04.10.2022

Nothing Special, and yet it still burns inside

Malgorzata Mierzynska is a journalist and full-time contributor to Forbes Women. In her article for #growrespect, Malgorzata writes about her experiences with sexual harassment in the workplace and her regrets about learning to respond to sexual harassment late in life.
/artikel/nothing-special-and-yet-it-still-burns-inside
"More than 20 years have passed, and I am constantly shivering as I remember the unwanted hands". © Darek Iwański

I am sitting in front of the computer and finishing my article at the editorial office at one of my first jobs in Warsaw. Colleagues are walking behind my back. Suddenly I feel hands on my neck. – Relax. You look stressed – says a colleague and starts to massage and stroke my back around the neck. As if nothing had happened, and I don’t jump up and push the guy away with anger – even though it is what he deserves. I sit paralyzed for a long moment. I remain choked and chilled. Only after a while do I turn around and ask him to stop. I don’t remember exactly, but I might have even done it with a smile – after all, here at the editorial office everyone is fun and nice. We all like each other. He didn’t insist, he wasn’t pushy, but he didn’t apologize either. He had no such reflection. He just walked away without a word, a little grumpy that I dismissed him, and I went back to the article as if it was an incident without meaning to me. But it wasn’t.

Before I could concentrate on writing again, I had to overcome the restlessness and discomfort I suddenly felt in an environment that I previously considered perfectly safe. I was confused. I was seething with anger that somebody I thought was a nice buddy dared to do something like that, and at the same time I felt humiliated that I let it happen – even if only for a brief moment.

When I think about it today, I think I made a mistake. I should have raised the topic loudly and expressed my objection to such behavior at the office.

“Girls decide to remain silent or turn uncomfortable situations into a joke”

More than 20 years have passed, and I am constantly shivering as I remember the unwanted hands on my neck. Someone might say girl, don’t make a scene, you’re exaggerating, nothing happened. However, I am invoking this incident from years ago with full premeditation, because in most cases this is the case. Drastic situations of sexual harrasment, when publicized, are universally condemned. Minor, everyday incidents of overstepping borders, which affect almost all of us on many levels – in the family and in public space, are usually treated lightly or with a pinch of salt. For girls who do not agree to them, the environment – yes, yes, not only men, but also female colleagues from work, familiar and unfamiliar women – suggests various ailments – from lack of a sense of humor, through oversensitivity, to hysteria.

So we usually don’t even talk about them. We do not want to be pointed with the fingers, we are afraid of stigmatization and ridicule. Madwoman, feminist (!), mythomaniac – the media scene will brand you so.  And since it is a rather closed environment, everyone knows everyone and everything, in “less glaring” cases, such as the one I have experienced, the girls decide to remain silent or turn uncomfortable situations into a joke. Has it ever happened to you?

Direct suggestions or questions that violate intimacy

It happened to me more than once. When I entered my adult life, I didn’t know yet that some of them could be easily classified as classic sexual harassment cases. This term was not yet widely known in Poland, and in my home such situations were referred to as “inappropriate” or “boorish”. But since there were no witnesses and one-offs, the perpetrators most often got away with impunity and the incidents most probably disappeared from their minds.

“The patterns of toxic masculinity instilled in successive generations will not be easily eradicated”

However, they stayed with me to this day. I remember suggestions made more or less directly, sloppy jokes, allusions, insinuations or questions that violate my intimacy. Their authors were my close and more distant colleagues from media, they happened tête-á-tête, at meetings, during integration events. I turned them into a joke, pretended not to hear, and avoided certain people and situations. Sometimes I made it clear that I did not want this behavior. But only in private, because getting attention in public usually ended in dismissive: “I was kidding, you imagined too much.” “Why so touchy? I didn’t mean anything like that.” This was and still a common tactic of “colleagues”.

“Protest clearly and loudly when someone violates your physical or mental comfort zone”

I feel sorry for myself that I learned to respond to sexual harassment so late. Today I understand that if we want to end the social consent to cross our borders, we must guard them more and react decisively. Protest clearly and loudly when someone violates our physical or mental comfort zone and not be afraid that it will only “worsen” the situation. It is very important also when we are accidental witnesses of such a practice. And let’s not have any doubts – change will not happen by itself. The patterns of toxic masculinity instilled in successive generations will not be easily eradicated.

Today, in the second decade of the 21st century, although even teenagers are familiar with such words as sexism, patriarchy, sexual harassment and understand what they mean, the scale of the problem is still shocking – according to a study published in September this year in Poland, sexual harassment affects 84 percent of all women.

Deine ungelesenen Artikel:
vor 14 Stunden

AWS-Manager erklärt, welche Startups die Zukunft prägen werden – KI und Cloud für neues Niveau

In schwierigen Zeiten wird das Fundament für Neues gelegt - das weiß Marius Müller-Minde von Amazon Web Services. Er spricht über die Hürden für heimische Gründer:innen und erklärt, was Cloud und KI mit Zukunftsfitness zu tun haben.
/artikel/aws-manager-erklaert-welche-startups-die-zukunft-praegen-werden-ki-und-cloud-fuer-neues-niveau
vor 14 Stunden

AWS-Manager erklärt, welche Startups die Zukunft prägen werden – KI und Cloud für neues Niveau

In schwierigen Zeiten wird das Fundament für Neues gelegt - das weiß Marius Müller-Minde von Amazon Web Services. Er spricht über die Hürden für heimische Gründer:innen und erklärt, was Cloud und KI mit Zukunftsfitness zu tun haben.
/artikel/aws-manager-erklaert-welche-startups-die-zukunft-praegen-werden-ki-und-cloud-fuer-neues-niveau
AWS, KI, Cloud, Startups ÖSterreich
(c) AWS - Marius Müller-Minde von Amazon Web Services.

Startups sind heutzutage mit einem äußerst herausfordernden Marktumfeld konfrontiert: Steigende Zinsen, wirtschaftliche Unsicherheiten und eine hohe Inflation haben dafür gesorgt, dass Investoren auch in Österreich aktuell nur äußerst zurückhaltend investieren. So ist das durchschnittliche Finanzierungsvolumen laut EY Start-up-Barometer im ersten Halbjahr 2023 auf ein Drittel gesunken, verglichen zum Vorjahreszeitraum mit einem Rekordvolumen von knapp 900 Millionen Euro.

AWS-Manager: “Es wird noch investiert”

Marius Müller-Minde ist Startup-Segment Leader für die Region EMEA North/Central (Wirtschaftsraum Europa) bei Amazon Web Services (AWS). Er sieht, dass trotz schwierigen Rahmenbedingungen viele österreichische Startups “wie nie zuvor” neues Investmentkapital einsammeln.

“Es wird nach wie vor in Startups investiert”, sagt er. “Das Kapital fließt aber vor allem in Startups mit bereits profitablem Geschäftsmodell und Analytics- oder Softwarelösungen. Insgesamt erleben wir eine ähnliche Dynamik wie nach der Finanzkrise. Damals gab es ja eine Flut an innovativen Startups wie Zalando, Delivery Hero oder Airbnb, die ganze Branchen umkrempelten. Auch heute versuchen junge Firmen, Probleme mit technologischen Innovationen zu lösen – vor allem in den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Cybersecurity und Enterprise Software. In Österreich fehlt es schnell wachsenden Startups oft an Anschlussfinanzierungsmöglichkeiten. Zudem macht jungen Gründern die ausufernde Bürokratie und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu schaffen. Kleinere Länder wie Singapur oder Israel zeigen, wie es geht, und können als Vorbilder dienen.”

Vorteile der Cloudnutzung

Müller-Minde sieht vor allem in der Cloud (finanzielle) Vorteile für Startups: keine Investitionen in Server, Speicherplatz oder Software etwa. Ihm nach sei vor allem die Nutzung von AWS für Gründer:innen ein Geschwindigkeits-Trumpf, um Ideen rascher umzusetzen im Vergleich zu On-Premise-Modellen.

“Gründer und Gründerinnen müssen sich nicht mehr mit der Verwaltung ihrer IT-Infrastruktur befassen und haben stattdessen mehr Zeit und Ressourcen, um neue Produkte und Services zu entwickeln” präzisiert Müller-Minde. “Die Cloud ermöglicht es, schneller auf neue Marktbedingungen zu reagieren. Die Nutzung ist nach Bedarf skalierbar und die damit verbundenen Kostenvorteile sind gerade für Startups ganz wichtig, denn es erlaubt das Experimentieren ohne großes Risiko. Durch den Zugang zu den leistungsstärksten, flexibelsten und sichersten Technologien können Startups auch mit Unternehmen aus stark regulierten Branchen konkurrieren. Die Cloud schafft somit gleiche Bedingungen für alle.”

Laut dem Experten werden künftig auch alle IT-Workloads in der Cloud ausgeführt werden. Denn, dank generativer KI erlebe man derzeit einen Technologiesprung.

“Mit ‘Amazon CodeWhisperer’ haben wir zuletzt einen neuen KI-Programmierdienst vorgestellt, der automatisch Codevorschläge generiert und so die Geschwindigkeit in der Entwicklung erhöht. In einer Produktivitätschallenge konnten wir sehen, dass Entwickler damit 57 Prozent schneller Code entwickeln konnten als ohne KI”, sagt Müller-Minde.

Österreich sei allerdings nicht das erste Land, das einem in den Sinn komme, wenn man an KI denkt. Dennoch könnten einige KI-Startups im Bereich Manufacturing, CleanTech oder Robotik eine vielversprechende Entwicklung vorweisen, meint der Segment-Leader.

Und wird deutlicher:”Auf der anderen Seite betonen diverse Expert:innen seit Jahren, dass Österreich mehr in die KI-Förderung investieren muss, um den Anschluss nicht zu verlieren. Das Gesamtvolumen ist aktuell aber noch überschaubar und auf einem Niveau mit Mexiko oder Uganda.”

Zukunftsfit durch generative KI

Für die Zukunft der Startup-Szene ist seiner Meinung nach der Einsatz generativer KI essentiell, denn sie habe u.a. die Produktentwicklung auf ein völlig neues Niveau gehoben.

“Beispielsweise setzen Stability AI und AI21 mit uns ihre rechenintensiven KI-Modelle für die Erstellung von Bildern, Sprache, Audio, Video und 3D-Inhalten um. Startups haben die Möglichkeit, vortrainierte Foundation-Modelle als Ausgangspunkt für die Entwicklung eigener Anwendungen zu nutzen oder direkt generative KI-Services zu verwenden, ohne spezielle Fachkenntnisse zu benötigen”, bringt Müller-Minde ein paar Beispiele aus seinem Umfeld.

Und ergänzt: “Unser Ansatz für generative KI besteht darin, diese Technologie aus dem Forschungsbereich herauszuholen und sie für Unternehmen jeder Größe und Entwickler mit unterschiedlichem Erfahrungsniveau zugänglich zu machen. Dieses Jahr haben wir Amazon Bedrock eingeführt, wodurch jedes Startup zum KI-Unternehmen werden kann und eigene KI bzw. ML-Anwendungen in der Cloud umsetzen kann.”

Green-Startups im Vorteil

Für die nächsten Jahre sieht der Experte vor allem Startups, die sich mit technologischen Innovationen für die ökologische Transformation, den Kampf gegen den Klimawandel, die Dekarbonisierung oder die Kreislaufwirtschaft beschäftigen, weit vorne. Eine interne Studie habe gezeigt, dass knapp 60 Prozent von über 100 in Österreich befragten Early-Stage-Investor:innen genauere Angaben zur Nachhaltigkeitsstrategie von Startups fordern, bevor sie sich für eine Investition entscheiden.

“Ein spannendes Beispiel aus dem Green-Tech-Bereich ist das Unternehmen Marvel Fusion, welches bei der Entwicklung eines neuartigen Fusionsreaktors auf AWS setzt. Der Reaktor erfordert sehr anspruchsvolle wissenschaftliche Modelle für Design, Herstellung und Messungen. Wenn es gelingt, die Kernfusion kommerziell zu betreiben, könnten solche Reaktoren die Welt mit preisgünstiger Energie im Überfluss versorgen.”

AWS und die KI-Startups aus Österreich

Daneben nennt Müller-Minde auch viele interessante österreichische Unternehmen, welche mit KI bzw. Machine Learning alltägliche Probleme lösen. CarCutter etwa hat eine KI-Foto-App entwickelt, die störende Hintergrund-Objekte auf Fahrzeugbildern vollautomatisch entfernt und das Fahrzeug in einen virtuellen “3D-Schauraum” stellt, um den Online-Verkauf zu vereinfachen. Oder Celantur, ein Jungunternehmen mit einer KI-Lösung zur automatischen Verpixelung von Bildern und Videos.

“Außerdem”, so Müller-Minde abschließend, “gibt es noch eine ganze Menge aufstrebender Unternehmen in fast jeder Branche. Und wir sind stolz darauf, vielen von ihnen zu helfen, ihre Visionen in die Tat umzusetzen.”

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Nothing Special, and yet it still burns inside

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Nothing Special, and yet it still burns inside

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Nothing Special, and yet it still burns inside

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Nothing Special, and yet it still burns inside

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Nothing Special, and yet it still burns inside

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Nothing Special, and yet it still burns inside

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Nothing Special, and yet it still burns inside

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Nothing Special, and yet it still burns inside

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Nothing Special, and yet it still burns inside

Es gibt neue Nachrichten

Auch interessant