18.05.2018

Stack Overflow CEO Joel Spolsky: „We didn’t tell people about the job listing thing“

Interview. Stack Overflow CEO Joel Spolsky answered us some questions at the WeAreDevelopers World Congress in Vienna. 
/artikel/stack-overflow-ceo-joel-spolsky-didnt-tell-people-job-listing-thing
CEO und Co-Founder Joel Spolsky sprach am Rande des größten europäischen Developer-Kongresses WeAreDevelopers über die Entwicklung seines Portals, Veränderungen in der Developer-Szene und das Business Model Hiring.
©Stack Overflow: Joel Spolsky

The similarities between WeAreDevelopers and Stack Overflow are obvious: From the constantly growing developer community to the business model of a hiring platform. In our Interview during the conference CEO and co-founder Joel Spolsky talked about the development of his portal, coming up with a business model and trends in the developer scene.

+++ Steve Wozniak bei WeAreDevelopers: “AI wird überbewertet” +++


All over the world programming festivals and conferences like WeAreDevelopers have grown bigger and bigger. Do you have an explanation for this?

Yes. It used to be that in IT all the money was spent for hardware. There wasn’t so much for the software developers to specify in term of money. And that stuff was specified by system administrators. But today the programmers make decisions – about which API to use, which libraries to use, what cloud system to use. And that is the new purchase decision, right? Today companies find themselves paying a hundreds of thousands for a contract, because the programmer has made a programming decision. The companies find themselves asking: “Why are we paying this again?“ And the answer often is: “Well, because your whole platform is built on that.“ “When did we decide on this?“ “That was maybe 3 architects ago.“ So that’s the reason – the decisions have shifted into programmer’s decisions. 

Can you tell me a little bit about Stack Overflow’s business model as a hiring platform? When did you come up with that and how did you implement it?

We were trying to figure out how do we pay for this thing. We created Stack Overflow and we didn’t want to have, you know, animated video that displays for 30 seconds. We wanted a better system and it occurred to us that advertising for a job is not really seen as advertising – the ad is not proposing that you pay the company money – so it usually creates a more respectful tone.

The truth is: I remember, when we started Stack Overflow, Jeff (Jeff Atwood Annahme d. Red.) and I said, lets decide that everything can be public, but let’s not tell people about the job listing thing, because it was at the time not well known, that recruiting developers could be a high revenue business. And indeed, it turned out to actually be a very good business. Being able to recruit developers and sort them by where they live, what technologies they know and so on – it’s much better to do this at the place where developers actually go and not on a standalone website for getting a job.

Over time our model has developed. It started of as a very simple job listing section, then we implemented the ability to create a profile. Employers could from then on search the profiles. That created the two main parts of the job platform. Later on we added a whole bunch of recruitment branding, where you have the ability to do marketing towards developers you might employ. Over the years it has gotten more and more sophisticated. It’s a nice business and really actually benefits the platform. The developers on Stack Overflow know that the things they are doing on Stack Overflow will be seen by potential employers. So it’s a chance to show off and do an extra good job and that befits the person who is asking a question.

Stack Overflow went online in 2008. How did the work of a software developer change in those 10 years?

The biggest thing is that programmers are working at this higher level of abstraction now. They used to have one tool that they where specialists in – C or visual basic or java. And the biggest change that you see across the field of programming is APIs and cloud services and all those pieces that you can bring together very easily. That gives developers much more power. So if you want to display a map, accept credit cards or cause a drone to fly over somebody’s house, you can do that with very simple API calls and cloud services sometimes. And it’s very easy, but the trouble is, you can’t really be an expert in all these systems, because they are too complicated. So we moved into a very powerful position where we can build things out of very fancy building blocks, but we don’t really necessarily understand these building blocks. That is also where Stack Overflow is helping. I think that is the biggest change – it’s like the difference between lego blocks in the 1950s and now. 

Are there any differences today in terms of the location when it comes to working in programming? 

There is kind of a continuum of workplace formality. It starts in San Francisco with the lowest formality. It’s more formal in New York, more formal in London and once you get to Germany and Austria it’s very formal.

How does this formality manifest in workplaces?

One thing I can think about is how much autonomy programmers have and if they really are thought of creators. They are the creator. The question is wether the organization recognizes that and if they hold up the developer as the star of the show as they would in a silicon valley company. You can also see companies where they see the developers as implementing the idea of a business genius. And in fact, even if a developer is given very specific instructions, they are still making most of the decisions themselves. And those details are the ones that distinguish good products from awful ones. So one of the reasons why silicon valley is so successful is because it recognizes the developers as being in the center of creativity. 

Localized workplace vs. remote workplaces – what is your opinion on that?

We have at Stack Overflow an almost entirely remote engineering team – people that work from home. But there are two I’ll say: One is they work at the same time during the day. And second: Everybody is online. We don’t have some people online and some offline. 

I was having a conversation with somebody from IBM the other day. IBM was very famous for telling everybody about telecommunicating and remote work and all this stuff and then they changed their mind, did a huge U-turn and they said: „Yeah, actually we will try to locate every single person in IBM offices from now on.“ They didn’t have a good explanation for this. And as I was speaking to him, it became clear to me, that at IBM they didn’t distinguish between a team of 8 people in an office and then one person works from home – and all those 9 people working from their homes. Because in the case of IBM those 8 people talk at lunch, they sort things out and so on and the ninth person has a lot of trouble keeping the communication up to these 8. The 9 people that are all just working from home, they all have to go online, they will all be in online-meeting rooms and that works fine. Similarly they didn’t distinguish between team where one person is in Hyderabad, India and eight people in the US – and teams where every member is the in US. Because with that person in India you can’t have a back and forth very quickly. The first things is, you use an email, you wait for two days for the answer, send another email, you go back and forth and after a while you’re saying we’re going to have to have a phone call and in the third week somebody stays up until 2 a.m. and has this phone call. So, those two things – the time zone and everybody being online – are the important differentiators between the ability to successfully have a remote team and not successfully.

⇒ to the Stack Overflow website

Deine ungelesenen Artikel:
20.09.2024

Callcenter vor dem Aus? – Wie Salesforce mit KI die Kundeninteraktion neu definieren möchte

Interview. Mit Agentforce möchte Salesforce eine neue Ära in der Kundeninteraktion einläuten. brutkasten hat auf der Dreamforce-Konferenz in San Francisco mit David Hable, Salesforce-Co-Country Leader in Österreich, über die neuen Einsatzmöglichkeiten der Technologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt gesprochen.
/artikel/salesforce-dreamforce-interview-david-hable
20.09.2024

Callcenter vor dem Aus? – Wie Salesforce mit KI die Kundeninteraktion neu definieren möchte

Interview. Mit Agentforce möchte Salesforce eine neue Ära in der Kundeninteraktion einläuten. brutkasten hat auf der Dreamforce-Konferenz in San Francisco mit David Hable, Salesforce-Co-Country Leader in Österreich, über die neuen Einsatzmöglichkeiten der Technologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt gesprochen.
/artikel/salesforce-dreamforce-interview-david-hable
David Hable, Salesforce Co-Country Leader für Österreich | (c) Martin Pacher

Auf der Dreamforce-Konferenz in San Francisco dreht sich dieses Jahr alles um die neue Plattform Agentforce. Salesforce-Gründer Marc Benioff stellte in seiner Keynote am Dienstag die dahinterliegende Technologie und konkrete Use Cases vor, die die “dritte Welle der KI” einläuten soll. Agentforce ermöglicht es Unternehmen, die Kundeninteraktion durch autonome digitale Agents zu automatisieren. Sie sollen eine nahezu menschliche Interaktion ermöglichen. (brutkasten berichtete). Doch welche Vorteile bieten die digitalen Agents konkret, und wie werden sie die Kundeninteraktion und Arbeitswelt verändern? Darüber haben wir auf der Dreamforce mit David Hable gesprochen. Er ist Co-Country Leader von Salesforce in Österreich.


brutkasten: Im Zuge der Dreamforce-Konferenz wurde Agentforce vorgestellt. Die Plattform soll eine neue Ära in der Kundeninteraktion einläuten. Welche Vorteile bieten Agents?

David Hable: Wir stehen definitiv vor einer neuen Ära. Agents werden eine Menge leisten können, denn sie haben über unsere Datacloud und die Plattform direkten Zugriff auf die benötigten Informationen im Hintergrund. Sie müssen diese Daten nicht wie ein Mensch erst lesen oder aufwändig durchsuchen, sondern haben diese sofort zur Verfügung. In vielen Fällen können Agents Informationen sogar schneller und präziser bereitstellen, als es ein Mensch tun könnte. Und mittlerweile geschieht das auf eine Art und Weise, die fast menschenähnlich wirkt.

Diese Entwicklung vereint das Beste aus beiden Welten. Chatbots waren schon immer gut darin, digitale Informationen abzufragen, aber die Interaktion wirkte oft etwas unbeholfen. Es waren vorgefertigte Antworten, die sich nie wirklich natürlich anfühlten. Jetzt gelingt es uns, das Beste aus beiden Welten zu verbinden – die Effizienz und Schnelligkeit digitaler Systeme mit einer natürlichen, menschlichen Interaktion.

Welche Use Cases für Agents wird es künftig geben? 

Wir haben im Zuge der Dreamforce verschiedene Bereiche präsentiert: Sales, Service, Handel und Marketing. Unsere Plattform macht es darüber hinaus sehr einfach, neue Agents zu bauen. Im Sales zum Beispiel geht es um die Schulung von Sales-Leuten. Anstatt neue Vertriebsmitarbeiter sofort mit Kunden in Kontakt zu bringen, können sie zunächst einige Male mit unseren digitalen Agenten interagieren. Ein weiteres Beispiel im Vertriebsumfeld ist Cold Calling. Auch hier haben wir Lösungen vorgestellt, bei denen Agenten diese Aufgabe künftig übernehmen können. Hier gibt es verschiedene Anwendungsfälle im Kundenkontakt.

Man muss sich das so vorstellen: Wenn Sie Informationen zu Kunden in Ihren Systemen haben, können wir die Interaktion mit Agenten automatisieren. Und es müssen nicht nur Salesforce-Systeme sein. Mit Datacloud können wir externe Daten in unser System anbinden. Wenn ein Kunde Informationen wie Rechnungen, Lieferzeiten, Preise oder andere datenbasierte Anfragen stellt, können wir diese Interaktionen automatisieren und die gewünschten Informationen effizient über Agentsforce an den Kunden übermitteln.

Mit 45.000 Teilnehmer:innen zählt die Dreamforce zu den größten Veranstaltungen in der Tech-Welt | (c) martin pacher / brutkasten

Welche Auswirkungen wird dies auf die Arbeitswelt haben. Werden Call-Center-Mitarbeiter:innen in Zukunft überflüssig werden?

Ich glaube nicht, dass sie vollständig verschwinden werden. Es wird immer Anwendungsfälle geben, in denen menschliche Interaktion unverzichtbar ist. Unser Fokus liegt darauf, dem Kunden bei der Interaktion zwischen KI und Menschen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Die Technologie ermöglicht den Mitarbeitern, sich auf die wirklich wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren, anstatt sich mit administrativen Aufgaben rumschlagen zu müssen. 

Im Zuge der Dreamforce-Konferenz wurde viel von Trustworthy AI gesprochen. Wie wird ein sicherer Umgang mit Daten sichergestellt? 

Wir haben 1999 begonnen und waren der erste echte öffentliche Cloud-Anbieter. Salesforce hat die SaaS-Lösungen quasi erfunden. Vor uns gab es das noch nicht. Doch schon damals, und auch noch vor fünf bis zehn Jahren, herrschte oft eine gewisse Skepsis gegenüber Cloud-Anwendungen. Es gab Ängste, die Kontrolle über die eigenen Daten an andere Anbieter abzugeben. Von Anfang an sind wir dieser Herausforderung damit begegnet, Vertrauen als Grundwert in Salesforce und in der Interaktion mit unseren Kunden zu etablieren.

Dasselbe Prinzip gilt heute im Bereich der KI. Wir beschäftigen uns seit über zehn Jahren mit KI, und all unsere Entwicklungen basieren auf diesem Vertrauensgrundsatz. In der KI sprechen wir von dem sogenannten Trust-Layer. Dieser stellt sicher, dass die Daten, die in der KI verarbeitet werden, nicht unbefugt genutzt werden. Personenbezogene Daten werden verschlüsselt, bevor sie überhaupt in das Large Language Model (LLM) gelangen. 

David Hable auf der Dreamforce | (c) martin pacehr | brutkasten

Durch diese Sicherheitsmaßnahmen können unsere Kunden sicher sein, dass sie vertrauensvoll mit unserer KI arbeiten und dennoch ihre unternehmensspezifischen Daten nutzen können. Denn ohne diese Daten funktioniert es nicht. Ein LLM allein, das nur allgemeine Informationen aus Quellen wie Wikipedia enthält, reicht nicht aus, um wertvolle Kundeninteraktionen zu ermöglichen. Die KI muss die relevanten Kundendaten kennen, um sinnvolle und wertvolle Interaktionen mit Kunden führen zu können.

Marc Benioff hat bereits im Vorfeld der Dreamforce von einem “Hard Pivot” gesprochen, den Salesforce mit dem Schritt zu Agents macht. Wie wirkt sich dieser Kurswechsel auf Salesforce aus?

Ich sehe darin eine klare Weiterentwicklung, nicht unbedingt als Kurswechsel. Wenn man sich die Keynotes von Marc vor einem Jahr ansehen, war dieser Weg bereits erkennbar – es stand schon auf den Folien. Zunächst haben wir mit prädiktiver KI begonnen, dann sind wir zur generativen KI übergegangen, und der nächste Schritt war schon damals die autonome KI. Jetzt befinden wir uns genau an diesem Punkt.

Wie hebt sich Salesforce von Mitbewerbern wie Microsoft ab?

Wenn man sinnvoll mit KI arbeiten möchte, braucht man kontinuierliche Unternehmensinformationen und Prozesse. Genau das können wir mit unserer Plattform sicherstellen. Unsere Plattform ermöglicht den Zugang zu Informationen aus Bereichen wie Sales, Service, Marketing, Handel und vielen weiteren. Dadurch sind wir in der Lage, diese Prozesse effizient zu steuern und optimal auszubalancieren. Das ist es, was uns vom Wettbewerb unterscheidet – wir sind die Einzigen, die diese umfassende Integration von Informationen und Prozessen so bieten können. 

Wie sieht das Pricing des neuen Agentforce-Modells aus? 

Die Preisgestaltung erfolgt grundsätzlich verbrauchsabhängig, also abhängig davon, wie viel man konsumiert. Ein Gespräch mit einem Agenten wird ab zwei US-Dollar kosten.

Wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Agentforce in Österreich aus?

Agentforce wird ab Oktober global ausgerollt – darunter auch in Österreich. Zudem werden wir die Technologie auch bei unserem Innovation Day am 12. November in Wien vorstellen. Dort kann man selbst ausprobieren, wie einfach es ist, einen Agenten zu bauen. Man muss dafür kein Programmier oder Techniker sein.


*Disclaimer: Die Reisekosten wurden von Salesforce übernommen.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Stack Overflow CEO Joel Spolsky: „We didn’t tell people about the job listing thing“

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Stack Overflow CEO Joel Spolsky: „We didn’t tell people about the job listing thing“

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Stack Overflow CEO Joel Spolsky: „We didn’t tell people about the job listing thing“

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Stack Overflow CEO Joel Spolsky: „We didn’t tell people about the job listing thing“

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Stack Overflow CEO Joel Spolsky: „We didn’t tell people about the job listing thing“

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Stack Overflow CEO Joel Spolsky: „We didn’t tell people about the job listing thing“

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Stack Overflow CEO Joel Spolsky: „We didn’t tell people about the job listing thing“

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Stack Overflow CEO Joel Spolsky: „We didn’t tell people about the job listing thing“

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Stack Overflow CEO Joel Spolsky: „We didn’t tell people about the job listing thing“