21.06.2023

story.one: Thalia steigt bei von Matthias Strolz mitgegründetem Wiener Startup ein

Über die Plattform story.one können User:innen Bücher veröffentlichen und mit der Community teilen. Der Buchhandels-Riese beteiligt sich mit einem nicht genannten Betrag als strategischer Investor.
/artikel/story-one-thalia
story.one-Gründer Hannes Steiner und Thalia-Geschäftsführer Ingo Kretzschmar | (c) Storylution / Thalia
story.one-Gründer Hannes Steiner und Thalia-Geschäftsführer Ingo Kretzschmar | (c) Storylution / Thalia

Einen Verlag für ein selbst geschriebenes Buch zu finden, ist nicht einfach. Viele Menschen, deren Werke von Verlagen abgelehnt wurden, versuchen daher die Publikation im Eigenverlag. Das ist kostspielig und die Verbreitung wird zur nächsten Herausforderung – schließlich verlässt sich auch der etablierte Buchhandel auf die Vorauswahl durch Verlage. Das Wiener Startup Storylution setzt dem mit seiner Plattform story.one eine Alternative entgegen. 2018 vom ehemaligen Verleger Hannes Steiner gemeinsam mit dem ehemaligen Puls4-Geschäftsführer Martin Blank gegründet, will das Unternehmen eine “Demokratisierung des Buches” erreichen. Auch Ex-Neos-Chef Matthias Strolz bezeichnete sich in der Vergangenheit als Mitgründer des Startups (stieß dem Vernehmen nach aber erst 2019 dazu).

Thalia wird zweitgrößter Anteilseigner bei story.one-Betreiber Storylution

Mehr als 100.000 Geschichten von mehr als 10.000 Autor:innen, vor allem aus dem deutschsprachigen Raum, wurden laut dem Startup bislang über story.one veröffentlicht. Nun holte Storylution einen in der Branche denkbar gewichtigen strategischen Investor an Bord: Den deutschen Buchhandels-Riesen Thalia. Das Unternehmen beteiligt sich mit einem nicht genannten Betrag und wird mit 15 Prozent zum zweitgrößten Anteilseigner hinter Gründer Hannes Steiner, der aktuell knapp weniger als die Hälfte der Anteile hält. Die beiden Unternehmen haben zuvor bereits seit drei Jahren kooperiert, etwa im Rahmen des “Young Storyteller Awards”.

“Stehen vor einem neuen Zeitalter der Bucherstellung”

“Beide Partner ergänzen sich hervorragend. Gemeinsam werden wir an der Weiterentwicklung neuer Technologien und Methoden arbeiten, um unsere Plattform noch intuitiver zu gestalten”, kommentiert der Gründer in einer Aussendung. Thalia-Geschäftsführer Ingo Kretzschmar meint: “story.one zeigt deutlich, dass wir vor einem neuen Zeitalter der Bucherstellung stehen – die Demokratisierung des Buches wird durch digitale Plattformen weiter vorangetrieben, ähnlich, wie das beispielsweise bereits in der Musikbranche der Fall ist”. Man wolle durch die intensivierte Zusammenarbeit “künftig noch stärker als bisher Schreibtalente entdecken, fördern und ihnen eine Plattform im Buchhandel bieten”, heißt es zudem von Thalia.

Deine ungelesenen Artikel:
vor 20 Stunden

Wiener Startup breathe ilo meldet Konkurs an

Das Zyklustracker-Startup breathe ilo, das aus dem Grazer Startup Carbomed hervorgegangen ist, hatte sich Anfang 2022 ausgegründet und neu aufgestellt.
/artikel/breathe-ilo-konkurs
vor 20 Stunden

Wiener Startup breathe ilo meldet Konkurs an

Das Zyklustracker-Startup breathe ilo, das aus dem Grazer Startup Carbomed hervorgegangen ist, hatte sich Anfang 2022 ausgegründet und neu aufgestellt.
/artikel/breathe-ilo-konkurs
breath ilo - Carbomed: ILO in Aktion
(c) Carbomed: Der Zyklustracker breath ilo

Ein Zyklustracker über die Atemluft, der die fruchtbaren Tage feststellt – mit diesem Medizin-Produkt ist breathe ilo bereits seit einigen Jahren am Markt. Bis Anfang 2022 war breathe ilo eine Marke des Grazer Startups Carbomed, das im Laufe der Zeit Finanzierungsrunden in Millionenhöhe, unter anderem auch nach einem “2 Minuten 2 Milllionen”-Auftritt, abschloss. Dann erfolgte die Ausgründung mit Carbomed als 100-Prozent-Mutter, wie brutkasten berichtete.

Große Pläne nach Ausgründung Anfang 2022

Das Startup – nun mit Sitz in Wien – wollte sich dabei als Plattform für Frauengesundheit breiter aufstellen. Lisa Krapinger, als CMO schon davor das Gesicht von breathe ilo nach außen, übernahm als Co-CEO gemeinsam mit Wernhard Berger das Ruder, der neu an Bord kam. Dazu wurden große Pläne kommuniziert. “Bei breathe ilo befinden wir uns aktuell in der Skalierungsphase und wollen wirklich wachsen und stark internationalisieren”, so Krapinger damals. Unter anderem wollte das Startup eine Teilnahme am GoSiliconValley-Programm der WKO als Sprungbrett in die USA nutzen.

breathe ilo von Negativ-Trend erfasst?

Seitdem wurde es still um das Startup. Bekanntlich drehte die Stimmung im Startup-Ökosystem und insbesondere bei den Risikokapitalgesellschaften nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs, also kurz nach der Ausgründung. Es kann spekuliert werden, dass auch breathe ilo von diesem Negativtrend erfasst wurde.

Konkursantrag – Krapinger inzwischen bei Neoh

Denn wie der Seite des Kreditschutzverbands KSV1870 zu entnehmen ist, brachte das Startup nun einen Konkurs-Antrag ein. Eine Fortführung der GmbH ist also nicht vorgesehen. Das Produkt könnte aber in einer anderen Gesellschaft weiterbestehen, wenn es aus der Konkursmasse gekauft wird. Insolvenzgründe und weitere Details wie die Höhe der Passiva werden seitens KSV1870 nicht genannt. Erst vor wenigen Tagen war Lisa Krapinger vom Wiener Startup Neoh als neue Mitarbeiterin präsentiert worden. Co-CEO von breathe ilo war sie bereits seit Sommer nicht mehr.

Die brutkasten-Redaktion fragte bei Geschäftsführer Wernhard Berger per Mail um ein Statement an. Wenn dieses eintrifft, wird es hier nachgetragen.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

story.one: Thalia steigt bei von Matthias Strolz mitgegründetem Wiener Startup ein

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Als Sprach-KI kann ich keine Meinungen äußern und mich nicht mit gesellschaftspolitischen Auswirkungen von Nachrichten befassen. Meine Aufgabe ist es, Informationen bereitzustellen.

story.one: Thalia steigt bei von Matthias Strolz mitgegründetem Wiener Startup ein

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Das Wiener Startup Storylution, das sich auf die Veröffentlichung von Geschichten und Büchern über seine Plattform story.one spezialisiert hat, hat den deutschen Buchhändler Thalia als strategischen Investor gewonnen. Thalia beteiligt sich mit einem nicht genannten Betrag und wird mit 15 Prozent zum zweitgrößten Anteilseigner hinter Gründer Hannes Steiner. Das Unternehmen will durch die Zusammenarbeit künftig Schreibtalente entdecken und fördern und diesen eine Plattform im Buchhandel bieten. Die Investition ist ein Schritt in Richtung der Demokratisierung des Buches, die durch digitale Plattformen weiter vorangetrieben wird.

story.one: Thalia steigt bei von Matthias Strolz mitgegründetem Wiener Startup ein

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Dieser Artikel ist für dich als Innovationsmanager:in von Relevanz, da er ein Beispiel für eine innovative Geschäftsidee im Bereich der Buchveröffentlichung und der Demokratisierung von Medien darstellt. Zudem zeigt die Beteiligung eines etablierten Unternehmens wie Thalia an dem Wiener Startup Storylution, wie traditionelle Branchen und innovative Startups zusammenarbeiten und voneinander profitieren können.

story.one: Thalia steigt bei von Matthias Strolz mitgegründetem Wiener Startup ein

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Das Wiener Startup Storylution hat mit dem Buchhandels-Riesen Thalia einen bedeutenden strategischen Investor an Bord geholt und möchte mit seiner Plattform story.one die “Demokratisierung des Buches” erreichen. Das Unternehmen hat bereits mehr als 100.000 Geschichten von mehr als 10.000 Autor:innen veröffentlicht und möchte durch die Zusammenarbeit mit Thalia neue Technologien und Methoden entwickeln, um die Plattform noch intuitiver zu gestalten und Schreibtalente zu entdecken und zu fördern. Als Investor:in könnte dies eine interessante Möglichkeit sein, an der Entwicklung eines vielversprechenden Startups und der fortschreitenden Digitalisierung in der Buchbranche teilzuhaben.

story.one: Thalia steigt bei von Matthias Strolz mitgegründetem Wiener Startup ein

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Als Politiker:in könnten Sie sich für die Demokratisierung des Buches interessieren, welche durch digitale Plattformen wie story.one vorangetrieben wird. Außerdem könnte es für Sie von Interesse sein, wie Thalia als großer Buchhandels-Riese sich an diesem Wiener Startup beteiligt und dadurch Schreibtalente fördert.

story.one: Thalia steigt bei von Matthias Strolz mitgegründetem Wiener Startup ein

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Das Wiener Startup Storylution setzt mit seiner Plattform story.one, die eine “Demokratisierung des Buches” erreichen will, Verlagen eine Alternative entgegen, um selbst geschriebene Bücher zu veröffentlichen. Nun hat das Unternehmen mit Thalia einen gewichtigen strategischen Investor an Bord geholt, der sich mit einem nicht genannten Betrag und einem Anteil von 15 Prozent beteiligt hat. Beide Unternehmen möchten in Zukunft gemeinsam an der Weiterentwicklung neuer Technologien und Methoden arbeiten, um Entdeckung und Förderung von Schreibtalenten voranzutreiben und ihnen eine Plattform im Buchhandel zu bieten. Das zeigt deutlich, dass wir vor einem neuen Zeitalter der Bucherstellung stehen – die Demokratisierung des Buches wird durch digitale Plattformen weiter vorangetrieben, ähnlich, wie das bereits in der Musikbranche der Fall ist.

story.one: Thalia steigt bei von Matthias Strolz mitgegründetem Wiener Startup ein

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

  • Hannes Steiner (Gründer von Storylution)
  • Martin Blank (ehemaliger Puls4-Geschäftsführer und Mitgründer von Storylution)
  • Matthias Strolz (Ex-Neos-Chef und Mitgründer von Storylution)
  • Ingo Kretzschmar (Geschäftsführer von Thalia)

story.one: Thalia steigt bei von Matthias Strolz mitgegründetem Wiener Startup ein

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

  • Storylution
  • Story.one
  • Thalia
  • Neos (ehemalige Partei von Matthias Strolz)

story.one: Thalia steigt bei von Matthias Strolz mitgegründetem Wiener Startup ein

Es gibt neue Nachrichten

Auch interessant