26.09.2024
ÜBERNAHME

Insolventes Kärntner MobilityTech EnerCharge wird von Linzer Keba-Gruppe übernommen

Nach einem turbulenten Jahr hat sich ein Käufer gefunden. Das insolvente Kärntner Unternehmen EnerCharge geht an die Linzer Keba Gruppe.
/artikel/insolventes-kaerntner-mobilitytech-enercharge-wird-von-linzer-keba-gruppe-uebernommen
v.l.n.r: Christoph Knogler / CEO KEBA Group AG, Gerhard Weidinger / CTO KEBA Energy Automation GmbH, Jens Winkler / ehem. Geschäftsführer EnerCharge GmbH, Stefan Richter / CEO KEBA Energy Automation GmbH, Andreas Schoberleitner / CFO KEBA Group AG (c) Keba

Das Jahr 2024 gestaltet sich durchaus holprig für das Kärntner E-Mobility-Unternehmen EnerCharge. Der in Kötschach-Mauthen stationierte Ladeanbieter entwickelt und produziert Schnellladetechnik für E-PKW, E-LKW und E-Busse. Im Jahr 2018 entstand das E-Mobility-Unternehmen aus der österreichischen Alpen-Adria-Energie-Firmengruppe (AAE), die hierzulande auch als Ökostromlieferant AAE Naturstrom bekannt ist.

Anfang 2023 begann man stark zu wachsen. Im März dieses Jahres vermeldete EnerCharge schließlich eine neue Beteiligung, nämlich jene der deutschen Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Höhe von 23 Prozent der Firmenanteile.

„Wir haben mit den Pfalzwerken einen Partner gewonnen, der mit uns die Internationalisierung des Unternehmens verstärkt vorantreiben kann”, sagte Roland Klauss, Unternehmensgründer und Geschäftsführer von EnerCharge, damals. „Dies wird uns künftig bei der Weiterentwicklung unserer Produkte stärken, sodass wir noch schneller auf die sich stetig ändernden Markt- und Nutzeranforderungen reagieren können“, hieß es weiter.

Überraschender Konkurs im Juli

Klauss kündigte damals große Pläne zur Expansion an, die sich vier Monate später revidierten: Das Kärntner Mobility-Unternehmen musste im Juli überraschenderweise Konkurs anmelden – brutkasten berichtete. Die Verbindlichkeiten betrugen rund 15,17 Millionen Euro – nachranging 3,22 Millionen Euro aus Gesellschaftsdarlehen. Betroffen waren rund 125 Gläubiger und 97 Dienstnehmende, davon 50 Angestellte und 47 Arbeiter:innen.

Ausschlaggebend dafür waren „nicht schnell genug zu fixierende Bestellungen zu Jahresbeginn, was dazu führte, dass sich die Kostenstruktur nicht nachhaltig decken ließ“, heißt es heute.

Noch im Juli berichtete der Alpenländische Kreditorenverband (AKV): EnerCharge hätte „keine finanziellen Mittel, um einen Sanierungsplan zu finanzieren“. Man beabsichtigte „in Absprache mit dem bestellten Insolvenzverwalter, das Unternehmen aus der Insolvenz ‚lebend‘ als Ganzes zu verkaufen, damit für die Gläubiger eine höhere Quote erzielt werden kann“.

Keba übernimmt beide Standorte von EnerCharge

So geschah es: Mit dem heutigen Donnerstag vermeldet die Linzer Keba-Gruppe, das Kärntner MobilityTech EnerCharge zu übernehmen. Keba agiert mit 2000 Mitarbeitenden als Maschinenbauer und Automatisierungshersteller und ist aktuell an 26 Standorten tätig. Nun übernimmt man die Firma EnerCharge mit rund 60 Personen an den beiden Standorten Kötschach-Mauthen und Oberlienz in Osttirol.

Mit der Übernahme will man die Produkte und Lösungen von EnerCharge integrieren und Keba damit zum „Vollsortimenter im Markt der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ machen, heißt es per Aussendung. Mit EnerCharge übernimmt der Linzer Maschinenbauer auch dessen Fachgebiet im Bereich der DC-Gleichstrom-Ladestationen zwischen 40 und 480 kW Leistung. Anwendung finden diese sowohl in der Schnellladeinfrastruktur für E-Autos als auch bei E-LWKs. Absatzmärkte befinden sich aktuell in Europa und dem Mittleren Osten.

Kaufpreis bleibt verschwiegen, EnerCharge wird zu Keba-Tochter

Organisatorisch soll die EnerCharge GmbH als neu gegründete Gesellschaft mit dem Namen Keba eMobility DC GmbH als Tochtergesellschaft der Keba Energy Automation GmbH integriert werden. Über den Kaufpreis, heißt es per Pressemeldung, wurde Stillschweigen vereinbart.

„Mit dieser Akquisition vervollständigen wir nicht nur unser KEBA eMobility Portfolio,
sondern gewinnen auch rund 60 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere
Unternehmensgruppe“, sagt Christoph Knogler, CEO der Keba Group AG.

„Offen gesagt hätten wir uns keinen besseren Käufer vorstellen können“, sagt Jens
Winkler, bisheriger Geschäftsführer der EnerCharge GmbH, über die Akquisition. „Mit der Unterstützung aus Linz werden wir unsere Schnellladetechnologie unter der Marke KEBA nun noch schneller in die internationalen Märkte bringen und technologisch konsequent weiterentwickeln.“

Deine ungelesenen Artikel:
vor 19 Stunden

„Nicht gescheitert“: Tractive verkauft UK-Versicherungs-Tochter

Das Paschinger Haustier-Tracking-Scaleup Tractive verkauft seine Versicherungs-Tochter Tractive Pet UK Ltd an die irische Yes Insurance. Gründer Michael Hurnaus liefert die Begründung dazu.
/artikel/nicht-gescheitert-tractive-verkauft-uk-versicherungs-tochter
vor 19 Stunden

„Nicht gescheitert“: Tractive verkauft UK-Versicherungs-Tochter

Das Paschinger Haustier-Tracking-Scaleup Tractive verkauft seine Versicherungs-Tochter Tractive Pet UK Ltd an die irische Yes Insurance. Gründer Michael Hurnaus liefert die Begründung dazu.
/artikel/nicht-gescheitert-tractive-verkauft-uk-versicherungs-tochter
Tractive, Haustier Versicherung, Insurance, Pet Cover
(c) Tractive - Michael Hurnaus, CEO von Tractive.

Man müsse zu verlockenden Ideen „Nein“ sagen und brauche „Fokus, Fokus, Fokus“, sagte Tractive-Gründer Michael Hurnaus erst vor wenigen Wochen bei einem Event, wie brutkasten berichtete. Er sprach damit vermutlich – ohne ihn beim Namen zu nennen – auch einen Vorgang bei seinem Scaleup an, der nun kommuniziert wurde: Das Paschinger Haustier-Tracking-Unternehmen stößt seine Versicherungssparte wieder ab. Erst Anfang 2024 hatte man in diesem Bereich gestartet, wie brutkasten damals berichtete.

„Wir sind sehr zufrieden und es passt für beide Seiten“

Konkret war „Tractive Pet Cover“ nur im Vereinigten Königreich aktiv. Das Scaleup betrieb dazu die Tochtergesellschaft Tractive Pet UK Ltd. Diese wurde nun an das irische Unternehmen Yes Insurance verkauft. Die zuständige Behörde Financial Conduct Authority (FCA) habe den Deal genehmigt, heißt es vom Unternehmen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. „Wir sind aber sehr zufrieden und es passt für beide Seiten“, sagt Hurnaus auf brutkasten-Anfrage. Das britische Team bleibt nach der Übernahme erhalten. Den Kund:innen verspricht man dabei einen reibungslosen Übergang.

„Nicht unser Kerngeschäft“

„Das war keine leichte Entscheidung. Unser Versicherungsgeschäft war nicht gescheitert. Wir hatten sogar ein solides Fundament mit einem engagierten Team und einem treuen Kundenstamm aufgebaut. Aber wir haben etwas Wichtiges erkannt: Versicherungen sind nicht unser Kerngeschäft“, kommentiert Hurnaus auf LinkedIn.

Tractive arbeitet weiter mit externen Versicherern zusammen

Versicherungen werden aber dennoch Teil des Angebots bei Tractive bleiben – bloß nicht selbst umgesetzt. „Wir haben gelernt, was alles nötig ist, um eine großartige Haustierversicherung anzubieten. Wir haben gesehen, was funktioniert, und wir haben gesehen, was sich skalieren lässt. Und in Zukunft werden wir dieses Wissen nutzen, um noch enger mit erstklassigen Versicherungspartnern zusammenzuarbeiten, um digitale und zukunftssichere Angebote bereitzustellen“, so der Gründer.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

AI Summaries

Insolventes Kärntner MobilityTech EnerCharge wird von Linzer Keba-Gruppe übernommen

AI Kontextualisierung

Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Insolventes Kärntner MobilityTech EnerCharge wird von Linzer Keba-Gruppe übernommen

AI Kontextualisierung

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Inhalt dieses Artikels?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Insolventes Kärntner MobilityTech EnerCharge wird von Linzer Keba-Gruppe übernommen

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Innovationsmanager:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Insolventes Kärntner MobilityTech EnerCharge wird von Linzer Keba-Gruppe übernommen

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Investor:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Insolventes Kärntner MobilityTech EnerCharge wird von Linzer Keba-Gruppe übernommen

AI Kontextualisierung

Welche Relevanz hat der Inhalt dieses Artikels für mich als Politiker:in?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Insolventes Kärntner MobilityTech EnerCharge wird von Linzer Keba-Gruppe übernommen

AI Kontextualisierung

Was könnte das Bigger Picture von den Inhalten dieses Artikels sein?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Insolventes Kärntner MobilityTech EnerCharge wird von Linzer Keba-Gruppe übernommen

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Personen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Insolventes Kärntner MobilityTech EnerCharge wird von Linzer Keba-Gruppe übernommen

AI Kontextualisierung

Wer sind die relevantesten Organisationen in diesem Artikel?

Leider hat die AI für diese Frage in diesem Artikel keine Antwort …

Insolventes Kärntner MobilityTech EnerCharge wird von Linzer Keba-Gruppe übernommen