04.02.2020

Science Park Graz vergibt 12.000 Euro für die besten Gründer-Ideen

Kreative Köpfe können bei der Start-up Idea Competition des Science Park Graz bis 28. Februar ihre Ideen in insgesamt sechs Kategorien einreichen.
/artikel/science-park-graz-ideenwettbewerb
Foto: Adobe Stock / AboutLife
sponsored

Der Science Park Graz organisiert jedes Jahr die Start-up Idea Competition, um Unternehmerinnen und Unternehmer aller Altersgruppen zu inspirieren und ermutigen, ihre Träume zu verwirklichen. Sie bietet die perfekte Gelegenheit, das Potenzial der eigenen Idee freizusetzen und einen Geldpreis in Höhe von jeweils 2.000 Euro in einer von sechs Kategorien zu ergattern.

+++Coronavirus: Grazer Start-up ganz vorne bei Suche nach Impfstoff+++

Gesucht werden Ideen aus den folgenden Kategorien:

  • Energie und Umwelt
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Gesellschaftlicher Mehrwert
  • Digitale Wirtschaft & ICT
  • Weltraum, bzw. Weltraum-Technologie im Alltag

Deadline und Ablauf der Start-up Idea Competition

Deadline für die Bewerbung ist der 28. Februar 2020. Die besten Ideen jeder Kategorie kommen in die engere Wahl, die entsprechende Shortlist wird im März 2020 verkündet.

Die selektierten Gründer werden anschließend eingeladen, die Jury in Graz mit einem 3-minütigen Pitch zu überzeugen. Bereits einige Stunden später werden die Gewinner im Rahmen einer glanzvollen Abendveranstaltung bekannt gegeben, zu der auch alle Bewerber herzlich eingeladen sind. Termin der finalen Pitching-Session inklusive der abendlichen Award-Zeremonie ist der 7. April 2020.

Fokus auf geistiges Eigentum beim Science Park Graz

Die Initiatoren der Start-up Idea Competition betonen, dass sie das geistige Eigentum der Teilnehmer sehr ernst nehmen. Jede eingereichte Idee ist durch ein None Disclosure Agreement (NDA) geschützt.

Veröffentlichungen der Ideen geschehen lediglich in enger Abstimmung mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Weitere Tipps und Details dazu gibt es unter anderem auf der Website des Österreichischen Patentamts.

Keine Startup-Gründung nötig

Außerdem wird betont, dass zwar auch bestehende Startups an dem Wettbewerb teilnehmen können, die Gründung eines Unternehmens allerdings keine Teilnahmebedingung ist – man kann also auch dann an dem Wettbewerb teilnehmen, wenn man bloß eine beeindruckende Idee hat.

Zudem ist es möglich, auch in mehreren Kategorien einzureichen. Die Idee muss außerdem nicht zwingend einen Tech-Background haben – viel wichtiger sind unternehmerische Kreativität und Innovationskraft. Auch Ideen mit alltäglichem Raumfahrtbezug (z. B. Nutzung von Navigation etc.) sind willkommen, wie etwa Satellitenprojekte.

==> Anmelden bis 28. Februar 2020 unter diesem Link

==> Nähere Informationen zum Ideenwettbewerb unter diesem Link

==> zu den Gewinnern des Vorjahres

Redaktionstipps
Deine ungelesenen Artikel:
15.04.2025

Salzstrom: Millioneninvestment für Wiener Salzbatterie-Startup

Salzstrom will mit seiner Natrium-Ionen-Technologie eine sichere und nachhaltigere Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus bieten.
/artikel/salzstrom-millioneninvestment-fuer-wiener-salzbatterie-startup
15.04.2025

Salzstrom: Millioneninvestment für Wiener Salzbatterie-Startup

Salzstrom will mit seiner Natrium-Ionen-Technologie eine sichere und nachhaltigere Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus bieten.
/artikel/salzstrom-millioneninvestment-fuer-wiener-salzbatterie-startup
Die Salzstrom-Gründer Jürgen Ellensohn, Peter Arnold und Stefan Nolte | (c) Salzstrom
Die Salzstrom-Gründer Jürgen Ellensohn, Peter Arnold und Stefan Nolte | (c) Salzstrom

E-Autos, Heimstromspeicher, Smartphones, Laptops, etc. – Lithium-Ionen-Akkus sind überall. Dabei sind die Probleme der Technologie bekannt, etwa die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen und damit von bestimmten Exportländern, aber auch Gefahren, die von kaputten Akkus ausgehen und Umweltschäden bei Herstellung und Entsorgung. Das Wiener Startup Salzstrom will mit seiner Natrium-Ionen-Technologie eine Alternative bieten.

Salzstrom mit Natrium-Ionen-Akkus bereits am Markt

Und diese Alternative soll alle Stücke spielen: Sie sei sicherer, nachhaltiger, verfüge über eine besonders lange Lebensdauer und eine hohe Temperaturbeständigkeit. Dabei ist das keine Versprechung für die Zukunft. Salzstrom hat – als erstes Unternehmen – schon ein CE-zertifiziertes Batteriemodul auf Natrium-Ionen-Basis auf dem europäischen Markt eingeführt. Der Vertrieb laufe bereits gut, heißt es vom Startup.

Seriengründer mit Batterieerfahrung und Manager im Hintergrund

Hinter dem Unternehmen stehen mit Peter Arnold ein Seriengründer mit Erfahrung im Bereich Batterien sowie mit Stefan Nolte und Jürgen Ellensohn zwei erfahrene Manager mit Fertigkeiten im Unternehmens- und Marken-Aufbau. Nun gab Salzstrom bekannt, eine siebenstellige Pre-Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen zu haben – eine genaue Summe wurde nicht genannt. Unter den Financiers ist laut Startup die Erste Bank – im Firmenbuch sind aktuell noch keine neuen Beteiligungen ablesbar.

„Finanzierung ist ein sehr starkes Signal und ein wesentlicher Meilenstein“

„Diese Finanzierung ist ein sehr starkes Signal und ein wesentlicher Meilenstein auf unserem Weg“, kommentiert Co-Founder Stefan Nolte. „Wir sind überzeugt, dass die Zeit reif ist für eine sichere, umweltfreundliche und faire Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien“. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Salzstrom werden nun strategisch in einer neuen FlexCo gebündelt, um die technologische Entwicklung weiter voranzutreiben, heißt es vom Unternehmen.

15.04.2025

Salzstrom: Millioneninvestment für Wiener Salzbatterie-Startup

Salzstrom will mit seiner Natrium-Ionen-Technologie eine sichere und nachhaltigere Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus bieten.
15.04.2025

Salzstrom: Millioneninvestment für Wiener Salzbatterie-Startup

Salzstrom will mit seiner Natrium-Ionen-Technologie eine sichere und nachhaltigere Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus bieten.
Die Salzstrom-Gründer Jürgen Ellensohn, Peter Arnold und Stefan Nolte | (c) Salzstrom
Die Salzstrom-Gründer Jürgen Ellensohn, Peter Arnold und Stefan Nolte | (c) Salzstrom

E-Autos, Heimstromspeicher, Smartphones, Laptops, etc. – Lithium-Ionen-Akkus sind überall. Dabei sind die Probleme der Technologie bekannt, etwa die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen und damit von bestimmten Exportländern, aber auch Gefahren, die von kaputten Akkus ausgehen und Umweltschäden bei Herstellung und Entsorgung. Das Wiener Startup Salzstrom will mit seiner Natrium-Ionen-Technologie eine Alternative bieten.

Salzstrom mit Natrium-Ionen-Akkus bereits am Markt

Und diese Alternative soll alle Stücke spielen: Sie sei sicherer, nachhaltiger, verfüge über eine besonders lange Lebensdauer und eine hohe Temperaturbeständigkeit. Dabei ist das keine Versprechung für die Zukunft. Salzstrom hat – als erstes Unternehmen – schon ein CE-zertifiziertes Batteriemodul auf Natrium-Ionen-Basis auf dem europäischen Markt eingeführt. Der Vertrieb laufe bereits gut, heißt es vom Startup.

Seriengründer mit Batterieerfahrung und Manager im Hintergrund

Hinter dem Unternehmen stehen mit Peter Arnold ein Seriengründer mit Erfahrung im Bereich Batterien sowie mit Stefan Nolte und Jürgen Ellensohn zwei erfahrene Manager mit Fertigkeiten im Unternehmens- und Marken-Aufbau. Nun gab Salzstrom bekannt, eine siebenstellige Pre-Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen zu haben – eine genaue Summe wurde nicht genannt. Unter den Financiers ist laut Startup die Erste Bank – im Firmenbuch sind aktuell noch keine neuen Beteiligungen ablesbar.

„Finanzierung ist ein sehr starkes Signal und ein wesentlicher Meilenstein“

„Diese Finanzierung ist ein sehr starkes Signal und ein wesentlicher Meilenstein auf unserem Weg“, kommentiert Co-Founder Stefan Nolte. „Wir sind überzeugt, dass die Zeit reif ist für eine sichere, umweltfreundliche und faire Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien“. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Salzstrom werden nun strategisch in einer neuen FlexCo gebündelt, um die technologische Entwicklung weiter voranzutreiben, heißt es vom Unternehmen.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag