man pitchen oder ausstellen will, und gezielt auf potenzielle Investor:innen oder Kooperationspartner:innen zugehen. Und noch ein Tipp vom Gründer: Eine Live-Demo – selbst eine kurze – kann den Unterschied machen. Was man visuell zeigt, bleibt länger in Erinnerung.“

Internationales Mindset trifft Wiener Charme

Als dezentrales, aber dennoch lockeres Festival bietet die ViennaUP eine Plattform, auf der Hightech- und Impact-Initiativen, AI-Startups, FoodTech-Unternehmen, Investoren und Corporates ohne steife Messestimmung zusammenkommen können. „Das ist nicht vergleichbar mit den riesigen Konferenzen wie Slush“, meint Stephan. „Die ViennaUP ist familärer, verteilt sich über mehrere Tage und mehrere Locations. Das hat den Vorteil, dass man nicht komplett erschöpft wird wie bei einer gigantischen Messe.“

Für Gründer:innen, die mit dem Gedanken spielen, Wien näher kennenzulernen, ist die ViennaUP ein idealer Einstieg. „Man spürt den Tatendrang förmlich in der Luft“, so Penka. „Ich freue mich vor allem darauf, unser Netzwerk zu festigen und neue Impulse für unsere Produktentwicklung einzusammeln.“

Jetzt über ViennaUP informieren und rechtzeitig Teilnahme planen

Egal, ob du gerade auf der Suche nach Investments, Business Angels, KooperationspartnerInnen oder einfach nach inspirierendem Austausch bist – die ViennaUP ist ein absolutes Must-Go-Event im europäischen Startup-Kalender. Plane jetzt rechtzeitig deine Teilnahme. Alle Infos dazu findest du hier.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag