10.02.2023

Diese Startups aus Österreich treiben Innovationen in der Landwirtschaft voran

Startups aus Österreich liefern bereits seit mehreren Jahren Lösungen für die Landwirtschaft. Wir bieten euch einen Überblick über erfolgreiche Startups am Markt.
/artikel/startups-landwirtschaft-oesterreich
(c) pixofarm / markta / smaXtec | collage by brutkasten

Die Landwirtschaft in Österreich hat laut Umweltbundesamt einen Anteil von zehn Prozent an den innerhalb Österreichs ausgestoßenen Treibhausgasen. Sie ist allerdings nicht nur ein Treiber des Klimawandels, sondern gehört auch selbst zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Sektoren. Hitze- und Trockenperioden oder das Auftreten von Wetterextremen gehen mit Ertragseinbußen einher, die Landwirt:innen vor große Herausforderungen stellen.

Die Klimakrise setzt Landwirt:innen somit zunehmend unter Druck. Zudem müssen auch Herausforderungen der Digitalisierung bewältigt werden. Diese schafft für landwirtschaftliche Betriebe aber auch Chancen – angefangen von der Ertragssteigerung bis hin zum Vertrieb der eigenen Produkte. Auch österreichische Startups liefern hierfür Lösungen und haben in den vergangenen Jahren Innovationen in unterschiedlichsten Bereichen auf den Markt gebracht. Dazu zählen beispielsweise Tools für Precision Farming, Plattformen für den Vertrieb regionaler Produkte oder Technologien, die völlig neue Formen der Landwirtschaft ermöglichen.


Ackerbox 

(c) Ackerbox

Das Startup Ackerbox schafft eine Selbstbedinungsbox für regionale Lebensmittel. Die beiden Gründer Patrick und Chritstoph haben 2018 mit dem Online-Gärtnern angefangen. Über eine Plattform kann man per Mausklick Gemüse anbauen lassen und im Webshop regionale Spezialitäten kaufen. Das soll ganz einfach und bequem mittels Sprachausgabe funktionieren, die einen durch den Einkaufsprozess begleitet. Aktuell gibt es 22 aktive Standorte und mehr als 1.550 verschiedene regionale Artikel.

AgroBiogel

Agrobiogel, EIC, Capito
(c) Keith Nyanhongo / AgroBiogel

Nach mehrjähriger Forschung ist dem Gründer von AgroBiogel Gibson Nyanhongo gelungen, ein auf Holz basierendes Hydrogel zur Marktreife zu bringen, das ein Vielfaches seines eigenen Gewichtes an Wasser speichert und es langsam an das umgebende Erdmaterial abgibt. Mit diesem Hydrogel vermischte Böden können bis zu 95 Prozent des einsickernden Wassers aufnehmen und so bis zu 40 Prozent an Bewässerung sparen. Indem das Material das zugeführte Wasser speichert, soll so Dürren entgegengewirkt und eine unregelmäßige bzw. geringere Wasserversorgung ausgeglichen werden. Agrobiogel hat im Rahmen seiner Einreichungen im EIC Accelerator des EU-Forschungsprogramms Horizon Europe eine Förderung von 3,4 Millionen Euro erhalten.

Azolla Ecosystems

(c) anteup

Das Wiener Startup Azolla Ecosystems rund um den österreichischen Industriedesigner Philipp Loidolt-Shen hat ein Aquaponik-System für Gastronomie und Supermärkte entwickelt. In einem geschlossenen Kreislauf werden Fische gezüchtet und Gemüse angebaut. Unter anderem setzt der Dogenhof in Wien auf das ausgeklügelte System. Für den ausgebildeten Industriedesigner spielt die Ästhetik der Aquaponic-Systeme eine entscheidende Rolle. Kund:innen sollen dadurch eine Beziehung zur Herkunft ihrer Lebensmittel aufbauen können. Zudem lässt sich das Aquaponic-System in bestehende Interieur-Design-Konzepte integrieren. Dafür wurden die qualitativ hochwertigen Fischbecken und Begrünungselemente bzw. die vertikale Farm gemeinsam mit dem Wiener Designstudio ante-up entworfen.

Blue Planet Ecosystems

(c) Blue Planet Ecosystems

In abgeschlossenen vollautomatischen Fisch- bzw. Meeresfrüchte-Zuchtsystemen kombiniert das Startup Blue Planet Ecosystems Biologie, (Solar-)Energietechnik und KI-gestützte IT-Systeme. Im Betrieb brauchen die Zucht-Systeme nur Solarenergie und CO2. Der Claim: „We turn sunlight into seafood“. Im ersten Schritt will man so Schrimps züchten – inklusive ihrem Futter und dem Futter des Futters. Die Zucht erfolgt in eigenen Schiffscontainern, die das Startup künftig in Wüstenregionen aufstellen möchte. Ursprünglich in Ottensheim in Oberösterreich gestartet, verlegte das Unternehmen seinen Sitz mittlerweile in die USA und holte sich für das weitere Wachstum ein 1,2 Millionen US-Dollar Investment. Zudem wurde das Startup auch im Rahmen des EIC Accelerator gefördert.

DroneTech

(c) martin pacher / der brutkasten

Ein führender Anbieter von Drohnendienste in Österreich ist das oberösterreichische Unternehmen Dronetech, das gemeinsam mit Huawei 2021 am Weingut Nüssböck ein Smart-Farming-Projekt gestartet hat. Mit Hilfe von 5G übermitteln die Drohnen Daten in Echtzeit an die Winzer:innen und beobachten systematisch aus der Luft, wo der Einsatz von Wasser, Dünge- und Pflanzenschutzmittel im Weingarten nötig ist. Künftig sollen Landwirte die Drohne und KI-Dienstleistung über ein Webportal mieten können. Der Einsatz von 5G und Drohnen beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Landwirtschaft. So könnte die Technologie künftig beispielsweise ressourcenintensive Vorgänge wie Wartungen oder Instandhaltungen vereinfachen.

Ensemo

Das Ensemo-Team von links: Marija Gumze (Agronomin), Birgit Mitter (Co-Founderin und Mikrobiologin), Nicolas Gerstenmayer (Mechatroniker) und Nikolaus Pfaffenbichler (Co-Founder und Lebensmitteltechnologe) © Ensemo
(c) Ensemo

Im Jahr 2021 gründeten Lebensmitteltechnologe Nikolaus Pfaffenbichler und Mikrobiologin Birgit Mitter das AgriTech-Startup Ensemo in Tulln. Bei ihrer Arbeit verbinden sie die Biologie mit der modernen Mechatronik und haben dabei eine Technologie entwickelt, mit der Mikroorganismen in Saatkörner eingeschlossen werden können. “Wir impfen Saatgut”, sagt Mitgründerin Birgit Mitter dazu, denn die injizierten Pilze oder Bakterien können der jeweiligen Pflanze beim Wachsen helfen – bspw. bei der Aufnahme von Luftstickstoff. Damit möchte Ensemo eine nachhaltige Alternative zur umweltbelastenden Düngemittelproduktion in der konventionellen Landwirtschaft anbieten.

Farmdok

(c) Farmdok / Website

Die Klimakrise setzt Landwirt:innen bei der Bestellung ihrer Felder zunehmend unter Druck. Abhilfe möchte das im Jahr 2015 gegründete Startup “Farmdok GmbH” schaffen. Das Gründerteam, bestehend aus Andreas, Johann und Peter Prankl sowie Franz Heinzlmaier, hat sich zum Ziel gesetzt, landwirtschaftliche Daten einfach verfügbar zu machen. Durch die Farm-Management-Software, die Maßnahmen am Feld anzeigt oder Unterstützung bei gesetzlichen Dokumentationspflichten für Pflanzenschutz und Düngung liefert, sollen sich Landwirt:innen auf die Arbeit auf dem Feld konzentrieren können. Satellitenbilder, Wetterdaten und Bodenproben liefern Informationen über Ertragspotenziale, Pflanzenstress und Bodeneigenschaften. Precision Farming Lösungen ermöglichen eine Teilflächenspezifische Bewirtschaftung für optimierte Ernten. Schon 2017 stiegen tecnet equity und Walter Riess mit einer kleinen Finanzierungsrunde in das Agrar-Technologie-Startup Farmdok mit Firmensitz in Wieselburg ein. Neben der Mauthner-Gruppe konnten via primeCrowd mit Roland Taucher und Patrick Pöschl zwei weitere Investoren akquiriert werden.

Geoprospectors

(c) geoprospectors / Website

Das niederösterreichische Unternehmen “Geoprospectors” wurde 2014 von Matthias Nöster, Michael Pregesbauer, Immo Trinks und Klaus Löcker gegründet. Seitdem fokussiert sich das Startup unter anderem auf zerstörungsfreie Bodensensoren wie den “Topsoil Mapper”, der zur Verbesserung und Automatisierung von landwirtschaftlichen Prozessen beitragen soll. Indem Bodenparameter wie die Bodenart, Wassersättigung und Verdichtung kartiert werden, soll der Einsatz von Betriebsmitteln reduziert und die Steigerung des Ertrags erreicht werden. Die Bodenparameter werden dann in Echtzeit zur Maschinensteuerung eingesetzt. Das Unternehmen wurde bereits mehrmals mit Preisen ausgezeichnet, wie beispielsweise 2018, als es die Goldmedaille für ein hohes Innovationsniveau von Grupa MTP erhalten hat.

Kern Tec

Das niederösterreichische Startup Kern Tec hat sich auf das Upcycling von Steinobstkernen spezialisiert, die in Europa für die Industrie größtenteils noch immer ein Abfallprodukt darstellen. Die Rohstoffe werden mit einer eigens entwickelten Technologie zur Aufspaltung, Sortierung und Veredelung der Kerne zu Genuss- und Kosmetikölen oder Proteinmehle weiterverarbeitet. In einer neu errichteten Produktionsanlage im niederösterreichischen Herzogenburg konnten so über 1000 Tonnen Steinobstkerne vor der Verschwendung gerettet werden. Anfang 2021 sorgte das junge Startup mit der Aufnahme in den renommierten US-amerikanischen Food Accelerator von Plug and Play für Aufsehen. 2022 startete das Unternehmen erstmals mit einer eigenen Consumer-Brand namens Wunderkern und schaffte damit den Sprung in den heimischen Einzelhandel.

Livin Farms

Livin Farms rund um Gründerin Katharina Unger hat ein industrielles Verfahren für die Zucht von Insekten entwickelt, um Alternativen für eine nachhaltige Eiweißversorgung zu bieten. Für die Aufzucht werden Abfälle aus Lebensmittel- und Futtermittelfabriken verwendet. Bereits in der Vergangenheit konnte das Startup für die Skalierung der Produktion eine 2,5 Millionen Euro hohe Förderung aus dem European Innovation Council (EIC) an Land ziehen. 2022 konnte das Startup seine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von sechs Millionen Euro abschließen und skaliert international. Mittlerweile hat das Startup sein industrielles Zuchtverfahren patentieren lassen. Dabei handelt es sich um ein automatisiertes System, das Roboterarme einsetzt, um die Larven mit Lebensmittelabfällen zu füttern.

markta

markta, hödlmayer
(c) markta.at – Theresa Imre und Julian Hödlmayr führen nun als Founder-Team den digitalen Bauernmarkt markta.at.

markta wurde 2018 als Startup von Theresa Imre gegründet. Bei dem digitalen Bauernmarkt können Konsument:innen österreichweit Produkte von verschiedenen bäuerlichen Klein- und Familienbetrieben online bestellen. Im Zuge einer Series A-Finanzierungsrunde konnte das Unternehmen für das weitere Wachstum 2021 ein Millionen-Investment an Land ziehen. Damals beteiligten unter anderem Biogena Gründer und Eigentümer Albert Schmidbauer sowie der ehemalige karriere.at Co-Founder Klaus Hofbauer. Über das Microhub-Netzwerk von Storebox wird künftig auch ein Click & Collect-Service für markta ermöglicht.

MyAcker

(c) MyAcker

Das eigene Gemüse ernten, ohne von der Couch aufzustehen? Das ist möglich durch das Startup Myacker.com. Bekannt ist es unter anderem aus der Startup-Show “2 Minuten 2 Millionen”. Bisher gibt es mehr als 3.000 Online Gärtner:innen, die insgesamt rund 30.000 Pflanzen bewirtschaftet haben. Das Startup ist mit dem österreichischen BIO-Label zertifiziert, da ausschließlich biologisches Saatgut, Pflanzen und Hilfsmittel verwendet werden. 

Um loszulegen, meldet man sich online an und wählt zwischen verschiedenen Abos. Der Acker, auf dem Kund:innen hhr Gemüse pflanzen lassen können, befindet sich in Mühldorf in Kärnten. Vom Samenkauf, über die Pflege der Pflanzen, die Ernte oder den Zustand des Gemüses – all das kann online erledigt und überprüft werden. Sobald es am Acker etwas zu tun gibt, erhält man eine Benachrichtigung. Nach der Ernte wird das Gemüse österreichweit am nächsten Werktag zugestellt. 

Nahgenuss 

Nahgenuss
Micha (li.) und Lukas (re.) Beiglböck von nahgenuss.at (c) Lukas Sauseng

Das Grazer Startup Nahgenuss trat schon vor ein paar Jahren mit einem Konzept an, mit dem Kund:innen die Herkunft von (Bio-)Fleisch denkbar genau im Blick behalten können. Sie können zuvor bestellte Fleischpakete nämlich direkt am Hof abholen (zusätzlich wird auch die Lieferung angeboten). Geschlachtet wird erst, wenn alle Teile des Tieres vorbestellt sind, sodass es nicht zu Verschwendung kommt. Dazu hat Nahgenuss in den vergangenen Jahren ein Netz mit mehr als 200 Partner-Betrieben in den meisten österreichischen Bundesländern aufgebaut. Nach dem Start mit Bio-Schweinefleisch kamen mit der Zeit weitere Produkte wie etwa Fisch, Rindfleisch, Ziegenkitzfleisch oder Bio-Wein.

Nourivit Technologies GmbH

(c) Nourivit Technologies

Das niederösterreichische Unternehmen “Nourivit Technologies GmbH” bietet eine umweltverträgliche Alternative zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln. Durch die Nutzung von Bakterien, Hefen und Kalzium können Nährstoffe im Boden verfügbar und die Bildung von Humus angeregt werden. Herstellen können Landwirt:innen die Nourivit-Starterkulturen selbst. Diese helfen auch dabei, CO2-Emissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren. Entstanden ist das Unternehmen durch ein Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), gefördert wurde dieses von der Österreichischen Agentur für Forschungsförderung (FFG) im Rahmen von „Research Studios Austria”. 

Pixofarm

Pixofarm
(c) Pixofarm

Das Wiener Startup Pixofarm hat eine AI-gestützte Smartphone-Lösung entwickelt, die Obstbäuer:innen bei ihrer Ernteprogonose unterstützt. Mit Hilfe des Tools können Nutzer:innen Fotos von ihren Apfelbäumen machen, wobei eine eigens entwickelte AI-Software Anhaltspunkte für die gezielte Bewässerung oder den Einsatz von Düngemittel liefert. Die Pixofarm erkennt beispielsweise die Anzahl der Äpfel am Baum oder die jeweilige Fruchtgröße. Zudem kann auch die Wachstumskurve überwacht werden, um zeitnah Logistik, Lagerung, Verpackung und Vertriebsprozesse zu organisieren. 2021 holte das Startup im Zuge einer Finanzierungsrunde in Millionenhöhe den Agrarkonzern ULP als Investor an Bord, der in über 130 Ländern weltweit aktiv ist und ebenfalls Innovationen in der Landwirtschaft vorantreibt.

Refarmo

(c) Refarmo | Science Park Graz

Das Startup “Refarmo” informiert Landwirt:innen per App über den Zustand ihrer Böden. Möglich ist das mittels einer Kombination aus ESA-Satelliten-Daten, Sensoren und einem speziell entwickelten Algorithmus. Tomaž Ščavničar, der Gründer des Startups, stellt Landwirt:innen damit eine individuelle Analyse ihrer Böden zur Verfügung, sodass diese entsprechend reagieren, ihr Bewässerungsmanagement adaptieren und ihren Ertrag steigern können. Die Daten können jederzeit auf mobilen Geräten abgerufen werden. Anfangs hatte Ščavničar nur einen Prototypen. Gemeinsam mit Expert:innen des ESA BIC Austria, dem im Science Park Graz angesiedelten Business Incubation Centre der ESA, entwickelte er daraus ein marktfähiges Produkt.

smaXtec

(c) smaXtec

Das steirische AgriTech-Scaleup bietet eine sensorbasierte Lösung zur Früherkennung von Tiergesundheit, Fütterungsmanagement und Reproduktion bei Kühen an. Die Datenerfassung von smaXtec erfolgt dabei direkt im Pansen jeder einzelnen Milchkuh. Mit Hilfe der Lösung ist beispielsweise eine Brunsterkennung möglich, wobei Landwirt:innen Handlungsempfehlungen gegeben werden. Im Jänner 2022 gab das Unternehmen den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von fünf Millionen Euro bekannt. Das Investment soll unter anderem den Markteintritt in die USA ermöglichen – einer der größten Milchmärkte weltweit.

Spirulix 

Spirulix
(c) Spirulix

Die beiden Startup-Gründer:innen Karl und Martina Pfiel starteten 2017 mit der Produktion der Spirulina Alge im niederösterreichischen Sitzberg-Reidling. Für die Aufzucht kommt eine ausgeklügelte Aquakultur zum Einsatz, in der eine Wassertemperatur von 37 Grad vorherrscht und CO2 zugeführt wird. Die Algen werden zu rein pflanzlichen Müsli, Nougat & Cracker weiterverarbeitet. ​​Im März 2021 war das Startup zudem bei der Puls4 Startup-Show „2 Minuten 2 Millionen“ zu sehen und konnte sich neben einem 250.000 Euro Investment von Hans Peter Haselsteiner auch über das “startupticket” eine Listung bei Rewe sichern.

Wuggl

Das Founder-Team von Wuggl © Wuggl
(c) Wuggl

Das Startup Wuggl wurde im März 2014 von den beiden Steirern Alois Temmel und Marcus Schweinzger gegründet. Die beiden Gründer entwickelten ein mobiles Messinstrument, mit dem das Gewicht von Schweinen ohne mechanische Waage ermittelt wird. Das Messinstrument verfügt über einen 3D-Bildsensor, der eine optische Gewichtsmessung ermöglicht. Durch die neue Messmethode wird laut dem Startup der Arbeitsaufwand beim Wiegen erleichtert.


Landwirtschaft & Startups

Ein österreichisches Startup mit Fokus auf Landwirtschaft sollte unbedingt noch in die Liste aufgenommen werden? Dann schreibt uns auf [email protected]

Deine ungelesenen Artikel:
18.12.2024

Otterly.AI: Österreichische Serial-Gründer mit mehreren Exits im CV starten neues KI-Startup

Mit Thomas Peham, Klaus-M. Schremser und Josef Trauner gehen drei ausgewiesene Startup-Veteranen mit einem neuen Unternehmen an den Start. Otterly.AI will seinen Kunden ihre Sichtbarkeit in AI-Suchmaschinen zeigen.
/artikel/otterly-ai-seo
18.12.2024

Otterly.AI: Österreichische Serial-Gründer mit mehreren Exits im CV starten neues KI-Startup

Mit Thomas Peham, Klaus-M. Schremser und Josef Trauner gehen drei ausgewiesene Startup-Veteranen mit einem neuen Unternehmen an den Start. Otterly.AI will seinen Kunden ihre Sichtbarkeit in AI-Suchmaschinen zeigen.
/artikel/otterly-ai-seo
Die Otterly.AI-Gründer (vlnr.) Thomas Peham, Josef Trauner und Klaus-M. Schremser | (c) Otterly.AI
Die Otterly.AI-Gründer (vlnr.) Thomas Peham, Josef Trauner und Klaus-M. Schremser | (c) Otterly.AI

Video killed the Radio Star und Internet killed the Video Star. Disruptive Entwicklungen bringen neue Herausforderungen mit sich und momentan ist es wieder soweit: AI-Suchmaschinen wie ChatGPT search, Perplexity und das neue Google-AI-Feature gewinnen gerade rasant an Boden. Gartner sagt einen 50-Prozent-Rückgang bei organischem Suchmaschinen-Traffic bis 2028 voraus. Für klassische Suchmaschinenoptimierung bedeutet das: GenAI killed the SEO-Star – bald ist nichts mehr, wie es war. Die AI spuckt Ergebnisse aus und der angestrebte Click auf die Seite bleibt oft aus. Hier setzt das neue Startup Otterly.AI an.

Otterly.AI-Gründer: “Sich an fundamentale Veränderungen im Such-Ökosystem anpassen”

“Der Übergang zur generativen KI-Suche ist einer der umfassendsten Umbrüche im heutigen Marketing. Wir haben Otterly.AI mit der Vision gegründet, Marken in die Lage zu versetzen, sich an diese fundamentalen Veränderungen im Such-Ökosystem anzupassen und sie mit den Werkzeugen auszustatten, um in dieser komplexen neuen Landschaft sichtbar, wettbewerbsfähig und informiert zu bleiben”, sagt Thomas Peham, Co-Founder von Otterly.AI.

Ist die eigene Page in AI-Suchergebnissen sichtbar?

Die Plattform trackt dazu zentrale Metriken auf den drei großen KI-Suchplattformen, ChatGPT, Google AI Overviews und Perplexity.AI und liefert – aktuell im Wochenrythmus – Einblicke in die Entwicklung von Trends. Dazu stellt Otterly.AI Tools bereit, mit denen Unternehmen ihre KI-Suchleistung verbessern können sollen. Konkret beantwortet die Anwendung etwa die Frage, ob die eigene Website bei KI-Suchanfragen zu bestimmten Themen sichtbar und verlinkt ist und wie prominent diese platziert ist.

Otterly.AI verlässt mit 1.000 Nutzer:innen Stealth-Mode

Gestartet hat das Startup bereits im Oktober – allerdings noch abseits der breiten Öffentlichkeit. Mit Überschreiten der 1.000-Nutzer:innen-Marke verließ es nun den Stealth-Mode. Als Referenzen werden die Unternehmen Datadome, Skale, Downtown Ecommerce und Videoloft genannt. “Das Erreichen von 1.000 Usern in so kurzer Zeit ist ein Beweis dafür, wie wichtig es für Unternehmen ist, ihre Leistung in der KI-gesteuerten Suchlandschaft zu überwachen”, meint dazu Peham.

Drei ausgewiesene Startup-Veteranen als Gründer

Er uns seine zwei Co-Founder, Klaus-M. Schremser und Josef Trauner, bringen für ihre Mission einen beachtlichen Track-Record mit. Peham war Vice President Marketing beim heimischen Soonicorn Storyblok, das sich dieses Jahr ein Investment über 80 Millionen US-Dollar holte. Schremser hat mit Gentics, Wikidocs und Usersnap gleich drei Exits im CV stehen (er sprach darüber auch ausführlich in der brutkasten-Serie “Das Leben nach dem Exit”). Trauner war ebenfalls Co-Founder von Usersnap. Otterly.AI hat bisher kein externes Kapital aufgenommen.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Diese Startups aus Österreich treiben Innovationen in der Landwirtschaft voran

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben Innovationen in der Landwirtschaft voran

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben Innovationen in der Landwirtschaft voran

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben Innovationen in der Landwirtschaft voran

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben Innovationen in der Landwirtschaft voran

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben Innovationen in der Landwirtschaft voran

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben Innovationen in der Landwirtschaft voran

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben Innovationen in der Landwirtschaft voran

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Diese Startups aus Österreich treiben Innovationen in der Landwirtschaft voran