19.06.2020

Start:up Alpe-Adria Summit: Der brutkasten als Partner des internationalen Startup-Events

Am 23. und 24. Juni vernetzt das Start:up Alpe-Adria Summit die slowenischen und österreichischen Startup-Ökosysteme online. Der brutkasten ist Partner des Events.
/artikel/startup-alpe-adria-summit-2020

Das Start:up Alpe-Adria-Gipfel ist ein zweitägiges Treffen von slowenischen und österreichischen Akteuren des grenzüberschreitenden Startup-Ökosystems und internationalen Gästen am 23. und 24. Juni. Ziel ist, die Zusammenarbeit zu stärken, gemeinsam über mögliche Verbesserungen des Ökosystems und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung nachzudenken sowie eine gemeinsame Vision auf EU- und globaler Ebene zu fördern. Als Teil dieser Bestrebungen wird hier auch das Alpe-Adria Startup- und Scaleup-Manifest präsentiert. Der brutkasten ist Partner des Events.

Start:up Alpe-Adria Summit: Vision eines Ökosystems

Die Veranstaltung wird zur gemeinsamen Vision eines grenzübergreifenden Ökosystems für Startups beitragen, das mit anderen globalen Ökosystemen konkurrieren kann. Zudem wird die Bedeutung von Startups bei der Schaffung neuer hochwertiger Arbeitsplätze hervorheben.

Aufgrund der durch COVID-19 verursachten Einschränkungen wird das Programm vom Hauptveranstaltungsort in Klagenfurt sowie von Nebenschauplätzen in Ljubljana und Maribor ausgestrahlt. Als Technologie- und Medienpartner wickelt der brutkasten das Event online ab. Die Teilnahme ist kostenlos.

+++Tickets und Anmeldung unter diesem Link+++

Das Start:up Alpe-Adria Summit wird im Rahmen des Projekts Startup-up AA organisiert, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A SI-AT kofinanziert wird.

Die Speaker des Start:up Alpe-Adria Summit

Zahlreiche prominente Speakerinnen und Speaker wurden für das Event angekündigt:

  • Wolfgang Lattacher / Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  •  Nina Urbanič / Slovene Enterprise Fund
  •  Karl Biedermann / aws Austria Wirtschaftsservice
  •  Ana Anzej / SAŠA Inkubator
  •  Branko Drobnak / Business Angels Slovenia
  •  Jernej Dvoršak / BABEG
  •  Anton Habjanič / Tehnocenter at the University of Maribor
  •  Sabrina Schifrer / Alpe-Adria Coworking
  •  Christopher Lange / build! Gründerzentrum Kärnten
  •  Matej Guid / InstaText
  •  Martin Mössler / Science Park Graz
  •  Robert Gfrerer / build! Gründerzentrum Kärnten
  •  Martin Krch / Lakeside Science & Technology Park
  •  Kirsten Tangemann / project Start:up Alpe-Adria
  •  Matej Rus / Start:up Slovenia
  •  Jürgen Kopeinig / KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds
  •  Dejan Jovicevic / Der Brutkasten
  •  Anja Silberbauer / Harmony & Care

Das Programm des Start:up Alpe-Adria Summit

Das Event findet am 23. und 24 Juni in englischer Sprache statt, die Teilnahme ist kostenlos. Nachfolgend das Programm.

Tag 1: 23.06.2020

09:30 – 10:00

Start:up AA Studio: Walk through the Start:up Alpe-Adria Summit 

Jürgen Kopeinig , KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds, Austria

Matej Rus, Start:up Slovenia, Slovenia 

Mojca Cvirn, Technology park Ljubljana, Slovenia

Dejan Jovicevic, Der Brutkasten, Austria

Moderator: Urban Lapajne, Start:up Slovenia, Slovenia

10:00 – 10:15

Fireside chat: How to put startups on the TOP of priority list

Michael Altrichter, Startup Commissioner Austria, Austria

Moderator: Dejan Jovicevic, Der Brutkasten, Austria

Welcoming Addresses from Key Policy makers

Gaby Schaunig, Carinthian regional government, Austria 

Zdravko Počivalšek, Ministry of Economic Development and Technology, Slovenia

Moderator: Urban Lapajne, Start:up Slovenia, Slovenia

10:15 – 10:30

Fireside chat: Highlights of the Start:up Manifesto Alpe-Adria

Kirsten Tangemann, project Start:up Alpe-Adria, Austria

Moderator: Dejan Jovicevic, Der Brutkasten, Austria

10:30 – 11:10

Panel: Opportunities and challenges of the Startup Alpe-Adria Ecosystem: The Policymaker perspective

Michael Altrichter, Startup Commissioner Austria, Austria

Jürgen Kopeinig, StartNet Carinthia, Austria

Martin Krch, Lakeside Science & Technology Park, Austria

Markus Raunig, AustrianStartup, Austria

Urban Lapajne, Start:up Slovenia, Slovenia

Alenka Marovt, Ministry of Economic Development and Technology, Slovenia

Moderator: Dejan Jovicevic, Der Brutkasten, Austria

11:10 – 11:20

11:20 – 11.40

Keynote: Joining cross border forces: Greater Copenhagen case

David Munis Zepernick, Medicon Valley Alliance, Denmark

Fireside chat: Why cooperation matters?

David Munis Zepernick, Medicon Valley Alliance, Denmark

Mariana Kühnel, Austrian Federal Economic Chamber, Austria

Rok Huber, Slovene Enterprise Fund, Slovenia

Moderator: Dejan Jovicevic, Der Brutkasten, Austria

11:40 – 12:20

Panel: Cooperation in the Alpe-Adria startup ecosystem: The Ecosystem Builder Perspective

Jernej Pintar, Technology park Ljubljana, Slovenia

Ana Anžej, SAŠA Inkubator, Slovenia 

Robert Gfrerer, build! Gründerzentrum Kärnten, Austria

Erich Hartlieb, Fachhochschule Kärnten, Austria

Martin Mössler, Science Park Graz, Austria 

Andreas Niederl, JOANNEUM RESEARCH, Austria

Moderator: Dejan Jovicevic, Der Brutkasten, Austria

12:20 – 12:35

Fireside chat: Champions of the cross-border cooperation

Matej Guid, InstaText, SloveniaMarcus Hassler, InstaText, SloveniaModerator: Dejan Jovicevic, Der Brutkasten, Austria

12:35 – 13:15

Panel: Challenges and opportunities of being a startup in the Alpe-Adria region

Matej Guid, InstaText, Slovenia

Marcus Hassler, InstaText, Austria

Anja Silberbauer, Harmony & Care, Austria 

Ines Ganner, NeedNect Solutions, Austria

Ajda Mrzel Kaluža, Arvio, Slovenia

Moderator: Dejan Jovicevic, Der Brutkasten, Austria

13:15 – 13:35

Panel: 3 Key Startup challenges, 3 Mega workshops introduction 

Francois Marmion, Manao, UK

Robin Wauters, Tech.EU, Belgium

Francois Mazoudier, TMRW, UK

Dejan Jovicevic, Der Brutkasten, Austria & Urban Lapajne

13:35 – 14:30

Start:up AA Studio

Start:up Alpe-Adria Summit Day 1 Wrap-up & Networking & Live Broadcast from Technology Park Ljubljana and Lakeside Science & Technology Park

PARALLEL SESSIONS
13:35 – 14:30

Networking Meetup Sessions

Science and Tech parks & Incubators and coworking places

Session chairs:

Martin Krch, Lakeside Science & Technology Park, Austria

Christopher Lange, build! Gründerzentrum Kärnten, Austria

Sabrina Schifrer, Alpe-Adria Coworking, Austria

Vera Nunić, Technology Park Ljubljana, Slovenia

Startup funding sources & Accelerators

Session chairs:

Karl Biedermann, aws Austria Wirtschaftsservice, Austria

Jürgen Kopeinig, KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds, Austria

Nina Urbanič, Slovene Enterprise Fund, Slovenia

Universities and other R&D institutions 

Session chairs:

Wolfgang Lattacher, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Austria

Andreas Niederl, JOANNEUM RESEARCH, Austria

Anton Habjanič, Tehnocenter at the University of Maribor, Slovenia

Corpos cooperating with start-ups & Clusters and other supportive networks

Session chairs:

Lukas Bürger, Junge Wirtschaft Kärnten & Gründerservice Kärnten, Austria

Jernej Dvoršak, BABEG, Austria

Branko Drobnak, Business Angels Slovenia, Slovenia 

Tag 2: 24.06.2020

WORKSHOPS

9:00 – 12:00

Workshop 1: Lateral future focus

Major changes to your business will most likely come from outside your industry, that is why a wide 360 degree scope in identifying new business opportunities and taking advantage of the trends and environment surrounding your business is crucial.

Francois Marmion, experienced mentor and startup advisor, will help you:

  • project yourself +5 to +20 years ahead by taking you beyond digital transformation
  • help you develop a 360 degree awareness of the upcoming changes and related issues.

Francois will also take you deeper into some of the fields, like technology, business development, ethics, planet, data, entrepreneurship, work, management, demography, life sciences, …

Join to stretch your mind, enrich your collective vision and enhance your strategy.

9:00 – 12:00

Workshop 2: How to best leverage European startup media (tips & tricks)

Getting good media coverage for your startup is very challenging. Bear in mind that a systematic approach at building your relationship with the media is crucial for successful media coverage.

A seasoned technology journalist, analyst, keynote speaker, moderator, facilitator and event curator, Robin Wauters who is also the founding editor of ​Tech.eu​, will reveal the tips & tricks on how to increase your chances of getting media to cover your startup.

You will:

  • get to know how you should organise your PR and media campaigns,
  • how to pitch media and bloggers,
  • what rules to apply before you reach out to journalists,
  • which buzzwords to avoid, and
  • why by pitching journalists right from the beginning of your story your chances to get covered over the time will increase.

Robin will also talk about making podcasts and will get you familiar with the European media map as well as with the best ways to leverage it.

13:00 – 16:00

Workshop 3: How to effectively raise funds

Get the inside track on the world of venture capital. Learn the stuff no one usually teaches you. But Francois Mazoudier, angel investor, experienced founder who has raised over $200M and lost one company, a tech veteran known for BS-free approach to life, does.

Francois will tell you:

  • why to raise money from VC (or not),
  • what are the alternatives to VC funding,
  • what investors expect from you,
  • how they use you, not help you, as well as will he tell you
  • all about key nasty terms and about common mistakes & misconceptions. 

Let’s face it – you’re not special (enough), therefore Francois will help you change your reality field while setting your USP (unique selling proposition). 

+++Tickets und Anmeldung unter diesem Link+++

Redaktionstipps
Deine ungelesenen Artikel:
12.12.2024

Expedition Zukunft: Wie die FFG bahnbrechende Innovationen unterstützt

Die FFG hat mit „Expedition Zukunft“ ein Förderprogramm gestartet, das bahnbrechende Innovationen in Österreich vorantreiben soll. Gesucht werden mutige Ideen, die Märkte, Technologien oder die Gesellschaft grundlegend verändern. Programmleiterin Annamaria Andres hat uns mehr zu den Möglichkeiten erzählt, die Expedition Zukunft für Fördernehmer:innen bietet.
/artikel/expedition-zukunft-wie-die-ffg-bahnbrechende-innovationen-unterstuetzt
12.12.2024

Expedition Zukunft: Wie die FFG bahnbrechende Innovationen unterstützt

Die FFG hat mit „Expedition Zukunft“ ein Förderprogramm gestartet, das bahnbrechende Innovationen in Österreich vorantreiben soll. Gesucht werden mutige Ideen, die Märkte, Technologien oder die Gesellschaft grundlegend verändern. Programmleiterin Annamaria Andres hat uns mehr zu den Möglichkeiten erzählt, die Expedition Zukunft für Fördernehmer:innen bietet.
/artikel/expedition-zukunft-wie-die-ffg-bahnbrechende-innovationen-unterstuetzt
Das "Expedition Zukunft"-Team, Annamaria Andres (erste links) | (c) FFG

In Zeiten großer gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen braucht es mutige Ideen, die nicht nur schrittweise verbessern, sondern bestehende Systeme grundlegend neu denken. Genau hier setzt das Förderprogramm „Expedition Zukunft“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) an. Annamaria Andres, die das Programm maßgeblich mitentwickelt hat, betont: “Die EU und auch Österreich sind sehr gut in inkrementellen Innovationen und Grundlagenforschung, doch es braucht auch disruptive Ansätze, um die Welt zu einem besseren, gerechteren und nachhaltigeren Ort zu verändern.”

Mehr als inkrementelle Verbesserungen

Das Ziel von “Expedition Zukunft” ist es, Projekte zu unterstützen, die einen echten Paradigmenwechsel bewirken können. Während traditionelle Innovationsprogramme oft auf Verbesserungen bestehender Technologien und Prozesse abzielen, sucht „Expedition Zukunft“ nach bahnbrechenden Ideen. Es geht darum, mit komplett neuen Ansätzen die jetzigen Herausforderungen anzugehen. Diese Herausforderungen könnten technologischer, gesellschaftlicher oder ökologischer Natur sein.

+++ Jetzt bewerben und von Expedition Zukunft profitieren +++

Zwei Wege in die Zukunft: #START – Business Edition und #INNOVATION

Das Programm gliedert sich in mehrere Ausschreibungsschienen. Hier ein Überblick zu zwei Förderschienen, die sich besonders für Gründer:innen von Startups und KMU eignen:

  • #START – Business Edition: Hier können Gründer:innen und KMU einreichen, die ganz am Anfang stehen. Sie haben eine visionäre Idee, aber noch kein ausgearbeitetes Konzept. Es geht darum, die Durchführbarkeit zu testen – nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch in Bezug auf soziale Aspekte, strategische und rechtliche Rahmenbedingungen. Für diesen Schritt stellt die FFG bis zu 80.000 Euro zur Verfügung.
  • #INNOVATION: In dieser Schiene wurde ein Problem bereits klar definiert, die Lösung ist jedoch noch offen. Mit einer Förderung von bis zu 150.000 Euro bei einer Förderquote von 50 Prozent unterstützt das Programm die Lösungsfindung in Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern. Hier geht es um iterative Innovationsprozesse, wie zum Beispiel Open Innovation und Design Thinking, um eine optimale Lösung für eine Zielgruppe oder ein disruptives Geschäftsmodell zu entwickeln.

Weitere Ausschreibungsschienen findet ihr auf der Programm-Website.

Mut zum Risiko und zur Veränderung

Disruptive Innovationen sind riskanter als schrittweise Verbesserungen. Sie bewegen sich oft in unklaren rechtlichen Rahmenbedingungen, müssen neue Märkte erschließen und kulturelle Veränderungen anstoßen. Diese bahnbrechenden Ideen haben ein höheres Umsetzungsrisiko. Deshalb bietet das Programm neben finanzieller Unterstützung auch umfassende Beratungsservices und Expeditionsguides.

Die Expeditionsguides sind Expert:innen, die die geförderten Projekte begleiten. Neben der individuellen Begleitung bietet das Programm auch Netzwerktreffen, bei denen sich die Fördernehmer:innen untereinander austauschen können.

Von der Vision zur Umsetzung

Ein zentrales Kriterium für die Förderung ist der Mut zur großen Vision. Dahingehend werden Fördernehmer:innen gesucht, die größer denken und bereit sind, neue Wege zu gehen. Diese Vision muss auch einen gesellschaftlichen oder ökologischen Mehrwert bieten. Es geht nicht nur um Profit, sondern um Impact – sei es in der Umwelt, der Gesellschaft oder der Wirtschaft.

Ein Beispiel für solche visionären Projekte sind Innovationen in der Raumfahrt, der Krebsbekämpfung, sozialen Inklusion oder Pflegekonzepte für eine alternde Gesellschaft.

Solche Ideen stoßen jedoch oft auf große gesellschaftliche Herausforderungen. So stellt beispielsweise die Bereitschaft der Menschen, eingefahrene Verhaltensmuster zu ändern, eine Hürde dar. Genau hier setzt das Programm an, um den notwendigen Wandel zu unterstützen und den Weg für zukunftsweisende Innovationen zu ebnen.

Unterstützung, die über Geld hinausgeht

Neben der finanziellen Förderung bietet „Expedition Zukunft“ auch umfangreiche Beratungsleistungen. Dazu gehören Workshops zu Geschäftsmodellen, Strategieberatung oder Hilfe bei IP-Fragen. So soll sichergestellt werden, dass die Projekte nicht nur technisch funktionieren, sondern auch erfolgreich umgesetzt werden können.

Das Programm „Expedition Zukunft“ vernetzt die Teilnehmenden gezielt mit relevanten Partner:innen aus Wirtschaft, Forschung und öffentlichem Sektor. Ein starkes Netzwerk aus Wirtschaftsagenturen, Ministerien und internationalen Partnern unterstützt dabei, die richtigen Kontakte zur richtigen Zeit zu knüpfen – oft der Schlüssel zum Erfolg eines Projekts.

Bewerbungsfrist und Kriterien

Die Einreichfrist für die #START Business Edition endet am 28. Januar um 12:00 Uhr. Die Schiene #INNOVATION ist als laufende Ausschreibung angelegt. Bewerber:innen müssen neben einer bahnbrechenden Idee auch den Willen mitbringen, Risiken einzugehen und groß zu denken. Diversität, gesellschaftlicher Impact und die Bereitschaft zur Veränderung sind entscheidend.

Abschließend merkt Andres an: “Wir suchen Visionär:innen, die bereit sind, die Welt zu verändern. Die Expedition Zukunft ist für diejenigen, die über den Tellerrand hinaus denken, die mutig sind und größer denken. Wer bereit ist, sich dieser Herausforderung zu stellen, findet in dieser Initiative der FFG nicht nur einen Förderer, sondern einen Partner auf dem Weg in die Zukunft.”

+++ Jetzt bewerben und von Expedition Zukunft profitieren +++

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Start:up Alpe-Adria Summit: Der brutkasten als Partner des internationalen Startup-Events

  • Das Start:up Alpe-Adria-Gipfel ist ein zweitägiges Treffen von slowenischen und österreichischen Akteuren des grenzüberschreitenden Startup-Ökosystems und internationalen Gästen am 23. und 24. Juni.
  • Ziel ist, die Zusammenarbeit zu stärken, gemeinsam über mögliche Verbesserungen des Ökosystems und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung nachzudenken sowie eine gemeinsame Vision auf EU- und globaler Ebene zu fördern.
  • Als Teil dieser Bestrebungen wird hier auch das Alpe-Adria Startup- und Scaleup-Manifest präsentiert.
  • Der brutkasten ist Partner des Events.

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Start:up Alpe-Adria Summit: Der brutkasten als Partner des internationalen Startup-Events

  • Das Start:up Alpe-Adria-Gipfel ist ein zweitägiges Treffen von slowenischen und österreichischen Akteuren des grenzüberschreitenden Startup-Ökosystems und internationalen Gästen am 23. und 24. Juni.
  • Ziel ist, die Zusammenarbeit zu stärken, gemeinsam über mögliche Verbesserungen des Ökosystems und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung nachzudenken sowie eine gemeinsame Vision auf EU- und globaler Ebene zu fördern.
  • Als Teil dieser Bestrebungen wird hier auch das Alpe-Adria Startup- und Scaleup-Manifest präsentiert.
  • Der brutkasten ist Partner des Events.

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Start:up Alpe-Adria Summit: Der brutkasten als Partner des internationalen Startup-Events

  • Das Start:up Alpe-Adria-Gipfel ist ein zweitägiges Treffen von slowenischen und österreichischen Akteuren des grenzüberschreitenden Startup-Ökosystems und internationalen Gästen am 23. und 24. Juni.
  • Ziel ist, die Zusammenarbeit zu stärken, gemeinsam über mögliche Verbesserungen des Ökosystems und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung nachzudenken sowie eine gemeinsame Vision auf EU- und globaler Ebene zu fördern.
  • Als Teil dieser Bestrebungen wird hier auch das Alpe-Adria Startup- und Scaleup-Manifest präsentiert.
  • Der brutkasten ist Partner des Events.

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Start:up Alpe-Adria Summit: Der brutkasten als Partner des internationalen Startup-Events

  • Das Start:up Alpe-Adria-Gipfel ist ein zweitägiges Treffen von slowenischen und österreichischen Akteuren des grenzüberschreitenden Startup-Ökosystems und internationalen Gästen am 23. und 24. Juni.
  • Ziel ist, die Zusammenarbeit zu stärken, gemeinsam über mögliche Verbesserungen des Ökosystems und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung nachzudenken sowie eine gemeinsame Vision auf EU- und globaler Ebene zu fördern.
  • Als Teil dieser Bestrebungen wird hier auch das Alpe-Adria Startup- und Scaleup-Manifest präsentiert.
  • Der brutkasten ist Partner des Events.

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Start:up Alpe-Adria Summit: Der brutkasten als Partner des internationalen Startup-Events

  • Das Start:up Alpe-Adria-Gipfel ist ein zweitägiges Treffen von slowenischen und österreichischen Akteuren des grenzüberschreitenden Startup-Ökosystems und internationalen Gästen am 23. und 24. Juni.
  • Ziel ist, die Zusammenarbeit zu stärken, gemeinsam über mögliche Verbesserungen des Ökosystems und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung nachzudenken sowie eine gemeinsame Vision auf EU- und globaler Ebene zu fördern.
  • Als Teil dieser Bestrebungen wird hier auch das Alpe-Adria Startup- und Scaleup-Manifest präsentiert.
  • Der brutkasten ist Partner des Events.

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Start:up Alpe-Adria Summit: Der brutkasten als Partner des internationalen Startup-Events

  • Das Start:up Alpe-Adria-Gipfel ist ein zweitägiges Treffen von slowenischen und österreichischen Akteuren des grenzüberschreitenden Startup-Ökosystems und internationalen Gästen am 23. und 24. Juni.
  • Ziel ist, die Zusammenarbeit zu stärken, gemeinsam über mögliche Verbesserungen des Ökosystems und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung nachzudenken sowie eine gemeinsame Vision auf EU- und globaler Ebene zu fördern.
  • Als Teil dieser Bestrebungen wird hier auch das Alpe-Adria Startup- und Scaleup-Manifest präsentiert.
  • Der brutkasten ist Partner des Events.

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Start:up Alpe-Adria Summit: Der brutkasten als Partner des internationalen Startup-Events

  • Das Start:up Alpe-Adria-Gipfel ist ein zweitägiges Treffen von slowenischen und österreichischen Akteuren des grenzüberschreitenden Startup-Ökosystems und internationalen Gästen am 23. und 24. Juni.
  • Ziel ist, die Zusammenarbeit zu stärken, gemeinsam über mögliche Verbesserungen des Ökosystems und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung nachzudenken sowie eine gemeinsame Vision auf EU- und globaler Ebene zu fördern.
  • Als Teil dieser Bestrebungen wird hier auch das Alpe-Adria Startup- und Scaleup-Manifest präsentiert.
  • Der brutkasten ist Partner des Events.

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Start:up Alpe-Adria Summit: Der brutkasten als Partner des internationalen Startup-Events

  • Das Start:up Alpe-Adria-Gipfel ist ein zweitägiges Treffen von slowenischen und österreichischen Akteuren des grenzüberschreitenden Startup-Ökosystems und internationalen Gästen am 23. und 24. Juni.
  • Ziel ist, die Zusammenarbeit zu stärken, gemeinsam über mögliche Verbesserungen des Ökosystems und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung nachzudenken sowie eine gemeinsame Vision auf EU- und globaler Ebene zu fördern.
  • Als Teil dieser Bestrebungen wird hier auch das Alpe-Adria Startup- und Scaleup-Manifest präsentiert.
  • Der brutkasten ist Partner des Events.

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Start:up Alpe-Adria Summit: Der brutkasten als Partner des internationalen Startup-Events

  • Das Start:up Alpe-Adria-Gipfel ist ein zweitägiges Treffen von slowenischen und österreichischen Akteuren des grenzüberschreitenden Startup-Ökosystems und internationalen Gästen am 23. und 24. Juni.
  • Ziel ist, die Zusammenarbeit zu stärken, gemeinsam über mögliche Verbesserungen des Ökosystems und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung nachzudenken sowie eine gemeinsame Vision auf EU- und globaler Ebene zu fördern.
  • Als Teil dieser Bestrebungen wird hier auch das Alpe-Adria Startup- und Scaleup-Manifest präsentiert.
  • Der brutkasten ist Partner des Events.