13.05.2020

Wie viel ist dein Startup wert?

Spätestens wenn neues Kapital benötigt wird, stellt sich jeder Selbständige die Frage, wie viel das eigene Unternehmen aktuell wert ist. Denn dieser Wert bestimmt unter anderem auch, wie viele Anteile man für frisches Kapital an einen Investor abgeben muss.
/artikel/ratgeber/wie-viel-ist-dein-start-up-wert
(c) envato

Es gibt viele Gründe, warum es für Gründer im Vergleich zu etablierten Firmen besonders schwer ist, den genauen Unternehmenswert ihres Start-ups zu ermitteln. Umso wichtiger ist es für sie, zumindest eine realistische Vorstellung vom eigenen Unternehmenswert zu haben. Denn jedes Prozent, das Gründer in Frühphasen ihrer Entwicklung zu viel abgeben, kann einmal Hunderttausende oder gar Millionen Euro wert sein. Wir zeigen, wie du dir einen realistischen Überblick über den Wert deines Start-ups verschaffst.

Bei etablierten Unternehmen werden in der Praxis meist sog. Ertragswert- oder Discounted-Cash-Flow-Methoden zur Ermittlung des Unternehmenswertes verwendet. Diese beruhen auf der intuitiven Logik, wonach jeder Investor für das Bereitstellen von Kapital eine entsprechende Rendite erwartet. Die Renditeerwartung richtet sich dabei nach dem Risiko, das er mit seinem Investment eingeht. Bei einem Investment in ein Start-up erwarten Investoren somit eine deutlich höhere Rendite als bei einem bereits etablierten, weniger risikoreichen Unternehmen.

Zur Bestimmung des Unternehmenswertes werden zukünftige Cash Flows, also Auszahlungen an den Investor, auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst. Diese Cash Flows können beispielsweise durch laufende Gewinnausschüttungen, den Verkauf von Unternehmensanteilen oder einen Börsengang generiert werden. Durch das Abzinsen oder Diskontieren wird der heutige Wert dieser zukünftigen Cash Flows bestimmt. Dies erlaubt es also, den Wert zukünftiger Auszahlungen auf den heutigen Tag umzurechnen und damit vergleichbar zu machen. Somit bestimmen die prognostizierten Cash Flows und die erwartete Rendite, wie viel das Unternehmen heute wert ist.

Keine zwei Start-ups sind gleich

Je nach Art des Start-ups spielen ganz unterschiedliche Aspekte bei der Wertermittlung eine Rolle. Dies beginnt schon bei der Frage, welches die Werttreiber des Start-ups sind. Bei einem klassischen Retailprodukt, wie einem neuen Smoothie, sind dies sicherlich auch klassische Werttreiber wie Umsatzwachstum, Margen etc.

Der Wert einer neuen Gaming-App wird hingegen eher von Download- und Nutzerzahlen abhängen. Bei einem Biotech-Start-up kann der wesentliche Werttreiber wiederum in den vorhandenen Patenten oder Technologien liegen. Dies alles sind zwar sehr unterschiedliche Werttreiber, letztlich münden sie aber alle in der gleichen Frage: Wie viel Geld lässt sich mit dem Smoothie, mit der Gaming App, mit der neuen Technologie oder mit den Patenten verdienen?

Natürlich verschafft eine innovative, im besten Fall geschützte Technologie einem Start-up einen Wettbewerbsvorsprung. Und natürlich sind Skalierbarkeit, Disruption, Netzwerkeffekte, Internationalisierbarkeit und nicht zuletzt das Gründerteam entscheidend für die Unternehmensbewertung eines Start-ups. Dennoch sind dies alles Bedingungen und Eigenschaften, welche sicherstellen sollen, dass ein Unternehmen langfristig möglichst hohe Gewinne generiert.

So wird’s gemacht!

Wo liegt der Mehrwert für den Kunden? Warum und wie viel ist der Kunde bereit für das neue Produkt zu zahlen? Wie kann das Start-up möglichst schnell wachsen? Was ist der USP des Start-ups? Wer sind die Wettbewerber? Wie groß ist der Vorsprung vor den Wettbewerbern und wie kann dieser ausgebaut werden? All diese Fragen müssen Gründer beantworten können. Diese Antworten müssen sich auch im Businessplan wiederfinden, welcher die Basis einer fundierten Unternehmensbewertung bildet.

Discounted-Cash-Flow-Verfahren

Die methodische Grundlage der Start-up-Bewertung liegt im bewährten Discounted-Cash-Flow-Verfahren. Dabei ist es entscheidend, systematisch durch den Bewertungsprozess zu gehen und in jedem Schritt die Besonderheiten des Start-ups zu berücksichtigen. Die zwei tragenden Säulen einer systematischen Unternehmensbewertung stellen die prognostizierten zukünftigen Cash Flows und der unternehmensspezifische Abzinsungssatz dar, mit welchem die Cash Flows auf den heutigen Tag diskontiert werden.

Bei der Prognose zukünftiger Cash Flows ist es wichtig, nicht allein Umsatz und Gewinn zu schätzen, sondern auch die dazwischenliegenden Kennzahlen, wie operative Kosten, Investitionskosten, Steuern etc. zu bestimmen. Nur so können Gründer eine für den Investor nachvollziehbare Gewinnableitung sicherstellen. Gerade für Start-ups ist es dabei wichtig, einen ausreichend langen Planungshorizont zu haben. Auch wenn es deutlich schwerer fällt, den Umsatz in fünf Jahren zu schätzen als für das nächste Jahr, ist eine gewisse Unsicherheit einem zu kurzen Planungshorizont immer vorzuziehen.

Orientierungshilfen für die einzelnen Kennzahlen lassen sich dabei häufig in branchenspezifischen Marktstudien und bei anderen Unternehmen finden. Grundsätzlich gibt es zwei Vorgehensweisen, die der Prognose der Geschäftszahlen dienen.

Top-down-Ansatz und Bottom-up-Ansatz

Beim Top-Down-Ansatz werden Umsatzzahlen über Marktgröße, Marktwachstum und den angestrebten Marktanteil abgeleitet. Dieser Ansatz ist vor allem für Start-ups wie beispielsweise Software-Unternehmen geeignet, die keinen wesentlichen Kapital- oder Produktionsbeschränkungen unterliegen. Beim Bottom-up-Ansatz starten Gründer mit einer Schätzung, wie viel produziert bzw. verkauft werden kann und leiten hiervon Umsatz, operative Kosten, Investitionskosten etc. ab.

Dieser Ansatz ist für Start-ups geeignet, die etwa durch Produktions- oder Kapitalbeschränkungen restringiert sind. Im Allgemeinen führt der Top-down-Ansatz zu höheren prognostizierten Umsätzen und Cash Flows als der Bottom-up-Ansatz.

Abzinsungssatz

Da der Abzinsungssatz zur Diskontierung der Cash Flows die Renditeerwartung von Investoren widerspiegelt, wird dieser über die Risikokosten der Kapitalgeber ermittelt. Hat ein Start-up bereits Fremdkapital in Form von Krediten aufgenommen, muss dies durch den Einbezug der Fremdkapitalkosten berücksichtigt werden. Viele Start-ups sind naturgemäß allerdings rein durch Eigenkapital finanziert.

Die Risikokosten hierfür werden über den sog. Betafaktor ermittelt, welcher im Falle von Start-ups sowohl das markt- wie auch das unternehmensspezifische Risiko widerspiegelt. Dieser Betafaktor wird in der Praxis durch die Analyse historischer Volatilitäten von Vergleichsunternehmen ermittelt. Grundsätzlich sollte bei der Bestimmung des Abzinsungssatzes eine Adjustierung im Zeitverlauf stattfinden. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass das Investitionsrisiko eines Start-ups über seinen Lebenszyklus abnimmt.

Terminal Value

Neben den prognostizierten Cash Flows und dem Abzinsungssatz gibt es einige weitere Faktoren bei der Bewertung zu berücksichtigen. Zum einen muss festgelegt werden, was am Ende des Prognosezeitraums mit dem Unternehmen passiert. Dies wird durch den sog. Terminal Value abgebildet, der den Unternehmenswert am Ende des Prognosenzeitraumes darstellt. Normalerweise wird hierbei von einer Going-concern-Prämisse ausgegangen, was bedeutet, dass der Terminal Value die Fortführung der Cash Flows in die Unendlichkeit reflektiert. Des Weiteren sollte eine Anpassung des Unternehmenswertes hinsichtlich eines möglichen Scheiterns des Start-ups vorgenommen werden. Hierfür können Gründer auf zahlreiche Studien zurückgreifen, die branchenspezifische Wahrscheinlichkeiten für Survival Rates auf Basis historischer Marktdaten bereitstellen.

Key Person Discount

Darüber hinaus ist gegebenenfalls ein Key Person Discount notwendig, welcher der Wahrscheinlichkeit Rechnung trägt, dass eine Schlüsselperson des Start-ups dieses verlässt. Dies wird in der Praxis oftmals über sog. Sensitivitätsanalysen dargestellt. Gibt es unterschiedliche Mitbestimmungs- oder Ausschüttungsrechte oder hat ein Investor einen Verwässerungsschutz, kann dies für die Unternehmensbewertung erhebliche Auswirkungen haben. Je nach Art und Umfang dieser Rechte bietet die Praxis unterschiedliche Verfahren und Methoden, die genauen Wertauswirkungen zu bestimmen. Letztlich sollte bei der Bewertung eines Start-ups ein Liquiditätsabschlag vorgenommen werden. Dieser trägt der im Vergleich etwa zu börsennotierten Unternehmen erschwerten Wiederveräußerung von Start-ups Rechnung. Der Abschlag für die Illiquidität eines Unternehmens wird in der Praxis dabei häufig anhand sog. Restricted Stocks Studien ermittelt.

Eine anspruchsvolle Aufgabe

Im Gegensatz zu etablierten Unternehmen weisen Start-ups Eigenschaften auf, die eine genaue Wertermittlung erheblich erschweren können:

  • Naturgemäß erzielen Start-ups geringe oder noch keine Umsätze und in den meisten Fällen auch in naher Zukunft noch operative Verluste. Somit würden die bewährten Bewertungsmethoden zu einer Abzinsung von negativen Cash Flows und letztlich zu einem negativen Unternehmenswert führen.
  • Selbst wenn ein Start-up bereits profitabel ist, verfügt es nur über eine kurze Unternehmenshistorie. Dies macht es sehr schwer, von einer Analyse der Vergangenheit auf die zukünftige Entwicklung des Start-ups zu schließen. Somit sind die prognostizierten Cash Flows mit großer Unsicherheit behaftet.
  • Viele Start-ups überleben schlichtweg nicht. Da es aber insbesondere in frühen Phasen der Unternehmensentwicklung sehr schwierig vorauszusagen ist, ob sich ein Geschäftsmodell tatsächlich durchsetzt, fügt dies weitere Unsicherheit bei einer Unternehmensbewertung hinzu.
  • Start-ups haben eine sehr heterogene Gesellschafterstruktur. Insbesondere wenn schon Investoren mit an Bord sind, sind unterschiedliche Mitbestimmungs- und Ausschüttungsrechte sowie ein Verwässerungsschutz für Investoren keine Seltenheit. Dies kann die Wertbestimmung einzelner Anteile erheblich erschweren.

Exkurs: Vorsicht vor der Venture-Capital-Methode

Viele Investoren nutzen die sog. Venture-Capital-Methode zur Ermittlung des Unternehmenswertes von Start-ups. Diese stellt eine Abwandlung der klassischen Multiple Verfahren dar. Bei der Venture-Capital-Methode wird in einem ersten Schritt der KPI des Start-ups, beispielsweise der Umsatz, für einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt geschätzt. Im Falle von Venture Capital Investoren ist dieser Zeitpunkt der geplante Exit, welcher in der Regel nach drei bis fünf Jahren stattfindet.

In einem zweiten Schritt wird der prognostizierte Umsatz in Relation zu den aktuellen Umsätzen von Vergleichsunternehmen gesetzt und ein entsprechender Unternehmenswert des Start-ups zum Exit-Zeitpunkt abgeleitet. Schätzt der Investor den Umsatz des Start-ups in fünf Jahren auf 50 Mio. Euro und werden Vergleichsunternehmen mit aktuell 500 Mio. Euro Umsatz mit 400 Mio. Euro bewertet, so läge der Unternehmenswert des Start-ups folglich in fünf Jahren bei 40 Mio. Euro.

Um den heutigen Wert des Start-ups zu ermitteIn, wird in einem dritten Schritt der abgeleitete zukünftige Unternehmenswert mit einem pauschalen Zinssatz in Höhe der Renditeerwartung des Investors diskontiert. Somit erhält man den sogenannten Pre Money Value des Start-ups. Investoren erwarten dabei eine Rendite, die hoch genug ist um all ihre Risiken abzudecken. In der Praxis werden oft Zielrenditen von 50 bis 70 Prozent pro Jahr bei Early Stage Investments angesetzt. Renditeerwartungen späterer Finanzierungsrunden liegen auf Grund des geringer werdenden Investitionsrisikos normalerweise darunter.

Im letzten Schritt wird auf Basis des Pre Money Values des Start-ups die Anteilshöhe bestimmt, welche der Investor für sein Kapital erhält. Hierzu wird das frische Kapital des Investors zum Pre Money Value addiert, um so den Unternehmenswert nach Abschluss der Finanzierungsrunde (Post Money Value) zu erhalten. Der Anteil am Unternehmen, den der Investor erhält, errechnet sich durch Division des neuen Kapitals und des Post Money Value des Start-ups. Beträgt der Pre Money Value also bspw. vier Mio. Euro und sollen weitere eine Mio. Euro aufgenommen werden, würde der Investor entsprechend 20 Prozent des Unternehmens erhalten (eine Million neues Kapital zu fünf Mio. Post Money Value).

Die Schwächen der Methode

Die Venture-Capital-Methode hat sich bisher vor allem auf Grund ihrer einfachen Anwendung bei der Bewertung von Start-ups durchgesetzt. Sie ermöglicht es Gründern mit wenig Aufwand den ungefähren Wert ihres Unternehmens zu bestimmen. Jedoch bringt diese Methode zahlreiche Schwächen mit sich, welche teilweise zu erheblichen Ungenauigkeiten führen können.

Zuerst einmal müssen Gründer geeignete Unternehmen finden, deren Geschäftsmodell, Größe, Vertriebs- und Ertragsstruktur und Risikoprofil vergleichbar mit dem eigenen Start-up sind. Dies kann vor allem für junge, innovative Start-ups eine besondere Herausforderung darstellen. Da sich die Venture-Capital-Methode in der Regel auf einzelne KPIs wie Umsatz, Gewinn oder Nutzeranzahl stützt, wird der Unternehmenswert von Start-ups oftmals zum reinen „Game Playing“. So finden Gründer viele Argumente für einen rasanten Anstieg des Umsatzes oder der Nutzerzahlen. Investoren hingegen werden immer argumentieren können, dass die prognostizierte Entwicklung viel zu optimistisch und marktunüblich ist. In letzter Konsequenz können sich die Parteien in solchen Verhandlungen schnell in subjektive Rechtfertigungsschleifen verstricken statt einen gemeinsamen Nenner zu finden.

Zudem ist die Methode so angelegt, dass sie den KPI des Start-ups zum Zeitpunkt des Exits schätzt und diesen in Relation zu den heutigen KPIs von Vergleichsunternehmen setzt. Hier wird eine wertbestimmende Größe wie der Umsatz des Start-ups in 3 bis 5 Jahren mit den Umsätzen der Vergleichsunternehmen von heute verglichen. Hätte man somit ein Start-up beispielsweise Mitte 2007, also vor Ausbruch der weltweiten Wirtschaftskrise, mit der Venture-Capital-Methode bewertet, wäre man auf einen sehr hohen Wert gekommen, da die Vergleichsunternehmen vom Markt ebenfalls sehr hoch bewertet wurden. Eine Bewertung ein Jahr später, nach Einbruch der Börsenkurse von Vergleichsunternehmen, hätte sicherlich zu einem deutlich geringerem Wert geführt. Und das für ein und dasselbe Start-up. Somit ist der Wert durch Anwendung der Venture-Capital-Methode stark davon abhängig, wie hoch die Bewertung der Vergleichsunternehmen gerade ausfällt und weniger von selbst beeinflussbaren Größen.

Eine weitere Schwäche der Methode liegt darin, dass sie einen pauschalen Diskontierungssatz zur Abzinsung der zukünftigen Cash Flows verwendet. Dieser soll das gesamte Risiko eines Investors widerspiegeln. Damit gehen zwei nicht zu vernachlässigende Probleme einher. Zum einen werden alle Risiken unter einem Pauschalsatz subsummiert. Es lässt sich also nicht differenzieren, wie hoch die Risiken sind, dass sich das Geschäftsmodell nicht am Markt durchsetzt, dass ein Gründer oder eine Schlüsselperson das Start-up verlässt, welche Auswirkungen künftige Verwässerungen haben können oder wie stark die Auswirkungen einer Konjunkturkrise sind. Da diese Risiken bei Start-ups sehr unterschiedlich sein können, sollte grundsätzlich von einer Pauschalisierung der Risiken abgesehen werden. Darüber hinaus verändert sich das Risikoprofil des Start-ups über die Zeit. So nimmt das Risiko normalerweise mit der Entwicklung des Unternehmens ab. Auch dies steht einem pauschalen und über den Investitionszeitraum gleichbleibenden Diskontierungszinssatz entgegen.

Letztlich wird der Post Money Value bei der Venture-Capital-Methode durch Addition des neuen Kapitals zum Pre Money Value bestimmt. Sofern das neue Kapital oder Teile davon benutzt werden, um bisherige Investoren auszulösen, dürfen diese Teile nicht in die Berechnung des Post Money Values einfließen. Vielmehr fließt dieses Kapital nicht in das Unternehmen und trägt somit auch nicht zur Erhöhung seines Wertes bei.


Der Autor Pascal Koch ist Geschäftsführer der Münchner stratup UG, die auf die Wertermittlung von Start-ups und Wachstumsunternehmen spezialisiert ist, www.stratup.de

Deine ungelesenen Artikel:
12.09.2024

“Wir machen Innovation sichtbar”: Wie yip.at junge, regionale Unternehmen unterstützt

“Wir haben yip.at während der Pandemie ins Leben gerufen, um innovative Händler, Gastronomen und Handwerker sichtbar zu machen”, erzählt Christoph Andexlinger, CEO der SES-Gruppe. Wie die Plattform yip.at regionale (Jung-)Unternehmen finanziell und strategisch unterstützt und wie sich das Projekt aus der Krise heraus zu einem Innovations Hub entwickelte.
/artikel/wir-machen-innovation-sichtbar-wie-yip-at-junge-regionale-unternehmen-unterstuetzt
12.09.2024

“Wir machen Innovation sichtbar”: Wie yip.at junge, regionale Unternehmen unterstützt

“Wir haben yip.at während der Pandemie ins Leben gerufen, um innovative Händler, Gastronomen und Handwerker sichtbar zu machen”, erzählt Christoph Andexlinger, CEO der SES-Gruppe. Wie die Plattform yip.at regionale (Jung-)Unternehmen finanziell und strategisch unterstützt und wie sich das Projekt aus der Krise heraus zu einem Innovations Hub entwickelte.
/artikel/wir-machen-innovation-sichtbar-wie-yip-at-junge-regionale-unternehmen-unterstuetzt
Die Gewinner:innen der letztjährigen yip.at-Businessförderung (c) Chris Perkles

yip.at klingt wie ein Freudenruf: Die Plattform der SES-Gruppe – kurz für Spar European Shopping Centers – entstand ursprünglich aber aus gegenteiliger Ursache. Nämlich als Maßnahme gegen die Einschränkungen durch die COVID-19 Pandemie. Damals wollte man eine Online-Plattform schaffen, um den stationären Handel in schwierigen Zeiten zu unterstützen.

Mittlerweile hat sich die Plattform yip.at von einer Krisenmaßnahme zu einem Hub für Innovation und moderne Vernetzung für Händler:innen, Gastronom:innen und Handwerker:innen entwickelt. Wie die SES-Gruppe mit yip.at im heutigen Unternehmertum performt und welche yip.at-Leistungen heimische Startups, KMUs und stationäre Businesses nicht verpassen dürfen, gibt es hier im Überblick.

yip.at – digitale Plattform & Projektentwicklung für (Jung-)Unternehmen

Als analoger Hub mit breitem Know-how hat die SES-Gruppe mit der Plattform yip.at einen digitalen Hub für besondere Läden, Cafés, Restaurants und Dienstleistungen entwickelt. Und zwar nicht aus unbedachten Gründen:

Mit yip.at hat sich die SES-Gruppe ein klares Ziel gesetzt: Betriebe aus Handel, Gastronomie, Dienstleistung und Handwerk zu fördern und (Jung-)Unternehmer:innen kostenlose Sichtbarkeit zu bieten. Händler:innen und Unternehmer:innen können sich kostenfrei registrieren, werden kostenfrei gelistet und nutzen das yip.at-Netzwerk – kostenfrei. Überdies erhalten sie Inputs, Feedback und Inspiration von Expert:innen aus unterschiedlichsten Branchen. Ein Benefit, der sich aus seiner ursprünglichen Intention der Krisenmaßnahme heraus entwickelte.

yip.at als Lösung gegen “Katastrophe für stationären Handel”

Zum Start der Plattform kam es, wie SES-CEO Christoph Andexlinger gegenüber brutkasten erklärt, während der COVID-19-Pandemie. Der stationäre Handel war stark eingeschränkt und viele Geschäfte mussten schließen: “Die Zeit der Pandemie war natürlich für den stationären Handel eine Katastrophe”, erinnert sich Andexlinger.

Um betroffenen Händler:innen zu helfen, entschied sich die SES-Gruppe, eine Plattform zu schaffen, die ihnen mehr Sichtbarkeit in ihrer unmittelbaren Umgebung bieten sollte. yip.at hilft seither stationären Unternehmen unterschiedlicher Größen dabei, sich in ihrer Region und darüber hinaus zu positionieren. Das Ziel war, dass die Menschen sehen können, „was es für Angebote in ihrer unmittelbaren Umgebung gibt”, betont Andexlinger.

Mittlerweile hat sich die Plattform zu einem wichtigen Instrument für heimische Innovation entwickelt: Innovative Konzepte, “die jetzt nicht massenweise überall vorhanden sind”, werden sichtbar gemacht und neue Ideen kommen an die Oberfläche, so Andexlinger. Heute können sich yip.at-Registrierte untereinander vernetzen und voneinander lernen. Und noch mehr.

Christoph Andexlinger, CEO der SES-Gruppe (c) Florian Stürzenbaum

Flexible Seminare inklusive

yip.at ist nicht nur Vernetzung und Austausch allein: Die SES-Gruppe bietet über die Plattform kostenlose Seminare für Unternehmer:innen an – thematisch angesiedelt im Business-Sektor mit einem Fokus auf Themen wie Markenbildung. Teilnehmende können dabei “von absoluten Top-Profis” lernen. Überdies lässt sich das Workshop- und Seminarangebot flexibel online nutzen, was einen niederschwelligen und ortsunabhängigen Zugang bietet.

yip.at fördert neue, kreative Konzepte

Strategisch verfolgt man damit genau jenes Ziel, wozu sich Entrepreneur:innen unseres Ökosystems verschrieben haben: Mit yip.at will man einen strategischen Wert stiften, einfach und niederschwellig in Kontakt treten sowie neue Konzepte kennenlernen, um Innovation voranzutreiben, so Andexlinger.

yip.at sieht sich damit als Brücke zwischen innovativen Unternehmer:innen und stationärem Handel, um sowohl den Handel als auch die SES-Shopping-Malls durch neue, kreative Konzepte zu bereichern.

Der yip.at Business-Förderpreis 2024 zeichnet hervorragendes Unternehmertum aus

Innovation und gegenseitige Unterstützung sind jedoch lange nicht alles, was yip.at zu bieten hat: Auch dieses Jahr unterstützt SES schon zum fünfte nMal in Folge Unternehmer:innen mit dem yip.at Business-Förderpreis. Mit einem Gesamtwert von 10.000 Euro oder einem exklusiven Promotionpaket in einem der 15 SES Shopping-Center in Österreich werden die besten Unternehmen prämiert.

Noch bis Ende September zum yip.at Förderpreis anmelden!

Die Anmeldung zum yip.at Förderpreis erfolgt direkt über die Plattform yip.at selbst. Stationäre Unternehmen müssen sich dafür kostenlos auf yip.at registrieren und ihr Projekt online einreichen. Online-Bewerbungen sind noch bis Ende September möglich.

Mitmachen können alle stationär tätigen Unternehmen, die sich auf der Online-Plattform yip.at registrieren – unabhängig von Standort, Größe oder Branche.

Nach Einsendeschluss Ende September sichtet und prüft eine Fachjury die eingereichten Ideen und kontaktiert zehn Unternehmen, die in einem weiteren Schritt auch per Videobotschaft überzeugen sollen. Gemeinsam mit einem Online Community Voting werden am Ende die glücklichen Gewinner:innen gekürt.

Die Gewinnerin des letztjährigen yip.at Förderpreises (c) Chris Perkles

Jury- und Community-Voting – und 10.000 Euro Preisgeld

Die Jury achtet dabei vor allem auf Konzepte, die neuartig, individuell und nachhaltig ausgerichtet sind – und eine besondere Verbindung mit ihrer Region vorweisen. Damit will yip.at alle Unternehmensgrößen im stationären Handel unterstützen – branchenunabhängig vom Handel, über Gastronomie, Dienstleistungen bis hin zum Handwerk.

Die drei besten Projekte werden im November bekannt gegeben und erhalten ein Fördergeld in Höhe von 5.000, 3.000 und 2.000 Euro. Außerdem wird zusätzlich ein Projekt ausgewählt, das in einem der 15 SES Shopping-Center eine exklusive Promotionfläche für die Dauer von sechs Tagen erhält.

SES: Innovationspartner für digitalen und stationären Handel

Wer aufmerksam mitgelesen hat, weiß, dass yip.at als Produkt der SES-Gruppe hervorging. Ein nicht unbeachtlicher Fakt, denn: Die in Salzburg beheimatete SES-Gruppe ist marktführender Betreiber von großflächigen Shopping-Malls in Österreich und Slowenien – und weiß, warum sich Shopping-Malls immer stärker von reinem Handel hin zu einem Marktplatz von Gesundheit, Erholung und Innovation entwickeln müssen.

Unternehmen jeder Größe – auch Startups – steht SES als Partner mit ganzheitlicher Sicht und einem hohen Qualitätsanspruch zu Seite, um flexible Pachtverträge sowie ideale Business-Konzepte zu erarbeiten, die die SES Shopping-Destinationen zu maßgefertigten Unikaten verwandeln.

31 Standorte in Zentral- und Südeuropa

Ihr Know-how sammelte die SES-Gruppe aus jahrelanger Erfahrung im Handelssektor. Schließlich ist sie eine Tochtergesellschaft der SPAR Österreich-Gruppe, einem Familienunternehmen, das seit Jahrzehnten als mitteleuropäischer Handelskonzern mit drei Säulen am Markt vertreten ist, nämlich: Dem Lebensmittelhandel mit SPAR, INTERSPAR und Maximarkt, dem Sportfachhandel mit Hervis sowie dem Shopping-Center-Sektor mit SES.

Die SES-Gruppe managt damit aktuell 31 Shopping-Standorte in sechs zentral- und südeuropäischen Ländern. In Österreich und Slowenien ist SES bei großflächigen Shopping-Centern marktführend.

SES-Malls sind viel mehr als reine Handelsplätze: Sie bieten Erlebnisse, Innovationen und geben Jungunternehmen Raum zum Gedeihen und Wachsen. Das SES Standortportfolio reicht von Nahversorgungs-Malls bis hin zu Stadtteilzentren und multifunktionalen Innenstadt-Quartieren – und bietet somit auch Jungunternehmen eine Palette an Möglichkeiten, sich im stationären Handel innovativ und zukunftsfit zu präsentieren und ihren Point of Sale zu stärken.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Wie viel ist dein Startup wert?

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wie viel ist dein Startup wert?

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wie viel ist dein Startup wert?

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wie viel ist dein Startup wert?

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wie viel ist dein Startup wert?

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wie viel ist dein Startup wert?

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wie viel ist dein Startup wert?

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wie viel ist dein Startup wert?

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Wie viel ist dein Startup wert?