10.01.2019

Südafrikanisches Startup Nimuno Loops bringt erstes Lego-Klebeband

Die beiden Produktdesigner Anine Kirsten and Max Basler aus Kapstadt haben mit dem "Nimuno Loops - The Toy Block Tape" ein Klebeband entwickelt, das mit Lego-Bausteinen kompatibel ist und somit jegliche Oberflächen bebaubar macht.
/artikel/nimuno-startup-erfindet-lego-klebeband
Nimuno. Lego, Lego Tape, Nimuno Loops
(C) Nimuno Loops - Dem Spielspaß sind aufgrund einer klebenden Seite des Tapes keine Grenzen gesetzt.

Das südafrikanische Startup Nimuno Loops, ein Zweig des Chrome Cherry Design Studios, könnte mit seiner Erfindung die (Lego-) Spielwelt verändern. Wände entlang, um Ecken herum, auf dem Fahrrad und sogar auf Schuhen – die Möglichkeiten des Lego-Tapes mit dem offiziellen Produktnamen „The Toy Block Tape“ scheinen unendlich. Die Gründer Anine Kirsten und Max Basler haben bereits 2017 für die erste Charge des Klebebands auf Indigogo eine Crowdfunding-Kampagne gestartet und das bescheiden gesteckte Ziel von 8.000 US-Dollar mit über 1.6 Millionen US-Dollar klar übertroffen.

+++ Niederösterreichisches Spielwaren Startup Bioblo erhält Österreichisches Umweltzeichen +++

Nicht nur fürs Spielen

Das Lego-Tape ist jedoch nicht nur für Kinder zum Spielen gedacht. Laut den Gründern findet das Klebeband bereits in der internationalen Street-Art- Szene Verwendung – so etwa bei einer Gruppe russischer Künstler, die normale Gebäude in Lego-Architektur verwandeln oder dem britischen Schablonen-Künstler „Ame72 aka. The Lego Street Artist„, der dafür bekannt ist, in Tel Aviv bunte Lego-Figuren in der Stadt zu platzieren.

Nimuno, Lego, Nimuno Loops
(C) Nimuno Loops – Das Lego-Klebeband von Nimuno Loops macht zahlreiche Oberflächen mit Lego bebaubar.

Nimuno Loops: mit dem meisten Building-Block-Systemen kompatibel

Das Tape ist aufgrund der  „Nupsies“ an der Oberseite nicht nur mit Lego, sondern auch mit anderen „Toy Building Block Systemen“, wie Mega Bloks und Kreo kompatibel. Zudem können es Anwender nach Belieben zurechtschneiden und wiederverwerten. Die „Loops“ bestehen aus einem weichen Kunststoff und sind in verschiedenen Farben erhältlich.

Numino, Lego-Klebeband, Numino-Loops
(C) Nimuno Loops – Das Lego- Klebeband namens „Nimuno Loops The Toy Block Tape“ kann sogar auf Schuhen platziert werden.

Im Netz wird von einigen Anwendern allerdings Kritik geübt: Demnach lasse sich die Schutzfolie auf der klebenden Seite des Bandes nur sehr schwer entfernen. Nichtsdestotrotz fallen die meisten Reaktionen im Netz äußerst positiv aus.

Promo Video fürs Lego-Band


⇒ Zur Homepage des Block-Tape-Herstellers

Redaktionstipps
Deine ungelesenen Artikel:
vor 43 Minuten

Vappuccino: Kärntner Firma bringt E-Zigarette ohne Nikotin, dafür mit Koffein

Vappuccino soll als "Kaffee zum Rauchen" innerhalb von 60 Sekunden aufwecken. Mit Vappuchai hat das Kärntner Unternehmen dahinter noch ein zweites Produkt am Markt.
/artikel/vappuccino-kaerntner-firma-bringt-e-zigarette-ohne-nikotin-dafuer-mit-koffein
vor 43 Minuten

Vappuccino: Kärntner Firma bringt E-Zigarette ohne Nikotin, dafür mit Koffein

Vappuccino soll als "Kaffee zum Rauchen" innerhalb von 60 Sekunden aufwecken. Mit Vappuchai hat das Kärntner Unternehmen dahinter noch ein zweites Produkt am Markt.
/artikel/vappuccino-kaerntner-firma-bringt-e-zigarette-ohne-nikotin-dafuer-mit-koffein
"2 Minuten 2 Millionen"-Juror Christian Jäger testet in der Sendung Vappuccino | (c) Gerry Frank / Puls 4

„Rauchen Sie oder trinken Sie Kaffee?“ – „Ich trinke ihn lieber.“ – so lautet ein – zugegebenermaßen schon in die Jahre gekommener – Witz. Ein Kärntner Unternehmen sorgt nun dafür, dass der Scherz zur ernst gemeinten Frage werden könnte. Es will den perfekten Hybrid aus der unrühmlichen Frühstücks-Kombination Kaffee und Zigarette geschaffen haben: Vappuccino ist eine E-Zigarette mit Cappuccino-Geschmack.

Koffein statt Nikotin: „macht in 60 Sekunden wach“

Die Besonderheit: Nikotin enthält die Rauchware nicht, dafür Koffein. Sie mache „in 60 Sekunden wach, da das Koffein durch Verdampfung direkt in die Lunge aufgenommen wird und sofort wirkt“, sagt Gründer Gustav Wenger. Das Produkt sei eine „Weltneuheit“. „Vappuccino ist immer und überall einsatzbereit und bietet eine schnelle Lösung gegen Müdigkeit – perfekt für unterwegs“, verspricht der Unternehmer.

Gründer Gustav Wenger präsentiert Vappuccino und Vappuchai bei 2 Minuten 2 Millionen | (c) Gerry Frank / Puls4
Gründer Gustav Wenger präsentiert Vappuccino und Vappuchai bei 2 Minuten 2 Millionen | (c) Gerry Frank / Puls4

Vappuchai als zweite Variante mit Tee-Geschmack

Auch für jene, die Tee gegenüber Kaffee bevorzugen, hat Wenger ein Produkt parat: Vappuchai funktioniert nach demselben Prinzip wie Vappuccino, bloß mit Tee-Geschmack. Das „stylishe Accessoire“ soll „den Lifestyle“ der Raucher:innen „unterstreichen“, verspricht das Kärntner Unternehmen in seinem Web-Auftritt. Gesetzlich gelten freilich die selben Warnhinweis- und Kennzeichnungspflichten, wie für alle anderen E-Zigaretten.

Vappuccino bei 2 Minuten 2 Millionen

Ob es gelingt, das Produkt am Markt zu etablieren und Kaffee- oder Tee-Rauchen gar zum neuen Trend, bzw. zum neuen Sucht-Problem, wird, muss sich erst zeigen. Viel Aufmerksamkeit könnte jedenfalls die Ausstrahlung eines Auftritts bei 2 Minuten 2 Millionen diese Woche bringen. Dort wirbt Gustav Wenger um ein Investment für Vappuccino.

vor 43 Minuten

Vappuccino: Kärntner Firma bringt E-Zigarette ohne Nikotin, dafür mit Koffein

Vappuccino soll als "Kaffee zum Rauchen" innerhalb von 60 Sekunden aufwecken. Mit Vappuchai hat das Kärntner Unternehmen dahinter noch ein zweites Produkt am Markt.
vor 43 Minuten

Vappuccino: Kärntner Firma bringt E-Zigarette ohne Nikotin, dafür mit Koffein

Vappuccino soll als "Kaffee zum Rauchen" innerhalb von 60 Sekunden aufwecken. Mit Vappuchai hat das Kärntner Unternehmen dahinter noch ein zweites Produkt am Markt.
"2 Minuten 2 Millionen"-Juror Christian Jäger testet in der Sendung Vappuccino | (c) Gerry Frank / Puls 4

„Rauchen Sie oder trinken Sie Kaffee?“ – „Ich trinke ihn lieber.“ – so lautet ein – zugegebenermaßen schon in die Jahre gekommener – Witz. Ein Kärntner Unternehmen sorgt nun dafür, dass der Scherz zur ernst gemeinten Frage werden könnte. Es will den perfekten Hybrid aus der unrühmlichen Frühstücks-Kombination Kaffee und Zigarette geschaffen haben: Vappuccino ist eine E-Zigarette mit Cappuccino-Geschmack.

Koffein statt Nikotin: „macht in 60 Sekunden wach“

Die Besonderheit: Nikotin enthält die Rauchware nicht, dafür Koffein. Sie mache „in 60 Sekunden wach, da das Koffein durch Verdampfung direkt in die Lunge aufgenommen wird und sofort wirkt“, sagt Gründer Gustav Wenger. Das Produkt sei eine „Weltneuheit“. „Vappuccino ist immer und überall einsatzbereit und bietet eine schnelle Lösung gegen Müdigkeit – perfekt für unterwegs“, verspricht der Unternehmer.

Gründer Gustav Wenger präsentiert Vappuccino und Vappuchai bei 2 Minuten 2 Millionen | (c) Gerry Frank / Puls4
Gründer Gustav Wenger präsentiert Vappuccino und Vappuchai bei 2 Minuten 2 Millionen | (c) Gerry Frank / Puls4

Vappuchai als zweite Variante mit Tee-Geschmack

Auch für jene, die Tee gegenüber Kaffee bevorzugen, hat Wenger ein Produkt parat: Vappuchai funktioniert nach demselben Prinzip wie Vappuccino, bloß mit Tee-Geschmack. Das „stylishe Accessoire“ soll „den Lifestyle“ der Raucher:innen „unterstreichen“, verspricht das Kärntner Unternehmen in seinem Web-Auftritt. Gesetzlich gelten freilich die selben Warnhinweis- und Kennzeichnungspflichten, wie für alle anderen E-Zigaretten.

Vappuccino bei 2 Minuten 2 Millionen

Ob es gelingt, das Produkt am Markt zu etablieren und Kaffee- oder Tee-Rauchen gar zum neuen Trend, bzw. zum neuen Sucht-Problem, wird, muss sich erst zeigen. Viel Aufmerksamkeit könnte jedenfalls die Ausstrahlung eines Auftritts bei 2 Minuten 2 Millionen diese Woche bringen. Dort wirbt Gustav Wenger um ein Investment für Vappuccino.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag