✨ AI Kontextualisierung
Es ist ein Thema, zu dem wohl jeder eine Geschichte erzählen kann: Die Zustellung durch die Post. Und diese Geschichten sind nicht immer positiv. Der gelbe Zettel, den man erhält, wenn man vom Zusteller nicht angetroffen wurde, sorgt etwa häufig für Unmut. Um hier und in anderen Bereichen die Kunden noch zufriedener zu machen, sucht die Post nach Startups: Mit Software-Lösungen soll die “Last Mile” nicht nur kundenfreundlicher, sondern auch logistisch effizienter gestaltet werden.
Zielgruppe: Acht Millionen Österreicher
Konkret können Lösungsansätze für die Routenoptimierung oder Interaktion zwischen Zusteller und Empfänger gefunden werden. Aber auch neue Business-Modelle in diesem Umfeld, die Wachstum versprechen, sind interessant. Eine einheitliche Lösung für alle Kunden hat man dabei jedoch nicht im Sinn: “Unsere Zielgruppe sind acht Millionen Österreicher. Von meiner 78-jährigen Mutter erwarte ich nicht, dass sie die Post-App downloaded”, sagt Dahlia Preziosa. Daher sei es das Ziel, den Kunden mehr Wahlmöglichkeit als bisher zu lassen.
Redaktionstipps
“Startups können schnell und flexibel agieren”
Und der Vorteil, den Startups bei diesen Entwicklungen gegenüber internen Innovationsabteilungen haben, liegt für sie auf der Hand: “Startups können schnell und flexibel agieren. Sie können ausprobieren und scheitern. Uns wird von unseren Kunden ein Fehler nicht so einfach verziehen.” Dementsprechend erwartet sie sich von der Kooperation, die nach der Innovation to Company Challenge folgen soll, auch einen “erfrischenden” Austausch. Das Motto sei dabei “Open Innovation” – man wolle sich inspirieren lassen und sich damit der Disruption in dem Geschäftsfeld stellen.
“Experten-Check” für das Siegerstartup
Den Startups soll der Austausch natürlich mindestens ebenso viel bringen: Mit Hilfe von Top-Managern aus den verschiedensten Bereichen der Post soll den Startups ein “Experten-Check” ermöglicht werden, der sie mit ihrer Idee weiter bringt. “Wir sprechen mit fast jedem Unternehmen in Österreich und kennen deren Wünsche”, sagt Preziosa. Ein weiterer großer Vorteil einer Kooperation: “Es wird häufig nicht wahrgenommen, dass wir auch ein führendes Unternehmen im Direct Marketing sind”, sagt Preziosa. Schließlich erreiche die Post nahezu alle Österreicher. Und davon kann auch das Siegerstartup profitieren. Daneben winkt ihm ein Preisgeld von 8000 Euro ohne Verbindlichkeiten.
“Es braucht Begeisterung und Leidenschaft, nicht ‘nur so eine schnelle Idee’ oder den Wunsch schnell reich zu werden”
“Hausaufgaben” schon gemacht?
Und was muss das Siegerstartup außer dem passenden Konzept noch mitbringen? “Es braucht Begeisterung und Leidenschaft, nicht ‘nur so eine Idee’ oder den Wunsch schnell reich zu werden”, sagt Preziosa. Und das Konzept müsse durchdacht sein, das Startup “sollte den Mehrwert für den Kunden in den Mittelpunkt stellen“. Die Teilnehmer sollten also zumindest über einen Prototypen verfügen. Sie müssen damit jedoch nicht alle Herausforderungen auf einmal lösen – auch einzelne Punkte aus der Challenge-Aufgabe können aufgegriffen werden.
+++ Dossier: Corporate Innovation +++
Alle Abteilungen sind auf Kooperation vorbereitet
Wie die Kooperation dann genau aussehen soll, will man individuell entscheiden. Auch Beteiligungen werden langfristig in den Raum gestellt. Jedenfalls ist man bei der Post bereits auf alle Szenarien vorbereitet: “Wir haben gesamt etwa 50 Leute aus allen Abteilungen, die informiert und bereit sind. So können wir die Kooperation flexibel nach den Bedürfnissen des Startups gestalten”, erklärt Preziosa. “So können die Startups mit uns wachsen.”
⇒ Hier geht es zur Challenge-Aufgabe Post
⇒ Mehr Information zur Innovation to Company-Challenge und Anmeldung
Die Serie zur Innovation to Company-Challenge wird vom „Brutkasten” in redaktioneller Unabhängigkeit gestaltet. Sie wird finanziell durch die Wirtschaftskammer Wien unterstützt.